Infos zum TFSI 50e bzw. TFSI 55e

Audi A6 C8/4K

Hallo zusammen,

die Vorstellung der Modelle TFSI 50 e bzw. TFSI 55 e liegt nun schon einige Monate zurück.

Gibt es schon nähere Informationen zu den Modellen?

Muss mich bis bis Spätsommer wegen eines Leasingwagens entscheiden und warte hier sehr gespannt auf neue Informationen.

Beste Antwort im Thema

So, bin zurück....

Die BEIDEN TFSIe sind nahezu nackt, würde ich sagen. 19” Serienbereifung (hab ich jetzt kein Bild von gemacht, sehen aber schon gut aus), schwarz, Stoff/Leder Sitze, sonst nix was mir aufgefallen ist. Der Kofferraum ist größer als erwartet, die ominöse Kante ist ca 2 Finger hoch.

- Kabel passt nicht in das Fach links.
- rechts hinter der Klappe ist relativ voll, da kann man maximal das Medical-Kit zupacken.
- Mass bis Oberkante Abdeckung = 41 cm
- Maß bis unter Kante (Durchreiche) = ca 31 cm
- Maß bis Unterkante Abdeckung ist 40 cm, so dick ist die ja nicht und läuft auf gleicher Höhe wie die Rückbank,

Ansonsten bin ich mir mit Arablau nun nicht mehr sicher, der A3 ist nicht mehr da, ich habe mal die Farbmuster nebeneinander gelegt, da gefiel mir “Racing Blue Mica” Deutlich besser.... Arghhhh. Jetzt fängt das wieder an.

Scheinbar rennen denen im Moment die Leute die Bude ein, als ich auf den Wagen zugegangen bin, rief mir ein Verkünder durch den Laden zu “Nicht den Kofferraum öffnen” (sollte Spaß sein), ich war wohl nicht der erste, der da war und seiner Auskunft nach sind das die ersten gelieferten Avant in NRW.

Gruß
Linus

Ebe3c755-ea0a-47f8-be77-8677a5979ac9
0baa4aea-34c9-495d-920d-e31ed7fc4dd8
99fcb059-d17e-4855-aebc-9b8234e15e17
+2
4854 weitere Antworten
4854 Antworten

Zitat:

@Caddy Darko schrieb am 28. Dezember 2024 um 00:16:00 Uhr:


Wenn das nichts taugt bleibt es bei nem 6Zyl Diesel.

Wenn die Dienstwagensteuer nicht wäre...

Sind nur kosten die sich absetzen lassen. Immer noch besser als 5Liter Mehrverbrauch beim Benziner…

Zitat:

@GalileoT5 schrieb am 28. Dez. 2024 um 19:59:40 Uhr:


Auch durchs Entladen wärmt er sich ja langsam auf. Was man auch an den grünen Strichen im charge-Bereich sehen kann.

Wie wo was 😁 Ist mir noch gar nicht aufgefallen. Im VC gibt es ne Temperaturanzeige für den Akku?

Ich würde dennoch erwarten, dass der Akku, vor allem bei niedrigen Temperaturen, gewärmt wird.

Zitat:

@nostal schrieb am 28. Dezember 2024 um 20:17:24 Uhr:


Im VC gibt es ne Temperaturanzeige für den Akku?

Nicht direkt. Aber die Stiche im "charge"-Bereich zeigen den möglichen Ladestrom.

Der Bereich ist zum Beispiel eingeschränkt wenn sie zu voll ist.

Ist sie leer genug, dann kommen die Einschränkungen von der Temperatur, also entweder zu heiß oder zu kalt.

In dem Fall (siehe Bild rechts): zu kalt.

Batterietempertur
Ähnliche Themen

Ah okay, ja das kannte ich. Dachte es gäbe was Explizites 🙂

Zitat:

@nostal schrieb am 28. Dezember 2024 um 20:17:24 Uhr:


Ich würde dennoch erwarten, dass der Akku, vor allem bei niedrigen Temperaturen, gewärmt wird.

Einerseits darf man Li-Ion Akkus allgemein unter ca. 5°C garnicht laden. D.h. wenn das ganze Auto auf -5° ist wäre es theoretisch unmöglich, die Batterie zu laden, wenn man sie nicht extern wärmen würde.

Andererseits finde ich in den Live-Daten von OBD-11 ausschließlich Parameter wie
- HV Batterie Anforderung Kühlstufe
- Kühltemperatur der Hochvolt / Hybrid Batterie
- Pumpe für HV Batterie Kühlmittel Status
- Pumpe für HV Batterie Kühlmittel Leistungssollwert

Kein Wort über Heizen oder so.

Habe auch einmal versucht, was passiert wenn man den Verbrenner auf S warm fährt: Ändert nichts an der Batterietemperatur von 4°C.

Auf die Namensgebung würde ich im ersten Moment nichts geben. Ich habe aktuell leider kein Zugriff auf Erwin, um mir die Selbststudien herunterzuladen. Kann mir vorstellen, dass dort ein bisschen mehr drin steht, als man aus den reinen Messwerten ableiten kann.

Haha nevermind. Meine Neugier war zu groß. Eben einen Zugang zu erWin geholt und mir ein bisschen was zum Lesen geholt (siehe Screenshot).

Saumäßig interessant 🙂 Kann ich echt empfehlen für 8,33 €.

Erste für uns relevante Info (alles nachfolgende sind eigene Worte, da ja Copyright). Unser beliebter SOC:
  • Audi nennt es "SOC-Hub". Nutzbarer Bereich geht von 15 % bis 95 % SOC. --> Drüber und drunter ist nicht nutzbar --> Die Kapazität wird nicht freigegeben
  • 15 % bis 12 %: Passiert nur beim SOC-Abgleich (ca. 60 Min nach "HV-aus"😉. Wenn es durch einen Defekt auftritt, gehen Warnlampen an
  • 12 % bis 6 %: Diverse Vorsichtsmaßnahmen. Schütze werden geöffnet, wenn kein Strom Richtung Batterie kommt.
  • 6 % bis 3 %: Schütze können nicht mehr eigenständig geschlossen werden (kein Laden mehr möglich) --> Geht nur noch per Tester --> Man muss dazu in die Werkstatt.
  • 3% bis 0 %: Batterie muss getauscht werden.
Fahrstrategie
  • Für den EV-Modus muss die Batterietemp. zwischen -10°C und +50°C liegen
  • Battery-Hold: Es wird ein SOC-Fenster gesetzt, in dem sich der Ladezustand der Batterie während der Fahrt bewegt. Durch Stau oder Boost, kann der SOC kurzfristig sinken und wird dann per Rekuperation nachgeladen --> In dem Modus wird, wie erwartet, der E-Motor weiterhin verwendet. Zusatzinfo: In Stausituationen kann es trotzdem vorkommen, dass der Verbrenner ausgeht und der SOC trotz Hold-Modus unter das vorher festgelegte Fenster sinkt.
  • Charge-Mode: Batterie wird so lange geladen, bis der SOC kurz unter dem max. SOC liegt. Der Ladestrom ist nicht konstant und hängt von verschiedenen anderen Faktoren hab (u. a. Emission, thermische Belastung, ...).
Rekuperation
  • Es wird zwischen Schub- und Bremsrekuperation unterschieden. Letzteres ist aktives Bremsen vom Fahrer oder Assistenzsystemen.
  • Bei der Schubrekuperation ist der Verbrenner entkoppelt. Die Bremskraft des E-Motors wird der Motorbremse des Verbrenners nachempfunden. --> Man kann hier die Rekuperationsstärke anpassen, indem man händisch die Gänge wechselt.
Boost
  • Der boost liegt unterschiedlich früh und unterschiedlich stark an, je nachdem ob man in E, D oder S fährt.
  • SOC muss mind. 50% sein
  • Bis zu 5-mal hintereinander kann geboostet werden (abhängig vom SOC, Betriebstemperatur, Fahrverhalten)
Selbststudienprogramme

Danke für deine Mühe!

Zitat:

@nostal schrieb am 28. Dezember 2024 um 22:36:48 Uhr:


Boost
  • Der boost liegt unterschiedlich früh und unterschiedlich stark an, je nachdem ob man in E, D oder S fährt.
  • SOC muss mind. 50% sein
  • Bis zu 5-mal hintereinander kann geboostet werden (abhängig vom SOC, Betriebstemperatur, Fahrverhalten)

50% SoC als Voraussetzung für Boost klingt unplausibel, glaubt man den Farben beim Energiefluß. Da boostet er bei Kick Down nach meiner Beobachtung eigentlich immer.

Wird da noch mehr gesagt über E, D und S bezüglich Boost? Wie kann ich den Verbrenner maximal und den E-Boost minimal zum Einsatz bringen?

Ah ich habe gefunden, woher das mit den 50% und 5x boosten kommt, das betrifft uns nicht, das ist für die MQBs. Bei den MLBs ist es so, dass grundsätzlich der SOC größer 5 % sein muss. Was eh immer der Fall ist bei uns.

Ich konnte nicht herauslesen, dass man das großartig beeinflussen könnte. Was aus dem Diagramm ersichtlich ist ist, dass in S der volle Boost fast sofort anliegt währenddessen es in D ein linearer Verlauf ist. Alles in Bezug auf die Gaspedalstellung.

Sprich, in S muss man das Gaspedal deutlich weniger drücken, um 100% Boost zu erhalten.

In E musst es richtig weit runter drücken, dass überhaupt geboostet wird. Aber da hat der Verbrenner ja auch keine volle Leistung.

Übrigens zum Thema Batterie heizen: Zumindest wird sie nicht über den Heizkreislauf aufgewärmt, das kann ich mittlerweile ausschließen.

Bestenfalls erfolgt eine Temperierung elektrisch, aber dazu konnte ich bisher nichts finden.

Sehr aufschlussreich [Daumen hoch]. Habe deine spannenden Beiträge gerade gelesen darüber ist sogar mein Kaffee kalt geworden 😉.

Zitat:

@nostal schrieb am 29. Dezember 2024 um 00:42:49 Uhr:


Was aus dem Diagramm ersichtlich ist ist, dass in S der volle Boost fast sofort anliegt währenddessen es in D ein linearer Verlauf ist. Alles in Bezug auf die Gaspedalstellung.

Sprich, in S muss man das Gaspedal deutlich weniger drücken, um 100% Boost zu erhalten.

In E musst es richtig weit runter drücken, dass überhaupt geboostet wird. Aber da hat der Verbrenner ja auch keine volle Leistung.

Wirklich doof, dass sowas nicht auch detailliert im Handbuch steht.

Wenn wir einmal vom Schnellfahren reden (wofür sonst hat so eine Karre 367 PS), was im Alltag nicht Dauer-v-max bedeutet, sondern häufiges Beschleunigen und im besten Fall rekuperieren:

Was mich in der Praxis stört: Er boostet statt zurück zu schalten. Warum soll ich Batterie und Getriebe quälen, statt den Verbrenner drehen zu lassen?

Ok, nun lerne ich, dass ich in E das frühe boosten vermeiden kann, muss ich glatt mal ausprobieren. Für volle Leistung kann man ja via Hebel jederzeit sofort auf S umschalten wenn nötig.

Durch die reduzierte Verbrennerleistung wäre dann in meinem Falle im "E" sozusagen das Abt-Tuning ausgeschaltet.

Zitat:

@GalileoT5 schrieb am 29. Dezember 2024 um 14:29:35 Uhr:


Was mich in der Praxis stört: Er boostet statt zurück zu schalten. Warum soll ich Batterie und Getriebe quälen, statt den Verbrenner drehen zu lassen?

In D kenne ich das Verhalten. Auf der AB nutze ich deswegen öfters S zum Beschleunigen. Dann dreht der Verbrenner höher und ich kann auf Kickdown und Boost verzichten.

Man könnte natürlich auch einfach manuell schalten und die Schaltwippen verwenden, dann kommen die auch mal zum Einsatz 😁

Manuell schalten ist natürlich auch eine Möglichkeit. Habe ich ausprobiert doch mit der Powermeter Anzeige ist der Drehzahlmesser relativ klein. Da ist mir S lieber.

Um nicht jedes Mal einen Post hier zu machen bzgl. der Ladestatistik, habe ich für mich mal ein kleines Excel-Sheet gemacht:
https://1drv.ms/.../EZpSJ-qyEJNOl0nZiZirFiUBi4wzo9y7A-ByHFt--kAnpg?...

Könnt ihr gern jederzeit reinschauen. Ich werde dort sporadisch Ladevorgänge eintragen, wenn ich Zeit für einen Vorher-Nachher-Vergleich habe. Bisher zeichnet sich kein Trend ab. Die Daten aus dem STG 01 passen bisher nicht so richtig gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen