Infos zum TFSI 50e bzw. TFSI 55e
Hallo zusammen,
die Vorstellung der Modelle TFSI 50 e bzw. TFSI 55 e liegt nun schon einige Monate zurück.
Gibt es schon nähere Informationen zu den Modellen?
Muss mich bis bis Spätsommer wegen eines Leasingwagens entscheiden und warte hier sehr gespannt auf neue Informationen.
Beste Antwort im Thema
So, bin zurück....
Die BEIDEN TFSIe sind nahezu nackt, würde ich sagen. 19” Serienbereifung (hab ich jetzt kein Bild von gemacht, sehen aber schon gut aus), schwarz, Stoff/Leder Sitze, sonst nix was mir aufgefallen ist. Der Kofferraum ist größer als erwartet, die ominöse Kante ist ca 2 Finger hoch.
- Kabel passt nicht in das Fach links.
- rechts hinter der Klappe ist relativ voll, da kann man maximal das Medical-Kit zupacken.
- Mass bis Oberkante Abdeckung = 41 cm
- Maß bis unter Kante (Durchreiche) = ca 31 cm
- Maß bis Unterkante Abdeckung ist 40 cm, so dick ist die ja nicht und läuft auf gleicher Höhe wie die Rückbank,
Ansonsten bin ich mir mit Arablau nun nicht mehr sicher, der A3 ist nicht mehr da, ich habe mal die Farbmuster nebeneinander gelegt, da gefiel mir “Racing Blue Mica” Deutlich besser.... Arghhhh. Jetzt fängt das wieder an.
Scheinbar rennen denen im Moment die Leute die Bude ein, als ich auf den Wagen zugegangen bin, rief mir ein Verkünder durch den Laden zu “Nicht den Kofferraum öffnen” (sollte Spaß sein), ich war wohl nicht der erste, der da war und seiner Auskunft nach sind das die ersten gelieferten Avant in NRW.
Gruß
Linus
4857 Antworten
Ich komme auch regelmäßig bei 0km Reichweite an und fahre trotzdem innerorts noch ne ganze Weile. Mir wurde, seit ich das Auto habe, noch nie der Verbrenner zwangszugeschaltet. Bei den 14,4 kWh ist, wie @GalileoT5 erwähnt hat, auch noch ein Puffer eingeplant.
Zwecks Ermittlung der Ladeverluste habe ich bei einem Ladevorgang gemessen:
18,8 % absoluter SoC bei Start Ladevorgang (0 km elektr. Reichweite)
94,1 % absoluter SoC bei Ende Ladevorgang
= 75,3 % absolute SoC Differenz
Mit 17,9 kWh brutto Kapazität sind es 13,5 kWh. Es ist also noch Reserve vorhanden.
Einen Q5 PHEV hatte ich mal so leer gefahren, dass er nur noch elektrisch angefahren ist und dann sofort den Verbrenner zugestartet hat. So leer war der A6 bei der obigen Messung trotz 0 km elektr. Reichweite nicht. Vielleicht wird die HV-Batterie bis ca. 15 % absolutem Soc genutzt.
Niedrigster gemessener SoC Wert waren bei mir bis jetzt 17,3 %.
Zitat:
@Josh schrieb am 24. November 2024 um 12:16:27 Uhr:
Vielleicht wird die HV-Batterie bis ca. 15 % absolutem Soc genutzt.Niedrigster gemessener SoC Wert waren bei mir bis jetzt 17,3 %.
Danke.
Ich stand mal auf einem Parkplatz an der Autobahn und habe emails bearbeitet, da war vorher auch schon 0 km, trotzdem konnte ich noch über eine Stunde klimatisieren und Musik hören. Irgendwann hat er dann allerdings das Klimatisieren abgelehnt.
Sind das diese 2 Werte?
Im 8C habe ich nur diese 2 Werte gefunden. Die sind pretty much identisch und weichen auch nur 1% von den Werten der Zelle ab.
Im Interface (App) ist der Ladestand bei 90%
Nachtrag:
Habe gerade noch 2 interessante Werte im STG 19 gefunden:
IDE06264-IDE09057 Tiefentladeschutz-Hochvoltbatterie Ladezustand 84,45 %
IDE06264-MAS04721 Tiefentladeschutz-minimaler Ladezustand 15,00 %
Ähnliche Themen
Ok, danke. Fragt sich natürlich, wieviel von den abgegebenen 14,1 kWh dann in der Batterie auch drin sind.
Ja, so hat das im OBD eleven auch ausgesehen.
Tiefentladeschutz 15% würde dann ja passen mit den 80% netto.
Nachher mal testen. Lade meinen Akku gerade auf 100% und fahre ihn am Di mal auf 0 km runter 😁 Bin gespannt auf die SoC Werte.
Eben geschaut. Akku laut App und Info-System im Auto auf 100%. SoC laut VCDS 94.9%. Ich berichte dann Di Abend, was bei 0 km raus kommt 🙂
Da bin ich auch mal gespannt, was bei deinem Versuch herauskommt. Tiefentladeschutz 15 %, da frage ich mich, was Audi damit meint. Mich würde die Schutzstrategie von Audi interessieren, wie sie das Brandrisiko durch tiefste Entladung minimieren möchten. Es dürfte einen unteren Spannungszustand geben, bei dem alle Verbraucher auch das Batteriemanagementsystem von der Batterie getrennt werden, um nur noch die geringe Selbstentladung stattfinden zu lassen. Und es wird eine niedrigste Spannung geben, ab der der Akku als unsicher eingestuft werden muss und nicht mehr geladen werden darf. Möglicherweise ist diese Spannung gleich der Trennspannung von allen Verbrauchern.
Was ich weiß: Der Akku wird vor Tiefenentladung sogar mechanisch geschützt. Das habe ich direkt von Audi erfahren. Der Akku wird ab einem bestimmten Niveau komplett vom System entkoppelt.
Bei meinem war nämlich das Problem, dass das Auto 7 Monate ohne geladen zu werden beim Händler (nicht Audi) stand und ich schiss hatte, dass der Akku einen abbekommen hat. War damit bei Audi, da kam die obere Aussage. Muss mir keine Gedanken machen, die Akkus sind gegen Tiefenentladung geschützt.
Zitat:
@nostal schrieb am 24. November 2024 um 19:03:09 Uhr:
Muss mir keine Gedanken machen, die Akkus sind gegen Tiefenentladung geschützt.
Stimmt. Man muss sich da wirklich keine Gedanken machen. Diesen Schutz haben auch Mobiltelefone etc,
Was man selbst zur Erhaltung des Akku beitragen kann, ist, wenn immer möglich, hohe Ladeleistung zu vermeiden.
Am wohlsten fühlt sich der Akku wenn er in einer nicht zu kalten Garage mit Haushaltstrom geladen wird.
Wahrscheinlich kennt ihr den Podcast schon?
Wen es interessiert, wer ein bisschen zurück scrollt, findet auch einige Beiträge zu Schädigungsmechanismen von Batterien …