Infos zum TFSI 50e bzw. TFSI 55e
Hallo zusammen,
die Vorstellung der Modelle TFSI 50 e bzw. TFSI 55 e liegt nun schon einige Monate zurück.
Gibt es schon nähere Informationen zu den Modellen?
Muss mich bis bis Spätsommer wegen eines Leasingwagens entscheiden und warte hier sehr gespannt auf neue Informationen.
Beste Antwort im Thema
So, bin zurück....
Die BEIDEN TFSIe sind nahezu nackt, würde ich sagen. 19” Serienbereifung (hab ich jetzt kein Bild von gemacht, sehen aber schon gut aus), schwarz, Stoff/Leder Sitze, sonst nix was mir aufgefallen ist. Der Kofferraum ist größer als erwartet, die ominöse Kante ist ca 2 Finger hoch.
- Kabel passt nicht in das Fach links.
- rechts hinter der Klappe ist relativ voll, da kann man maximal das Medical-Kit zupacken.
- Mass bis Oberkante Abdeckung = 41 cm
- Maß bis unter Kante (Durchreiche) = ca 31 cm
- Maß bis Unterkante Abdeckung ist 40 cm, so dick ist die ja nicht und läuft auf gleicher Höhe wie die Rückbank,
Ansonsten bin ich mir mit Arablau nun nicht mehr sicher, der A3 ist nicht mehr da, ich habe mal die Farbmuster nebeneinander gelegt, da gefiel mir “Racing Blue Mica” Deutlich besser.... Arghhhh. Jetzt fängt das wieder an.
Scheinbar rennen denen im Moment die Leute die Bude ein, als ich auf den Wagen zugegangen bin, rief mir ein Verkünder durch den Laden zu “Nicht den Kofferraum öffnen” (sollte Spaß sein), ich war wohl nicht der erste, der da war und seiner Auskunft nach sind das die ersten gelieferten Avant in NRW.
Gruß
Linus
4852 Antworten
Es gibt Infos:
Nix mit kurz gemacht:
nach Rücksprache mit unserer Werkstatt, bezieht sich die Rückrufaktion auf die Hochvoltbatterie.
Eine Maßnahme zur Reparatur wird durch Audi voraussichtlich erst ab dem ersten Quartal 2025 angeboten.
Auszug aus der Rückrufaktion: Wir bitten Sie, die Hochvoltbatterie vorübergehend nicht mehr an externen Ladequellen aufzuladen.
Zudem bitten wir Sie, den e-tron Modus „Battery charge“ und „Battery hold“ bis auf weiteres nicht mehr zu verwenden. Diese Maßnahme ist notwendig, um die Sicherheit Ihres Fahrzeugs zu gewährleisten.
Das Fahrzeug darf aktuell nur mit Benzin betrieben werden.
Wer haftet wenn ich trotzdem lade und es in Flammen aufgeht?
Das Laden durch Rekuperation lässt sich ja gar nicht abschalten. Sollte es zum Brand kommen, ist es entscheidend, dass die Batterie möglichst leer ist, umso wenig wie möglich Energie im System zu haben daher vermutlich auch nicht mehr die hold Funktion verwenden.
Habe eine Nachricht von Audi wo ich das Fahrzeug abgeben will.
Die HV Batterie wird geprüft und ggf. Ersetzt.
Bis zu diesem Termin wird von Audi geraten, die Hochvoltbatterie nicht komplett vollzuladen.
Ähnliche Themen
Ich habe just einen Vertrag für nen 55er tfsie unterschrieben (gebraucht) der auch betroffen ist.
Kann man denn die Batterie an der Wollbox auf ein Ziel, sagen wir 80%, laden?
Zitat:
@nostal schrieb am 10. Dezember 2024 um 18:19:13 Uhr:
Nope. Musst selbst überwachen und dann ggfs per App den Ladevorgang stoppen.
Man kann über die App den Ladevorgang stoppen?
Das wäre schon hilfreich
Ich hoffe der Aufwand lohnt sich und ich kriege eine neue Batterie.
Mobilität wird ebenfalls von Audi übernommen
Nächste Runde zur Feldmaßnahme 93AB: Heute Nachmittag ist die Meldung aus der Audi-App verschwunden, und auch die Webseite von Audi sagt bei meiner VIN dass das Fahrzeug *nicht* von einer Feldmaßnahme betroffen sei.
Also genau das Gegenteil von gestern Abend.
Was denn nu?
Zitat:
@Bennif schrieb am 10. Dezember 2024 um 18:03:47 Uhr:
...
Kann man denn die Batterie an der Wollbox auf ein Ziel, sagen wir 80%, laden?
Ja kann man, wenn die Wallbox kompatibel zum EVCC Steuerprogramm ist.
Eigentlich ist der "Electric Vehical Charger Control" dazu gedacht die PV-Überschußladung zu optimieren, da das Programm aber auch mit vielen Auto-Cloud-Datenprovidern u.a. Audi sprechen kann, kann es auch so schicke Sachen wie Steuerung der Ladegeschwindigkeit, Lademenge, Ziel-Laden etc übernehmen.
Spätestens wenn man 2 Wallboxen parallel mit PV-Anlage betreiben will gibt es keinen Weg daran vorbei.
Ja EVCC ist bekannt, leider nur nicht mit meiner Huawei Wallbox (sollte wirklich besser ne Wollbox sein)kompatibel.
Für meine angehende FIN ist die Maßnahme offenbar auch wieder raus (EZ 08/2021)
Zitat:
@Smartie21 schrieb am 10. Dezember 2024 um 19:32:59 Uhr:
Nächste Runde zur Feldmaßnahme 93AB: Heute Nachmittag ist die Meldung aus der Audi-App verschwunden, und auch die Webseite von Audi sagt bei meiner VIN dass das Fahrzeug *nicht* von einer Feldmaßnahme betroffen sei.Also genau das Gegenteil von gestern Abend.
Was denn nu?
Kommt bei mir auch nicht mehr, aber Audi hat schon ein Termin ausgemacht. Werde ich morgen nochmal mit dem Verkäufer klären. Heute sind ja noch mehr Rückrufe gestartet, mehr als 500.000 Fahrzeuge. Aber da geht es um was anderes
https://www.focus.de/.../..._3673a642-ef01-452c-89d4-40e331688865.html
Geht wohl um Temperaturfenster bei Abgasreinigung.
Hängt voraussichtlich nicht mit dem Batterie Thema zusammen. Wenn es so ist, dass Audi erst mal alle potentiell betroffenen Fahrzeuge informiert hat und nun mit immer neueren Erkenntnissen, die Einschränkungen der Betroffenen Fahrzeuge weiter eingeengt. Dann kann das ja erst mal im Sinne der Sicherheit gut sein.
Zitat:
@chico919 schrieb am 10. Dezember 2024 um 11:38:50 Uhr:
Diese Maßnahme ist notwendig, um die Sicherheit Ihres Fahrzeugs zu gewährleisten.
Das Fahrzeug darf aktuell nur mit Benzin betrieben werden.
Zitat:
@chico919 schrieb am 10. Dezember 2024 um 16:27:18 Uhr:
Bis zu diesem Termin wird von Audi geraten, die Hochvoltbatterie nicht komplett vollzuladen.
Sind aber nun zwei sehr unterschiedliche Anweisungen.
Zitat:
@Bennif schrieb am 10. Dezember 2024 um 18:03:47 Uhr:
Kann man denn die Batterie an der Wollbox auf ein Ziel, sagen wir 80%, laden?
Wallbox brauchst du garnicht, es ist ein Ladesystem dabei, das geht bis 3,6 kW über Schuko und bis 7,2 kW über "Kraftsteckdose". Schuko reicht völlig, ich lade sogar nur mit 1,8 kW, zuhause hat man ja Zeit.