Infos zum TFSI 50e bzw. TFSI 55e
Hallo zusammen,
die Vorstellung der Modelle TFSI 50 e bzw. TFSI 55 e liegt nun schon einige Monate zurück.
Gibt es schon nähere Informationen zu den Modellen?
Muss mich bis bis Spätsommer wegen eines Leasingwagens entscheiden und warte hier sehr gespannt auf neue Informationen.
Beste Antwort im Thema
So, bin zurück....
Die BEIDEN TFSIe sind nahezu nackt, würde ich sagen. 19” Serienbereifung (hab ich jetzt kein Bild von gemacht, sehen aber schon gut aus), schwarz, Stoff/Leder Sitze, sonst nix was mir aufgefallen ist. Der Kofferraum ist größer als erwartet, die ominöse Kante ist ca 2 Finger hoch.
- Kabel passt nicht in das Fach links.
- rechts hinter der Klappe ist relativ voll, da kann man maximal das Medical-Kit zupacken.
- Mass bis Oberkante Abdeckung = 41 cm
- Maß bis unter Kante (Durchreiche) = ca 31 cm
- Maß bis Unterkante Abdeckung ist 40 cm, so dick ist die ja nicht und läuft auf gleicher Höhe wie die Rückbank,
Ansonsten bin ich mir mit Arablau nun nicht mehr sicher, der A3 ist nicht mehr da, ich habe mal die Farbmuster nebeneinander gelegt, da gefiel mir “Racing Blue Mica” Deutlich besser.... Arghhhh. Jetzt fängt das wieder an.
Scheinbar rennen denen im Moment die Leute die Bude ein, als ich auf den Wagen zugegangen bin, rief mir ein Verkünder durch den Laden zu “Nicht den Kofferraum öffnen” (sollte Spaß sein), ich war wohl nicht der erste, der da war und seiner Auskunft nach sind das die ersten gelieferten Avant in NRW.
Gruß
Linus
4852 Antworten
Zitat:
@nostal schrieb am 20. Januar 2025 um 11:37:05 Uhr:
--> Die Batterie wird bei Bedarf durch das Kühlwasser mit aufgewärmt, welches durch andere Komponenten (vor allem die verbaute Ladeeinheit) mit aufgeheizt wird, nicht nur durch den Ladestrom selbst.Ich kann hier das dazugehörige Selbststudienprogramm echt empfehlen. Habe es mir gerade angeschaut. Es gibt einfach mal 4 Kreisläufe im Auto, die teils durch Wärmetauscher und teils direkt gekoppelt sind. Dutzende Ventile, mit denen der Fluss der Kühlmittel umgeleitet werden können.
Unsere Batterie hat zwar keine direkte Heizung, aber das System stellt aktiv ein, ob sie mit wärmeren Wasser aufgeheizt wird oder gekühlt werden muss oder sogar komplett aus dem Kreislauf entkoppelt wird.
Leider kann man aber eine Stunde im S-Modus fahren, ohne dass sich die 2° kalte Batterie irgendwie erwärmt, das habe ich nun schon zwei Mal getestet. Die wird erst warm wenn Batterieströme fließen.
Zitat:
@tiefstapler schrieb am 20. Januar 2025 um 20:31:28 Uhr:
Hohe Ströme, beim Laden oder Entladen sind, bei niedrigen Temperaturen sicher tunlichst zu vermeiden.
Was sind "hohe Ströme"?
Man kann Laden und Entladen hier nicht gleichsetzen, bei kalter Batterie kann da ein Faktor > 10 dazwischen liegen. 20 A Laden kann schon hoch sein, während gleichzeitig 200 A entladen noch nicht hoch ist (siehe meine obigen Werte bei 6°).
@tiefstapler schrieb am 20. Januar 2025 um 20:31:28 Uhr:
Das Heizen eines Akkus aus Batteriestrom ist kaum möglich, dafür ist die thermische Kapazität der hohen Akku Masse viel zu hoch.
Darum haben die meisten E-Autos Wärmepumpen, die da einen Faktor bis ca. 4 herausholen.
Zitat:
@nostal schrieb am 20. Januar 2025 um 11:37:05 Uhr:
--> Die Batterie wird bei Bedarf durch das Kühlwasser mit aufgewärmt, welches durch andere Komponenten (vor allem die verbaute Ladeeinheit) mit aufgeheizt wird, nicht nur durch den Ladestrom selbst.Ich kann hier das dazugehörige Selbststudienprogramm echt empfehlen. Habe es mir gerade angeschaut. Es gibt einfach mal 4 Kreisläufe im Auto, die teils durch Wärmetauscher und teils direkt gekoppelt sind. Dutzende Ventile, mit denen der Fluss der Kühlmittel umgeleitet werden können.
Unsere Batterie hat zwar keine direkte Heizung, aber das System stellt aktiv ein, ob sie mit wärmeren Wasser aufgeheizt wird oder gekühlt werden muss oder sogar komplett aus dem Kreislauf entkoppelt wird.
Leider kann man aber eine Stunde im S-Modus fahren und im 8C 104° Kühlwasser ablesen, ohne dass sich die 2° kalte Batterie im Mindesten erwärmt, das habe ich nun schon zwei Mal getestet. Die wird erst warm wenn Batterieströme fließen.
Zitat:
@tiefstapler schrieb am 20. Januar 2025 um 20:31:28 Uhr:
Hohe Ströme, beim Laden oder Entladen sind, bei niedrigen Temperaturen sicher tunlichst zu vermeiden.
Was sind "hohe Ströme"?
Man kann Laden und Entladen hier nicht gleichsetzen, bei kalter Batterie kann da ein Faktor > 10 dazwischen liegen. 20 A Laden kann schon hoch sein, während gleichzeitig 200 A entladen noch nicht hoch ist (siehe meine obigen Werte bei 6°).
Zitat:
@tiefstapler schrieb am 20. Januar 2025 um 20:31:28 Uhr:
Das Heizen eines Akkus aus Batteriestrom ist kaum möglich, dafür ist die thermische Kapazität der hohen Akku Masse viel zu hoch.
Darum haben die meisten E-Autos Wärmepumpen, die da einen Faktor bis ca. 4 herausholen.
Du hast aus Versehen 2 Posts gemacht.
Da die Batterie selbst nach 1h laden kaum wärmer geworden ist, könnte es wirklich an der Masse liegen.
Ich würde einfach mal diese 2 Sensoren während der Fahrt tracken:
IDE01028-MAS01422,Kühltemperatur der Hochvolt / Hybrid Batterie-Einlass
IDE01028-MAS01423,Kühltemperatur der Hochvolt / Hybrid Batterie-Auslass
Im Selbststudienprogramm steht nichts davon drin, dass die Motorabwärme genutzt wird. Der Heizkreislauf des PTC Heizelement, welcher auch direkt mit dem Verbrenner gekoppelt ist, ist nicht direkt mit dem Kreislauf der Batterie gekoppelt. Auch nicht über Wärmetauscher.
Die einzige Kopplung ist der Kältemittel Kreislauf zum Wasserkreislauf der Batterie. Ich denke aber, dass das Kältemittel nicht zum heizen verwendet wird bzw werden kann.
Das hätte ich genauer spezifizieren müssen. Das was Fakt ist: Die Batterie wird über den eigenen Kühlkreislauf auch erwärmt. Dieser hat aber nur wenige Komponenten verbaut (inkl. Ladeeinheit) und ist nicht mit dem Verbrenner gekoppelt.
Ebent: Der Verbrenner heizt nicht die Batterie, das versuche ich ja klar zu machen.
Die Batterie ist im Niedertemperaturkreislauf, das Kühlwasser ist der Hochtemperaturkreislauf.
Warum auch immer das 8C die 106° vom Kühlmittelkreislauf anzeigt sei dahin gestellt, das Steuergerät wird halt vermutlich in unterschiedlichen Setups verwendet. Und warum da 106° steht während das VC 88° anzeigt erschließt sich auch nicht, hat aber mit der Batterie wohl nichts zu tun, das nur nebenbei.
Die Inlet / Outlet-Werte habe ich mit erfaßt.
Zuvor bin ich schon 4 km S-Modus gefahren, dann ca. 40 Minuten stehen lassen. Dann:
Anfang der Fahrt 13:47 Uhr, km-Stand '366:
SoC: 67%
Dynamische Grenze Ladestrom: 40A
Dynamische Grenze Entladestrom: 202A
Batterie: 1° (min 1° / max 1°)
Outlet: 1°
Inlet: 1°
Pumpe für HV-Batterie Kühlmittel Leistungssollwert: 97%
Pumpe HV-Batterie Anforderung Kühlstufe: Heizen Stufe 1
Außentemperatur: 3°
Kühlmitteltemperatur: 44° (laut 8C)
14:05 Uhr:
SoC: 67%
Dynamische Grenze Ladestrom: 42A
Dynamische Grenze Entladestrom: 206A
Batterie: 1° (min 1° / max 2°)
Outlet: 4°
Inlet: 3°
Pumpe für HV-Batterie Kühlmittel Leistungssollwert: 12%
Pumpe HV-Batterie Anforderung Kühlstufe: Heizen Stufe 1
Außentemperatur: 3°
Kühlmitteltemperatur: 95° (laut 8C)
14:40 Uhr, km-Stand '416:
SoC: 67%
Dynamische Grenze Ladestrom: 44A
Dynamische Grenze Entladestrom: 213A
Batterie: 2° (min 2° / max 2°)
Outlet: 8°
Inlet: 7°
Pumpe für HV-Batterie Kühlmittel Leistungssollwert: 12%
Pumpe HV-Batterie Anforderung Kühlstufe: Heizen Stufe 1
Außentemperatur: 2°
Kühlmitteltemperatur: 106° (laut 8C)
Die minimale Erwärmung des HV-Kühlmittels und der Batterie wird wohl mit unvermeidbarem Rekuperieren zu tun haben, ansonsten habe ich hier versucht, die Batterie in Ruhe zu lassen.
Vielleicht strahlt auch irgendwo die Verbrennerwärme in den HV-Bereich ab. Jedenfalls aber ohne nennenswerten Effekt auf die Batterietemperatur.
Ähnliche Themen
Hier auch noch ein Phänomen im Bezug auf das Laden:
Seit Ende letzten Jahres kann ich meinen 55TFSIe nicht mehr laden, zuerst hatte ich sporadische Abbrüche des Ladevorganges, mittlerweile wird der Ladevorgang überhaupt nicht mehr gestartet.
Hatte zuerst die Wallbox in Verdacht, hier wurden zusammen mit der Hotline alle möglichen Einstellungen geprüft und zuletzt auf Hinweis des Herstellers das Ladekabel erneuert. Fehler blieb aber weiter bestehen. Danach habe ich auf das e-tron Ladesystem mit 400V Stecker zurückgegriffen. Hier hat das Laden einmal funktioniert, danach konnte es hier auch nicht mehr gestartet werden. Anbei zwei Bilder der Fehlerbeschreibungen.
Gestern Termin beim Freundlichen gehabt, auf den Hof gefahren und Fahrzeug an einer Wallbox vor Ort angesteckt und es hat geladen. Danach e-tron Ladesystem in der Werkstatt ausprobiert, hat auch funktioniert. Im Fehlerspeicher fand sich nur ein Eintrag zur gestörter Kommunikation für das Laden und ein Eintrag zu einem Kurzschluss. Hinweis der Mitarbeiter "Wird wohl an der Installation im Haus liegen".
Zu Hause wieder beide Systeme ausprobiert, mit dem gleichen Ergebnis, Laden nicht möglich. Interessanterweise bleibt der Ladestecker immer verriegelt.
Die Woche lasse ich durch einen Elektroinstallateur nochmal die Wallbox und die 400V Steckdose prüfen. Aber ich gehe nicht davon aus dass es hier einen Fehler gibt. Das müsste die Wallbox ja mindestens beim Selbsttest feststellen können.
Hatte vielleicht jemand schon mal ein ähnliches Problem?
Zitat:
@GalileoT5 schrieb am 21. Jan. 2025 um 10:11:56 Uhr:
Ebent: Der Verbrenner heizt nicht die Batterie, das versuche ich ja klar zu machen.
Habe ich aber auch nie behauptet...
@FrankB72
An ner öffentlichen Ladesäule hast es nie probiert? Das wäre für mich das Naheliegendste gewesen.
Zitat:
@FrankB72
An ner öffentlichen Ladesäule hast es nie probiert? Das wäre für mich das Naheliegendste gewesen.
Habe ich auch probiert, an beiden öffentlichen Säulen hatte der Ladevorgang gestartet, bei einer hat er dann irgendwann abgebrochen.
Zitat:
@nostal schrieb am 21. Januar 2025 um 10:20:30 Uhr:
Habe ich aber auch nie behauptet...
Richtig, alles gut. 🙂
Sieh es als Ergänzung/Antwort hierzu:
Zitat:
@nostal schrieb am 20. Januar 2025 um 11:37:05 Uhr:
Es gibt einfach mal 4 Kreisläufe im Auto, die teils durch Wärmetauscher und teils direkt gekoppelt sind. Dutzende Ventile, mit denen der Fluss der Kühlmittel umgeleitet werden können.Unsere Batterie hat zwar keine direkte Heizung, aber das System stellt aktiv ein, ob sie mit wärmeren Wasser aufgeheizt wird oder gekühlt werden muss oder sogar komplett aus dem Kreislauf entkoppelt wird.
Beim Laden mittels 230 V Steckdose in der heimischen Garage habe ich häufig den Fall, dass mitten in der Nacht die Batterie vollgeladen ist. Am nächsten Morgen leuchten die Anzeigen am Audi Ladeziegel und auch am A6 blinkt die Ladekontrollleuchte direkt nach dem Aufschließen.
Mich hat deswegen interessiert, wie hoch der Stromverbrauch nach dem Vollladen der Batterie ist.
Da ich heute mit dem A6 nicht fahren musste, habe ich den Ladeziegel trotz voller Batterie tagsüber angeschlossen gelassen.
In 10 Stunden wurden dabei lediglich 0,05 kWh verbraucht, d.h. 5 W pro Stunde.
Den Wert finde ich erfreulich niedrig.
Vermutlich weil die App nicht weiß mit wie viel kW du lädst und die Hochrechnung einfach dementsprechend falsch ist.
Selbst dann muss es beim ersten Start merken wie schnell ich lade und es dann anpassen. Aber 3h früher fertig werden…. . Etwas intelligenter könnte es auch sein, ich habe nie mit der normalen Steckdose geladen. Wenn’s Garnicht geht könnte man es auch noch irgendwo eintragen. Aber wird natürlich nie passieren.
Die Restzeitanzeige stimmt einfach nicht wenn du per Schuko lädst. Da schaffst du max 12% pro Stunde. Heißt deine Batterie ist wie gewünscht kurz vor der Abfahrt voll (ca 45 Min).
Hättest aber auch selbst rausfinden können, indem du den Thread verfolgst oder 10 Min investierst und schaust, wie sich der Ladestand ändert.
Zitat:
@nostal schrieb am 24. Januar 2025 um 19:22:22 Uhr:
Die Restzeitanzeige stimmt einfach nicht wenn du per Schuko lädst. Da schaffst du max 12% pro Stunde. Heißt deine Batterie ist wie gewünscht kurz vor der Abfahrt voll (ca 45 Min).
Hättest aber auch selbst rausfinden können, indem du den Thread verfolgst oder 10 Min investierst und schaust, wie sich der Ladestand ändert.
Ich habe nie mit Schuko geladen, auch jetzt nicht.