Infos zum TFSI 50e bzw. TFSI 55e
Hallo zusammen,
die Vorstellung der Modelle TFSI 50 e bzw. TFSI 55 e liegt nun schon einige Monate zurück.
Gibt es schon nähere Informationen zu den Modellen?
Muss mich bis bis Spätsommer wegen eines Leasingwagens entscheiden und warte hier sehr gespannt auf neue Informationen.
Beste Antwort im Thema
So, bin zurück....
Die BEIDEN TFSIe sind nahezu nackt, würde ich sagen. 19” Serienbereifung (hab ich jetzt kein Bild von gemacht, sehen aber schon gut aus), schwarz, Stoff/Leder Sitze, sonst nix was mir aufgefallen ist. Der Kofferraum ist größer als erwartet, die ominöse Kante ist ca 2 Finger hoch.
- Kabel passt nicht in das Fach links.
- rechts hinter der Klappe ist relativ voll, da kann man maximal das Medical-Kit zupacken.
- Mass bis Oberkante Abdeckung = 41 cm
- Maß bis unter Kante (Durchreiche) = ca 31 cm
- Maß bis Unterkante Abdeckung ist 40 cm, so dick ist die ja nicht und läuft auf gleicher Höhe wie die Rückbank,
Ansonsten bin ich mir mit Arablau nun nicht mehr sicher, der A3 ist nicht mehr da, ich habe mal die Farbmuster nebeneinander gelegt, da gefiel mir “Racing Blue Mica” Deutlich besser.... Arghhhh. Jetzt fängt das wieder an.
Scheinbar rennen denen im Moment die Leute die Bude ein, als ich auf den Wagen zugegangen bin, rief mir ein Verkünder durch den Laden zu “Nicht den Kofferraum öffnen” (sollte Spaß sein), ich war wohl nicht der erste, der da war und seiner Auskunft nach sind das die ersten gelieferten Avant in NRW.
Gruß
Linus
4855 Antworten
Naja, eine knappe Stunde früher fertig würde ich jetzt nicht als große Abweichung sehen.
Kannst ja nächstes Mal 18 Uhr angeben und sehen wie die Wiederholgenauigkeit ist.
Und klar macht die Temperatur viel aus. Ich habe schon von PHEV-Fahrern gehört, die bei Kälte einfach Verbrenner fahren, weil Elektro keinen Sinn macht.
Und wenn es dann nur Kurzstrecken sind, dann muss man eben gelegentlich ein paar Kilometer dran hängen. Bevor ich mir die Batterie ruiniere...
Ich würde ganz stark behaupten, dass Kurzstrecken für den Verbrenner schlimmer sind, als für die Batterie.
Zitat:
@nostal schrieb am 19. Dezember 2024 um 10:11:08 Uhr:
Ich würde ganz stark behaupten, dass Kurzstrecken für den Verbrenner schlimmer sind, als für die Batterie.
Würde ich auch sagen, ja er muss sich halt selber temperieren, wodurch der Verbrauch zu stande kommt. Ich verstehe aber auch die Sichtweise von Galileo, allerdings ist der Mehrverbrauch nicht so groß das ich es als kritisch sehe , kritisch wäre es wenn ich mehr als das doppelte verbrauchen würde. Ich habe ja den Hybrid, damit ich keine Kurzstrecken mit dem Benziner habe.
Das boosten wiederum wird schlecht für die Batterie sein.
Übrigens hat er gestern bis 100% geladen. Werde am Montag nochmal laden, diesmal 6 Uhr bis 12 Uhr.
Nach meiner Beobachtung ist bei der Timerfunktion vor einigen Wochen ein Puffer von circa 45 Minuten dazugekommen. Zuvor hatte ich Timer Zeit + 2 Stunden 30 Minuten eingestellt, um mit 80 % Ladung bei Timer Zeit losfahren zu können. Jetzt sind es circa 3 Stunden und 15 Minuten. Warum dieser Puffer in dieser Funktion dazugekommen ist, kann ich auch nur raten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@nostal schrieb am 19. Dezember 2024 um 10:11:08 Uhr:
Ich würde ganz stark behaupten, dass Kurzstrecken für den Verbrenner schlimmer sind, als für die Batterie.
Auch hier wird das BMS natürlich das Schlimmste verhindern, aber neulich fiel mir auf, wie schwach der E-Antrieb beim Wegfahren war:
Der Verbrenner-Druckpunkt am Gas war weit unter dem orangefarbenen Bereich vom PM, und der Verbrenner sprang beim Ueberwinden auch tatsächlich an, weit im grünen Bereich. Ich hätte erwartet, dass die farblichen Bereiche sich da anpassen, tun sie aber nicht.
Wenn ich dann in den Nachbarort direkt 250 Höhenmeter habe, macht das für mich einfach keinen Sinn, die Batterie am Limit zu drangsalieren um da als Kopf einer Schlange hoch zu schleichen.
18 kWh gegen 2,2 t ist bei Kälte vielleicht auch unfair.
Naja, mal sehen wie das mit vorwärmen klappt, momentan gibt es da ja zum Glück nicht viel zu testen.
Beim Verbrenner hingegen sind wir heute mit dem 0W20 doch besser aufgestellt als jemals vorher.
Also habe obdeleven nun und habe rausgelesen das der Wagen tatsächlich um die 11.000kwh geladen hat. Was ich nicht verstehe ist, mein Ladezustand liegt laut Audi App bei 83% , die App zeigt 92%. Ich weiß leider auch nicht genau nach was ich alles suchen kann noch, gerne sagen wenn euch weitere Daten interessieren, da bei mir ja deutlich mehr geladen worden ist als bei euch.
Wo finde ich die SOC Daten?
Du hast 92% SoC von brutto 17,9 kWh in der Batterie, das sind 16,5 kWh.
Davon kannst du 19% SoC nicht benutzen, das sind 3,4 kWh. Also hast du aktuell zum Fahren 13,1 kWh.
13,1 kWh / 14,4 kWh (Nettokapazität) sind 91%, das zeigt die App (1% sind Rundungsfehler).
Die 11.000 kWh scheinen mir allerdings in Verbindung mit deinem oben geposteten Langzeitspeicher völlig gaga. 😕
Kann ich mir nur erklären durch
- jede Menge Rekuperation, dabei zählt der Langzeitspeicher den Verbrauch rückwärts
- jede Menge Standklimatisierung
Trotzdem, strange... zumal: Das Auto lief doch in Hamburg, was will man da rekuperieren ... 😕
(Da könnte man fast auf Ideen wie Tachorückstellung o.ä., aber gibt es sowas überhaupt noch?)
Die Differenz zwischen SoC und der Audi App ist aber seltsam in diese Richtung. Bei mir ist der SoC 5% niedriger im Vgl zur App.
Wenn in der App 100% drin steht, ist der SoC erst bei 95%. Das geht nicht linear runter bis 0% in der App, aber wenn ich auf 85% lade, habe ich ca. 80% SoC.
Ich vermute gerade, dass der SoC oben im Screenshot auf die 12V Batterie bezogen ist? Passt auch eher zur Batteriespannung die dort ebenfalls zu sehen ist.
Sage ich doch, dass die Werte im Langzeitspeicher nix aussagen. :-/
Zitat:
@nostal schrieb am 19. Dezember 2024 um 19:39:49 Uhr:
Die Differenz zwischen SoC und der Audi App ist aber seltsam in diese Richtung. Bei mir ist der SoC 5% niedriger im Vgl zur App.
Er hat zwei Mal "App" geschrieben, mit 83% meint er SoC in der Obd11-App. Sind 91...92% in der Audi-App.
Zitat:
@nostal schrieb am 19. Dezember 2024 um 19:39:49 Uhr:
Sage ich doch, dass die Werte im Langzeitspeicher nix aussagen. :-/
Tja, sieht so aus, dass du Recht hast.
Aber die Berechnung der gesamten getankten Spritmenge sollte doch wenigstens in etwa stimmen, oder nicht?
Im Screenshot ist ein SoC von 92% zu sehen. Daher meine Verwirrung. Aber 10% Differenz bei dem Ladezustand ist trotzdem komisch.
Zur Spritmenge: Ich stehe zu meiner Aussage mit "nein"
Aktuelles Bsp bei mir: 1722 km gefahren seit dem letzten Tanken. 2,2 l pro 100 km laut BC. Das wären knapp 38 l. Getankt habe ich 35 l. Prozentuale Abweichung rund 8%.
Wenn du das auf 50.000 km hochrechnest...
Halt stopp, die Audi App zeigt 83%, obdeleven zeigt 92%, ich denke aber auch langsam die 92% sind die Batterie nicht die HV Batterie. In welchen Steuergerät finde ich die SOC dann prüfe ich das nochmal genauer.
Wie bereits mal geschrieben, im etron Speicher war, das 70% elektrisch gefahren wurde die letzten 25.000km. Ich glaube man kann sogar rauslesen ob standklimatisierung verwendet worden war, weil ich hatte was gefunden bezüglich dem Timer, der wurde nur 2 mal benutzt
Dieses Bild habe ich auch noch.
Audi hatte ja gesagt es wurden 12700 eingespeist, vielleicht ist da die rekuperation drinnen.
SoC kannst aus dem 8c auslesen. Bei mir gibt VCDS als Label das hier mit: "Hochvolt-Batteriemanagement"
Ähm, sorry, ja zum SoC habe ich oben wohl Mist geschrieben, bin schon etwas müde heute. Und chico919, ja, dein ausgelesener SoC war wohl der Falsche, kuck mal direkt im Batteriesteuergerät 8C.
Es gibt ja 2 OBD-11 Apps, die "OBDeleven VAG" App hat im Symbol zusätzlich den blauen Balken, die mußt du nehmen.
Wir hatten doch weiter oben festgestellt:
- ca 19% SoC ergeben bei Audi 0%
- ca 95% SoC ergeben bei Audi 100%
Somit gäbe es eine einfache Formel:
Audi % = (SoC % - 19) / (95 - 19) *100.
Beispiel: Bei mir sind momentan 66% SoC, das wären:
Audi % = (66-19) / (95-19) * 100 = 62 %. Ablesen kann ich 63%.
Kurz nach dem Fahren oder Laden stimmt das oft nicht, es braucht manchmal etwas Zeit sich zu "beruhigen".
Ein Wert wäre noch interessant: STG 01 Engine, Live Daten, ziemlich weit oben:
"Wegstrecke mit verbrennungsmotorischem Betrieb". Zeigt den km-Stand des Verbrenners.
Zitat:
@nostal schrieb am 19. Dezember 2024 um 20:50:39 Uhr:
SoC kannst aus dem 8c auslesen. Bei mir gibt VCDS als Label das hier mit: "Hochvolt-Batteriemanagement"
Von da war auch das Bild mit dem Batterieladezustand. Ich hatte alles einzeln angewählt was ich sehen wollte. Ich schau mir mal alles an heute. Wenn du einen Namen hast wie es bei dir heißt kann ich auch gezielt danach suchen, denn der 8c heißt bei mir genau so.
Also ich Check es nicht , angezeigt bei myaudi wird 74%, Zelle zeigt 73% .
@GalileoT5 die Reichweite mit Benzin hab ich auch.