Infosammlung i5
Ich interessiere mich für einen 5er Kombi, der rein elektrisch angetrieben wird. Ich nenne dieses Modell den "i5 Kombi".
Da vor einigen Monaten der iX3 vorgestellt wurde und bereits Videos vom i5 (Coupe Form) existieren, könnte ich mir vorstellen, dass in den nächsten Jahren der "i5 Kombi" von BMW angeboten wird, der über 500 km Reichweite hat.
Ich wäre dankbar über Infos, ob und wann ein solches Modell von BMW auf den Markt kommen wird.
Beste Antwort im Thema
Im parallelen Thema zum inext wurde folgender link mal gepostet.
https://www.bmwblog.com/2020/09/09/bmw-nine-new-evs-by-2025/
Wie du schon selbst für dicb herausgefunden hast, kommt wohl eine elektrische 5er-Limousine. Unter den im Artikel bis 2025 möglichen Modellen ist alles, aber kein Touring.
Man muss auch sehen: Kombis verkaufen sich außerhalb Deutschlands nicht besonders und auch hier boomt der SUV und gräbt Kombis und Vans das Wasser ab.
Ich rechne nicht vor 2025 mit einem 3er oder 5er Touring reinelektrisch.
848 Antworten
Wirkt einfach deutlich Erwachsener und moderner als der i4. Ich drück mir selbst die Daumen, dass ich die Bestellung Upgraden kann 😁
Zitat:
@Glyzard schrieb am 26. April 2023 um 19:06:26 Uhr:
Wirkt einfach deutlich Erwachsener und moderner als der i4. Ich drück mir selbst die Daumen, dass ich die Bestellung Upgraden kann 😁
Würde eher beim i4 bleiben, da m.E. nach der i5 keinen Gewinn in puncto Akku/Reichweite bietet.
Und dann aber in 2025 zuschlagen (s.u.) 😁
Zitat:
Bimmerpost
G60 /G61
03/25: i5 models refreshed (unknown what exactly will change)
Viele Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
@Xentres schrieb am 26. April 2023 um 21:35:43 Uhr:
Billig wird das nicht.
I5 m60 bei 130k....
Gibts die Zahl irgendwo oder ist das eine Schätzung? Klingt mir doch nach etwas viel, wenn man bedenkt, dass der 5er grundsätzlich ca. 10.000€ über dem 3er liegt. Damit dürfte der i5 M60 wohl eher bei 80.000-100.000€ starten.
Klar, mit Vollausstattung sind die 130.000 dann vermutlich knackbar 😉
Zumindest den M550i gibts momentan genau für die 100k-130k. Wäre logisch, wenn der M60 dann in die selbe Richtung geht.
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 26. April 2023 um 23:56:05 Uhr:
Gibts die Zahl irgendwo oder ist das eine Schätzung? Klingt mir doch nach etwas viel, wenn man bedenkt, dass der 5er grundsätzlich ca. 10.000€ über dem 3er liegt. Damit dürfte der i5 M60 wohl eher bei 80.000-100.000€ starten.
Klar, mit Vollausstattung sind die 130.000 dann vermutlich knackbar 😉
War die Schätzung meines Händlers. Decke er meinte damit Vollausstattung. Da dürften wir aber nicht so weit weg sein dann. Vielleicht sich eher 120k, aber 30k Abstand zwischen i4 und i5 werden schon sein.
Zitat:
@Glyzard schrieb am 26. April 2023 um 22:45:38 Uhr:
I5 m60 bei 130k....
Glaub nicht, dass ein i5 60 keine 10k unter dem i7 60, der eine viel größere Batterie hat, liegt.
Selbst mit fancy Lack und Ausstattungen.
Laut Bimmertoday hat der i5 einen cW-Wert von 0.23.
Irgendwie schade - der Vorgänger (G30) hat als 520d nur 0.22 (als ED Edition) gehabt.
Naja in der Basis kostet der i4 m50 71k und der i7 m70 144k.
Da würde man mit dem i5 m60 irgendwo dazwischen bei 110k liegen? Mit guter Ausstattung leicht bei den 130k. Gibt ja auch Hinterachslenkung etc. zur Auswahl.
@Boz Da die Fahrzeuge dann 2024 ausgeliefert werden und der i5 schon den neuen Innenraum bekommt glaub ich kaum auf ein Update 2025...
Um die 100k/110k halte ich für realistisch. Wäre ein "leichter" Aufschlag zum jetzigen M550i und würde auf die letzten "Preisanpassungen" passen. Die Frage ist doch, wie lange man bei der Preisspirale mitmachen will.
Edit.:
Als Ich meinen M550i in 2020 neu geholt habe, kostete der noch 91600€ Grundpreis...🙄
Ich denke auch, dass man sich - wie beim i4 (M440i = M50 preislich) - am M550i orientieren kann. Und der fängt bei 96.000 an. Von daher erwarte ich persönlich definitiv einen Einstiegspreis von unter 100.000€.
Leider trotzdem außerhalb meiner (und vieler anderer) Liga, auch wenn das schon alles sehr verlockend klingt. Aber gerade bei Luftfederung und Hinterachslenkung denk ich mir dann, dass sowas halt auch in der Wartung potentiell extrem teuer sein.
Andere Sachen wie die doppelten Handylader, der kontaktlose DAP usw. sind natürlich schon geil und gerade bei letzerem wundert es mich, dass das nun nur der 5er und nicht der 7er kann. Ist vielleicht mehr so ein "Driver's Car"-Ding im Gegensatz zum 7er.
Spannend übrigens, dass das Einstiegsmodell ein eDrive40 sein wird, also auch ohne Allrad. Batterietechnisch weiß man ja noch nichts, aber persönlich würde ich in den oberen Varianten um die 90kWh erwarten, sozusagen eine Modulreihe mehr als beim i4. Damit würde sich in meinen Augen folgende Staffelung ergeben:
i5 eDrive40 = 250kW mit 81kWh wie beim i4
i5 xDrive50 = ca. 300kW mit 90+kWh
i5 M60 = ca. 500kW mit 90+kWh
Wäre auch denkbar, dass es noch ein 35er-Modell gibt und der 40er auch wie beim i4 das Langstreckenmodell wird mit größerer Batterie.