Infos Nachrüstung Lenkradheizung und Belüftung
Nachdem ich mich entschlossen habe neben der Sitzbelüftung auch die Lenkradheizung nachzurüsten möchte ich ein über den gestrigen Einbau berichten. Netterweise hat sich MiReu dazu bereit erklärt, dass er mir den Umbau macht. Selber hätte ich mich nicht dran getraut.
Vorab zur Info: Es gibt 2 Versionen der Lenkradheizung. Bis 06/2004 wurde eine separater Spannungswandler verbaut, der die Spannung auf 42V hochtransformiert hat und dieser saß im Amaturenbrett. Dort gestaltet sich der Umbau noch zeitaufwändiger, da in diesem Fall das Amaturenbrett ausgebaut werden muss.
Bei der neueren Version ab Mj 2005(06/2004) wird alles über das Steuergeät Sitzheizung/Sitzbelüftung gesteuert. Dies erleichtert die Nachrüstung, aber aufwendig und kostenintensiv ist es trotzdem durch die Vielzahl der Teile, die oft nicht gebraucht zu bekommen sind bis auf das Lenkrad und das Steuergerät Sitzheizung/Sitzbelüftung/Lenkradheizung. In meinem Fall war es allein an Teilen ca. 500€
Im Fahrzeug vorhanden:
- E280 T CDI EZ 07/2005 MJ2006
- Fahrersitz mit Memory
- Sitze mit Neck-Pro
- Sitzheizung vorne
- Mutlikonturlehne links
- Sitzheizung wird über das SAM-Beifahrer gesteuert
- VorMopf Lenkrad ohne Lenkradheizung
Neue Sitze:
- MJ 2006 mit Neck-Pro
- Sitzheizung
- Sitzlüftung
- Multikonturlehne
Das neue Lenkrad:
- Mopf Lenkrad mit Lenkradheizung
Wichtig bei der Auswahl der Sitze sind immer das passende Modelljahr. Da es die Sitze mit dem Neck-Pro im VorMopf nur im Modelljahr 2006 gab, ist das Angebot sehr eingeschränkt.
Es musste somit das Sitzgestell vom Memory-Fahrersitz übernommen werden, was sich letztenendlich als sehr Zeitintensiv herausgestellt hatte. Grund hierfür war die Tatsache, dass der Kabelbaum der Sitzbelüftung aus dem Kabelbaum der neuen Sitze herausgetrennt werden werden musste.
Ebenso mussten die Sitzpolster vom neuen Sitz auf den alten Sitz umgebaut werden.
Da ich auch die Sitzheizung hinten mit vorbereitet werden sollte, musste der komplette Innenraumboden raus. Im Normalfall würde es warscheinlich reichen, die vorderen Teppiche rauszunehmen.
Nachdem alles ausgebaut gewesen ist, hat MiReu angefangen die Kabelbäume für die Sitzbelüftung und Lenkradheizung vom Steuergerät für die Sitzbelüftung/Lenkradheizung zu verlegen. Dieses sitzt unter dem Fahrersitz am Querträger.
Was wichtig ist: Es müssen Kabel für die Masse(vom Massepunkt Fußraum Fahrer) und den Strom(vom Kabelbaum Lenkradheizung verlängert) zum Stecker für das Mantelrohrmodul verlegt werden. Diese sind im Kabelbaum für das Lenkrad enthalten. Da ich diesen aber nicht kaufen wollte, hat MiReu diese Kabel separat verlegt. Diese werden dann auf den Stecker für das Mantelrohmodul eingepinnt und somit erhält das Steuergerät Lenkradheizung im Lenkrad auch seine Spannungsversorgung.
Kleine Info: Oft werden beheizte Lenkräder ohne das Steuergerät im Lenkrad angeboten. Davon kann ich nur abraten, da das Steuergerät über 100€ einzeln kostet.
Wer sich die Umbauarbeiten an den Sitzen ersparen möchte, sollte darauf achten, dass er die gleiche Sitzkonstellation nur mit Sitzbelüftung kauft.
Insgesamt hat der Umbau mit Programmierung durch die Stardiagnose 12 Stunden gedauert!!!
Manch einer macht es eventuell schneller, aber MiReu macht seine Arbeit immer sehr gewissenhaft und es ist kein Unterschied zum Werkseinbau zu erkennen.
Nun zur Liste der verwendeten Teile.
Lenkradheizung:- A211 820 27 85 Steuergerät Sitzheizung/Lenkradheizung 75€ gebaucht
- A171 540 30 45 Schalter Lenkradheizung am Lenkstockhebel 45€ gebraucht
- A211 540 81 33 Leitungssatz Lenkradheizung/Sitzheizung hinten 60€ neu oder
- A211 540 82 33 Leitungssatz Lenkradheizung 31€ neu
- A211 464 10 18 Kontaktspirale Lenkradheizung 110€
- A219 460 17 03 9E37 Lenkrad beheizt Mopf Schwarz 210€
- A211 821 26 58 Schalter Sitzheizung/Sitzbelüftung VorMopf 35€
- A211 540 40 33 Leitungssatz Sitheizung vorne/Sitzbelüftung 51,50€ neu
- Sitze mit Sitzbelüftung passend für das jeweilige Modelljahr 350€
- Steuergerät Sitzbelüftung, wenn keine Lenkradheizung nachgerüstet wird
WICHTIG: Arbeiten an Airbags und am Airbagsystem dürfen nur von ausgebildeten/befähigten Personal durchgeführt werden.
Nachdem die Programmierung ausgeführt worden ist, wurden alle Systeme auf Funktion geprüft und alles funktionierte Einwandfrei!!!!
ENDLICH Sitzbelüftung und Lenkradheizung😛😛😛😛
Beste Antwort im Thema
Nachdem ich mich entschlossen habe neben der Sitzbelüftung auch die Lenkradheizung nachzurüsten möchte ich ein über den gestrigen Einbau berichten. Netterweise hat sich MiReu dazu bereit erklärt, dass er mir den Umbau macht. Selber hätte ich mich nicht dran getraut.
Vorab zur Info: Es gibt 2 Versionen der Lenkradheizung. Bis 06/2004 wurde eine separater Spannungswandler verbaut, der die Spannung auf 42V hochtransformiert hat und dieser saß im Amaturenbrett. Dort gestaltet sich der Umbau noch zeitaufwändiger, da in diesem Fall das Amaturenbrett ausgebaut werden muss.
Bei der neueren Version ab Mj 2005(06/2004) wird alles über das Steuergeät Sitzheizung/Sitzbelüftung gesteuert. Dies erleichtert die Nachrüstung, aber aufwendig und kostenintensiv ist es trotzdem durch die Vielzahl der Teile, die oft nicht gebraucht zu bekommen sind bis auf das Lenkrad und das Steuergerät Sitzheizung/Sitzbelüftung/Lenkradheizung. In meinem Fall war es allein an Teilen ca. 500€
Im Fahrzeug vorhanden:
- E280 T CDI EZ 07/2005 MJ2006
- Fahrersitz mit Memory
- Sitze mit Neck-Pro
- Sitzheizung vorne
- Mutlikonturlehne links
- Sitzheizung wird über das SAM-Beifahrer gesteuert
- VorMopf Lenkrad ohne Lenkradheizung
Neue Sitze:
- MJ 2006 mit Neck-Pro
- Sitzheizung
- Sitzlüftung
- Multikonturlehne
Das neue Lenkrad:
- Mopf Lenkrad mit Lenkradheizung
Wichtig bei der Auswahl der Sitze sind immer das passende Modelljahr. Da es die Sitze mit dem Neck-Pro im VorMopf nur im Modelljahr 2006 gab, ist das Angebot sehr eingeschränkt.
Es musste somit das Sitzgestell vom Memory-Fahrersitz übernommen werden, was sich letztenendlich als sehr Zeitintensiv herausgestellt hatte. Grund hierfür war die Tatsache, dass der Kabelbaum der Sitzbelüftung aus dem Kabelbaum der neuen Sitze herausgetrennt werden werden musste.
Ebenso mussten die Sitzpolster vom neuen Sitz auf den alten Sitz umgebaut werden.
Da ich auch die Sitzheizung hinten mit vorbereitet werden sollte, musste der komplette Innenraumboden raus. Im Normalfall würde es warscheinlich reichen, die vorderen Teppiche rauszunehmen.
Nachdem alles ausgebaut gewesen ist, hat MiReu angefangen die Kabelbäume für die Sitzbelüftung und Lenkradheizung vom Steuergerät für die Sitzbelüftung/Lenkradheizung zu verlegen. Dieses sitzt unter dem Fahrersitz am Querträger.
Was wichtig ist: Es müssen Kabel für die Masse(vom Massepunkt Fußraum Fahrer) und den Strom(vom Kabelbaum Lenkradheizung verlängert) zum Stecker für das Mantelrohrmodul verlegt werden. Diese sind im Kabelbaum für das Lenkrad enthalten. Da ich diesen aber nicht kaufen wollte, hat MiReu diese Kabel separat verlegt. Diese werden dann auf den Stecker für das Mantelrohmodul eingepinnt und somit erhält das Steuergerät Lenkradheizung im Lenkrad auch seine Spannungsversorgung.
Kleine Info: Oft werden beheizte Lenkräder ohne das Steuergerät im Lenkrad angeboten. Davon kann ich nur abraten, da das Steuergerät über 100€ einzeln kostet.
Wer sich die Umbauarbeiten an den Sitzen ersparen möchte, sollte darauf achten, dass er die gleiche Sitzkonstellation nur mit Sitzbelüftung kauft.
Insgesamt hat der Umbau mit Programmierung durch die Stardiagnose 12 Stunden gedauert!!!
Manch einer macht es eventuell schneller, aber MiReu macht seine Arbeit immer sehr gewissenhaft und es ist kein Unterschied zum Werkseinbau zu erkennen.
Nun zur Liste der verwendeten Teile.
Lenkradheizung:- A211 820 27 85 Steuergerät Sitzheizung/Lenkradheizung 75€ gebaucht
- A171 540 30 45 Schalter Lenkradheizung am Lenkstockhebel 45€ gebraucht
- A211 540 81 33 Leitungssatz Lenkradheizung/Sitzheizung hinten 60€ neu oder
- A211 540 82 33 Leitungssatz Lenkradheizung 31€ neu
- A211 464 10 18 Kontaktspirale Lenkradheizung 110€
- A219 460 17 03 9E37 Lenkrad beheizt Mopf Schwarz 210€
- A211 821 26 58 Schalter Sitzheizung/Sitzbelüftung VorMopf 35€
- A211 540 40 33 Leitungssatz Sitheizung vorne/Sitzbelüftung 51,50€ neu
- Sitze mit Sitzbelüftung passend für das jeweilige Modelljahr 350€
- Steuergerät Sitzbelüftung, wenn keine Lenkradheizung nachgerüstet wird
WICHTIG: Arbeiten an Airbags und am Airbagsystem dürfen nur von ausgebildeten/befähigten Personal durchgeführt werden.
Nachdem die Programmierung ausgeführt worden ist, wurden alle Systeme auf Funktion geprüft und alles funktionierte Einwandfrei!!!!
ENDLICH Sitzbelüftung und Lenkradheizung😛😛😛😛
132 Antworten
Die Pumpe ist hinten im Kofferraum. Beim Kombi links unter der Abdeckung. Von dort geht je eine Druckluftleitung zu den Sitzen. Das SAM brauchst Du nicht zu tauschen.
Falls sich eine günstige Gelegenheit bietet könntest Du auch gleich fahrdynamische Sitze nehmen. Das wäre nur eine andere Pumpe und ein zusätzlicher Druckbehälter. Bei den Sitzen muss man dann alerdings darauf achten, dass die Steuergeräte in den Lehnen noch drin sind.
Zitat:
Original geschrieben von MichaelV12
Die Pumpe ist hinten im Kofferraum. Beim Kombi links unter der Abdeckung. Von dort geht je eine Druckluftleitung zu den Sitzen. Das SAM brauchst Du nicht zu tauschen.Falls sich eine günstige Gelegenheit bietet könntest Du auch gleich fahrdynamische Sitze nehmen. Das wäre nur eine andere Pumpe und ein zusätzlicher Druckbehälter. Bei den Sitzen muss man dann alerdings darauf achten, dass die Steuergeräte in den Lehnen noch drin sind.
hi, hast du zufällig auch Teilenummer von den pumpen.
danke
Nachdem mein Mechatroniker ein bisserl auf Probleme mit der Nachrüstung in meinem 280 CDI (MOPF, MJ 2009) aufläuft, darf ich für ihn hier eine Frage an die Lenkradheizungs-Besitzer stellen: Lässt sich die Lenkradheiung bei aktuellen Temperaturen dauerhaft einschalten oder deaktiviert sie sich nach kurzer Zeit wieder?
Bei meinem Auto ist es nämlich so, dass das Licht am Schalter nach kurzer Zeit ausgeht oder auch gar nicht erst an.
Irgendwas ist da faul ...
Ähnliche Themen
Die Heizung schaltet sich nach einiger Zeit ab, so wie die Sitzheizung auch. Das hat aber mit den Außentemperaturen nichts zu tun.
Wird das Lenkrad denn spürbar warm ?
Eben nicht und das Lichterl am Schalter geht eben sofort und recht bald aus. Hab's leider nicht selber gesehen.
Warm wird nix und der Techniker meint auch, dass da drei Temperaturfühler (1x Außen- und 2x Innentemp.) hineinspielen, daher die Frage, ob sich das normalerweise anders verhält.
Ich schließe daraus: Ja, das Lichterl am Schalter sollte längere Zeit (im Minutenbereich) an bleiben, ja?
Soweit ich mich erinnern kann spielt da gar kein Temperaturfühler hinein außer dem Fühler im Lenkrad der verhindern soll, dass man sich die Finger verbrennt.
Das Licht müsste an bleiben und das Lenkrad warm werden.
Jetzt würde ich die Star Diagnose anschließen, die Istwerte auslesen und schauen was das Steuergerät sonst so meldet.
Also die Heizung funktioniert auch bei den aktuellen Temperaturen!
Laut Unterlagen schaltet das Steuergerät sie bei ca 35 Grad ab.
Dann merkt man, dass das Lenkrad phasenweise beheizt wird.
Auch muss die LED die ganze Zeit leuchten.
Im Serienzustand geht die Heizung nach ca 15 Minuten aus.
Des Weiteren muss die Heizung über die Stardiagnose codiert werden.
P.s. Die Abschaltung der LHZ und SHZ/SB kann man deaktivieren, das habe ich so programmieren lassen.
Ich habe es gerade nochmal nachgelesen.
Es spielt doch ein Temperaturfühler mit.
Bedingung für die Funktion ist Innenraumtemperatur < 30°C
Bei Innenraumtemperatur > 30° erfolgt die Abschaltung wobei die Funktionsanzeige (LED) aktiviert bleibt.
Dann gibt es noch eine Elektronik im Lenkrad welche die Lenkradtemperatur auf 35°C begrenzt.
Klingt so als wurden die Adern vom MRM zur Masse und zum SG Sitzklima vergessen, da diese selbst gefertigt werden müssen und nicht käuflich zu erwerben sind.
Vielleicht hat auch einfach eines der gebrauchten SGs einen Defekt oder noch schlimmer, das Lenkrad 😕
Alle Teile sind neu vom 🙂 ! Wenn es sich um die zwei Adern handelt, die im originalen Kabelbaum fehlen, und für die du die Kontaktfahnen aufgelistet hast: die sollten korrekt verlegt sein.
An sich macht der gute Mann einen recht "ausgeschlafenen" Eindruck bei mir.
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Alle Teile sind neu vom 🙂 ! Wenn es sich um die zwei Adern handelt, die im originalen Kabelbaum fehlen, und für die du die Kontaktfahnen aufgelistet hast: die sollten korrekt verlegt sein.An sich macht der gute Mann einen recht "ausgeschlafenen" Eindruck bei mir.
Jepp, die mein ich. Sollten oder sind 😉 ?
P. S. Es muss Kontaktfeder (w) oder Steckerstift (m) heißen, Kontaktfahnen gibt es in diesem Sinne nicht 😉 Also in diesem Fall Kontaktfedern.
Dies soll jetzt nicht klogscheißerrich sein! Eine korrekte Bezeichnung der Teile erleichtert auch die Fehlersuche oder Teilebeschaffung. Es soll also als mein Beitrag zum Erlernen der richtigen Bezeichnungen sein 🙂
So, ich war jetzt bei dem armen Teufel, der das einbauen soll und will. Wir trafen und beim MB-Fachbetrieb, wo die Teile her sind.
Fakt ist: Mein Auto ist anders, als es lt. FIN sein sollte, bei mir ist kein Steuergerät unter dem Sitz, lt. EPC sollte dort aber eines sein -- jedoch eh sinnlos, da nur Standardsitzheizung vorne verbaut ist, keine Lüftung, nix hinten.
Des weiteren ist die Pinbelegung von Lenkrad und Steuergerät offensichtlich inkompatibel. Am kurzen Kabel des Lenkrades ist ein vierpoliger Stecker mit 4 Pins, die niederohmige Heizspirale liegt auf 1 und 2, der Mess-NTC auf 3 und 4 (ca. 10 kOhm). Am Steuergerätes im Lenkrad, das ja vom Steuergerät unter dem Sitz nur Strom bekommt oder eben nicht, kommen beim Einschalten aber auf Pin 1 und 4 (oder war es jetzt 2 und 3?) die 12 V raus! Versuchsweises umpinnen hat aber auch nichts gebracht.
Die Vermutung ist nun, dass das das Steuergerät bemerkt, dass da etwas nicht stimmt und sich wieder abschaltet. Das hieße, dass Steuergerät und Lenkrad nicht zusammenpassen. Laut EPC gibt es aber keine andere Version des Steuergerätes ...?
Das ist alles sehr mysteriös.
Hallo,
ich erinnere mich, dass ich sowas damals beim Umbau meines G Modells hatte.
LED im Schalter geht an und gleich wieder aus.
Ich habe damals das separate LHZ Steuergerät des VorMopf verbaut und das hat offensichtlich nicht zu meinem Lenkrad gepasst. Ich musste nur für die LHZ das Sitzheizungssteuergerät einbauen und damit hat es dann funktioniert.
Meiner Erfahrung nach muss das Steuergerät zum Lenkrad passen weil ich damals gemessen habe, dass die beiden Lenkräder mit unterschiedlichen Spannungen arbeiten. Das Vormopf Lenkrad arbeitet mit 48 Volt über den DC/DC Spannungswandler. Das Mopf Lenkrad bekommt vom Sitzsteuergerät eben weniger. Das das aber schon ein paar Jahre her ist bin ich mir nicht mehr sicher, aber ich glaube das neuere Lenkrad läuft mit 12 Volt.
Ich weiß nicht ob Dir das weiter hilft aber in dieser Richtung würde ich weiter machen. Also mal ein VorMopf LHZ Steuergerät besorgen und damit probieren.
Grüße
Michael
Ja, die ersten 211er hatten eine 48-V-Versorgung mit entsprechendem Spannungswandler hinter dem Armaturenbrett.
Mein neues Lenkrad sollte jedoch ein MOPF-Lenkrad für 12 V sein und das Steuergerät wurde laut EPC 2004 oder 2005 auf die 12-V-Version geändert. Irgendwas ist hier faul.
Hat jemand mit Lenkradheizung und MOPF zufällig mal Lust in sein Lenkrad reinzuschauen und mir die Teilenummern mitzuteilen?