Infos Nachrüstung Lenkradheizung und Belüftung

Mercedes E-Klasse W211

Nachdem ich mich entschlossen habe neben der Sitzbelüftung auch die Lenkradheizung nachzurüsten möchte ich ein über den gestrigen Einbau berichten. Netterweise hat sich MiReu dazu bereit erklärt, dass er mir den Umbau macht. Selber hätte ich mich nicht dran getraut.

Vorab zur Info: Es gibt 2 Versionen der Lenkradheizung. Bis 06/2004 wurde eine separater Spannungswandler verbaut, der die Spannung auf 42V hochtransformiert hat und dieser saß im Amaturenbrett. Dort gestaltet sich der Umbau noch zeitaufwändiger, da in diesem Fall das Amaturenbrett ausgebaut werden muss.
Bei der neueren Version ab Mj 2005(06/2004) wird alles über das Steuergeät Sitzheizung/Sitzbelüftung gesteuert. Dies erleichtert die Nachrüstung, aber aufwendig und kostenintensiv ist es trotzdem durch die Vielzahl der Teile, die oft nicht gebraucht zu bekommen sind bis auf das Lenkrad und das Steuergerät Sitzheizung/Sitzbelüftung/Lenkradheizung. In meinem Fall war es allein an Teilen ca. 500€

Im Fahrzeug vorhanden:

  • E280 T CDI EZ 07/2005 MJ2006
  • Fahrersitz mit Memory
  • Sitze mit Neck-Pro
  • Sitzheizung vorne
  • Mutlikonturlehne links
  • Sitzheizung wird über das SAM-Beifahrer gesteuert
  • VorMopf Lenkrad ohne Lenkradheizung

Neue Sitze:

  • MJ 2006 mit Neck-Pro
  • Sitzheizung
  • Sitzlüftung
  • Multikonturlehne

Das neue Lenkrad:

  • Mopf Lenkrad mit Lenkradheizung

Wichtig bei der Auswahl der Sitze sind immer das passende Modelljahr. Da es die Sitze mit dem Neck-Pro im VorMopf nur im Modelljahr 2006 gab, ist das Angebot sehr eingeschränkt.

Es musste somit das Sitzgestell vom Memory-Fahrersitz übernommen werden, was sich letztenendlich als sehr Zeitintensiv herausgestellt hatte. Grund hierfür war die Tatsache, dass der Kabelbaum der Sitzbelüftung aus dem Kabelbaum der neuen Sitze herausgetrennt werden werden musste.
Ebenso mussten die Sitzpolster vom neuen Sitz auf den alten Sitz umgebaut werden.

Da ich auch die Sitzheizung hinten mit vorbereitet werden sollte, musste der komplette Innenraumboden raus. Im Normalfall würde es warscheinlich reichen, die vorderen Teppiche rauszunehmen.

Nachdem alles ausgebaut gewesen ist, hat MiReu angefangen die Kabelbäume für die Sitzbelüftung und Lenkradheizung vom Steuergerät für die Sitzbelüftung/Lenkradheizung zu verlegen. Dieses sitzt unter dem Fahrersitz am Querträger.
Was wichtig ist: Es müssen Kabel für die Masse(vom Massepunkt Fußraum Fahrer) und den Strom(vom Kabelbaum Lenkradheizung verlängert) zum Stecker für das Mantelrohrmodul verlegt werden. Diese sind im Kabelbaum für das Lenkrad enthalten. Da ich diesen aber nicht kaufen wollte, hat MiReu diese Kabel separat verlegt. Diese werden dann auf den Stecker für das Mantelrohmodul eingepinnt und somit erhält das Steuergerät Lenkradheizung im Lenkrad auch seine Spannungsversorgung.

Kleine Info: Oft werden beheizte Lenkräder ohne das Steuergerät im Lenkrad angeboten. Davon kann ich nur abraten, da das Steuergerät über 100€ einzeln kostet.

Wer sich die Umbauarbeiten an den Sitzen ersparen möchte, sollte darauf achten, dass er die gleiche Sitzkonstellation nur mit Sitzbelüftung kauft.
Insgesamt hat der Umbau mit Programmierung durch die Stardiagnose 12 Stunden gedauert!!!
Manch einer macht es eventuell schneller, aber MiReu macht seine Arbeit immer sehr gewissenhaft und es ist kein Unterschied zum Werkseinbau zu erkennen.

Nun zur Liste der verwendeten Teile.

Lenkradheizung:
  • A211 820 27 85 Steuergerät Sitzheizung/Lenkradheizung 75€ gebaucht
  • A171 540 30 45 Schalter Lenkradheizung am Lenkstockhebel 45€ gebraucht
  • A211 540 81 33 Leitungssatz Lenkradheizung/Sitzheizung hinten 60€ neu oder
  • A211 540 82 33 Leitungssatz Lenkradheizung 31€ neu
  • A211 464 10 18 Kontaktspirale Lenkradheizung 110€
  • A219 460 17 03 9E37 Lenkrad beheizt Mopf Schwarz 210€
Sitzbelüftung:
  • A211 821 26 58 Schalter Sitzheizung/Sitzbelüftung VorMopf 35€
  • A211 540 40 33 Leitungssatz Sitheizung vorne/Sitzbelüftung 51,50€ neu
  • Sitze mit Sitzbelüftung passend für das jeweilige Modelljahr 350€
  • Steuergerät Sitzbelüftung, wenn keine Lenkradheizung nachgerüstet wird

WICHTIG: Arbeiten an Airbags und am Airbagsystem dürfen nur von ausgebildeten/befähigten Personal durchgeführt werden.

Nachdem die Programmierung ausgeführt worden ist, wurden alle Systeme auf Funktion geprüft und alles funktionierte Einwandfrei!!!!

ENDLICH Sitzbelüftung und Lenkradheizung😛😛😛😛

Image-1
Image-3
Image-4
+3
Beste Antwort im Thema

Nachdem ich mich entschlossen habe neben der Sitzbelüftung auch die Lenkradheizung nachzurüsten möchte ich ein über den gestrigen Einbau berichten. Netterweise hat sich MiReu dazu bereit erklärt, dass er mir den Umbau macht. Selber hätte ich mich nicht dran getraut.

Vorab zur Info: Es gibt 2 Versionen der Lenkradheizung. Bis 06/2004 wurde eine separater Spannungswandler verbaut, der die Spannung auf 42V hochtransformiert hat und dieser saß im Amaturenbrett. Dort gestaltet sich der Umbau noch zeitaufwändiger, da in diesem Fall das Amaturenbrett ausgebaut werden muss.
Bei der neueren Version ab Mj 2005(06/2004) wird alles über das Steuergeät Sitzheizung/Sitzbelüftung gesteuert. Dies erleichtert die Nachrüstung, aber aufwendig und kostenintensiv ist es trotzdem durch die Vielzahl der Teile, die oft nicht gebraucht zu bekommen sind bis auf das Lenkrad und das Steuergerät Sitzheizung/Sitzbelüftung/Lenkradheizung. In meinem Fall war es allein an Teilen ca. 500€

Im Fahrzeug vorhanden:

  • E280 T CDI EZ 07/2005 MJ2006
  • Fahrersitz mit Memory
  • Sitze mit Neck-Pro
  • Sitzheizung vorne
  • Mutlikonturlehne links
  • Sitzheizung wird über das SAM-Beifahrer gesteuert
  • VorMopf Lenkrad ohne Lenkradheizung

Neue Sitze:

  • MJ 2006 mit Neck-Pro
  • Sitzheizung
  • Sitzlüftung
  • Multikonturlehne

Das neue Lenkrad:

  • Mopf Lenkrad mit Lenkradheizung

Wichtig bei der Auswahl der Sitze sind immer das passende Modelljahr. Da es die Sitze mit dem Neck-Pro im VorMopf nur im Modelljahr 2006 gab, ist das Angebot sehr eingeschränkt.

Es musste somit das Sitzgestell vom Memory-Fahrersitz übernommen werden, was sich letztenendlich als sehr Zeitintensiv herausgestellt hatte. Grund hierfür war die Tatsache, dass der Kabelbaum der Sitzbelüftung aus dem Kabelbaum der neuen Sitze herausgetrennt werden werden musste.
Ebenso mussten die Sitzpolster vom neuen Sitz auf den alten Sitz umgebaut werden.

Da ich auch die Sitzheizung hinten mit vorbereitet werden sollte, musste der komplette Innenraumboden raus. Im Normalfall würde es warscheinlich reichen, die vorderen Teppiche rauszunehmen.

Nachdem alles ausgebaut gewesen ist, hat MiReu angefangen die Kabelbäume für die Sitzbelüftung und Lenkradheizung vom Steuergerät für die Sitzbelüftung/Lenkradheizung zu verlegen. Dieses sitzt unter dem Fahrersitz am Querträger.
Was wichtig ist: Es müssen Kabel für die Masse(vom Massepunkt Fußraum Fahrer) und den Strom(vom Kabelbaum Lenkradheizung verlängert) zum Stecker für das Mantelrohrmodul verlegt werden. Diese sind im Kabelbaum für das Lenkrad enthalten. Da ich diesen aber nicht kaufen wollte, hat MiReu diese Kabel separat verlegt. Diese werden dann auf den Stecker für das Mantelrohmodul eingepinnt und somit erhält das Steuergerät Lenkradheizung im Lenkrad auch seine Spannungsversorgung.

Kleine Info: Oft werden beheizte Lenkräder ohne das Steuergerät im Lenkrad angeboten. Davon kann ich nur abraten, da das Steuergerät über 100€ einzeln kostet.

Wer sich die Umbauarbeiten an den Sitzen ersparen möchte, sollte darauf achten, dass er die gleiche Sitzkonstellation nur mit Sitzbelüftung kauft.
Insgesamt hat der Umbau mit Programmierung durch die Stardiagnose 12 Stunden gedauert!!!
Manch einer macht es eventuell schneller, aber MiReu macht seine Arbeit immer sehr gewissenhaft und es ist kein Unterschied zum Werkseinbau zu erkennen.

Nun zur Liste der verwendeten Teile.

Lenkradheizung:
  • A211 820 27 85 Steuergerät Sitzheizung/Lenkradheizung 75€ gebaucht
  • A171 540 30 45 Schalter Lenkradheizung am Lenkstockhebel 45€ gebraucht
  • A211 540 81 33 Leitungssatz Lenkradheizung/Sitzheizung hinten 60€ neu oder
  • A211 540 82 33 Leitungssatz Lenkradheizung 31€ neu
  • A211 464 10 18 Kontaktspirale Lenkradheizung 110€
  • A219 460 17 03 9E37 Lenkrad beheizt Mopf Schwarz 210€
Sitzbelüftung:
  • A211 821 26 58 Schalter Sitzheizung/Sitzbelüftung VorMopf 35€
  • A211 540 40 33 Leitungssatz Sitheizung vorne/Sitzbelüftung 51,50€ neu
  • Sitze mit Sitzbelüftung passend für das jeweilige Modelljahr 350€
  • Steuergerät Sitzbelüftung, wenn keine Lenkradheizung nachgerüstet wird

WICHTIG: Arbeiten an Airbags und am Airbagsystem dürfen nur von ausgebildeten/befähigten Personal durchgeführt werden.

Nachdem die Programmierung ausgeführt worden ist, wurden alle Systeme auf Funktion geprüft und alles funktionierte Einwandfrei!!!!

ENDLICH Sitzbelüftung und Lenkradheizung😛😛😛😛

Image-1
Image-3
Image-4
+3
132 weitere Antworten
132 Antworten

Ich weiß nicht ob Dir das hilft, aber ich habe damals mit den 48 Volt die Elektronik im Lenkrad gegrillt und musste die neu kaufen.

Meine Elektronik für 12 Volt hat die Nummer A031 545 45 32.

Danke. Welches Modell, Baujahr/Modelljahr/Schaltpadddles/AMG etc.?

Diese Nummer kommt bei mir nicht vor.

War beim Kauf des Lenkrads die Steuerung für die LHZ schon drin. Welche Nummer hat die ?

Ja, im neuen Lenkrad war dieses kleine schwarze längliche Kästchen schon im Lenkrad drin. Das dürfte nur temperaturgeführt die Leistung regeln bzw. ein/aus-schalten, denn außer zwei Anschlüssen gibt es da nix in Richtung Auto.

Nummer weiß ich jetzt nicht, aber laut EPC ist die korrekt. Auch wenn die Pinbelegung lt. EPC anders sein sollte:

Zitat:

Das ist das Bild vom Stecker der am Lenkradheizungsteuergerät zur Lenkradheizung geht. Die schwarz/weißen Kabel sind die Lenkradheizung (Pin 1 und 4), die blau/weißen sind der Temperaturfühler (Pin 2 und 3). Lt. Schaltplan sollte das aber 1-2 und 3-4 sein, stimmt also nicht.

Möglicherweise eine Änderung in der Serie, und die Pläne wurden nicht aktualisiert. Insofern aus Sicht von Daimler egal, weil ja das Steuerkastel eh immer beim Lenkrad dabei ist.

Lenkradheizungsstecker
Ähnliche Themen

Im EPC sind 2 dieser Kästchen drin und ich habe mir gedacht es könnte ein Hinweis darauf sein ob Du ein Mopf oder Vormopf Lenkrad hast. Daraus könnte man dann ableiten ob das Steuergerät zum Lenkrad passt.

MOPF, genauer MJ 2009. Die Änderung war ja relativ früh, schon vor der Modellpflege, meine ich, 2004 oder 2005.

Dann müsste das Elektonik Kästchen im Lenkrad aber die Nummer haben die ich Dir genannt habe ...

Gut werden wir prüfen. Über die Belegung des Steckers weißt du nichts mehr, gell? Weil eben der Verdacht im Raum steht, dass da was geändert wurde, zumindest die Pin-Belegung.

Es gibt nur eine Teilenummer für das Steuergerät im Lenkrad von 06/2004 bis 05/2009 für die 12V Version. Ich habe ja das Mopf Lenkrad bei mir verbaut.

Die Teilenummer kann man im epc nachschauen. Hab leider keine Möglichkeit nachzuschauen.

Also, bis 5/04 kam der Saft vom DC/DC Wandler,sprich es war die 48 Volt Version. Wie da das SG im Lenkrad angeschlossen ist weiß ich nicht.

Seit 6/04 wird die Heizung vom "SG SIH und Sitzlüftung" versorgt. Ob dies 12 oder irgend eine andere Spannung ist weiß ich nicht, da ich keine Veranlassung hatte dies zu messen und in der SD kann bzw. will ich jetzt nicht nachsehen (liege nach einer harten Schicht gerade erst im Bett).

Was ich aber noch weiß, der vierpolige Stecker vom Lenkradkranz gehört in das SG links im Lenkrad, während die Taster in das rechte SG gesteckt werden. Das Heizungs SG sucht sich seinen Weg nach draußen über eine zweiadrige Leitung, welche ohne Umwege in der Kontaktspirale steckt. Das Taster SG ist mit drei Adern an die Kontaktspirale angeschlossen.

Der Anschlussplan (es sind keine Schaltpläne, dies nur mal so am Rande) hat einen Fehler, na und? Ist doch jetzt auch kein Beinbruch. Ich weiß nicht ob ich es dir schon mal geschrieben habe, aber ich bin ja noch immer der Meinung das entweder . . . und/oder

  • dein Lenkrad unvollständig ist
  • nicht die richtige Kontaktspirale verbaut ist
  • Anschlüsse an der Steckverbindung zum MRM fehlen
  • das SG SIH und Sitzlüftung def. ist
  • das SG SIH und Sitzlüftung fehlerhaft angeschlossen ist
  • die Kodierung unvollständig/fehlerhaft ist

Und, wenn wir gerade dabei sind, war denn bei dem von dir gekauften Lenkrad die zweiadrige Verbindung zwischen der Elektronik Lenkradheizung und Kontaktspirale dabei? Diese 15 cm gibt es nämlich nicht einzeln zu kaufen. Bei dem Lenkrad von sennini war sie auch nicht im Lieferumfang und ich musste passende Steckergehäuse suchen. Leider habe ich mir die Teilenummern nicht notiert (glaub ich zumindest, werde jetzt auch nicht aufstehen und den PC anschmeißen, siehe oben), da ich nicht wusste dass dieses Stückchen "Kabelbaum" noch mal gebraucht würde.

So, jetzt stehen ja erst mal einige Punkte zum Prüfen bzw. Klären im Raum und ich dreh mich jetzt rum und schlafe.

Gute Nacht

MiReu

P. S.: ich les auch nicht noch mal Korrektur.

Danke MiReu, ich werde das weiterleiten. Korrekturlesen überflüssig, war alles korrekt ... schlaf gut! 🙂

Mit den "15 cm" meinst du wahrscheinlich das blaue zweiadrige Kabel vom Lenkrad-Steuergerät in Richtung Auto, ja das war dabei. Ist ja auch die einzige Verbindung zur Lenkradheizung.

Der Kollege baut das jetzt mal alles ein, irreversibel gekauft hab ich die Teile ja und, dass ausgerechnet das Sitzheizungssteuergerät defekt oder die Verkabelung in diesem Bereich der Grund wäre, das wäre schon eher unwahrscheinlich.

Wie schon geschrieben, es kommt ja kurz Spannung ans Lenkrad, aber "irgendwer" dreht wieder nach kurzer Zeit ab.

Wie was wer wo, er baut es jetzt mal ins Auto 😕

Und wie hat er das ganze dann getestet? Auf dem Fußboden oder wie? Wie soll das denn gehen?

Wenn du Glück hast, dann lebt das SG SIH und Sitzbelüftung noch, das Blech unterm Sitz ist nämlich der Kühlkörper vom SG!

Ja, genau, das blaue zweiadrige meine ich. Hast du noch die Möglichkeit die genaue Länge und die Teilenummer der Steckergehäuse zu posten? Vielleicht kommt ja mal einer bei dem das Stück fehlt. Die Teilenummer der MQS Kontaktfedern schreib ich dir dann.

Der Kollege hat das "fliegend" am halb zerlegten Auto zusammengesteckt, so meinte er.

Er sollte schon wissen, was er tut, arbeitet schließlich seit 16 Jahren bei Mercedes-Vertragswerkstätten hier in Wien als Diagnosetechniker und Elektroniker und hat laut eigener Aussage ein einen mehrfachen Meister-Abschluss.

Ich erreiche ihn jetzt nicht, wird wohl gerade mein Auto zusammenbauen. Ich schreib im ein SMS, vielleicht liest er es rechtzeitig.

Schlafstörungen? 😉

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Schlafstörungen? 😉

Ja 🙁

Da ich mir nicht alles behalte, funktioniert denn die SIH seit der Änderung auf SG SIH und Sitzlüftung?

Mein Gendanke, er hat den CAN Stecker nicht richtig in den Verteiler gesteckt!?

Nun hat er alles eingebaut, die Sitzheizung geht jetzt (?) auch nimmer. 🙂

CAN-Problem kann nicht sein, da das Steuergerät per SD ansprechbar ist, meint er.

Er baut gerade zurück, er hat den Verdacht, dass das Steuergerät defekt ist. Der ist schon fuxteufelswild, meint, das ist eigentlich ein Projekt für einen Lehrbuben, kann man ja gar nicht viel falsch machen und er sch***t schon vier Tage damit herum.

Es gäbe vier Artikelnummern für das Sitzheizungssteuergerät, die alle auf eine aktuelle Nummer weiterführen. Er meint, er würde es gern mal mit einem "älteren" Produkt versuchen. Wir suchen also jetzt mal ein gebrauchtes Steuergerät in der Bucht.

Na ja, ich bin's gewohnt, habe laufend solche Erlebnisse. Wird wohl an mir und meiner "Aura" liegen. 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen