Infos zum TFSI 50e bzw. TFSI 55e
Hallo zusammen,
die Vorstellung der Modelle TFSI 50 e bzw. TFSI 55 e liegt nun schon einige Monate zurück.
Gibt es schon nähere Informationen zu den Modellen?
Muss mich bis bis Spätsommer wegen eines Leasingwagens entscheiden und warte hier sehr gespannt auf neue Informationen.
Beste Antwort im Thema
So, bin zurück....
Die BEIDEN TFSIe sind nahezu nackt, würde ich sagen. 19” Serienbereifung (hab ich jetzt kein Bild von gemacht, sehen aber schon gut aus), schwarz, Stoff/Leder Sitze, sonst nix was mir aufgefallen ist. Der Kofferraum ist größer als erwartet, die ominöse Kante ist ca 2 Finger hoch.
- Kabel passt nicht in das Fach links.
- rechts hinter der Klappe ist relativ voll, da kann man maximal das Medical-Kit zupacken.
- Mass bis Oberkante Abdeckung = 41 cm
- Maß bis unter Kante (Durchreiche) = ca 31 cm
- Maß bis Unterkante Abdeckung ist 40 cm, so dick ist die ja nicht und läuft auf gleicher Höhe wie die Rückbank,
Ansonsten bin ich mir mit Arablau nun nicht mehr sicher, der A3 ist nicht mehr da, ich habe mal die Farbmuster nebeneinander gelegt, da gefiel mir “Racing Blue Mica” Deutlich besser.... Arghhhh. Jetzt fängt das wieder an.
Scheinbar rennen denen im Moment die Leute die Bude ein, als ich auf den Wagen zugegangen bin, rief mir ein Verkünder durch den Laden zu “Nicht den Kofferraum öffnen” (sollte Spaß sein), ich war wohl nicht der erste, der da war und seiner Auskunft nach sind das die ersten gelieferten Avant in NRW.
Gruß
Linus
4856 Antworten
Ich habe die Beobachtung gemacht, dass man lernen muss, gerade zu Beginn beim Anfahren den „Gasfuß“ langsam zu bedienen und sobald er anrollt, nimmt auch der Elektromotor bereitwillig „Gas“ an. Entscheidend ist also, dass dGas/dt 😉. Impulsartiges Gas geben interpretiert die Elektronik offenbar als Notsituation, die starke Beschleunigung verlangt, dann nimmt sie erkennbar auch keine Rücksicht auf den kalten Verbrenner.
Zitat:
@thomas49 schrieb am 3. Dezember 2024 um 22:00:57 Uhr:
Ich habe das Problem auch fast immer wenn ich von einer Seitenstraße in die Hauptstraße mit den entsprechenden Verkehr reinfahren muss. Ist doch eigentlich blöd. Der E Antrieb hätte doch mehr als genug Power.
Zitat:
@tiefstapler schrieb am 4. Dezember 2024 um 06:27:12 Uhr:
Ich habe die Beobachtung gemacht, dass man lernen muss, gerade zu Beginn beim Anfahren den „Gasfuß“ langsam zu bedienen.
Genau so wie ihr sagt ist es.
Aber was machst du, wenn du nun einmal sofort schnell los musst, weil es im Verkehr nur eine kleine Lücke gibt? Auf die nächste größere Lücke warten?
Da fehlt eben ein reiner E-Modus, in dem man mit Kick Down die 140 E-PS aktivieren kann.
Naja, es ist halt alles ein Kompromiss. Es ist ja auch nicht wirklich schlimm, wenn kurz der Verbrenner startet, denn bevor der hoch drehen kann bin ich ja schon in Schwung.
Jain, nach meiner Vorstellung erzeugt man mit den heißen Verbrennungsgasen im kalten Motor Kondenswasser, das aus den Verbrennungsgasen auch Säuren enthalten kann und dann irgendwo, wo ich sie nicht haben möchte, im Motor sich über längere Zeit sammeln können, was bei heißem Motor nicht der Fall ist. Deshalb achte ich drauf, nach so einem Faux Pas baldmöglichst wieder eine Fahrt mit dem Verbrenner zu machen, um ihn auf Betriebstemperatur zu bringen.
Zitat:
Da fehlt eben ein reiner E-Modus, in dem man mit Kick Down die 140 E-PS aktivieren kann.
Ich habe im E-Modus einen eindeutigen Druckpunkt im Pedal ab dem dann der Verbrenner dazugeschaltet wird. Wenn ich rein e fahren will, dann reicht der vollkommen aus um zu erkennen, was eklektisch geht. Auf das Powermeter schaue ich de-facto nie.
Klar...binär voll drauflatschen geht nicht .-)
Bei sehr kalten Wetter scheint die Abgabe der Batterieleistung begrenzt zu sein. Zumindest fahre ich mit kalten Auto/kaltem Akku 12% Steigung rein eklektisch dann nur noch mit max. 33 km/h hoch....
Der Akku wird also schon gut geschützt...
Ähnliche Themen
Zitat:
@heinsen schrieb am 4. Dezember 2024 um 11:39:25 Uhr:
Zitat:
Da fehlt eben ein reiner E-Modus, in dem man mit Kick Down die 140 E-PS aktivieren kann.
Ich habe im E-Modus einen eindeutigen Druckpunkt im Pedal ab dem dann der Verbrenner dazugeschaltet wird. Wenn ich rein e fahren will, dann reicht der vollkommen aus um zu erkennen, was eklektisch geht. Auf das Powermeter schaue ich de-facto nie.
Klar...binär voll drauflatschen geht nicht .-)
Bei sehr kalten Wetter scheint die Abgabe der Batterieleistung begrenzt zu sein. Zumindest fahre ich mit kalten Auto/kaltem Akku 12% Steigung rein eklektisch dann nur noch mit max. 33 km/h hoch....
Der Akku wird also schon gut geschützt...
Ist aber schon etwas Erbärmlich mit so einem Auto dann 33kmh zu fahren wegen Steigung, da hört es bei mir auf. Aber ich schaue definitiv auch das ich rein elektrisch fahre wenn ich nur in der Stadt unterwegs bin.
Eine Frage hätte ich noch an euch, wird beim Battery Hold die Batterie trotzdem geladen? Kriege mein Fahrzeug leider erst nächste Woche Freitag.
Sie wird nicht großartig geladen, meiner Erfahrung nach. Was an Rekuperation rein geht wird fürs Beschleunigen wieder verbraucht. Ich verwende die Funktion aber eher selten. Vllt habe ich das falsch in Erinnerung.
Zitat:
Ist aber schon etwas Erbärmlich mit so einem Auto dann 33kmh zu fahren wegen Steigung, da hört es bei mir auf. Aber ich schaue definitiv auch das ich rein elektrisch fahre wenn ich nur in der Stadt unterwegs bin.
Eine Frage hätte ich noch an euch, wird beim Battery Hold die Batterie trotzdem geladen? Kriege mein Fahrzeug leider erst nächste Woche Freitag.
Warum erbärmlich? In einer 30er Zone im Wohngebiet?
Bei Battery hold läd er bei mir nur durch Rekuperation. Aber nicht durch den Verbrenner an sich.
Zitat:
@heinsen schrieb am 4. Dezember 2024 um 16:14:43 Uhr:
Zitat:
Ist aber schon etwas Erbärmlich mit so einem Auto dann 33kmh zu fahren wegen Steigung, da hört es bei mir auf. Aber ich schaue definitiv auch das ich rein elektrisch fahre wenn ich nur in der Stadt unterwegs bin.
Eine Frage hätte ich noch an euch, wird beim Battery Hold die Batterie trotzdem geladen? Kriege mein Fahrzeug leider erst nächste Woche Freitag.Warum erbärmlich? In einer 30er Zone im Wohngebiet?
Bei Battery hold läd er bei mir nur durch Rekuperation. Aber nicht durch den Verbrenner an sich.
In einer 30er Zone ist es natürlich ok.
Ich meinte damit das ich nicht in der Stadt ein Berg hoch gurke wo 50 sind nur damit der Verbrenner nicht an geht ??.
Könnte es also passieren das man einiges an %te gewinnt in dem man im Battery Hold Modus fährt?
Wie fährt ihr eigentlich auf der Autobahn? Schaltet sich da großteils der Elektro antrieb sowieso ab? (Außer boosten). Ich kann nicht zuhause laden, daher will ich den Elektromotor eigentlich nur bei mir in der Stadt nutzen. Was ich nicht möchte ist das der einige Tage bei 0% steht.
Wie viel konntet ihr schon unterwegs aufladen?
Merkt sich das System eigentlich die Einstellungen wie Hybrid Modus und Battery Hold ?
Mal eine andere Frage, ich bin etwas verwirrt. Ich hatte mein Fahrzeug bei MY Audi hinzugefügt und konnte dann die Ausstattungsliste sehen. Am nächsten Tag bzw. Nach dem irgendwas bezüglich Verifizierung gemacht hatte war es weg. Ich kann es nicht vollständig verifizieren da eben der Wagen noch nicht bei mir ist. Mich wundert aber das ich es kurz sehen konnte. Da steht auch das ich es theoretisch sehen müsste.
Probiere es doch einfach aus, sobald du das Auto hast. Du wirst eh deinen eigenen Fahrstil mit dem Hybrid finden 😉
Wenn du dir den Thread einfach mal abends gemütlich zu Gemüte führst, findest du sicher noch den ein oder anderen Tipp und sämtliche Antworten auf deine Fragen.
Der E-Motor schaltet spätestens ab 130 kmh ab. Ob du dann im Hybrid Modus fährst und das Auto selbst bestimmen lässt, wann der Akku verwendet wird oder selbst die Entscheidung triffst, obliegt am Ende dir selbst.
Auch zu den verschiedenen Fahrmodi findest du, ich sag mal auf den letzten 20 Seiten, einen Haufen Informationen.
Zitat:
@nostal schrieb am 4. Dezember 2024 um 19:48:45 Uhr:
Probiere es doch einfach aus, sobald du das Auto hast. Du wirst eh deinen eigenen Fahrstil mit dem Hybrid finden 😉Wenn du dir den Thread einfach mal abends gemütlich zu Gemüte führst, findest du sicher noch den ein oder anderen Tipp und sämtliche Antworten auf deine Fragen.
Der E-Motor schaltet spätestens ab 130 kmh ab. Ob du dann im Hybrid Modus fährst und das Auto selbst bestimmen lässt, wann der Akku verwendet wird oder selbst die Entscheidung triffst, obliegt am Ende dir selbst.
Auch zu den verschiedenen Fahrmodi findest du, ich sag mal auf den letzten 20 Seiten, einen Haufen Informationen.
Ich war schon einige Seiten hinten, werde aber wohl mal noch ein Stückchen weiter gehen.
Jaa… es ist halt die Vorfreude :-)
Zitat:
@tiefstapler schrieb am 4. Dezember 2024 um 10:28:41 Uhr:
Jain, nach meiner Vorstellung erzeugt man mit den heißen Verbrennungsgasen im kalten Motor Kondenswasser, das aus den Verbrennungsgasen auch Säuren enthalten kann und dann irgendwo, wo ich sie nicht haben möchte, im Motor sich über längere Zeit sammeln können, was bei heißem Motor nicht der Fall ist.
Von diesem Szenario habe ich noch nie gehört, hast du dafür irgend eine Quelle? Ich finde nur Hinweise auf die Gefahr von Kondenswasser im Öl.
Zitat:
@tiefstapler schrieb am 4. Dezember 2024 um 10:28:41 Uhr:
Deshalb achte ich drauf, nach so einem Faux Pas baldmöglichst wieder eine Fahrt mit dem Verbrenner zu machen, um ihn auf Betriebstemperatur zu bringen.
Ich fahre auch regelmäßig den Verbrenner warm (über 90° Öl). Und in der Warmlaufphase läuft er durch, also entweder "S" oder "charge".
Und wenn ich dann Auto-Hybrid fahre, dann achte ich darauf, dass er - trotz Start-Stop - auch nicht wieder kalt wird.
Denke auch, dass es nicht gut ist, wenn der Verbrenner immer nur kurz mal als Notnagel läuft ohne warm zu werden weil gerade der E-Antrieb nicht reicht. Da ist mir das Auto wichtiger als der Verbrauch.
Schätze ich habe gut 90% der derzeit 263 Seiten durch und schließe mich Melosine an - interessant, informativ und unterhaltsam der Fred hier - auch für einen "Altgedienten", der zwar immer im A6-Abteil mitgelesen, aber aus Ermangelung eigener Nutzung den Hybrid-Faden nicht aktiv verfolgt hat.
Abseits vieler tlw. hochdetaillierter Betrachtungen verschiedener Fahrmodi und Fahrverhalten, kann man IMHO auch ein wenig den "Zeitgeist" seit 2019 verfolgen... inkl. einiger wiederkehrender "Grundsatzdiskussionen" über Sinn und Unsinn von PHEV's. Im Verbund mit dem einen oder anderen Video im Netz kann man sich tatsächlich ein gutes Bild von den TFSIe's machen. Top!
^ Cool! 🙂
Zitat:
@chico919 schrieb am 4. Dezember 2024 um 11:56:02 Uhr:
Ist aber schon etwas Erbärmlich mit so einem Auto dann 33kmh zu fahren wegen Steigung, da hört es bei mir auf.
Diese Fahrt würde ich halt nicht mit dem E-Motor machen, es sei denn es geht um ein paar Meter und niemand wird behindert. Vielleicht kann man ja vorher Schwung holen. 😉
Aber man muss sich klar sein: Die Dauerleistung vom E-Antieb sind 55 kW / 75 PS. Wer hat nicht früher mal einen alten 75 PS-Golf gefahren? Nur: Der Golf hat nur halb so viel gewogen!
Der PHEV ist kein vollwertiges E-Auto, will er auch nicht sein und muss er zum Glück auch nicht: Wie oft bedaure ich die armen *****, die keinen Verbrenner an Bord haben. 😁
Zitat:
@heinsen schrieb am 4. Dezember 2024 um 11:39:25 Uhr:
Zitat:
Da fehlt eben ein reiner E-Modus, in dem man mit Kick Down die 140 E-PS aktivieren kann.
Ich habe im E-Modus einen eindeutigen Druckpunkt im Pedal ab dem dann der Verbrenner dazugeschaltet wird. Wenn ich rein e fahren will, dann reicht der vollkommen aus um zu erkennen, was eklektisch geht. Auf das Powermeter schaue ich de-facto nie.
Klar...binär voll drauflatschen geht nicht .-)
Bei sehr kalten Wetter scheint die Abgabe der Batterieleistung begrenzt zu sein. Zumindest fahre ich mit kalten Auto/kaltem Akku 12% Steigung rein eklektisch dann nur noch mit max. 33 km/h hoch....
Der Akku wird also schon gut geschützt...
Bei mir liegt dieser "Druckpunkt" schon bei ca. 25 % des Gaspedalwegs. Und der Druckpunkt ist kaum bemerkbar.
Bei meiner Freundin ihren A3 TFSIe passiert das nicht. Wenn der auf E steht kommt man beim normalen beschleunigen in der Stadt gar nicht in den Verbrenner. Darum beneide ich Ihren A3.
Mh das kann ich so nicht unterschreiben. Zumindest bei meinem MJ 2022 spüre ich den Druckpunkt sehr deutlich. Der ist auch nicht schon bei 25% des Wegs da... Vllt liegt es aber auch daran, dass ich den 50 TFSI e habe.
In der Stadt habe ich selbst bei zügigen Beschleunigen es noch nie geschafft den Verbrenner zu aktivieren. Nur auf der Autobahn, wenn dem E-Motor ab um die 80 kmh die Puste ausgeht.