Infos zum S6
Neue Infos zum S6:
4.0 TFSI - V8:Zitat:
Original geschrieben von Benni_91
Hier mal was neues in Bezug auf S6/S7 und S8.
Sind die russischen ETKA-Auszüge denn auch glaubwürdig?http://www.rs6.com/showthread.php/22145-new-Audi-4.0-V8.-two-versions.
(siehe post von afonia)P.S. Auch ein Hinweis zum 3.0 Bi-TDI im neuen A6 ist enthalten (313 PS)😰
S6/S7 - 408 PS (ab 11/2011 ?)
S8 - 518 PS (ab 11/2011 ?)
A8 - 420 PS (ab 10/2011 ?)
Was sagt ihr? 😁
Mir reicht der neue Diesel - 3.0 TDI Bi-Turbo 313 PS 😛
Ab 08/2011 ? Bin gespannt auf Verbrauch. 😁
MfG,
Rudi
P.S.: Hier Link zum S7 Thread. Werden bestimmt gleiche Motoren haben...
Beste Antwort im Thema
Noch ein paar Eindrücke von mir.
Motor: Ich bin immer noch beeindruckt. Er schiebt unglaublich, erst bei 250km/h merkt man, dass es etwas langsamer vorran geht, aber davor geht es einfach nur vorwärts. Ich vermisse meinen RS5 kein bisschen, es ist aber wirklich was ganz anderes.
Drive Select: Die frei belegbare Lenkradtaste kann man leider NICHT mit der "Drive Select"-Funktion belegen, siehe Bilder unten.
Sound: Nicht aufdringlich. Wenn man Gas gibt hört man den Motor schön sonor brummen, bei "gleichbleibender" Geschwindigkeit hört man aber kaum was. Der Sound ist über das Drive Select Menü einstellbar, auf Comfort ist der Sound eher "schwach", ich glaube hier wird jeder auf Dynamic stellen, außer man möchte den Sound wirklich reduzieren. Wie schon gesagt ist der Sound auf Dynamic nett, eben S-like. Er ist nicht sehr aggressiv, dafür aber auch nicht aufdringlich, so wie es in meinem RS5 der Fall war, was mir nach einiger Zeit auch auf den Senkel gegangen ist. Im Auspuff habe ich Klappen entdeckt, ich vermute dass diese sich bei "Comfort" schließen.
Zylinderabschaltung: Ich habe wirklich rein GARNICHTS bemerkt, auch nicht wenn ich wie im Handbuch angegeben >3. Gang und mit wenig Last fahre; man spürt & hört es wirklich nicht, kein bisschen. Im FIS wird auch nur dann der "4-Zylinder-Modus" angezeigt wenn man den Momentanverbrauch anzeigt, ansonsten sieht man das auch nicht. Wie gesagt, ich habe beim besten Willen nichts davon bemerkt.
@plgr65: Laut Handbuch hat die Start-Stop-Funktion keinen Einfluss auf die Zylinderabschaltung, es ist zumindest nichts vemerkt. Habe die SSF aber auch angelassen, ich kann die SSF inzwischen über das Bremspedal steuern.
Verbrauch: Wie erwartet, kein Verbrauchswunder, hält sich etwa die Waage mit meinem RS5. Ich bin heute meine "Stammstrecke" auf der Autobahn (90km/Weg) gefahren, Verbrauch war wie folgt:
Hinweg - Mit Vollgas durchgeprescht: 19,9l/100km laut FIS. Hier hat sich mein RS5 etwa das gleiche genehmigt, evtl. etwas (0,5l-1l) mehr.
Rückweg - 140-160km/h maximal, zurückhaltend gefahren: 11,1l/100km laut FIS. Hier bin ich mit meinem RS5 bei gleicher Fahrweise auf ca. 12l/100km gekommen, bei maximal 140km/h hat man im RS5 11l/100km geschafft, aber das bei "Opa"-Fahrweise.
Ist aber vermutlich auch nicht wirklich repräsentativ da man doch schon öfters einfach so Gas gibt um den Motor brummen zu hören. 🙂 Man muss sehen was er im Mix über ein paar tausend KM dann wirklich verbraucht.
Bremse: Der S7 hat die Keramikbremse. Die Bremse ist einfach nur "brutal". Ich bin schon einen RS5 mit Keramikbremse (dort aber nur vorne) gefahren und das ist kein Vergleich. Die Keramikbremse des S7.. einfach nur verrückt. Mir war sie aber zu teuer.
Sitze: Die S-Sportsitze sind sehr bequem.
Hier noch ein paar Bilder, leider nur mit dem Handy gemacht:
Außen:
https://dl.dropbox.com/u/5240025/2012-06-12%2019.30.34.jpg
https://dl.dropbox.com/u/5240025/2012-06-12%2019.30.40.jpg
https://dl.dropbox.com/u/5240025/2012-06-12%2019.31.00.jpg
https://dl.dropbox.com/u/5240025/2012-06-12%2019.31.12.jpg
https://dl.dropbox.com/u/5240025/2012-06-12%2019.31.25.jpg
https://dl.dropbox.com/u/5240025/2012-06-12%2020.19.22.jpg
Motor:
https://dl.dropbox.com/u/5240025/2012-06-12%2019.32.21.jpg
https://dl.dropbox.com/u/5240025/2012-06-12%2019.32.26.jpg
https://dl.dropbox.com/u/5240025/2012-06-12%2019.32.41.jpg
Sitze:
https://dl.dropbox.com/u/5240025/2012-06-12%2019.53.57.jpg
https://dl.dropbox.com/u/5240025/2012-06-12%2019.54.17.jpg
https://dl.dropbox.com/u/5240025/2012-06-12%2019.59.41.jpg
https://dl.dropbox.com/u/5240025/2012-06-12%2019.59.22.jpg
Innen:
https://dl.dropbox.com/u/5240025/2012-06-12%2019.58.12.jpg
https://dl.dropbox.com/u/5240025/2012-06-12%2019.58.57.jpg
https://dl.dropbox.com/u/5240025/2012-06-12%2019.58.40.jpg
https://dl.dropbox.com/u/5240025/2012-06-12%2019.58.24.jpg
https://dl.dropbox.com/u/5240025/2012-06-12%2019.59.04.jpg
Auspuff:
https://dl.dropbox.com/u/5240025/2012-06-12%2020.19.06.jpg
Noch (Detail-)Fragen? Bis morgen Mittag habe ich ihn noch. 🙂
@HaiOlli: Die Vorfreude steigt! Meiner steht momentan für die KW29 drin, also ab 16.7. Noch knapp ein Monat.. das geht vorbei!
4505 Antworten
Zitat:
@Third Life schrieb am 5. Mai 2017 um 14:36:29 Uhr:
Zitat:
@hagen_muenchen schrieb am 5. Mai 2017 um 13:36:14 Uhr:
Kann da nur zustimmen. Das Sportdifferential ist super und macht einen echten Unterschied. Ich fahre selbst einen A6 allroad biturbo mit Sportdifferential, auf 18'. Neulich hatte ich von Sixt für drei Tage einen S6 ohne Sportdifferential, auf 20'.Während der S6 insgesamt echt eine Wucht ist (mit kleinen Schwächen...DSG, manchmal Ansprechverzögerung), würde ich sogar behaupten, daß mein allroad mit Sportdifferential min. genauso gut oder besser durch die Kurven geht als der S6 ohne Sportdifferential, trotz der 18 Zöller, trotz mehr Höhe insgesamt, trotz mehr Gewicht. Im direkten Vergleich merkt man ganz deutlich, wieviel geiler dieses "Schiff" A6 um die Ecken geht mit Sportdifferential als ohne. Von daher auch von mir klare Kaufempfehlung, ein S6 mit Sportdifferential ist sicher megageil. (Natürlich habe ich keine Rundenzeiten gemessen und daher ist das alles nur Bauchgefühl, aber der Unterschied war für mich schon sehr sehr merklich.)
Naja, aber das Diff macht nur einen merklichen Unterschied unter Last, wenn man aus einer Kurve rausbeschleunigt, beim Durchfahren und am Kurveneingang merkt man nicht wirklich was davon.
Das sehe ich nicht so. Ich bin mir ziemlich sicher, daß man auch im Schubbetrieb, also beim Reinfahren in die Kurve und Durchfahren der Kurve noch vor vollem Lasteinsatz einen deutlichen Unterschied merkt zwischen Fahrzeugen mit/ohne Sportdifferential.
Audi bestätigt mein Empfinden (siehe vorletzter Absatz):
https://...audi-technology-portal.de/.../sportdifferenzial
"Sportdifferenzial
Das selbstsperrende Mittendifferenzial im klassischen quattro-Antriebsstrang verteilt die Kräfte zwischen den Achsen exzellent. Um die Fahrdynamik noch weiter zu steigern, hat Audi Ende 2008 in der dynamischen Limousine S4 ein zusätzliches Bauteil vorgestellt, das die Momente aktiv zwischen den Rädern der Hinterachse aufteilt – das Sportdifferenzial.
Das Sportdifferenzial ist ein Hinterachsgetriebe auf dem jüngsten Stand der Technik. Das klassische Differenzial wurde links und rechts um eine Überlagerungsstufe, aus zwei Sonnenrädern und einem Hohlrad bestehend, erweitert. Sie dreht sich um zehn Prozent schneller als die Antriebswelle.
Eine Lamellenkupplung, die im Ölbad läuft und von einem elektrohydraulischen Aktuator betätigt wird, stellt den Kraftschluss zwischen der Welle und der Überlagerungsstufe her. Wenn die Kupplung schließt, zwingt sie dem Rad stufenlos die höhere Drehzahl der Überlagerungsstufe auf. Der Zwang, sich schneller zu drehen, führt dazu, dass das dafür notwendige zusätzliche Moment dem gegenüberliegenden kurveninneren Rad über das Differenzial entzogen wird. Auf diese Weise kann fast das komplette Drehmoment auf ein Rad fließen, bis zu 1.800 Nm Differenz sind möglich.
Das Sportdifferenzial agiert im Schubbetrieb genauso wirkungsvoll wie unter Last. Seine Regelung erfolgt elektronisch innerhalb weniger Hundertstelsekunden – Audi hat die Software selbst entwickelt. Anhand von Lenkwinkel, Gierwinkel, Querbeschleunigung, Geschwindigkeit und weiteren Informationen errechnet das Steuergerät die ideale Verteilung der Kräfte für jede Fahrsituation blitzschnell und immer wieder neu.
Fahrzeuge mit konventionellen Achsgetrieben neigen in schnell gefahrenen Kurven zum Untersteuern – mit dem Sportdifferenzial hingegen fährt man wie auf Schienen. Beim Anlenken oder Beschleunigen in der Kurve werden die Momente überwiegend zum kurvenäußeren Rad gelenkt – sie drücken das Auto in die Kurve hinein. So wirkt das System der Tendenz zum Über- oder Untersteuern schon im Ansatz entgegen."
Schön wenn Audi das so sieht, davon hab ich in den letzten 3,5 Jahren S5 nix gemerkt. Der Wagen untersteuert schon merklich wenn man nicht gegenwirkt und etwas sanfter einfährt in die Kurve und dafür aggressiv raus beschleunigt um den Wagen zu rotieren.
Kannst ja mal testen und deutlich zu schnell in ne Kurve rein, der Audi würde halt über die Vorderräder schubbern, der Jag bremst eins der Räder ein zum rotieren. Unterschied wie Tag und Nacht.
Audi müsste vorne auch sperren um dem Untersteuern aktiv entgegenzuwirken, am Heckdiff bringt das mehrheitlich nur unter Last was.
Mei, dann sehen / fühlen wir das halt unterschiedlich. Ich habe zwischen A6 mit / ohne Sportdifferential deutliche Unterschiede gespürt, auch im Schubbetrieb bzw. Einlenken, nicht nur unter Last.
Die Frage ist ja nicht so ganz, ob Du bei Deinem S5 nix vom Sportdifferential gemerkt hast - was natürlich erst einmal schade ist - sondern ob der Wagen ohne Sportdifferential noch stärker untersteuern würde.
Genau diesen "Bremseffekt" kurveninneres Rad beim Einlenken spüre ich bei meinem A6 mit Sportdifferential deutlich.
Aber wie gesagt, dann haben wir da halt unterschiedliche Ansichten.
Frage an die S6 Fahrer:
Bei meinem (4G Vorfacelift, 420PS) kam vor einigen Tagen die Bremsbelagskontrollleuchte bei ca. 55.000km.
Relativ zeitig oder?
War bei Euch bei diesem km-Stand auch schon was fällig?
Meine Fachwerkstatt (nicht der Freundliche) meinte, Beläge vorn und hinten und vermutlich auch Bremsscheiben vorn.
Werde den Freundlichen auch nochmal schauen lassen, aber wenn dem so ist, wird es wohl 4-stellig werden?
Hat jemand schon Erfahrungen???
Danke vorab!
Ähnliche Themen
Das kann doch durchaus sein. Bei mir 59Tkm sind die Beläge auch kurz vor dem Kontakt. Hängt davon ab wie gefahren wird. Scheiben und Beläge sind nicht ganz billig, andere Hersteller mit ggf besserer Qualität oder weniger Quietschen sind für vorne nicht auf dem Markt so mir bekannt ist hab auch schon gesucht. Wenn man dann bei Audi die Arbeit machen lässt wird's doppelt teuer. Meisterstunde bezahlen und der Stifft machts, dafür wird bei mir der Staatsanwalt tätig, im KFZ Bereich ist das Standard ; ).
Zitat:
@ffuchser schrieb am 1. Juni 2017 um 11:17:07 Uhr:
Das kann doch durchaus sein. Bei mir 59Tkm sind die Beläge auch kurz vor dem Kontakt. Hängt davon ab wie gefahren wird. Scheiben und Beläge sind nicht ganz billig, andere Hersteller mit ggf besserer Qualität oder weniger Quietschen sind für vorne nicht auf dem Markt so mir bekannt ist hab auch schon gesucht. Wenn man dann bei Audi die Arbeit machen lässt wird's doppelt teuer. Meisterstunde bezahlen und der Stifft machts, dafür wird bei mir der Staatsanwalt tätig, im KFZ Bereich ist das Standard ; ).
hahaha wie wahr :-)
ich habe wegen verzogener Scheiben bei ca 30tkm neu machen läassen vorn undhinten
nach 5tkm quietscht es wieder schön
Habe überlegt ATE Ceramicbeläge zu nehmen ...diese sollen aber leistungsmäßig viel schlechter sein.
aber es gibt scheinbar eine neue Anweisung bzgl Schmierung für die vordere Bremsen.....in 2 wochen bin ich vor ort evtl geht da was. (ich glaube aber nicht dran)
Ich habe beim S6 bei 90.000km erstmals Bremsen vorn und hinten getauscht (2.200€ Audi)
Bei ca 70,000km war der Bremsbelagsverschleißabzeiger defekt was ebenfalls die Kontrollleuchte auslöst (250€)
Bei rund 38.000 Scheiben und Beläge vorne neu, die Scheiben hatten tiefere Riefen. Tippe auf Split über den Winter.
Der Spaß hat rund 1200,- Euro gekostet, allerdings bekomme ich alles mit 20% Rabat.
Zitat:
@stollimaus schrieb am 1. Juni 2017 um 11:09:34 Uhr:
Frage an die S6 Fahrer:Bei meinem (4G Vorfacelift, 420PS) kam vor einigen Tagen die Bremsbelagskontrollleuchte bei ca. 55.000km.
Relativ zeitig oder?
Habe meine Leuchte bei 46.000km gehabt. Fahre sehr viel mit ACC, hat wohl seine Auswirkungen.
Auch Belege vorne und hinten. Scheiben nicht. (die wurden ausgemessen) und sind noch mehr als 50% vor der Verschleißgrenze. Ist auch gut so, Scheiben sind sehr teuer ich meine über 1.000 Euro.
Nur Belege war unter 1.000 Euro für alle vier.
mal ne Frage zur Versicherung:
Bin bei der Huk und da konnte ich den S6 nur mit TK 500€ SB und VK 1000€ SB versichern weil der Wagen Diebstahlgefährdet ist.. stand so im Computer.
Ist das bei den anderen Versicherungen auch so?
Bei meiner (Württembergische) kann ich aussuchen wie ich den S6 versichern will, ist halt eine Frage der Höhe des Beitrags. Bei gleicher Versicherungsleistung liegt der Beitrag bei dem 2,6 fachen vom 3.0TFSI den ich vorher hatte (VK mit 300,- SB).
Zitat:
@Mic03 schrieb am 11. Juni 2017 um 09:50:54 Uhr:
Bei meiner (Württembergische) kann ich aussuchen wie ich den S6 versichern will, ist halt eine Frage der Höhe des Beitrags. Bei gleicher Versicherungsleistung liegt der Beitrag bei dem 2,6 fachen vom 3.0TFSI den ich vorher hatte (VK mit 300,- SB).
okay.. der da wäre?
Ich hatte auch vorher den 3.0Tfsi und zahlte jährlich bei SF15 1017€ mit 300€ VK und 150€ TK incl Rabattschutz
jetzt beim S6 kann ich wegen der Diebstahlgefährung leider nur 1000€ VK und 500€ TK machen und liege dort aber bei 980€ incl Rabattschutz.
Lustigerweise kann ich beim Onlinerechner 300VK und 150TK eingeben und komme da auf "nur" 1300€
Wohne ich in einer günstigen Lage oder ist deine Versicherung einfach nur scheiss teuer? 😁😕
Übrigens ist das Luftfahrwerk vom S6 sooo viel besser als das S-Line im 3.0Tfsi.. wahnsinn.
Bin zwar bisher leider noch mit 19 Zoll unterwegs aber das hatte der andere auch.
Auch vom Spritverbrauch kann ich mich nicht beklagen bisher.. muss aber mal abwarten wenn der Tank leer ist was der Taschenrechner sagt...
Auch die S-Tronic ist endlich so abgestimmt wie ich es mir immer erhofft hatte im 3.0Tfsi..
Einfach ein geiles Auto
Also mein S6 ist bei der HUk24 versichert und da habe ich VK 500€ und TK 0€ und das ging ohne Probleme. Kann daher kaum glaub das es bei der HUK anders sein sollte.
All Eure Angaben ohne SF, ohne Jahres-Fahrleistung und ohne Altersangabe des jüngsten mitversicherten Fahrers machen einen Vergleich unmöglich. Auch zählt bei vielen Versicherungen, wie viele Fahrzeuge man dort versichert hat und wie lange man schon Kunde ist. Auch die Schadensbilanz des VNs ist nicht unerheblich. All diese Faktoren können die SBs und Prämien beliebig variieren lassen.
Nur eines ist klar, eine niedrige bzw. keine SB in TK, zieht bei Hochpreisfahrzeugen immer eine fette Prämie nach sich, denn die TK deckt Diebstahl ab und in der TK kann man nicht hochgestuft werden!