Induktive Ladeschale

Opel Insignia B

Hallo Leute,

ich weiß nicht, wies euch geht, aber beim Insignia B ist mir die induktive Ladestation viel zu klein.
Ich besitze ein Samsung Galaxy Note10+ (6,8 Zoll Bildschirm) und bekomme das Handy nur richtig schwer in dieses Gummidings rein und beim rausziehen bleibt das Gummidings am Handy hängen...

Wie habt ihr das Problem gelöst? Kleineres Handy ist mal KEINE Option 😉
Ich hab an eine Schaumstoffplatte gedacht, die ich einseitig auf der Hinterseite montiere, weil vorne sitzt soweit ich weiß ja die Induktionsplatte, korrogiert mich, wenn ich falsch liege.
Besitze einen Insignia B, Bj 11/2019

Danke für Antworten und Anregungen und schönes Wochenende 🙂

44 Antworten

Natürlich kann man den Einlegboden mit einer Ladematte kombinieren, ist den Leuten hier nur zu einfach.
Bzw. der Zubehörboden passt möglicherweise nicht wenn ein original Ladeschacht vorhanden ist.

Machbar ist vieles. Habe auch so einen Zwischenboden. Nur der ist ein bisschen zu hoch und liegt vorne auf dem Ladeschacht auf. Da musste ich wieder was ändern damit er nicht kippelt.

Doch, der Einlegeboden passt auch mit der werksseitigen Ladeschale. Einzige Bedingung: Man muss an dem Gummieinsatz eine wenige Millimeter hohe kleine "Nase" am oberen Rand mit einem scharfen Messer glatt abschneiden. Ich hab es nämlich bei mir so gelöst. Der Boden liegt perfekt auf, ohne zu wackeln.
Ich weiß nicht, welche Distanz eine induktive Ladeschale überbrücken kann, aber vielleicht könnte man sie sogar von unten an das Einlegefach kleben, also quasi unsichtbar integrieren.

Das hatte ich probiert, hatte nicht zuverlässig funktioniert. Oben drauf war es dann okay. Allerdings hat der USB Anschluss so wenig power dass ich nicht gleichzeitig die Lade Matte und meinen Wireless CarPlay Adapter benutzen konnte , weil der Adapter sonst abgestürzt ist. Deswegen habe ich jetzt die Lösung mit dem Cup holder.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ackerpower schrieb am 5. März 2022 um 10:08:07 Uhr:


Doch, der Einlegeboden passt auch mit der werksseitigen Ladeschale. Einzige Bedingung: Man muss an dem Gummieinsatz eine wenige Millimeter hohe kleine "Nase" am oberen Rand mit einem scharfen Messer glatt abschneiden. Ich hab es nämlich bei mir so gelöst. Der Boden liegt perfekt auf, ohne zu wackeln.
Ich weiß nicht, welche Distanz eine induktive Ladeschale überbrücken kann, aber vielleicht könnte man sie sogar von unten an das Einlegefach kleben, also quasi unsichtbar integrieren.

Hast du ein Foto?

Bei mir hat der Einsatz 5mm vorn hochgestanden. Habe rechts und links abstands Halter aus Schaumgummi hingeklebt. Dadurch wackelt der Einsatz nicht und wird noch mit der Armlehne fest geklemmt .

So sieht das bei mir aus:
(da wackelt und klappert nichts und der Deckel schließt sauber, ohne irgendwelche Hilfsmittel - nur muss ich noch ein anderes Loch bohren, damit das USB-Kabel weiter hinten durchgeführt werden kann; denn an der eigentlich dafür vorgesehenen Durchführung würde das Kabel durch die Ladeschale tatsächlich auftragen und das Einlegefach hochdrücken.)

Ok hatte die kleine Nase übersehen. Na ja jetzt habe ichs anders. Aber ein anderes Loch hinten links in der Ecke habe ich mir auch gebohrt. Da geht das Kabel für Android Auto durch.

@Styriaman82
Kann Dir eigentlich nur sowas empfehlen:

https://www.apfelkiste.ch/...kon-haftpad-handy-halter-schwarz.html?...

Keine Installation, gerade Platz zwischen Schalter und Mittelfach und wenn man mal an das Schwenkfach muss einfach aufheben.

Preiswert, einfach und bequem. Dazu noch ein Wireless-Dongle für AA ergänzt es vollkommen.

https://www.ottocast.com/products/wireless-android-auto

.jpg

Wer auf "Kabelsalat" steht der liebt so etwas.......

Zitat:

@-Pitt schrieb am 5. März 2022 um 16:09:20 Uhr:


Wer auf "Kabelsalat" steht der liebt so etwas.......

Hmmm…..muss mal suchen. Bisher hab ich keine Kabelsalat gefunden😎. Aber schön hast Du eine Meinung ohne wirklich genaueres zu wissen🙄

Ok, Matte war beim ersten Foto noch in falscher Richtung. Hab daher heute ein neues Foto gemacht wie es ausieht wenn es umgekehrt ist und da sieht man halt auch kein Kabel

Natürlich, ohne Kabel wär toll. Vielleicht kennst Du ja eine solche Ladeschale, die den Strom ebenfalls wireless von der Batterie nimmt?

.jpg

Na also, geht doch.......
Wer Kabel sehen kann muss nicht mehr wissen um eine Meinung zu haben.......
Und wie weit fliegt das Handy bei einer anständigen Bremsung?

Wie Du siehst hat die Schale Ränder und da fliegt gar nichts. Und „anständig“ - da scheinst Du was anderes zu verstehen als ich😉

Hatte noch keinen Anlass für Notbremsung, kann man bei vorausschauender Fahrweise in der Regel vermeiden.

Da ich gerne mal einen Kaffeebecher „spazieren“ führe, wär der mein wesentlich grösseres Problem😰

Eine anständige Vollbremsung, nicht wie Opa Hans mit 20m Bremsweg bei Schrittgeschwindigkeit.
Wenn du meinst dann schau weiter voraus.........

Warum meint man immer diese Geisel der Neuzeit immer im Blick haben zu müssen?

Mach ich…spart viel Kohle: Benzin, Reifen, Bremsen (ja, trotz ACC und 70‘000km noch kein Wechsel in Sicht). Zudem Nerven.

Und nein, es geht mir nicht darum die „Geisel der Neuzeit“ immer im Blick zu haben. Hab ich nicht, durch Flipcover ist das Display eh nicht sichtbar. Es geht hier nur im Komfort: Einsteigen , einlegen, rausnehmen und Aussteigen. Und nicht noch Verrenkungen um das Mittelfach dafür öffnen zu müssen.

Aber nun wieder BTT, ok?😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen