Infos zum TFSI 50e bzw. TFSI 55e
Hallo zusammen,
die Vorstellung der Modelle TFSI 50 e bzw. TFSI 55 e liegt nun schon einige Monate zurück.
Gibt es schon nähere Informationen zu den Modellen?
Muss mich bis bis Spätsommer wegen eines Leasingwagens entscheiden und warte hier sehr gespannt auf neue Informationen.
Beste Antwort im Thema
So, bin zurück....
Die BEIDEN TFSIe sind nahezu nackt, würde ich sagen. 19” Serienbereifung (hab ich jetzt kein Bild von gemacht, sehen aber schon gut aus), schwarz, Stoff/Leder Sitze, sonst nix was mir aufgefallen ist. Der Kofferraum ist größer als erwartet, die ominöse Kante ist ca 2 Finger hoch.
- Kabel passt nicht in das Fach links.
- rechts hinter der Klappe ist relativ voll, da kann man maximal das Medical-Kit zupacken.
- Mass bis Oberkante Abdeckung = 41 cm
- Maß bis unter Kante (Durchreiche) = ca 31 cm
- Maß bis Unterkante Abdeckung ist 40 cm, so dick ist die ja nicht und läuft auf gleicher Höhe wie die Rückbank,
Ansonsten bin ich mir mit Arablau nun nicht mehr sicher, der A3 ist nicht mehr da, ich habe mal die Farbmuster nebeneinander gelegt, da gefiel mir “Racing Blue Mica” Deutlich besser.... Arghhhh. Jetzt fängt das wieder an.
Scheinbar rennen denen im Moment die Leute die Bude ein, als ich auf den Wagen zugegangen bin, rief mir ein Verkünder durch den Laden zu “Nicht den Kofferraum öffnen” (sollte Spaß sein), ich war wohl nicht der erste, der da war und seiner Auskunft nach sind das die ersten gelieferten Avant in NRW.
Gruß
Linus
4850 Antworten
Würde zu meiner Beobachtung passen. Ich schaue morgen auch mal. Hab ein Messgerät dazwischen hängen. Ist nicht mega genau, aber genau genug 😁
Ihr werdet wohl Recht haben, laut dieser Seite.
Ich ging ganz naiv davon aus, dass er 1-phasig die Hälfte von 7,2 kW, also 3,6 kW zieht. Gemessen oder gerechnet habe ich das noch nie.
Habe aktuell bei 91% gestoppt, kann es also nicht wirklich messen.
Dann kann ich wohl getrost auf 100% stellen.
Mehr als zehn A sollte man nicht als Dauerlast über den Schukostecker ziehen. Für 3,6 KW Dauerlast, ist der nicht gemacht. Steckerbrand wäre irgendwann sehr wahrscheinlich.
Zitat:
@tiefstapler schrieb am 13. Dezember 2024 um 06:37:40 Uhr:
Mehr als zehn A sollte man nicht als Dauerlast über den Schukostecker ziehen. Für 3,6 KW Dauerlast, ist der nicht gemacht. Steckerbrand wäre irgendwann sehr wahrscheinlich.
Kommt drauf an, viele Steckdosen werden auch mit 2,5mm2 angeschlossen. Genau genommen kann man auch mit 1mm2 16A ziehen (Leitungsverluste nicht mitberechnet) Gerade im Fall wenn die Steckdose Dauer belastet ist, macht man aber 2,5 mm2
Ähnliche Themen
Das Thema ist bei der Schukosteckdose eher der Übergangswiderstand an den Steckerpins, bei 3,6 kW werden die extrem heiß, die Federn erlahmen mit der Zeit, damit steigt der Übergangswiderstand und die Temperatur geht weiter nach oben, bis irgendwann der Steckerbrand durch diese Hitzeentwicklung entsteht.
🙂 ich habe beim ersten Ladevorgang einfach kontrolliert, ob das Kabel und die Steckdose heiß werden. Da sie bei 100% nicht mal lauwarm wurden, habe ich die Leistung nie reduziert.
Eine Schukosteckdose ist grundsätzlich auf 3600 Watt ausgelegt. Seit glaube 1995 wird bei der Neuinstallation lt. VDE 2,5mm verlegt. Wenn alles in Ordnung ist alles gut. Wenn etwas defekt ist dann wie immer und Überall ist es halt defekt und sollte ausgetauscht werden. So eine Steckdose kostet ja nunmal „nichts“. Auch ein 1,5mm Kabel kann bis zu einer bestimmten Länge ohne Beschädigung 3600Watt ganz locker verkraften.
Zitat:
@Caddy Darko schrieb am 13. Dezember 2024 um 08:35:41 Uhr:
Eine Schukosteckdose ist grundsätzlich auf 3600 Watt ausgelegt. Seit glaube 1995 wird bei der Neuinstallation lt. VDE 2,5mm verlegt. Wenn alles in Ordnung ist alles gut. Wenn etwas defekt ist dann wie immer und Überall ist es halt defekt und sollte ausgetauscht werden. So eine Steckdose kostet ja nunmal „nichts“. Auch ein 1,5mm Kabel kann bis zu einer bestimmten Länge ohne Beschädigung 3600Watt ganz locker verkraften.
Man sollte hier auch erwähnen das die 16A als Momentane Last zu sehen sind. Oft gibt es dann noch die 10A-Angabe welche dann für eine Dauerlast gilt.
Aber es gibt wiederum auch für Dauerlast spezifizierte Dosen.
Da man aber als Laie (nach Norm) nicht weiß/wissen darf was verbaut ist (weil man nicht nachgucken dürfte - theoretisch), sind die Ladeziegel üblicherweise auf 10A begrenzt und haben zudem noch einen Temperatursensor im Stecker.
(Prüfnorm DIN VDE 0620-1 sieht wohl eine Prüfung für eine Stunde bei 22A vor bei dem die Temperatur in dieser Zeit nicht um mehr als 45°K steigen darf. Was nach mehr als einer Stunde passiert (steigen der Temperatur) wird nicht abgeprüft)
Kopp Standard-Schutzkontakt-Steckdose mit Klappdeckel, Feuchtraum, Aufputz, Farbe grau, die findet man in jedem Baumarkt, nichts besonderes:
Nennspannung 250 V
Nennstrom 16 A
Der Nennstrom darf auf Dauer betrieben werden, kurzzeitige Ströme dürfen auch höher sein.
Edit:
Da steht noch: Schaltvermögen 10 AX, d.h. bis 10A darf man aus Sicht der Dose unter Last den Stecker ziehen.
Es ist so wie Darko sagt: Solange alles in Ordnung ist, ist alles gut, ansonsten ist die Dose auszutauschen. Dann kann sie aber auch mit geringerem Strom schon Ärger machen.
Und die Leitung muss durch einen passenden Leitungsschutzschalter geschützt sein.
Zitat:
@Bennif schrieb am 13. Dezember 2024 um 11:25:25 Uhr:
Oft gibt es dann noch die 10A-Angabe welche dann für eine Dauerlast gilt.
10 A Nennstrom (Nennstrom ist Dauerlast) kann ich mir bei einer fest installierten Steckdose nicht vorstellen, die würde ich gerne sehen.
Lediglich das fliegende Geraffel (Verlängerungskabel mit oder ohne Steckdosenleiste) hat meistens geringere Nennströme als 16A.
Zwei unterschiedliche Aufdrucke beziehen sich bei genauem Hinsehen meistens auf unterschiedliche Landesnormen.
Edit: Möglicherweise ist die zweite Zahl auch die Angabe für das Schaltvermögen, also die Last bei der man den Stecker ziehen darf, man müßte halt den Aufdruck sehen.
Auch wenn ihr euch gerade sehr leidenschaftlich austauscht 😁 hat das mittlerweile überhaupt nichts mehr mit dem Thread zu tun. Unsre Verkabelung im Haus kann noch so gut oder schlecht sein, der Audi Ladeziegel begrenzt selbst die Leistung auf max. 2,3 kW. Das ist, in Bezug auf den Thread, die einzig relevante Info.
Nicht ganz.
Laut Handbuch S. 153 gibt es nämlich auch 1-phasige 16 A Systeme:
8V4.971.675.AK
8V4.971.675.AM
8V4.971.675.BA
(Ich würde mir sogar überlegen, mir eines zuzulegen, nur vielleicht nicht gerade dieses alte vergammelte Ding.)
Unser Ladeziegel ist ja theoretisch auch auf 16A je Phase ausgelegt. Ich würde nicht davon ausgehen, dass die anderen Schuko Lader großartig mehr Leistung bringen (wenn überhaupt).