Infos zum TFSI 50e bzw. TFSI 55e
Hallo zusammen,
die Vorstellung der Modelle TFSI 50 e bzw. TFSI 55 e liegt nun schon einige Monate zurück.
Gibt es schon nähere Informationen zu den Modellen?
Muss mich bis bis Spätsommer wegen eines Leasingwagens entscheiden und warte hier sehr gespannt auf neue Informationen.
Beste Antwort im Thema
So, bin zurück....
Die BEIDEN TFSIe sind nahezu nackt, würde ich sagen. 19” Serienbereifung (hab ich jetzt kein Bild von gemacht, sehen aber schon gut aus), schwarz, Stoff/Leder Sitze, sonst nix was mir aufgefallen ist. Der Kofferraum ist größer als erwartet, die ominöse Kante ist ca 2 Finger hoch.
- Kabel passt nicht in das Fach links.
- rechts hinter der Klappe ist relativ voll, da kann man maximal das Medical-Kit zupacken.
- Mass bis Oberkante Abdeckung = 41 cm
- Maß bis unter Kante (Durchreiche) = ca 31 cm
- Maß bis Unterkante Abdeckung ist 40 cm, so dick ist die ja nicht und läuft auf gleicher Höhe wie die Rückbank,
Ansonsten bin ich mir mit Arablau nun nicht mehr sicher, der A3 ist nicht mehr da, ich habe mal die Farbmuster nebeneinander gelegt, da gefiel mir “Racing Blue Mica” Deutlich besser.... Arghhhh. Jetzt fängt das wieder an.
Scheinbar rennen denen im Moment die Leute die Bude ein, als ich auf den Wagen zugegangen bin, rief mir ein Verkünder durch den Laden zu “Nicht den Kofferraum öffnen” (sollte Spaß sein), ich war wohl nicht der erste, der da war und seiner Auskunft nach sind das die ersten gelieferten Avant in NRW.
Gruß
Linus
4845 Antworten
Lt. online Bordbuch vom TFSIe sind im Motorraum in der Nähe vom Luftfilterkasten zwei Fremdstartbolzen. Plus unter einer Abdeckung und Minus am Federbeindom. Hierüber kann mit einem Ladegerät mit max. 14,8 V geladen werden.
Moin Zusammen
Meine Suche stürzt leider immer ab und bei Google hab ich nichts gefunden...
Ich fahre einen 55er TFSIe von BJ24 mit S-line, keinem Luftfahrwerk, mit DCC und mit AHK.
Leider steht der Wagen hinten ca 15mm tiefer im Radkasten als vorne. Selbst wenn Kofferraum leer und Tank so gut wie leer. Auf dem angehängten Bild war sogar der Akku nur halb voll ;)
Ist das ein bekanntes Problem??
Hat das sonst noch jemand? Kann man was dagegen tun? Kann man das reklamieren?
Habe schon ein paar andere 55er gesehen, aber die standen grade..
Hinten ist es OK. Vorne ist er mMn zu hoch. Schau dir mal die Bilder von meinem an. Link ist in der Signatur. Meiner ist nicht tiefer gelegt. Du hast ja noch Garantie. Daher würde ich zum Händler fahren und das reklamieren.
Ist euch schon mal passiert das die Ladezustandsanzeige rot blinkt oder komplett aus ist? Ich bin 1000km in den Urlaub und wieder zurück ohne Laden. Seither ist der ladezustand aus bis ich Bremse. Beim stehen an der Ampel blinkt es nach paar Sekunden bis es aus geht und der Motor anspringt. Ist mir bisher nie aufgefallen sowas, meine Batterie scheint nun ziemlich leer zu sein.
Ähnliche Themen
So leer habe ich es tatsächlich noch nie gefahren. Das Symbol, dass der EV-Modus nicht mehr verfügbar ist, hatte ich schon paar mal. Aber dabei leuchtete der Ladezustand immer noch rot.
Im online Bordbuch vom TFSIe habe ich zufälllig die "Hinweise zum sachgemäßen Umgang" entdeckt:
- Nutzen Sie den elektrischen und konventionellen Antrieb in einem ausgewogenen Verhältnis. Wird zur dauerhaften Fortbewegung ausschließlich der elektrische Antrieb genutzt, verschleißt die Hochvoltbatterie schneller.
- Vermeiden Sie ein schnelles Entladen der Hochvoltbatterie durch wiederholtes abruptes Beschleunigen im rein elektrischen Betrieb oder beim Boosten.
- Sie dürfen mit Ihrem Fahrzeug keine Starthilfe geben. Andernfalls können erhebliche Beschädigungen an der elektrischen Anlage Ihres Fahrzeugs entstehen.
Die Hochvoltbatterie wird gegen Tiefenentladung durch mehrere Mechanismen geschützt. Du kommst nicht unter oder nur ganz Kappe unter 15% SoC. Da muss man sich keine Sorgen machen, die "komplett leer" zu fahren.
Zitat:
@chico919 schrieb am 28. Juni 2025 um 23:25:54 Uhr:
Ist euch schon mal passiert das die Ladezustandsanzeige rot blinkt oder komplett aus ist? Ich bin 1000km in den Urlaub und wieder zurück ohne Laden. Seither ist der ladezustand aus bis ich Bremse. Beim stehen an der Ampel blinkt es nach paar Sekunden bis es aus geht und der Motor anspringt. Ist mir bisher nie aufgefallen sowas, meine Batterie scheint nun ziemlich leer zu sein.
mit der alten Batterie hatte ich das auch einmal kurz vor dem Tausch beobachtet. Mit der neuen noch nie.
in der Anleitung hatte ich auf die schnelle dazu auch nicht gefunden was das blinken zu bedeuten hat- müsste ja irgendwie beschrieben sein finde ich.
finde es im übrigen eine farce das Audi schreibt das man nicht aussliesslich elektrisch fahren soll, genau dafür ist doch ein phev da, das muss er abkönnen. Sonst könnte man sich das plugin ja genauso wie den ev-modus sparen, den übrigens das Auto selbstständig bei fahrtantritt immer aktiviert.
Blinkendes Symbol hatte ich auch schon, ganz aus kann ich mich nicht erinnern.
Gestern bin ich über den ganzen Tag mit vielen Zwischenstopps ohne Lademöglichkeit gefahren, nach jedem Stopp läuft dann intensiv die Standklima. Da rettet mich dann auch nur der charge mode.
Ausschließlich elektrisch, heißt doch nicht, dass einzelne Touren nicht voll elektrisch sein dürfen.
Das geht eher in meine Richtung, der 80% der Zeit elektrisch fährt. Da sollte es klar sein, dass die Batterie stärker belastet wird.
Zitat:
@MaxPower77 schrieb am 24. Juni 2025 um 13:46:19 Uhr:
Hallo zusammen, ich bin mit meinem A6 50TFSIe aus 2024 ebenfalls vom Rückruf 93ab betroffen. Habe ihn als Halbjahreswagen im April gekauft.
• Im Mai war ich wegen was völlig anderem beim Audi-Partner und erfahre nebenbei, dass mein Auto zufällig auch brennen könnte.
• Wenige Tage später dann auch ganz offiziell Post von Audi.
• 19.05.: Werkstatttermin vereinbart für das ominöse Software-Update.
• Auto stand 2 Tage beim Freundlichen. es wurde NIX gemacht. Softwareupdate angeblich von Audi abgesagt, keine Begründung, keine Alternative.
• 03.06.: Anruf beim Kundenservice – man wolle sich „kurzfristig melden“. Ich glaube, „kurzfristig“ heißt bei Audi irgendwann zwischen Q3 und Sanktnimmerlein.
• 17.06.: Nachfrage per Mail.
• 18.06.: Rückruf! Hoffnung! Aber nein: Es gäbe eine Info für mich, aber die dürfe man mir nicht geben, weil man gerade wegen IT-Störung keine Mails schicken kann. Kein Witz.
• Versprochen wurde ein Rückruf am nächsten Werktag. Heute ist der 24.06. – ich warte vermutlich noch, wenn mein Akku längst von selbst gelöscht hat.
Einige von Euch haben ja schon Update und/oder neue HV-Batterie bekommen. Bei mir scheint Audi offensichtlich auf Zeit zu spielen. Geht es anderen auch so?
Hier mal ein Update: Nachdem ich wiederholt Druck bei Audi gemacht habe, haben sie es auf den Audi Partner abgewälzt. Angeblich habe man ja eine Lösung für mich, könne aber nicht darüber sprechen. Das müsse der Audi Partner machen.. Den erreiche man aber nicht und auch auf Rückrufbitte habe der Serviceberate nicht reagiert. Ein Update wird aber wohl erst im September kommen.
Mitte letzter Woche habe dem Serviceberate dann eine Mail geschrieben. Keine Reaktion. Gestern rief er dann an. DasUpdate sei bereit! What?!. Ich also heute hin und A6 abgegeben. Ansage vom Serviceberater: Wenn wir nur das Update machen, kann ich den Wagen evtl. schon heute wieder abholen. Wenn sie den Akku tauschen, dann dauere es 4-5 Tage. Again: What?! Auf meine Nachfrage, warum auf einmal doch ein Update oder eine Lösung schon jetzt möglich seien, kamen eher schwammige Aussagen: "wir arbeiten für den Kunden, nicht für Audi....mein Auto sei in einer Updateliste aufgetaucht....blabla....." Ich bin gespannt und noch voller Zweifel, ob das wirklich mein Problem beheben wird. Ich halte informiert.
Hier das Update vom Update: Gestern Nachmittag rief die Werkstatt an: Wieder kein Update. Er schwallerte irgendwas von "wir konnten bereits etwas vorbereiten....", aber nun wird es doch "im Laufe des Q3". ABER tatsächlich hatte Audi wohl etwas vorbereitet: Man bietet mir eine "Entärgerungspauschale" (das hat der echt so genannt) von EUR 1.000,- an. Ausgezahlt wird aber erst, wenn die Aktion abgeschlossen ist. Also mal weiter abwarten. Angeblich melden sie sich. Ich habe meine Zweifel....
Zitat:
@MaxPower77 schrieb am 3. Juli 2025 um 09:26:01 Uhr:
Hier das Update vom Update: Gestern Nachmittag rief die Werkstatt an: Wieder kein Update. Er schwallerte irgendwas von "wir konnten bereits etwas vorbereiten....", aber nun wird es doch "im Laufe des Q3". ABER tatsächlich hatte Audi wohl etwas vorbereitet: Man bietet mir eine "Entärgerungspauschale" (das hat der echt so genannt) von EUR 1.000,- an. Ausgezahlt wird aber erst, wenn die Aktion abgeschlossen ist. Also mal weiter abwarten. Angeblich melden sie sich. Ich habe meine Zweifel....
Ja, das hat man mir auch nach meiner Odyssee mit dem Akku angeboten (ging 9 Monate lang). 1.000 € als "Wertgutschein" für Audi. Einlösbar für den Audi Online Shop und/oder beim Händler für Service oder was man so haben möchte.
Grundsätzlich nicht schlecht, so ein Wertgutschein - dann ist der nächste Service kostenlos, und ein wenig bleibt wahrscheinlich noch übrig für einen Teil des übernächsten Services.
Blöd ist nur, dass ich ein Leasingfahrzeug fahre - mit Full-Service-Leasing.
Hat jemand eine sinnvolle Idee, was man damit anfangen kann? Dachbox, Träger, usw. - das habe ich alles (und ist bei Audi auch NOCH teurer, als bei Thule). Alles andere, was man für das Fahrzeug braucht, läuft nun einmal über das Leasing.
Kann man so einen Gutschein verkaufen? Wäre ja sogar bereit 10-15 % weniger beim Verkauf zu erhalten. Hat da jemand Erfahrungen?