Infos zum TFSI 50e bzw. TFSI 55e
Hallo zusammen,
die Vorstellung der Modelle TFSI 50 e bzw. TFSI 55 e liegt nun schon einige Monate zurück.
Gibt es schon nähere Informationen zu den Modellen?
Muss mich bis bis Spätsommer wegen eines Leasingwagens entscheiden und warte hier sehr gespannt auf neue Informationen.
Beste Antwort im Thema
So, bin zurück....
Die BEIDEN TFSIe sind nahezu nackt, würde ich sagen. 19” Serienbereifung (hab ich jetzt kein Bild von gemacht, sehen aber schon gut aus), schwarz, Stoff/Leder Sitze, sonst nix was mir aufgefallen ist. Der Kofferraum ist größer als erwartet, die ominöse Kante ist ca 2 Finger hoch.
- Kabel passt nicht in das Fach links.
- rechts hinter der Klappe ist relativ voll, da kann man maximal das Medical-Kit zupacken.
- Mass bis Oberkante Abdeckung = 41 cm
- Maß bis unter Kante (Durchreiche) = ca 31 cm
- Maß bis Unterkante Abdeckung ist 40 cm, so dick ist die ja nicht und läuft auf gleicher Höhe wie die Rückbank,
Ansonsten bin ich mir mit Arablau nun nicht mehr sicher, der A3 ist nicht mehr da, ich habe mal die Farbmuster nebeneinander gelegt, da gefiel mir “Racing Blue Mica” Deutlich besser.... Arghhhh. Jetzt fängt das wieder an.
Scheinbar rennen denen im Moment die Leute die Bude ein, als ich auf den Wagen zugegangen bin, rief mir ein Verkünder durch den Laden zu “Nicht den Kofferraum öffnen” (sollte Spaß sein), ich war wohl nicht der erste, der da war und seiner Auskunft nach sind das die ersten gelieferten Avant in NRW.
Gruß
Linus
4855 Antworten
Im Eco-Modus ist halt auch die Motorleistung reduziert. Für mich keine Dauerlösung, zumal ich das Booster in D gar nicht früh finde?
Das Ding ist halt, ich bin mit der Karre meistens rumgegondelt. Den Rückweg vom Abt bin ich in S gefahren, und sonst war noch nicht viel.
Vielleicht macht auch D mehr Sinn.
Du meinst die 80% im E gelten auch jenseits von 70% Gaspedal?
Ich kann dir nicht sagen was beim Kickdown ist. Mich stört halt schon davor die "Anfahrschwäche". Bei meinem alten A4 stand was von reduzierter Motorleistung, beim A6 konnte ich keine konkrete Aussage finden (gerade mal im Handbuch geschaut).
Nachtrag: Das habe ich im Selbststudienprogramm gefunden:
"Ist das Audi drive select auf efficiency eingestellt, so wird das volle Moment des Verbrennungsmotors nicht zur Verfügung gestellt.
Ein „boost“ wird hier rein durch das Zurückschalten des Getriebes realisiert."
--> Der Verbrenner ist auf 80% Leistung reduziert. Es steht aber nichts dabei, was bei einem Kickdown passiert.
Nachtrag zum Nachtrag 😁
Was ich euch aus dem Selbststudienprogramm noch mitgeben kann:
- Eco-Modus: 0-80% Verbrennerleistung. Getrieberückschaltung bei ca. 75% Gaspedalstellung. Boost nur im Kickdown.
- D-Modus: 0-100% Verbrennerleistung. Getrieberückschaltung bei ca. 50% Gaspedalstellung. E-Motor fängt ebenfalls ab 50% Gaspedalstellung an zu unterstützen. Linearer Verlauf dieser Unterstützung bis zum Kickdown. Dann liegt 100% Leistung des E-Motors an.
- S-Modus: 0-100% Verbrennerleistung. Getrieberückschaltung bei ca. 35% Gaspedalstellung. E-Motor fängt ebenfalls ab 35% Gaspedalstellung an zu unterstützen. 100% Leistung es E-Motors liegt dann allerdings bereits ab ca. 70% Gaspedalstellung an.
Habe heute nochmal im "Efficiency" beobachtet: Ich sehe beim Gas geben im ersten Moment erheblichen E-Verbrauch, lange vor Kick Down. Der geht dann allerdings wieder zurück.
Ähnliche Themen
Ich mein, macht auch Sinn, dass beim Beschleunigen der E-Motor gerade im E-Modus mit unterstützt.
Kann mir vorstellen, dass Audi zwischen Boost und der regulären Unterstützung durch den E-Motor unterscheidet. So genau haben sie leider im Selbststudienprogramm nicht differenziert. Eventuell unterscheidet sich einfach nur die Leistung des E-Motors.
Das steht im Selbststudienprogramm:
Zitat:
Boostverhalten MLB-TFSI e-Fahrzeuge
Beim Boosten unterstützt die E-Maschine den Verbrennungsmotor abhängig vom gewählten Fahrmodus und leistet so eine zusätzliche Schubkraft. Das Boostverhalten bei MLB-TFSI e-Fahrzeugen wurde nicht über eine Zeitlösung realisiert, also nicht über eine
Zeit von X Sekunden kann X Energie zur Verfügung gestellt werden, sondern durch eine Energiegehalts-Lösung. Man stelle sich einen Topf vor, in dem eine bestimmte Energiemenge vorhanden ist. Dieser Topf kann durch das Boosten entleert werden. Wie
schnell dieser „Topf“ hierbei entleert wird, hängt ab von der Last und der Stellung des Fahrpedals. Dieser Topf „füllt“ sich dann
über eine bestimmte Zeit wieder auf. Dies ist auch im Kombiinstrument am „Boostbalken“ zu beobachten. Dieses Verhalten trifft in
der Fahrstufe D zu. Ist in der Fahrstufe D das Audi drive select auf efficiency eingestellt, so kann der Boost nur über den Kick-downPunkt im Fahrpedal angesteuert werden. In der Fahrstufe S wird so lange geboostet, wie es die Batterieladung oder andere Umgebungsbedingungen wie Temperatur zulassen. Grundsätzlich muss der SOC größer 5 % sein.Ist das Audi drive select auf efficiency eingestellt, so wird das volle Moment des Verbrennungsmotors nicht zur Verfügung gestellt.
Ein „boost“ wird hier rein durch das Zurückschalten des Getriebes realisiert. In den Audi drive select Modi comfort und auto wird
das volle Verbrennermoment schon schon bei geringerem Gaspedalweg zur Verfügung gestellt. Um nun den maximalen Leistungswert zu erreichen, wird das Getriebe zurück geschaltet und über die E-Maschine die restliche Leistungsanforderung zur Verfügung
gestellt. In der Fahrstufe S oder dynamic im Audi drive select wird das Fahrpedalkennfeld nochmals deutlich geändert und die volle
Leistung der VKM schon früher zur Verfügung gestellt. Die Übergänge der einzelnen Phasen sind nicht abrupt, sondern greifen
gleitend ineinander. Grundsätzlich gilt zu beachten, dass das Boostverhalten immer vom Ladezustand der Batterie abhängig ist.
Zitat:
@Caddy Darko schrieb am 14. Februar 2025 um 21:07:04 Uhr:
Mein 50 TDI zeigt lt. tacho im übrigen 275 an was laut GPS(Blitzerapp und googel) um die 257 sind wenn das dann stimmt…
GPS 257 km/h habe ich heute auch als v-max gemessen mit der Race Timer App. Es war ganz klar Abregelung, plötzlich war die Beschleunigung weg. Auf den Tacho habe ich nicht gekuckt.
Außerdem habe ich mit Race Timer mehrmals 100 auf 200 getestet, das pendelte so um 11,2 bis 11,5s.
Hatte allerdings das Auto nicht leer, zusammen mit meinem eigenen Übergewicht 😎 waren sicher 80 kg mehr an Bord als laut Norm. Andererseits war es heute kalt, wenig über Null, was die Leistung steigert.
Der Serienwert für 0 auf 200 soll angeblich bei 23,5 s liegen (automobile catalog). Zieht man davon 5,7 s ab für 0 auf 100 ab, dann wäre das ca. 17,8 s für 100 auf 200 in Serie.
Kommt mit allerdings für 367 PS etwas hoch vor, ein S6 mit ein paar PS weniger liegt angeblich schon bei 14,3s.
Wie auch immer. Hatte noch nie so viel Spaß beim Autofahren wie heute und hatte auch noch nie so ein Auto. Dabei wollte ich doch eigentlich nur Dienstwagensteuer sparen. 😁
Oha, ich habe auf meinem Laptop myAudi im Web Client neu starten müssen, weil der alte nicht mehr aufrufbar war.
Dabei offenbarte sich mir ein neues Gesicht. Es gibt einen separaten Button „Öl“.
Als ich den anklicke, staune ich nicht schlecht. Die Spezifikation 50400 ist auf einmal die klar angegebene Spezifikation für mein Auto.
Das war vor fünf Jahren noch nicht so. Da war die Spezifikation 50800. Die Spezifikation für Hybride wie unsere und 50400 durfte nur im Notfall für eine kurze Strecke nach gefüllt werden.
Überrascht von dieser neuen Spezifikation, habe ich in den Castrol Datenblättern nachgesehen und sehe nun, dass das Long Life Öl mit dem Titanium Fluid nachgebessert wurde, welches bei Druck die zusätzliche Viskositätserhöhung und Druckstabilität bringt. Da ich bisher das 0W 20 mit 50800 Spezifikation gefahren bin, werde ich umgehend auf das viskosere 50400 umsteigen, das nun offenbar nachgebessert wurde.
Gerade im MyAudi-Browser-Zugang am Mac nachgesehen... da kommt bei mir nach Klick auf die Kachel Motoröl das Pop-Up anbei, also "nur" 508 00 🙄
Den Button gibt's schon recht lange. Bei mir ist es allerdings auch 508 00.
Bei der Castrol Suche für mein Auto, wird mir auch nur das hier angezeigt: https://www.castrol.com/.../product-finder.html?...
Zitat:
@tiefstapler schrieb am 18. Februar 2025 um 22:15:05 Uhr:
Die Spezifikation 50400 ist auf einmal die klar angegebene Spezifikation für mein Auto.
Das war vor fünf Jahren noch nicht so. Da war die Spezifikation 50800.
da müsste man mal genau hinsehen, die ersten waren ja noch EA888 Gen 3.5 Grundmotoren. Mit dem wechsel auf die 265PS Variante wurde dann auch der EA888 Gen4 verbaut. Ich halte es für denkbar, dass hier auch änderungen an der Ölpumpe eingesetzt haben.
Die Ölpumpe für Motoren mit Öl 50800 läuft etwas schneller und kann deshalb mehr Volumen fördern.
Wirklich kritisch wird es aber eigentlich nur wenn das neue Öl in alten Motoren eingesetzt wird, anders herum sollte an sich eigentlich nix passieren, ausser das mehr öl durch den bypass fließt.
Ich war gestern bei meinem :-) wegen ein paar kleinigkeiten. Zu meinem erstaunen sagte er mir, dass das Auto von einer Feldmaßnahme prüfen/austausch HV-Batterie betroffen ist. Soweit nichts neues.
Was ich aber komisch finde, in der App als auch auf der Audi Webseite wird mir keine Maßnahme ausgespuckt. Nur als ich das Auto gekauft habe (aber noch nicht zu hause hatte) wurde mir mal kurz in der App die Maßnahme angezeigt.
Ist vielleicht ne wichtige Info für alle diejenigen, die sich auf die Angabe der Webseite oder App verlassen.
Mahlzeit in die Runde ich will mir für mein a6 c8 hybrid neue Felgen holen. Dafür benötigt man ja auch neue Reifen 255/35 R21 würden die 98er Trag Last des Reifens ausreichen oder ist das nicht oke ?
Hängt letztlich von Deiner eingetragenen max. Achslast ab. Die Hälfte davon entspricht dem Minimum an nötiger Traglast für den Reifen.
Bei mir würde es rein von der Spezifikation her gehen... LI98 = 750kg und in meinem CoC steht max. Achslast 1.500kg. Habe allerdings keine AHK verbaut. Im CoC steht allerdings bei Dimension 255/35/21 "101Y" zu lesen, also höhere Traglast mit LI 101 (=825kg), was eine max Achslast von 1.650kg abdecken würde.