Alle Infos zum S6

Audi A6 C8/4K

Hier ein Thread rund um den neuen S6. Wird es ein 8 Zylinder bleiben, oder wird es wirklich der 2.9 TFSI aus dem aktuellen RS4?

Ich gehe davon aus, dass die Vermutungen der neue S6 C8 wird ein Diesel sich in reine Spekulationen auflösen werden 😉

Hier können alle Infos gesammelt werden!

Beste Antwort im Thema

Probefahrt S6 Avant und Vergleich mit A6 Avant Bitu VFL

Ich hatte den S6 zur Probefahrt. Nach der Enttäuschung bei der Probefahrt mit dem A7 50 TDI war ich vor allem auf das Verhalten beim Beschleunigen gespannt. Bin in den letzten Jahren über 200.000km mit dem A5 TDI mit 240PS und 140.000km mit dem A6 BiTu VFL 313PS gefahren.

Autobahn
Auf der Autobahn ist der S6 noch mal souveräner als der BiTu (Hier hätte ich aber auch mit dem A7 50 TDI gut leben können). Leistung ist eigentlich immer vorhanden. Der S6 zieht auch bis 250 durch, wobei mir der Durchzug > 220 egal ist. ZF-Automatik schaltet sehr sanft und deutlich angenehmer als bei meinen BiTu. Das wird aber wahrscheinlich mit dem Alter (7 Jahre und 183.00km) zusammenhängen. Meistens im Auto Modus gefahren. Im Dynamik Modus werden die Gänge etwas höher ausgedreht. Dafür ist der Soundaktuar deutlich präsenter, ist mir auf Dauer etwas zu viel.

Landstraße
Auf der Landstraße bin ich immer wieder mit Tempo 70/80/90 gefahren und habe dann stark beschleunigt. Der Schub setzt deutlich früher ein und das zurückschalten der ZF Automatik ist merklich schneller als bei meinen BiTu. Kein Vergleich mit dem A7 50 TDI der gerade auf der Landstraße gefühlt immer 2 Gedenksekunden hatte (Modus Auto / Dynamik s.o). Überholen macht richtig Spaß. Man ist aber ziemlich schnell über der erlaubten Geschwindigkeit.

Elektrischer Verdichter
Der elektrische Verdichter sorgt bis 1650 Umdrehungen für zusätzliches Drehmoment. Sobald man bei niedrigen Drehzahlen beschleunigt, schaltet die ZF Automatik sofort 1-2 Gänge runter so dass man sich eigentlich immer oberhalb von 1600 Umdrehungen befindet. Im Dynamik Modus fällt die Drehzahl auch kaum unter 1600 Umdrehungen. Ist mir nicht klar wie der Verdichter dann arbeitet, aber es funktioniert.

Fahrwerk/Komfort
Der S6 hatte Luftfederung und 20“ Reifen. Damit war er sehr komfortabel unterwegs. Allerdings haben die 20“ (255/40 R 20) Reifen deutlich mehr Gummi auf dem Reifen als meine aktuellen 20“ (255/35 R 20)Reifen. Ich denke die 21“ (255/35 R 21) entsprechen vom Komfort meinen jetzigen 20“ Reifen. Ich habe beim S7 21“ bestellt.

Display mit Touchscreen
Finde ich Optisch top, die Bedienung ist viel einfacher als erwartet. Bin aber noch etwas skeptisch

S = Sportwagen ?
Nein der S6 ist kein Sportwagen. Zu schwer, zu langer Radstand, Motor nicht drehfreudig genug/Drehzahlband zu klein.

Fazit
Für mich (35.00km pro Jahr / 95% Autobahn) ist der S6 ein toller Reisewagen. Der Motor ist deutlich besser als beim A6 50TDI und auch einen ticken besser als bei meinem BiTu. Eine tolle Optik und für mich ein stimmiges Fahrzeug. Wenn ich die Wahl gehabt hätte, hätte ich den S7 aber als A7 55TDI bestellt. Auf die Auspuffblenden und die sonstige S7 Optik könnte ich verzichten, zumal die Farbe Tritonblau und die 5-V-Speichen-Stern-Design 21“ Felgen beim S7 nicht bestellbar sind. Ich habe aber das Gefühl das Audi die bisherige Käuferschicht des S6/S7 hat fallen lassen. Nach einem V8 mit 450PS scheint mir der aktuelle Motor für diesen Personenkreis keine Alternative zu sein.
Freue mich auf meinen S7 und hoffe das Lieferdatum Oktober wird durch eine Priorisierung noch nach vorne verschoben.

4867 weitere Antworten
4867 Antworten

Eben. Deswegen wird’s am elektrischen Verdichter liegen ob er die Probleme vom 50TDI beseitigt. Dann könnte das ein guter Motor sein.

Zitat:

@LJ_Skinny schrieb am 12. Mai 2019 um 13:38:34 Uhr:


Der 50TDI hat sich aber auch überproportional zum damals 4G 272PS verteuert. Mein sehr gut ausgestatteter 4G damals hatte einen BLP von 77K. Heute muss ich da etwa 8K drauflegen. Und ja, ich habe nur die vergleichbaren Extras angewählt. Die Einzelpositionen sehen nicht arg viel teurer aus, aber in Summe war ich dann doch überrascht, dass man beim 50TDI schnell an die 90K kommt.
Ein Schelm wer Böses denkt, dass gerade der 50TDI als stärkster Nicht-S-Diesel viel teurer geworden ist... 😉

Klar - irgendwer muss doch die Umwelt/Wechselprämien etc. finanzieren.....

Zitat:

@jb0402 schrieb am 12. Mai 2019 um 15:02:41 Uhr:


Wundert sich eigentlich niemand außer mir über die Drehmomentangaben? Extrem spät, wie ich finde.
Da bin ich mehr als gespannt auf die ersten Fahrberichte...

Die Frage ist: sind das die Drehmomentverläufe mit oder ohne den e-Verdichter ?!

Ich meine die Angaben im Konfigurator – und die sind gruselig.

Naja da sie ähnlich dem 50TDI sind gehe ich davon aus ohne. Laut Audi schaltet der E-Versichter kurz über Leerlauf ein um ein spontanes Anfahren bzw. Beschleunigen zu ermöglichen.

Hier ein Auszug aus dem Pressetext:

„Der V6 TDI leistet 257 Kilowatt (349 PS) und ein maximales Drehmoment von 700 Newtonmetern, das zwischen 2.500 und 3.100 Umdrehungen pro Minute anliegt. Der Abgasturbolader wird dabei bis zu einer Motordrehzahl 1.650 Umdrehungen von einem elektrisch angetriebenen Verdichter unterstützt, der in weniger als 250 Millisekunden anspricht.“

Jetzt wissen wir natürlich nicht wieviel NM vor 2.500 anliegen. Könnte aber passen.

Ähnliche Themen

Für mich heißt das erst einmal nur, dass das maximale Drehmoment NOCH später als beim 50er zur Verfügung steht – und das TROTZ der Unterstützung durch den Verdichter? Und dann nur bis 1.650 Umdrehungen? Danach kann der Turbolader alleine NOCH schlechter als im 50er das Drehmoment-Maximum erreichen?

Noch einmal: ich bin auf die ersten Fahrtests gespannt. Alles andere sind momentan nur Mutmaßungen. auch von mir.

Zitat:

@remix schrieb am 12. Mai 2019 um 16:51:20 Uhr:



Zitat:

@LJ_Skinny schrieb am 12. Mai 2019 um 13:38:34 Uhr:


Der 50TDI hat sich aber auch überproportional zum damals 4G 272PS verteuert. Mein sehr gut ausgestatteter 4G damals hatte einen BLP von 77K. Heute muss ich da etwa 8K drauflegen. Und ja, ich habe nur die vergleichbaren Extras angewählt. Die Einzelpositionen sehen nicht arg viel teurer aus, aber in Summe war ich dann doch überrascht, dass man beim 50TDI schnell an die 90K kommt.
Ein Schelm wer Böses denkt, dass gerade der 50TDI als stärkster Nicht-S-Diesel viel teurer geworden ist... 😉

Klar - irgendwer muss doch die Umwelt/Wechselprämien etc. finanzieren.....

Zitat:

@remix schrieb am 12. Mai 2019 um 16:51:20 Uhr:



Zitat:

@jb0402 schrieb am 12. Mai 2019 um 15:02:41 Uhr:


Wundert sich eigentlich niemand außer mir über die Drehmomentangaben? Extrem spät, wie ich finde.
Da bin ich mehr als gespannt auf die ersten Fahrberichte...

Die Frage ist: sind das die Drehmomentverläufe mit oder ohne den e-Verdichter ?!

Kennst du Drehmomentverläufe? Mir sind bisher nur die Angaben im Konfigurator bekannt.

Eine Diagramm gibts noch nicht oder?

Zitat:

@audi-autob schrieb am 11. Mai 2019 um 13:09:41 Uhr:


Naja immer die Frage was man will. Ich finde es als ehemaliger BiTu-Fahrer völlig ok dass der Motor 55TDI heißen wird.

Mein Competition war vom Aussehen bis auf die Embleme und den Auspuff dem alten S6 ebenfalls sehr ähnlich. Von der Sportlichkeit ist der neue S6 also auch das was ich suche. Noch besser: Ein paar Punkte wie die Bremsen sind nun auch endlich auf sportlichen Niveau. Das hatte ich immer etwas vermisst.

Wenn ich den S6 also jetzt einfach als sportlichen A6 sehe mit einem bestimmt tollen Anschlussmotor an meinen Competition, ist doch alles gut (abgesehen vom Auspuff, der nicht sein müsste). Ich persönlich wollte den V8 damals nicht und das hat sich auch nicht geändert.

Wenn ich also nun den S6 als Flottenkunde bekomme, wo wurde ich hier vergauckelt? Wer über 100.000 EUR für Sachwerte ausgibt (ja selbst beim Leasing ist das eine Stange Geld), sollte sich ohnehin selbst informieren und nicht auf Marketing hereinfallen. Schön ist im Prospekt immer alles. Egal was man kauft. Ist halt gut aufbereitet, aber selbst wenn ich den S6 jetzt bestelle, weil die Pro-Punkte für mich einfach überwiegen, war das eine bewusste Entscheidung und kein Vergauckle. Und alle die sich dagegen entscheiden, haben dies ebenfalls bewusst gemacht.

Ganz genau. Und DU bist auch der Zielkunde den Audi im Visier hat. Ich kann das ganze der S6 ist kein richtiger S6 mehr .. auch nicht mehr hören. Der S6 war und ist nicht mehr als eine weitere sportliche Ausstattungsvariante des A6. Punkt. Und die Handvoll V8 Fahren die den als Benziner hatten vermissen ihn sicher. Wer weiß ob da noch waqs kommt. Aber alle BiTurbo Fahrer und vor allem die Competition Fahrer, sind genau die Zielgruppe die Audi anspricht. Wir hatten bis vor kurzem einen 4G Comp mit RS6 Sitzen usw. als Firmenwagen, hat uns 120 Tkm sehr gut begleitet! Jetzt ist es ein E53 AMG geworden weil der S zu spät kam. Der S6 wird seine Kunden finden.

Der S6 wird seine Kunden finden. Das was die meisten hier stört ist doch die Leistung. Seit Jahren gibt es von Generation zu Generation mehr Leistung. Der erste S6 ( Audi 100 S4) hatte irgendwas um die 230PS. Seitdem gab es bei jeder Generation ein paar PS mehr. Nur der Umstieg von V10 im 4F auf 4G war leistungsmäßig gleich. Die Werte waren trotzdem besser.

Jetzt gibts plötzlich einen S6 mit 100 PS weniger. Wenn sie ihn dafür 500 kg leichter gemacht hätten. Super. Aber er wird alleine von der PS zahl her langsamer oder eventuell gleich schnell bei manchen Situationen.

Würde es einen RS6 geben mit 100PS weniger als im 4G. Nein.

Provokationsmodus an:
Ich bin trotzdem auf den S6 gespannt. Auch wenn er vermutlich von einem Mercedes-Benz E400d stehen gelassen wird.

Und das ist doch der Grund für diesen Aufschrei hier.

Mahlzeit,

bekommt der neue S6 TDI eigentlich auch ein Soundmodul ala BiTurbo bzw. Competition?

Grüße

Zitat:

@baustoi schrieb am 13. Mai 2019 um 14:42:07 Uhr:


Mahlzeit,

bekommt der neue S6 TDI eigentlich auch ein Soundmodul ala BiTurbo bzw. Competition?

Grüße

Jawohl. Analog SQ5TDI, vermute ich.

Hmmm, RS6 und RS6 Performance.
Warum nicht S6 und S6 Performance/Competition?

Zitat:

@majestix schrieb am 13. Mai 2019 um 14:03:00 Uhr:


Das was die meisten hier stört ist doch die Leistung. Seit Jahren gibt es von Generation zu Generation mehr Leistung. Der erste S6 ( Audi 100 S4) hatte irgendwas um die 230PS. Seitdem gab es bei jeder Generation ein paar PS mehr. Nur der Umstieg von V10 im 4F auf 4G war leistungsmäßig gleich. Die Werte waren trotzdem besser.

Was die meisten stört, ist nicht die Leistung, sondern die Tatsache, dass sie sich damit abfinden müssen, dass sie den "richtigen" (den ursprünglichen) S6 in Europa nicht mehr beziehen können. Den "richtigen" S6 (450 PS Benziner) gibt es ja nach wie vor. Nur eben nicht bei uns 😁

Die große Welt um uns herum erhält also noch eine weitere Variante dazu und kann sich frei entscheiden. Die Taktik ist global gesehen gar nicht so dumm und in Bezug auf die geltenden CO2-Ziele auch nachvollziehbar.

„Die meisten“ ist immer relativ. Und ich denke Audi weiß das ganz genau.

Mit "den meisten" habe ich die aktuellen S6-Fahrer gemeint und habe die Aussage von majestix auch so interpretiert. Wir sind hier immerhin in einem A6 4K Forum im einem S6 Thema 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen