Infos Nachrüstung Lenkradheizung und Belüftung

Mercedes E-Klasse W211

Nachdem ich mich entschlossen habe neben der Sitzbelüftung auch die Lenkradheizung nachzurüsten möchte ich ein über den gestrigen Einbau berichten. Netterweise hat sich MiReu dazu bereit erklärt, dass er mir den Umbau macht. Selber hätte ich mich nicht dran getraut.

Vorab zur Info: Es gibt 2 Versionen der Lenkradheizung. Bis 06/2004 wurde eine separater Spannungswandler verbaut, der die Spannung auf 42V hochtransformiert hat und dieser saß im Amaturenbrett. Dort gestaltet sich der Umbau noch zeitaufwändiger, da in diesem Fall das Amaturenbrett ausgebaut werden muss.
Bei der neueren Version ab Mj 2005(06/2004) wird alles über das Steuergeät Sitzheizung/Sitzbelüftung gesteuert. Dies erleichtert die Nachrüstung, aber aufwendig und kostenintensiv ist es trotzdem durch die Vielzahl der Teile, die oft nicht gebraucht zu bekommen sind bis auf das Lenkrad und das Steuergerät Sitzheizung/Sitzbelüftung/Lenkradheizung. In meinem Fall war es allein an Teilen ca. 500€

Im Fahrzeug vorhanden:

  • E280 T CDI EZ 07/2005 MJ2006
  • Fahrersitz mit Memory
  • Sitze mit Neck-Pro
  • Sitzheizung vorne
  • Mutlikonturlehne links
  • Sitzheizung wird über das SAM-Beifahrer gesteuert
  • VorMopf Lenkrad ohne Lenkradheizung

Neue Sitze:

  • MJ 2006 mit Neck-Pro
  • Sitzheizung
  • Sitzlüftung
  • Multikonturlehne

Das neue Lenkrad:

  • Mopf Lenkrad mit Lenkradheizung

Wichtig bei der Auswahl der Sitze sind immer das passende Modelljahr. Da es die Sitze mit dem Neck-Pro im VorMopf nur im Modelljahr 2006 gab, ist das Angebot sehr eingeschränkt.

Es musste somit das Sitzgestell vom Memory-Fahrersitz übernommen werden, was sich letztenendlich als sehr Zeitintensiv herausgestellt hatte. Grund hierfür war die Tatsache, dass der Kabelbaum der Sitzbelüftung aus dem Kabelbaum der neuen Sitze herausgetrennt werden werden musste.
Ebenso mussten die Sitzpolster vom neuen Sitz auf den alten Sitz umgebaut werden.

Da ich auch die Sitzheizung hinten mit vorbereitet werden sollte, musste der komplette Innenraumboden raus. Im Normalfall würde es warscheinlich reichen, die vorderen Teppiche rauszunehmen.

Nachdem alles ausgebaut gewesen ist, hat MiReu angefangen die Kabelbäume für die Sitzbelüftung und Lenkradheizung vom Steuergerät für die Sitzbelüftung/Lenkradheizung zu verlegen. Dieses sitzt unter dem Fahrersitz am Querträger.
Was wichtig ist: Es müssen Kabel für die Masse(vom Massepunkt Fußraum Fahrer) und den Strom(vom Kabelbaum Lenkradheizung verlängert) zum Stecker für das Mantelrohrmodul verlegt werden. Diese sind im Kabelbaum für das Lenkrad enthalten. Da ich diesen aber nicht kaufen wollte, hat MiReu diese Kabel separat verlegt. Diese werden dann auf den Stecker für das Mantelrohmodul eingepinnt und somit erhält das Steuergerät Lenkradheizung im Lenkrad auch seine Spannungsversorgung.

Kleine Info: Oft werden beheizte Lenkräder ohne das Steuergerät im Lenkrad angeboten. Davon kann ich nur abraten, da das Steuergerät über 100€ einzeln kostet.

Wer sich die Umbauarbeiten an den Sitzen ersparen möchte, sollte darauf achten, dass er die gleiche Sitzkonstellation nur mit Sitzbelüftung kauft.
Insgesamt hat der Umbau mit Programmierung durch die Stardiagnose 12 Stunden gedauert!!!
Manch einer macht es eventuell schneller, aber MiReu macht seine Arbeit immer sehr gewissenhaft und es ist kein Unterschied zum Werkseinbau zu erkennen.

Nun zur Liste der verwendeten Teile.

Lenkradheizung:
  • A211 820 27 85 Steuergerät Sitzheizung/Lenkradheizung 75€ gebaucht
  • A171 540 30 45 Schalter Lenkradheizung am Lenkstockhebel 45€ gebraucht
  • A211 540 81 33 Leitungssatz Lenkradheizung/Sitzheizung hinten 60€ neu oder
  • A211 540 82 33 Leitungssatz Lenkradheizung 31€ neu
  • A211 464 10 18 Kontaktspirale Lenkradheizung 110€
  • A219 460 17 03 9E37 Lenkrad beheizt Mopf Schwarz 210€
Sitzbelüftung:
  • A211 821 26 58 Schalter Sitzheizung/Sitzbelüftung VorMopf 35€
  • A211 540 40 33 Leitungssatz Sitheizung vorne/Sitzbelüftung 51,50€ neu
  • Sitze mit Sitzbelüftung passend für das jeweilige Modelljahr 350€
  • Steuergerät Sitzbelüftung, wenn keine Lenkradheizung nachgerüstet wird

WICHTIG: Arbeiten an Airbags und am Airbagsystem dürfen nur von ausgebildeten/befähigten Personal durchgeführt werden.

Nachdem die Programmierung ausgeführt worden ist, wurden alle Systeme auf Funktion geprüft und alles funktionierte Einwandfrei!!!!

ENDLICH Sitzbelüftung und Lenkradheizung😛😛😛😛

Image-1
Image-3
Image-4
+3
Beste Antwort im Thema

Nachdem ich mich entschlossen habe neben der Sitzbelüftung auch die Lenkradheizung nachzurüsten möchte ich ein über den gestrigen Einbau berichten. Netterweise hat sich MiReu dazu bereit erklärt, dass er mir den Umbau macht. Selber hätte ich mich nicht dran getraut.

Vorab zur Info: Es gibt 2 Versionen der Lenkradheizung. Bis 06/2004 wurde eine separater Spannungswandler verbaut, der die Spannung auf 42V hochtransformiert hat und dieser saß im Amaturenbrett. Dort gestaltet sich der Umbau noch zeitaufwändiger, da in diesem Fall das Amaturenbrett ausgebaut werden muss.
Bei der neueren Version ab Mj 2005(06/2004) wird alles über das Steuergeät Sitzheizung/Sitzbelüftung gesteuert. Dies erleichtert die Nachrüstung, aber aufwendig und kostenintensiv ist es trotzdem durch die Vielzahl der Teile, die oft nicht gebraucht zu bekommen sind bis auf das Lenkrad und das Steuergerät Sitzheizung/Sitzbelüftung/Lenkradheizung. In meinem Fall war es allein an Teilen ca. 500€

Im Fahrzeug vorhanden:

  • E280 T CDI EZ 07/2005 MJ2006
  • Fahrersitz mit Memory
  • Sitze mit Neck-Pro
  • Sitzheizung vorne
  • Mutlikonturlehne links
  • Sitzheizung wird über das SAM-Beifahrer gesteuert
  • VorMopf Lenkrad ohne Lenkradheizung

Neue Sitze:

  • MJ 2006 mit Neck-Pro
  • Sitzheizung
  • Sitzlüftung
  • Multikonturlehne

Das neue Lenkrad:

  • Mopf Lenkrad mit Lenkradheizung

Wichtig bei der Auswahl der Sitze sind immer das passende Modelljahr. Da es die Sitze mit dem Neck-Pro im VorMopf nur im Modelljahr 2006 gab, ist das Angebot sehr eingeschränkt.

Es musste somit das Sitzgestell vom Memory-Fahrersitz übernommen werden, was sich letztenendlich als sehr Zeitintensiv herausgestellt hatte. Grund hierfür war die Tatsache, dass der Kabelbaum der Sitzbelüftung aus dem Kabelbaum der neuen Sitze herausgetrennt werden werden musste.
Ebenso mussten die Sitzpolster vom neuen Sitz auf den alten Sitz umgebaut werden.

Da ich auch die Sitzheizung hinten mit vorbereitet werden sollte, musste der komplette Innenraumboden raus. Im Normalfall würde es warscheinlich reichen, die vorderen Teppiche rauszunehmen.

Nachdem alles ausgebaut gewesen ist, hat MiReu angefangen die Kabelbäume für die Sitzbelüftung und Lenkradheizung vom Steuergerät für die Sitzbelüftung/Lenkradheizung zu verlegen. Dieses sitzt unter dem Fahrersitz am Querträger.
Was wichtig ist: Es müssen Kabel für die Masse(vom Massepunkt Fußraum Fahrer) und den Strom(vom Kabelbaum Lenkradheizung verlängert) zum Stecker für das Mantelrohrmodul verlegt werden. Diese sind im Kabelbaum für das Lenkrad enthalten. Da ich diesen aber nicht kaufen wollte, hat MiReu diese Kabel separat verlegt. Diese werden dann auf den Stecker für das Mantelrohmodul eingepinnt und somit erhält das Steuergerät Lenkradheizung im Lenkrad auch seine Spannungsversorgung.

Kleine Info: Oft werden beheizte Lenkräder ohne das Steuergerät im Lenkrad angeboten. Davon kann ich nur abraten, da das Steuergerät über 100€ einzeln kostet.

Wer sich die Umbauarbeiten an den Sitzen ersparen möchte, sollte darauf achten, dass er die gleiche Sitzkonstellation nur mit Sitzbelüftung kauft.
Insgesamt hat der Umbau mit Programmierung durch die Stardiagnose 12 Stunden gedauert!!!
Manch einer macht es eventuell schneller, aber MiReu macht seine Arbeit immer sehr gewissenhaft und es ist kein Unterschied zum Werkseinbau zu erkennen.

Nun zur Liste der verwendeten Teile.

Lenkradheizung:
  • A211 820 27 85 Steuergerät Sitzheizung/Lenkradheizung 75€ gebaucht
  • A171 540 30 45 Schalter Lenkradheizung am Lenkstockhebel 45€ gebraucht
  • A211 540 81 33 Leitungssatz Lenkradheizung/Sitzheizung hinten 60€ neu oder
  • A211 540 82 33 Leitungssatz Lenkradheizung 31€ neu
  • A211 464 10 18 Kontaktspirale Lenkradheizung 110€
  • A219 460 17 03 9E37 Lenkrad beheizt Mopf Schwarz 210€
Sitzbelüftung:
  • A211 821 26 58 Schalter Sitzheizung/Sitzbelüftung VorMopf 35€
  • A211 540 40 33 Leitungssatz Sitheizung vorne/Sitzbelüftung 51,50€ neu
  • Sitze mit Sitzbelüftung passend für das jeweilige Modelljahr 350€
  • Steuergerät Sitzbelüftung, wenn keine Lenkradheizung nachgerüstet wird

WICHTIG: Arbeiten an Airbags und am Airbagsystem dürfen nur von ausgebildeten/befähigten Personal durchgeführt werden.

Nachdem die Programmierung ausgeführt worden ist, wurden alle Systeme auf Funktion geprüft und alles funktionierte Einwandfrei!!!!

ENDLICH Sitzbelüftung und Lenkradheizung😛😛😛😛

Image-1
Image-3
Image-4
+3
132 weitere Antworten
132 Antworten

@sennini genau so ist es

Missen möchte ich sie aber trotzdem nicht! Die Frau war auch heilfroh in den letzten Wochen mit der Hitze.

Missen möchte ich sie auch nicht, enttäuscht von der Leistung bin ich trotzdem.

Zitat:

@sennini schrieb am 11. Juni 2018 um 21:54:38 Uhr:


Erwarte von der Sitzbelüftung keine Wunder. Es macht die Sache nur etwas angenehmer
Lg aus dem Nachbarlandkreis 🙂

Ich habe bereits Erfahrungen mit Sitzbelüftung😉 hatte die in meine Vorgänger-w211 5 Jahre lang im Betriebt. Deshalb vermisse ich die so, bei dem Wetter.😁

Grüße aus Laubach😎

Ähnliche Themen

Man habt ihr inzwischen verwöhnte Popöchen 😉 😁

Die Sitzklima ist genau richtig, so wie sie ist. Man bemerkt sie nicht, steigt aber mit trockenen Klamotten aus. Alles andere ist Körperverletzung bzw. -quälung.

Die fünf Ventilatoren sollen dafür sorgen das an den Auflagestellen kein Hitzestau und keine Feuchtigkeitsbildung entsteht. Wenn ihr Gefrierbrand wollt, dann kauft euch ein Billigfahrzeug.

Das einzige was ich zu bemängeln hätte, dass sich die Lüftung nicht automatisch einschaltet - aber ich arbeite an einer Lösung, in der Theorie ist schon eine fertig, sie muss jetzt noch durch die "was passiert wenn" Prüfung und dann gehts an die Entwicklung der Schaltung.
Bevor jetzt Fragen kommen, es wird definitiv keine DIY Lösung, da die OBF Platine "bearbeitet" werden muss!

Gruß

MiReu

EDIT
ganz vergessen, geht nicht ohne Kodierung! Bei der Lüftung bin ich mir nicht sicher, die könnte ohne gehen, aber die Heitung geht definitiv nicht. Auch wird das SAM Beifahrer Fehler im Speicher ablegen, da ja keine Heizung mehr vorhanden ist, also für das SAM!
Aber, die Heizung braucht man ja zur Zeit eher nicht - außer man hat so nen Job wie ich. Ich bin gestern so nass geworden, dass ich Heizung und Lüftung eingeschaltet habe um schneller wieder einen trockenen Rücken zu bekommen 🙁 hat funktioniert 🙂

Hi ,

bei mir geht die Lüftung automatisch an ...gibt ein Codierung dafür.

Zitat:

@E350.t schrieb am 12. Juni 2018 um 10:47:18 Uhr:


Hi ,

bei mir geht die Lüftung automatisch an ...gibt ein Codierung dafür.

Ja wenn du die Sommeröffnung benutzt geht sie automatisch mit an . Aber nur wenn man es Codiert .

Zitat:

@E350.t schrieb am 12. Juni 2018 um 10:47:18 Uhr:


Hi ,

bei mir geht die Lüftung automatisch an ...gibt ein Codierung dafür.

Aber NUR wenn man die Sommeröffnung nutzt, wie schon geschrieben, dies ist aber nicht immer der Fall, schon gar nicht bei mir.

Und, wenn man will kann man sogar die Lüftung beider Sitze via Sommeröffnung kodieren - zumindest bei meinem.

Zitat:

@MiReu schrieb am 12. Juni 2018 um 12:46:05 Uhr:



Zitat:

@E350.t schrieb am 12. Juni 2018 um 10:47:18 Uhr:


Hi ,

bei mir geht die Lüftung automatisch an ...gibt ein Codierung dafür.

Aber NUR wenn man die Sommeröffnung nutzt, wie schon geschrieben, dies ist aber nicht immer der Fall, schon gar nicht bei mir.

Und, wenn man will kann man sogar die Lüftung beider Sitze via Sommeröffnung kodieren - zumindest bei meinem.

Stimmt, ist bei meinem auch so. Lustig finde ich auch, wenn das Glasschiebedach geöffnet ist und ich das Fahrzeug verriegle, dann geht das Schiebedach in Stellung „Kippfunktion“, wenn Regen auf den Regensensor kommt. Toll, was Mercedes da alles bedacht hat. :-)
Seit letzter Woche funktioniert die Sommerfunktion auch wieder. Das mit dem Löten war ein voller Erfolg.

Zitat:

@chruetters schrieb am 12. Juni 2018 um 13:15:59 Uhr:



Zitat:

@MiReu schrieb am 12. Juni 2018 um 12:46:05 Uhr:


Aber NUR wenn man die Sommeröffnung nutzt, wie schon geschrieben, dies ist aber nicht immer der Fall, schon gar nicht bei mir.

Und, wenn man will kann man sogar die Lüftung beider Sitze via Sommeröffnung kodieren - zumindest bei meinem.

Stimmt, ist bei meinem auch so. Lustig finde ich auch, wenn das Glasschiebedach geöffnet ist und ich das Fahrzeug verriegle, dann geht das Schiebedach in Stellung „Kippfunktion“, wenn Regen auf den Regensensor kommt. Toll, was Mercedes da alles bedacht hat. :-)
Seit letzter Woche funktioniert die Sommerfunktion auch wieder. Das mit dem Löten war ein voller Erfolg.

Noch schöner wäre es gewesen wenn das Dach bei regen zu geht und nicht von offen auf Kipp geht. Ich glaube auch kaum dass jemand im Fahrzeug ersticken wird weil das Dach ganz zu ist. Wenn dafür jemand eine plausible Erklärung hätte???

Wird die letzte Teilenummer des SHI SG verbaut gibt es zusätzliche Funktionen die die ersten SG noch nicht hatten. Das nur als Ergänzung für diejenigen die selbst basteln. Dinge wie Heizungs- und Lüftungsdauer (Zeit) ändern.

Exakt das dachte ich auch. Was für ein Unsinn, dass das Dach von „Offen“ auf „Gekippt“ fährt. Irgend ein schlauer Ingenieur muss sich etwas dabei gedacht haben.

Ich denke es gibt einen User im Thread der die Antwort kennt. Mal sehen ob er sich dazu meldet.

Hallo zusammen!!!!
SOOOOOO, es ist vollbracht!!😁

Die Sitze sind drin.
Jetzt steht Codierung an.
Lüftung läuft tatsächlich ohne Codierung, jedoch blinken die LED´s wie auch von der Sitzheizung, weil Fehler.
Das einzige was mich etwas beunruhigt ist eine Rückhaltesystem Fehler bezüglich Kindersitz Erkennung.
Fehler im Anhang, ich hoffe jedoch das es codier werden kann, wenn ich meinen originalen Beifahrersitz anstecke, ist der Fehler weg 😕

Kann mir eventuell bei der Codierung behilflich sein?
Ich habe einen Bekannten der über SD verfügt, der kennt sich jedoch mit w211 nur bedingt aus, der kommt aus w203 Fraktion.

Die Nächste Anlaufstelle für mich wäre warscheinlich zum Sippi, ist auch um die Ecke....

20180614-194817

Ja kann man entsprechend kodieren. Musst eh machen wenn es ordentlich sein soll. Und das Sahnehäubchen wäre dann alles in der Datenkarte ändern zu lassen.

Fehler zum Rückhaltesystem gefunden!!😎
in den Sitzen sind verschiedene Sensoren verbaut.
Alter Sensor 3 Pin
neuer Sensor 2 Pin.
Jetzt heißt es Schlachtpläne studieren und schauen ob der Sensor einfach umgepinnt werden kann oder gleich Sensor tausch, was ich eigentlich vermeiden will....

20180614-210053
20180614-210101
20180614-210259
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen