Infos zum TFSI 50e bzw. TFSI 55e

Audi A6 C8/4K

Hallo zusammen,

die Vorstellung der Modelle TFSI 50 e bzw. TFSI 55 e liegt nun schon einige Monate zurück.

Gibt es schon nähere Informationen zu den Modellen?

Muss mich bis bis Spätsommer wegen eines Leasingwagens entscheiden und warte hier sehr gespannt auf neue Informationen.

Beste Antwort im Thema

So, bin zurück....

Die BEIDEN TFSIe sind nahezu nackt, würde ich sagen. 19” Serienbereifung (hab ich jetzt kein Bild von gemacht, sehen aber schon gut aus), schwarz, Stoff/Leder Sitze, sonst nix was mir aufgefallen ist. Der Kofferraum ist größer als erwartet, die ominöse Kante ist ca 2 Finger hoch.

- Kabel passt nicht in das Fach links.
- rechts hinter der Klappe ist relativ voll, da kann man maximal das Medical-Kit zupacken.
- Mass bis Oberkante Abdeckung = 41 cm
- Maß bis unter Kante (Durchreiche) = ca 31 cm
- Maß bis Unterkante Abdeckung ist 40 cm, so dick ist die ja nicht und läuft auf gleicher Höhe wie die Rückbank,

Ansonsten bin ich mir mit Arablau nun nicht mehr sicher, der A3 ist nicht mehr da, ich habe mal die Farbmuster nebeneinander gelegt, da gefiel mir “Racing Blue Mica” Deutlich besser.... Arghhhh. Jetzt fängt das wieder an.

Scheinbar rennen denen im Moment die Leute die Bude ein, als ich auf den Wagen zugegangen bin, rief mir ein Verkünder durch den Laden zu “Nicht den Kofferraum öffnen” (sollte Spaß sein), ich war wohl nicht der erste, der da war und seiner Auskunft nach sind das die ersten gelieferten Avant in NRW.

Gruß
Linus

Ebe3c755-ea0a-47f8-be77-8677a5979ac9
0baa4aea-34c9-495d-920d-e31ed7fc4dd8
99fcb059-d17e-4855-aebc-9b8234e15e17
+2
4857 weitere Antworten
4857 Antworten

Ich war heute mit dem Problem beim Freundlichen. Fehler konnte nachvollzogen werden. Auto muss nächste Woche längerfristig in die Werkstatt.

Folgendes Problem: Beim Anfahren bspw. von einer Ampel und (meist) Linksabbiegen kommt es nach etwa 15 m zu einer kurzen (>0,5 sek) Kraftunterbrechung und einem Klackern. Das ist jetzt in 5 Monaten vielleicht 5* aufgetreten und ist nicht reproduzierbar.
Beim Anfahren und Geradeausfahren gab es das möglicherweise auch, aber dezenter.

Hat jemand eine Idee, was das sein könnte oder ähnlich seltsame Erfahrungen?

Mal eine andere Frage: Gibt es Erfahrungswerte zur Reichweite des 55TFSIe bei (sehr) schneller Autobahnfahrt? Oder anders gewendet: Wie oft muss ich bei meiner Wochenendpendelstrecke von 700km tanken? Einmal oder zweimal?

Vielleicht findest Du hier was
https://www.motor-talk.de/forum/tfsi-e-verbrauchsthread-t6910497.html

Ähnliche Themen

Zitat:

@c4 2,8 quattro schrieb am 30. November 2020 um 21:54:01 Uhr:


Mal eine andere Frage: Gibt es Erfahrungswerte zur Reichweite des 55TFSIe bei (sehr) schneller Autobahnfahrt? Oder anders gewendet: Wie oft muss ich bei meiner Wochenendpendelstrecke von 700km tanken? Einmal oder zweimal?

Definitiv 1x. Mein Autobahnverbrauch bei Strecken um 300km vMax bis 160 kmh, mit voller Batterie liegt bei ca. 6,5l. Wenn du vMax eher 200kmh siehst sind das eher 9-10l, vergleichbar mit dem TFSI ohne E. Dafür mit Boostfahrspaß 🙂 Und selbst damit kommst du mit 52l Super noch etwa 500km weit am Stück...

Nutzt jemand hier den Ladetimer? Ist das bei Euch auch so, dass nach Einstellung des Timers auf z.B. 17:30 (Arbeitsende) und dann Anschluß an die Ladestation das Fahrzeug erstmal sofort lädt, und dann nochmal eine Fertigmeldung zur Timer-Zeit auswirft? Eigentlich möchte ich ja erst ab ca. 15.00 das Fahrzeug laden.

Kann das mit der Ladestation zusammenhängen? Ich meine mich zu erinnern, dass das an der Schuko-Steckdose zuhause funktioniert.

Dafür gibt's die beiden Knöpfe am Auto rechts neben der Steckdose - damit du dem Auto beim Einstecken sagen kannst ob Sofortladen oder Timer.

kann man im Auto oder in der APP eigentlich einstellen, ob man mit weniger als 7.4 KW laden möchte. Also den Ladestrom begrenzen auf 2KW oder 3,6KW o.ä. ? Ja ich könnte den Typ 2 Stecker in die Steckdose stecken und dann darüber laden, das geht, aber dann muss ich das Kabel immer rausholen. Werde eine Wallbox mit 11KW anschließen, mit fixem Kabel, würde aber gerne tagsüber wenn die Sonne scheint mit weniger als 7.4 laden weil unsere PV Anlage nur 5,5KWp macht... Die Wallbox ist leider nicht mit dem Wechselrichter gekoppelt bzw. verfügt über kein Lademanagement. Ist mir für den Hybrid zu aufwendig, zu teuer bzw. ob es alles kompatibel ist ??? vielleicht später mal, sicher bei nem voll-E. Eventuell kann ich es ja in der wallbox begrenzen per App, ist ne id.connect.pro ? Müsste halt alles EINFACH umstellbar sein, damit man je nach Bedarf sagen kann, 7,4 KW wenns schnell gehen muss oder eben nur 2 KW weil die Kiste eh nur rumsteht und die Sonne scheint...

Der Wagen ist (soweit ich das sehe) nicht einstellbar. der sagt der Wallbox, was er braucht, und die Wallbox liefert.

Wenn die Wallbox das nicht kann, hast du am Falschen ende gespart, gerade wegen PV hätte ich das auf eine vernünftige Integration geachtet. Ich selber habe eine OpenWB, an der kann ich alles das was du willst einstellen, oder besser: das macht die Box automatisch (PV laden, Stromvorwahl...)

Linus

na ja ich achte ja gerade drauf, deshalb die Frage. Ich habe ja noch 6 Monate Zeit und kann nun entsprechend reagieren, je nach dem welches Gerät (Auto/APP/BOX) was einstellen kann. Ich denke die Box kann es, mal sehen. Gespart habe ich bisher ja nicht. Oder ich nehme halt diese openWB, scheint ja die ELWMS zu sein :-) wobei die ID.Connect.Pro ja eigentlich auch ne gute ist hat auch schon den MID Zähler eingebaut...
Muss ich halt den Elektriker davon überzeugen :-)

Die openWB hat den MID auch bereits eingebaut.... ;-)

also ich stöpsel das Auto an und (im Sommer) abends ist sowohl Hausspeicher als auch Auto voll geladen (das klappt im Moment eben nicht, Blöder Winter). das "wie" macht die OpenWB, die mit meiner PV redet und nur den Überschuss ins Auto lädt.

Ja, die OpenWB ist die ELWMS, eben auch weil es Open Source ist. ich bin mit dem Ding fast zufrieden. Aufgrund von API Problemen kann der SoC des A6 nicht ausgelesen werden, dass ist aber nur Optik, zum Laden wird das nicht benötigt.

Linus

Habe auch eine openWB Duo für Q5 TFSI E und A6 TFSI e und bin (außer die Sache mit dem SOC für Audi) sehr zufrieden. Kenne nur zwei Boxen die Solarladen ermöglichen und auch einen vorhandenen Batteriespeicher berücksichten. Die SMA und die openWB. Die SMA war zum Kauf meiner noch nicht am Markt. Vergiss nicht die KfW Förderung (Programm 440) von 900 Euro mitzunehmen.

danke für die Tips, die KFW Zusage habe ich schon erhalten. Wie problemlos kann man die openWB an den Fronius Symo Hybrid und nem SmartMeter anbinden, ist dieser kompatibel mit der openWB ? https://www.fronius.com/.../fronius-symo-hybrid-5-0-3-s
LAN/WLAN bzw. IP Anbindung bis zur Ladestelle ist vorhanden. Brauche ich außer dem RASPBERRY noch was und vorallem geht es ohne viel gebastel ???
Nachtrag: Der Fronius Speicher und der Smartmeter sind wohl über RS485 angebunden. Wennich es dann richtig verstehe, benötige ich dann nur noch den Raspberry, und den gibt es ja auch schon fertig bei openWB im Shop mit Hutschiene ...
Oh mann, ich wollte doch gar nicht soweit gehen beim Hybrid...

habe es mir selbst beantwortet; Geht so einfach: Nur die openWB und den vorinstallieren raspberry-openWB. Wenn alles im LAN/WLAN ip-technisch erreichbar und der Speicher bzw. Smartmeter per RS485 am WR angeschlossen ist... oT https://openwb.de/forum/index.php

also ich habe ein fertige Box gekauft, durch die "alte" NRW Förderung (50% +500€ für Solar) hat mich das gesamte Projekt 400 € gekostet. Nur den Pi, da fehlt dir ja die ganze restliche Elektronik.

das ist ja auch nicht nur für den Hybriden, ich denke, wenn du einmal elektrisch fährst, willst du kaum noch zu einem Verbrenner zurück. Ich jedenfalls nicht. für mich ist nach einem Monat schon klar, der nächste wird ein BEV.

Linus

Deine Antwort
Ähnliche Themen