Infosammlung i5

BMW 5er G60

Ich interessiere mich für einen 5er Kombi, der rein elektrisch angetrieben wird. Ich nenne dieses Modell den "i5 Kombi".

Da vor einigen Monaten der iX3 vorgestellt wurde und bereits Videos vom i5 (Coupe Form) existieren, könnte ich mir vorstellen, dass in den nächsten Jahren der "i5 Kombi" von BMW angeboten wird, der über 500 km Reichweite hat.

Ich wäre dankbar über Infos, ob und wann ein solches Modell von BMW auf den Markt kommen wird.

Beste Antwort im Thema

Im parallelen Thema zum inext wurde folgender link mal gepostet.

https://www.bmwblog.com/2020/09/09/bmw-nine-new-evs-by-2025/

Wie du schon selbst für dicb herausgefunden hast, kommt wohl eine elektrische 5er-Limousine. Unter den im Artikel bis 2025 möglichen Modellen ist alles, aber kein Touring.

Man muss auch sehen: Kombis verkaufen sich außerhalb Deutschlands nicht besonders und auch hier boomt der SUV und gräbt Kombis und Vans das Wasser ab.

Ich rechne nicht vor 2025 mit einem 3er oder 5er Touring reinelektrisch.

848 weitere Antworten
848 Antworten

Hoffen wir das es nicht stimmt. Dafür gehört BMW sonst bestraft....

Zitat:

@Glyzard schrieb am 27. April 2023 um 08:20:50 Uhr:


...
@Boz Da die Fahrzeuge dann 2024 ausgeliefert werden und der i5 schon den neuen Innenraum bekommt glaub ich kaum auf ein Update 2025...

Ja, das kann schon sein...ist auch alles Spekulation.

Dennoch erinnere ich mich in dem Zusammenhang aus eigener Erfahrung noch allzu gern an den 520d-Motorenwechsel des F10 im LCI während der Produktion 😛
Der LCI startete ab 7/2013.
Der 20d als N47D20 mit 184 PS wurde im LCI noch bis 06/2014 ausgeliefert.
Ab 07/2014 gab es dann den 20d als B47D20 mit 190 PS.
Grund damals war wohl die Euro6-Umstellung.

Heutzutage, zu sehen allein wie stark hier aktuell über die Akkus spekuliert und diskutiert wird, ist der Veränderungsdruck fast noch höher als damals.
Und da BMW nun noch etwas hinterherhinkt in der Entwicklung und Fokus auf BEV, würde es mich nicht überraschen.

We'll see 🙂

Viele Grüße

Zitat:

@phchecker17 schrieb am 27. April 2023 um 14:15:16 Uhr:


@Xentres BimmerToday zähle ich persönlich zu den eher zuverlässigen Quellen:
https://www.bimmertoday.de/.../

Dort stehen die hier geposteten Angaben zusammen mit weiteren bereits bestätigten Infos.

Da magst du Recht haben. Das verdichtet dann doch die Annahmen in Richtung eines 80 kWh Packs.

Der Pack soll wohl auch in die Karosserie "integriert" sein, was auch immer man darunter genau zu verstehen hat.

Ansonsten lesen sich die diversen Berichte (auch der auf bmwblog mit Ausfahrt im Prototypen) ganz beachtlich.

Man darf gespannt sein, ob das Level2+ Assisted Driving mit Spurwechsel durch Kopfdrehen und stundenlangem Hands-Off-Fahren in Deutschland rechtlich möglich ist oder ob das nur was für die Amis sein wird.

Es ist auch in Deutschland genehmigt! 🙂

Ähnliche Themen

Ich finde das relativ witzig. Schon immer liegen 4er GC und 5er Limo preislich sehr sehr dicht beieinander. Gab auch Zeiten wo sie auf den Euro identisch waren.

Aktuell:
430i vs. 530i: 2.100 Euro Unterschied
430xd vs 530xd: 2.500 Euro Unterschied

Ich erwarte gar nicht soviel Aufpreis gegenüber dem i4, dafür halt keine Monsterbatterie. Klar, wenn man überall Kreuzchen setzt, dann...

Aber den Batterievergleich zum i7 kapier ich gar nicht, BMW hat doch extra den 7er mit normalen Radstand beerdigt und baut nur noch das Modell mit verlängerten Radstand, damit da mehr Batterie reinpasst. Das Ding ist ein 5,40m Schiff, das sind 60 cm mehr als ein i4.

Der Radstand des aktuellen 5er (G30) ist um 4% (!) länger als beim G26, wieviel Batterie soll da denn reinpassen?

Beim i7 geht es, hat ja auch einen 74% längeren Radstand (3.215mm) als ein G26 (1.852mm).

Zitat:

@Xentres schrieb am 27. April 2023 um 15:15:36 Uhr:


Man darf gespannt sein, ob das Level2+ Assisted Driving mit Spurwechsel durch Kopfdrehen und stundenlangem Hands-Off-Fahren in Deutschland rechtlich möglich ist oder ob das nur was für die Amis sein wird.

Haben die Amis bereits seit dem 7er, nennt sich Assist Plus, wäre also keine Neuheit:
https://www.youtube.com/watch?v=SNhWYgsmbzA

Wenn der i5 m60 preislich 10k mehr kostet wäre es in Ordnung. Nur glaub ich da nicht dran. Kompletter Refresh, die sonstigen Modelle sind gut 15% teurer als bei den Vorgängern etc. Aber für einen i5 m60 120k (nach Rabatten) mit kleinem Akku...vermutlich verkauft sich selbst der, aber wenn man Vergleicht wäre es ein Trauerspiel. Würde wohl 100km weniger weit kommen als ein MS - und letztlich ist man mit dem in einer Kategorie einzuordnen.

@Obenohne

Der 5er G30 ist ja ursprünglich schon seit 2017 am Markt.

Da wird mit dem neuen 5er Modell sicherlich dann eine entsprechende Anhebung der Preise und ein entsprechender Abstand zum 4er G2x geschaffen.

Beim Wechsel von X1 F48 zu X1 U11 sind die Basispreise auch ordentlich nach oben gerutscht (dafür gab es etwas mehr Serienausstattung als beim X1 F48, man kann den U11 aber auch noch ausreichend aufpimpen).

Schade wenn BMW tatsächlich keine größeren Akku-Packs anbietet, dann ist er für mich (und vermutlich viele ande) nicht tauglich. Es kann mir niemand erzählen dass es technisch nicht möglich wäre gegen Aufpreis größere Akku -Packs zu verbauen.

Vor allem wenn die spekulierten Preise aufgerufen werden. Dann bleib ich lieber beim i4 trotz älterem Innenraum.

Der i5 kommt ja sicher mit OS 8.5. gibt es im i4 auch die neue HU und ein Upgrade auf 8.5?

Ich hab neulich aus Spaß mal den iX3 konfiguriert und das „alte“ Display wirkt für mich mittlerweile wie aus der Zeit gefallen.

Ich glaube auch nicht an größere Akku‘s als beim i4. Oder warum sonst soll in 2025 bereits eine große Änderung beim i5 anstehen ? 😉

Das sind eben die „Vorteile“ der Mischplattform, die man ja in den vergangenen Jahren immer als perfekte Lösung eintrichtern wollte. Letztendlich ist diese so „perfekt,“ dass BMW in 2025 nun selbst auf eine neue Klasse setzt mit reiner E-Plattform. Im Endeffekt nichts anderes wie Mercedes mit EQE und EQS, nur halt 5 Jahre später.

Mir aber schnuppe, ich geh mal ein paar Jahre fremd und hoffe auf einen elektrischen 8er bis 2027.

Zitat:

@TMAV schrieb am 28. April 2023 um 08:29:49 Uhr:


Schade wenn BMW tatsächlich keine größeren Akku-Packs anbietet, dann ist er für mich (und vermutlich viele ande) nicht tauglich. Es kann mir niemand erzählen dass es technisch nicht möglich wäre gegen Aufpreis größere Akku -Packs zu verbauen.

Ich hatte den i5er auch als Nachfolger für meinen iX gesehen.
Ist zwar noch 2-3 Jahre hin, aber bei Akku <100kWh bin ich raus.

In 3 Jahren kann es sich durchaus lohnen auf das Facelift von i5 zu warten

Mir kommt das irgendwie so vor, als hätte man da verzweifelt den Zeitplan nach vorne geschoben, damit man endlich den i5 auf den Markt bekommt, muss jetzt aber noch die alte Akkutechnologie nutzen, da die neue noch nicht bereit ist.

Irgendwie eine seltsame Gemengelage...

Es war schon lange geplant die 800V Technologie erst 2025 in der neuen Klasse einzuführen… ich denke nicht, dass man den i5 zwei Jahre nach vorne gezogen hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen