Infos zum TFSI 50e bzw. TFSI 55e

Audi A6 C8/4K

Hallo zusammen,

die Vorstellung der Modelle TFSI 50 e bzw. TFSI 55 e liegt nun schon einige Monate zurück.

Gibt es schon nähere Informationen zu den Modellen?

Muss mich bis bis Spätsommer wegen eines Leasingwagens entscheiden und warte hier sehr gespannt auf neue Informationen.

Beste Antwort im Thema

So, bin zurück....

Die BEIDEN TFSIe sind nahezu nackt, würde ich sagen. 19” Serienbereifung (hab ich jetzt kein Bild von gemacht, sehen aber schon gut aus), schwarz, Stoff/Leder Sitze, sonst nix was mir aufgefallen ist. Der Kofferraum ist größer als erwartet, die ominöse Kante ist ca 2 Finger hoch.

- Kabel passt nicht in das Fach links.
- rechts hinter der Klappe ist relativ voll, da kann man maximal das Medical-Kit zupacken.
- Mass bis Oberkante Abdeckung = 41 cm
- Maß bis unter Kante (Durchreiche) = ca 31 cm
- Maß bis Unterkante Abdeckung ist 40 cm, so dick ist die ja nicht und läuft auf gleicher Höhe wie die Rückbank,

Ansonsten bin ich mir mit Arablau nun nicht mehr sicher, der A3 ist nicht mehr da, ich habe mal die Farbmuster nebeneinander gelegt, da gefiel mir “Racing Blue Mica” Deutlich besser.... Arghhhh. Jetzt fängt das wieder an.

Scheinbar rennen denen im Moment die Leute die Bude ein, als ich auf den Wagen zugegangen bin, rief mir ein Verkünder durch den Laden zu “Nicht den Kofferraum öffnen” (sollte Spaß sein), ich war wohl nicht der erste, der da war und seiner Auskunft nach sind das die ersten gelieferten Avant in NRW.

Gruß
Linus

Ebe3c755-ea0a-47f8-be77-8677a5979ac9
0baa4aea-34c9-495d-920d-e31ed7fc4dd8
99fcb059-d17e-4855-aebc-9b8234e15e17
+2
4846 weitere Antworten
4846 Antworten

Ja, ich weiss, ich hatte das da angeschnitten, aber es passt nicht so gut zwischen die Batteriezell-Alter-Diskussion.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 hybrid - Feldmaßnahme 93AB' überführt.]

Die ganzen letzten Beiträge in dem Thread beziehen sich auf die Feldmaßnahme...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 hybrid - Feldmaßnahme 93AB' überführt.]

Danke dir. Derzeit spinnt mein Connect, werde später nochmal kucken.

Bezüglich Lademenge:

Gestern 18 Uhr hatte ich:
- Ladezustend App: 1% 0 km
- im Batteriesteuergerät: Batterieladezustand: 19% SoC
- im Battery Charger: rail2: 2513,2 kWh

Heute 13 Uhr folgende Daten:
- Ladezustand in der App: 99% - 43 km
- im Batteriesteuergerät: Batterieladezustand: 94% SoC
- im Battery Charger: rail2: 2530,0 kWh

Also 16,8 kWh rein geladen für 75% SoC (13,4 kWh).

Also erhebliche Ladeverluste von +25%. Vielleicht hat er die Batterie temperieren müssen?

Jedenfalls sagt mir das so nichts über die Batterie-Degradation.

Zitat:

@GalileoT5 schrieb am 12. Dezember 2024 um 15:08:55 Uhr:



Also erhebliche Ladeverluste von +25%. Vielleicht hat er die Batterie temperieren müssen?

Weiter vorn schrieb jemand, dass er nur per Schuko lädt. War das hier evtl auch der Fall?

Beim e-Golf ist es so, je langsamer geladen wird, desto mehr Verluste weil das Auto für den Standby 200-300W zieht.
Denke, das wird beim PHEV nicht viel anders sein. Mit 2 Phasen und 7,2kw landet man beim e-Golf bei so ca. 12-15% Verlust.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Smartie21 schrieb am 12. Dezember 2024 um 13:03:16 Uhr:


Die am Dienstag in der App erschienene Feldmaßnahme 93AB mit Instandsetzung der Hochvoltbatterie ist am Mittwoch wieder aus der App verschwunden, dafür hat unser A6e ein Softwareupdate bekommen dass die Batterienutzung abschaltet.

Bei Euch auch?

Nein.

Wie kam denn das Update? Hast du das bestätigt oder wurde das einfach so gemacht?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 hybrid - Feldmaßnahme 93AB' überführt.]

Zitat:

@Bennif schrieb am 12. Dezember 2024 um 15:22:51 Uhr:


Weiter vorn schrieb jemand, dass er nur per Schuko lädt. War das hier evtl auch der Fall?

Beim e-Golf ist es so, je langsamer geladen wird, desto mehr Verluste weil das Auto für den Standby 200-300W zieht.
Denke, das wird beim PHEV nicht viel anders sein. Mit 2 Phasen und 7,2kw landet man beim e-Golf bei so ca. 12-15% Verlust.

Ja, das war schonend mit 1,8 kW, Ladedauer ca. 16 h.

Zitat:

@GalileoT5 schrieb am 12. Dezember 2024 um 15:35:24 Uhr:


Ja, das war schonend mit 1,8 kW, Ladedauer ca. 16 h.

Na ja, selbst die 7,2 KWh wären weit weit unterhalb einer Laderate von 0,5C, das ist schon mehr als schonend. Langsamer kann man mal zum Balancen machen aber das wird nicht mehr schonen als das andere.

Zitat:

@Bennif schrieb am 12. Dezember 2024 um 15:56:14 Uhr:


Na ja, selbst die 7,2 KWh wären weit weit unterhalb einer Laderate von 0,5C, das ist schon mehr als schonend. Langsamer kann man mal zum Balancen machen aber das wird nicht mehr schonen als das andere.

Frage ist, inwieweit die Batterie beim Laden temperiert wird, bei Kälte sieht das ja alles nochmal anders aus.

Andererseits habe ich aber auch nur eine 50 Jahre alte Schuko-Steckdose in der Garage. Die ist zwar voll intakt, ich habe schon oft mit 3,6 kW getestet, aber 1,8 kW ist mir da trotzdem lieber.

Grundsätzlich will ich angesichts der jüngsten Erkenntnisse zur Batteriealterung eigentlich auch nur bis ca. 85% laden, was auch die Ladedauer erheblich verkürzen würde. Ich denke nur meistens nicht daran, bei 85% abzubrechen. Irgendwann will ich das aber automatisieren.

Yep, das mit den hohen Ladeverlusten beim Langsamladen ist so. Gibt es aufschlussreiche Betrachtung vom ADAC.

Unterschreibe ich so. Schuko ist leider extrem ineffizient. Habe keine andere Wahl. Habe keine 400V Leitung in der Garage :-/
Ich lade zur Zeit bis 95% was 90% SoC sind. Damit komme ich im Winter mit Heizung zur Arbeit und zurück.
Wenn jemanden es Wert ist den Stromanbieter zu wechseln. Ich bin bei Ostrom. Die App dort ermöglicht einen automatisieren Ladestop.

Eine Messung beim Laden an Schuko habe ich auch gemacht:
- absoluter SoC Start: 18,8 %
- absoluter SoC Ende: 94,1 %
- absolute SoC Differenz: 75,3 %
- mit Batt. Kapazität von 17,9 kWh ergibt sich eine nachgeladene Energie von 13,48 kWh

Der MID zertifizierte Stromzähler hat 17,17 kWh gemessen.

Das ergibt 21,5 % Ladeverluste beim Laden an Schuko mit dem Audi Ziegel bei Einstellung 100%.

Verlustfrei ist das Laden mit Wallbox ja auch nicht und dann ist es eigentlich nur noch die Differenz, die unsere Ladeziegel teurer macht. Und wenn das in einem Autoleben 1000 € mehr ausmacht, dann ist es vielleicht gut investiertes Geld in die Lebensdauer, der circa 13.000 € teuren Lithium Batterie

Wie kann man SoC verstehen? Bleiben die 100% (95%) immer und etwaige gestorbene Zellen werden nicht berücksichtigt? Morgen wird der Wagen abgeholt freu mich schon :-)

Nene, der SoC ist der tatsächlich Ladezustand des Akkus, bezogen auf die Bruttokapazität. Im MMI wird aber nicht dieser angezeigt, sondern der Ladezustand bezogen auf die Nettokapazität. Das ist alles.

Viel Spaß mit dem neuen Auto 😉

Muss meine Aussage oben bzgl des Softwareupdates revidieren. Battery Hold und Charge sind NICHT gesperrt. Das war wohl ein Schluckauf, jetzt war wieder alles auswählbar - wenn auch wohl derzeit nicht zu empfehlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen