Infos Nachrüstung Lenkradheizung und Belüftung

Mercedes E-Klasse W211

Nachdem ich mich entschlossen habe neben der Sitzbelüftung auch die Lenkradheizung nachzurüsten möchte ich ein über den gestrigen Einbau berichten. Netterweise hat sich MiReu dazu bereit erklärt, dass er mir den Umbau macht. Selber hätte ich mich nicht dran getraut.

Vorab zur Info: Es gibt 2 Versionen der Lenkradheizung. Bis 06/2004 wurde eine separater Spannungswandler verbaut, der die Spannung auf 42V hochtransformiert hat und dieser saß im Amaturenbrett. Dort gestaltet sich der Umbau noch zeitaufwändiger, da in diesem Fall das Amaturenbrett ausgebaut werden muss.
Bei der neueren Version ab Mj 2005(06/2004) wird alles über das Steuergeät Sitzheizung/Sitzbelüftung gesteuert. Dies erleichtert die Nachrüstung, aber aufwendig und kostenintensiv ist es trotzdem durch die Vielzahl der Teile, die oft nicht gebraucht zu bekommen sind bis auf das Lenkrad und das Steuergerät Sitzheizung/Sitzbelüftung/Lenkradheizung. In meinem Fall war es allein an Teilen ca. 500€

Im Fahrzeug vorhanden:

  • E280 T CDI EZ 07/2005 MJ2006
  • Fahrersitz mit Memory
  • Sitze mit Neck-Pro
  • Sitzheizung vorne
  • Mutlikonturlehne links
  • Sitzheizung wird über das SAM-Beifahrer gesteuert
  • VorMopf Lenkrad ohne Lenkradheizung

Neue Sitze:

  • MJ 2006 mit Neck-Pro
  • Sitzheizung
  • Sitzlüftung
  • Multikonturlehne

Das neue Lenkrad:

  • Mopf Lenkrad mit Lenkradheizung

Wichtig bei der Auswahl der Sitze sind immer das passende Modelljahr. Da es die Sitze mit dem Neck-Pro im VorMopf nur im Modelljahr 2006 gab, ist das Angebot sehr eingeschränkt.

Es musste somit das Sitzgestell vom Memory-Fahrersitz übernommen werden, was sich letztenendlich als sehr Zeitintensiv herausgestellt hatte. Grund hierfür war die Tatsache, dass der Kabelbaum der Sitzbelüftung aus dem Kabelbaum der neuen Sitze herausgetrennt werden werden musste.
Ebenso mussten die Sitzpolster vom neuen Sitz auf den alten Sitz umgebaut werden.

Da ich auch die Sitzheizung hinten mit vorbereitet werden sollte, musste der komplette Innenraumboden raus. Im Normalfall würde es warscheinlich reichen, die vorderen Teppiche rauszunehmen.

Nachdem alles ausgebaut gewesen ist, hat MiReu angefangen die Kabelbäume für die Sitzbelüftung und Lenkradheizung vom Steuergerät für die Sitzbelüftung/Lenkradheizung zu verlegen. Dieses sitzt unter dem Fahrersitz am Querträger.
Was wichtig ist: Es müssen Kabel für die Masse(vom Massepunkt Fußraum Fahrer) und den Strom(vom Kabelbaum Lenkradheizung verlängert) zum Stecker für das Mantelrohrmodul verlegt werden. Diese sind im Kabelbaum für das Lenkrad enthalten. Da ich diesen aber nicht kaufen wollte, hat MiReu diese Kabel separat verlegt. Diese werden dann auf den Stecker für das Mantelrohmodul eingepinnt und somit erhält das Steuergerät Lenkradheizung im Lenkrad auch seine Spannungsversorgung.

Kleine Info: Oft werden beheizte Lenkräder ohne das Steuergerät im Lenkrad angeboten. Davon kann ich nur abraten, da das Steuergerät über 100€ einzeln kostet.

Wer sich die Umbauarbeiten an den Sitzen ersparen möchte, sollte darauf achten, dass er die gleiche Sitzkonstellation nur mit Sitzbelüftung kauft.
Insgesamt hat der Umbau mit Programmierung durch die Stardiagnose 12 Stunden gedauert!!!
Manch einer macht es eventuell schneller, aber MiReu macht seine Arbeit immer sehr gewissenhaft und es ist kein Unterschied zum Werkseinbau zu erkennen.

Nun zur Liste der verwendeten Teile.

Lenkradheizung:
  • A211 820 27 85 Steuergerät Sitzheizung/Lenkradheizung 75€ gebaucht
  • A171 540 30 45 Schalter Lenkradheizung am Lenkstockhebel 45€ gebraucht
  • A211 540 81 33 Leitungssatz Lenkradheizung/Sitzheizung hinten 60€ neu oder
  • A211 540 82 33 Leitungssatz Lenkradheizung 31€ neu
  • A211 464 10 18 Kontaktspirale Lenkradheizung 110€
  • A219 460 17 03 9E37 Lenkrad beheizt Mopf Schwarz 210€
Sitzbelüftung:
  • A211 821 26 58 Schalter Sitzheizung/Sitzbelüftung VorMopf 35€
  • A211 540 40 33 Leitungssatz Sitheizung vorne/Sitzbelüftung 51,50€ neu
  • Sitze mit Sitzbelüftung passend für das jeweilige Modelljahr 350€
  • Steuergerät Sitzbelüftung, wenn keine Lenkradheizung nachgerüstet wird

WICHTIG: Arbeiten an Airbags und am Airbagsystem dürfen nur von ausgebildeten/befähigten Personal durchgeführt werden.

Nachdem die Programmierung ausgeführt worden ist, wurden alle Systeme auf Funktion geprüft und alles funktionierte Einwandfrei!!!!

ENDLICH Sitzbelüftung und Lenkradheizung😛😛😛😛

Image-1
Image-3
Image-4
+3
Beste Antwort im Thema

Nachdem ich mich entschlossen habe neben der Sitzbelüftung auch die Lenkradheizung nachzurüsten möchte ich ein über den gestrigen Einbau berichten. Netterweise hat sich MiReu dazu bereit erklärt, dass er mir den Umbau macht. Selber hätte ich mich nicht dran getraut.

Vorab zur Info: Es gibt 2 Versionen der Lenkradheizung. Bis 06/2004 wurde eine separater Spannungswandler verbaut, der die Spannung auf 42V hochtransformiert hat und dieser saß im Amaturenbrett. Dort gestaltet sich der Umbau noch zeitaufwändiger, da in diesem Fall das Amaturenbrett ausgebaut werden muss.
Bei der neueren Version ab Mj 2005(06/2004) wird alles über das Steuergeät Sitzheizung/Sitzbelüftung gesteuert. Dies erleichtert die Nachrüstung, aber aufwendig und kostenintensiv ist es trotzdem durch die Vielzahl der Teile, die oft nicht gebraucht zu bekommen sind bis auf das Lenkrad und das Steuergerät Sitzheizung/Sitzbelüftung/Lenkradheizung. In meinem Fall war es allein an Teilen ca. 500€

Im Fahrzeug vorhanden:

  • E280 T CDI EZ 07/2005 MJ2006
  • Fahrersitz mit Memory
  • Sitze mit Neck-Pro
  • Sitzheizung vorne
  • Mutlikonturlehne links
  • Sitzheizung wird über das SAM-Beifahrer gesteuert
  • VorMopf Lenkrad ohne Lenkradheizung

Neue Sitze:

  • MJ 2006 mit Neck-Pro
  • Sitzheizung
  • Sitzlüftung
  • Multikonturlehne

Das neue Lenkrad:

  • Mopf Lenkrad mit Lenkradheizung

Wichtig bei der Auswahl der Sitze sind immer das passende Modelljahr. Da es die Sitze mit dem Neck-Pro im VorMopf nur im Modelljahr 2006 gab, ist das Angebot sehr eingeschränkt.

Es musste somit das Sitzgestell vom Memory-Fahrersitz übernommen werden, was sich letztenendlich als sehr Zeitintensiv herausgestellt hatte. Grund hierfür war die Tatsache, dass der Kabelbaum der Sitzbelüftung aus dem Kabelbaum der neuen Sitze herausgetrennt werden werden musste.
Ebenso mussten die Sitzpolster vom neuen Sitz auf den alten Sitz umgebaut werden.

Da ich auch die Sitzheizung hinten mit vorbereitet werden sollte, musste der komplette Innenraumboden raus. Im Normalfall würde es warscheinlich reichen, die vorderen Teppiche rauszunehmen.

Nachdem alles ausgebaut gewesen ist, hat MiReu angefangen die Kabelbäume für die Sitzbelüftung und Lenkradheizung vom Steuergerät für die Sitzbelüftung/Lenkradheizung zu verlegen. Dieses sitzt unter dem Fahrersitz am Querträger.
Was wichtig ist: Es müssen Kabel für die Masse(vom Massepunkt Fußraum Fahrer) und den Strom(vom Kabelbaum Lenkradheizung verlängert) zum Stecker für das Mantelrohrmodul verlegt werden. Diese sind im Kabelbaum für das Lenkrad enthalten. Da ich diesen aber nicht kaufen wollte, hat MiReu diese Kabel separat verlegt. Diese werden dann auf den Stecker für das Mantelrohmodul eingepinnt und somit erhält das Steuergerät Lenkradheizung im Lenkrad auch seine Spannungsversorgung.

Kleine Info: Oft werden beheizte Lenkräder ohne das Steuergerät im Lenkrad angeboten. Davon kann ich nur abraten, da das Steuergerät über 100€ einzeln kostet.

Wer sich die Umbauarbeiten an den Sitzen ersparen möchte, sollte darauf achten, dass er die gleiche Sitzkonstellation nur mit Sitzbelüftung kauft.
Insgesamt hat der Umbau mit Programmierung durch die Stardiagnose 12 Stunden gedauert!!!
Manch einer macht es eventuell schneller, aber MiReu macht seine Arbeit immer sehr gewissenhaft und es ist kein Unterschied zum Werkseinbau zu erkennen.

Nun zur Liste der verwendeten Teile.

Lenkradheizung:
  • A211 820 27 85 Steuergerät Sitzheizung/Lenkradheizung 75€ gebaucht
  • A171 540 30 45 Schalter Lenkradheizung am Lenkstockhebel 45€ gebraucht
  • A211 540 81 33 Leitungssatz Lenkradheizung/Sitzheizung hinten 60€ neu oder
  • A211 540 82 33 Leitungssatz Lenkradheizung 31€ neu
  • A211 464 10 18 Kontaktspirale Lenkradheizung 110€
  • A219 460 17 03 9E37 Lenkrad beheizt Mopf Schwarz 210€
Sitzbelüftung:
  • A211 821 26 58 Schalter Sitzheizung/Sitzbelüftung VorMopf 35€
  • A211 540 40 33 Leitungssatz Sitheizung vorne/Sitzbelüftung 51,50€ neu
  • Sitze mit Sitzbelüftung passend für das jeweilige Modelljahr 350€
  • Steuergerät Sitzbelüftung, wenn keine Lenkradheizung nachgerüstet wird

WICHTIG: Arbeiten an Airbags und am Airbagsystem dürfen nur von ausgebildeten/befähigten Personal durchgeführt werden.

Nachdem die Programmierung ausgeführt worden ist, wurden alle Systeme auf Funktion geprüft und alles funktionierte Einwandfrei!!!!

ENDLICH Sitzbelüftung und Lenkradheizung😛😛😛😛

Image-1
Image-3
Image-4
+3
132 weitere Antworten
132 Antworten

So, Auto steht wieder da, das neue, noch weich gepolsterte Lenkrad ("Made in Romania"😉 sticht mit seiner seidenmatten Oberfläche aus dem gut gebrauchtem Umfeld (Pralltopf) deutlich raus (6 Jahre/136.000 km) und das funktionslose kleine Schalterlein steht wie eine fette Warze aus dem Mantelrohr hervor. Irgendeine kleine Abdeckung fehlt da noch -- und eine funktionelle Lösung.

Vielleicht auch ein neuer Wählhebel, damit das Leder wieder zum Lenkrad passt, schaut schon billig aus, das speckige Teil.

Wie gesagt, nach dem Einbau ging auch die Sitzheizung nimmer, die vorher mit der "Wurfverkabelung" einwandfrei funktionierte. Vermutlich ist das Teil einfach kaputt. Blöd, dass man da so schlecht rankommt.

Der Meister meinte, das Blech kann gar nicht der Kühlkörper für das Steuergerät sein, weil das am vorgesehenen Einbauplatz durch das Einklicken gar keinen direkten Kontakt zum Blech hätte.

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Der Meister meinte, das Blech kann gar nicht der Kühlkörper für das Steuergerät sein, weil das am vorgesehenen Einbauplatz durch das Einklicken gar keinen direkten Kontakt zum Blech hätte.

Ist halt kein Elektronikmeister und am SG fehlen wohl die Wärmeleit- und Isolationspads 🙁 Sollte dies so sein, dann hält das SG auch nicht richtig, da der Abstand zu groß ist! Wenn du dir das SG genauer betrachtest, dann wirst du feststellen das die Rückseite aus Alu besteht.

Sag deinem Meister mal er möchte eine Liste erstellen wo er was mit der SD verändert hat.

Die Teilenummer von der Blende lautet A 171 545 02 83, gibt es nur in schwarz.

Wird jemacht. 🙂

So, Abschlussbericht -- durch die Weihnachtszeit hat sich die Erledigung ein wenig verzögert. Das Lenkrad wird warm und alles funktioniert nun so wie es soll.

Was war passiert?

Das erste neue Lenkrad von Mercedes war falsch gepinnt und hat dadurch das neue Sitzsteuergerät zerschossen, der Schaltplan mit den Pinbelegungen stimmt also (in diesem Fall). Somit hat auch ein weiteres neues Lenkrad keine Besserung gebracht, ein neues Sitzsteuergerät hat's nun im dritten Anlauf gut gemacht. So der Bericht des guten Mannes*.

Sehr ärgerlich für meinen Einbaumeister, der als externer Dienstleister mit seiner Zeit für die Fehler anderer (= Mercedes) einstehen muss. Ich hab ihm einen "Schmattes" gegeben, aber die vielen Arbeits- und Recherchestunden und Selbstzweifel kann ich natürlich nicht abgelten.

___________
* Ganz versteh ich die Story trotzdem nicht. Im Lenkrad ist ein kleines Steuergerät, wohl der temperaturgeführte Leistungsregler, der vom Sitzsteuergerät direkt über nur 2 Drähte (offenbar Strom an/aus) angesteuert wird, wenn ich das richtig verstanden habe. Wie das falsche Pinning zwischen Lenkrad und diesem Regler im Lenkrad das Sitzsteuergerät beschädigen soll, das bleibt mir rätselhaft.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 10. Februar 2015 um 10:20:06 Uhr:


Wie das falsche Pinning zwischen Lenkrad und diesem Regler im Lenkrad das Sitzsteuergerät beschädigen soll, das bleibt mir rätselhaft.

Ist es auch, da alle Ausgänge der Steuergeräte gegen Kurzschluß, und dies war es ja nicht mal, gesichert sind. Weiter liefert das SG Sitzklima auch nur die 12 Volt. Wenn dann könnte nur Plus und Masse vertauscht sein und dann würde das SG im Lenkrad zerstört, wenn es denn Eingangsseitig nicht gegen Verpolung geschützt ist.

Auch ein "falschgepinntes" Lenkrad kann ich mir nicht vorstellen und, MB ist da schon mal garnicht dran schuld, wenn dann der Zulieferer!

Kurz um, es ist schön dass es endlich funktioniert, wer bzw. was aber für die Probleme wirklich verandwortlich ist bleibt im Dunkeln, da ich die Aussagen von deinem "Einbaumeister" so nicht glauben kann.

Zumindest hab ich Fotos des vierpoligen Steckers vom Lenkrad, idente Farbcodierung an den Pins 1-4 und 2-3, beim selben neuen Lenkrad mit identer Teilenummer nun idente Farbcodierung 1-2 und 3-4.

Ich glaub auch persönlich eher an einen Fehler beim Basteln. Aber egal, es funktioniert, es ist angenehm, jetzt muss ich mir feuerfeste Handschuhe besorgen, wird mir fast zu warm ... 😁 . Nun soll der zweite Wagen drankommen.

Ob jetzt MB Schuld ist oder der geknechtete rumänische (!) Zulieferer ist mir als Kunde eigentlich egal, gekauft wurde es bei MB mit "Hologramm" am Karton. "Genuine Daimler Quality" also ...

Hallo,

das Lenkrad war falsch gepinnt ?

Von diesem kleinen "Steuergerät" gehen nur die Kabel der Heizung ab und da ist es völlig egal wie man die anschließt. Bei einem Heizwiderstand gibt es kein + und - und deshalb kann man den auch nicht verpolen. Also könnte nur der Eingang dieses Heizsteuergeräts falsch beschaltet worden sein. Da das Kabel und der Stecker dafür aber vorher gar nicht da war wurde dieses wohl durch den Einbaumeister nachträglich verlegt. Es liegt also nahe, dass das Lenkrad nicht von Mercedes falsch verdrahtet wurde.

Aus diesem Grund sind die Kabel auch 2x in der gleichen Farbe, weil es dem Heizdraht Wurscht ist ob der Strom links- oder rechtsrum fließt. Also an dem Lenkrad kann MB nichts verkehrt gemacht haben.

Da hat halt dein Einbaumeister was verbockt und wollte einfach die Schuld auf jemand anders schieben ...
Ist auch dir gegenüber besser, als wenn er sagt, da hab ich was falsch gemacht.

@austro:
Dann hoffe ich mal, dass Du nicht mit der unbeheizten Dose vorbeikommst...
Das muss ich mir doch mal ansehen (-und fühlen).

Nein meine Herren (und die sehr seltenen vielleicht mitlesenden Damen), das Lenkrad wurde mit dem kleinen schwarzen Leistungsregler im Lenkrad so ausgeliefert und unterscheidet sich in diesen "Internas", dass eben ein Widerstand bei den beiden äußeren, der andere an den beiden inneren Pins des Steckers angeschlossen ist, während beim zweiten neuen Lenkrad eben nebeneinanderliegende Pins so belegt sind.

Einer ist niederohmig, das wird der Heizwiderstand sein, der andere ist im kOhm-Bereichm das ist wohl der Temperaturfühler. Welcher jetzt was und wie weiß ich nimmer.

Daran hat "mein" Meister auch nichts gebastelt, das ist ihm erst im Zuge der Fehlersuche aufgefallen.

Nach außen hin in Richtung Lenkradsäule/Mantelrohrmodul sieht die Sache auf jeden Fall bei beiden Lenkrädern ident aus, es gibt diesen zweipoligen Stecker ohne besondere Funktionalität. Dass dort die Polarität egal ist muss nicht so sein, denn da sind ein paar Halbleiter dazwischen.

Ob er das Steuergerät durch Falschverdrahtung abgestochen oder es von Anfang an defekt war, das werden wir wohl nie erfahren. Ist mir jetzt auch egal, Forensik ist zwar ein spannendes Fach, aber in diesem Fall fruchtlos.

@ Manfred: Ja sicher, such mal deine Asbesthandschuhe raus, mit dem Ding kann man Dracheneier ausbrüten!!!

Hallo Austro Diesel

Du hast Recht, den NTC Widerstand hatte ich vergessen.

Für die Interessierten hänge ich mal den Schaltplan an.

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 10. Februar 2015 um 16:00:50 Uhr:



@ Manfred: Ja sicher, such mal deine Asbesthandschuhe raus, mit dem Ding kann man Dracheneier ausbrüten!!!

Komm, Du hast wahrscheinlich die rumänische Billigvariante mit 6V Anschluss gekauft. 😉

Extra-Heizleistung für die harten transsylvanischen Winter! 😁 😁 😁

Ich wage es gar nicht zu schreiben, aber mir wird das Teufelszeug fast zu warm! 😰

Tatsächlich drehe ich das Ding nach wenigen Minuten ab, um es dann nach kurzem wieder für eine Minute oder zwo einzuschalten ... auch irgendwie blöd.

MiReu, was meinst du, kann man dem Leistungsregler über passive Beschaltung des NTCs (ich denke, es ist einer) ein wenig den Übermut nehmen???

Is ja auch irgendwie blöd, wenn man das Lenkrad nicht mehr in der Hand halten kann, weil man sich sonst Brandblasen holt ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen