Induktive Ladeschale - Fragen und Probleme

VW Golf 8 (CD)

Hallo zusammen

Ich habe im Dezember meinen Golf 1.5L TSI übernommen (Ist mittlerweile aber schon wieder weg) und hatte damals die Situation, dass mir das Induktive Laden den Akku meines iPhone X zerstört hat (iPhone hat sich in den Hitzeschutz geschaltet).

Damals sind ca. nach 30 Minuten fahrt die Verbindungen vom iPhone zum Media System abgebrochen. Ich habe daraufhin kurz angehalten um festzustellen, dass mein iPhone X in den Hitzeschuz geschaltet hat.
Am Tag darauf war der Akku aufgebläht und defekt. Display gerissen.

Damals haben wir das reklamiert, VW hats aufs iPhone geschoben und ich musste das ganze über meine private Versicherung regeln. 200€ sind trotzdem als SB an mir hängen geblieben.

Gestern haben wir im neuen 8R meiner Partnerin genau das selbe gehabt. Sie hat aber ein iPhone 12. Nach ca. 1 Stunde fahrt schaltet sich das iPhone auf einmal in den Hitzeschutz (Siehe Foto im Anhang).

Wir laden alle unsere Geräte zuhause über Drahtlose Geräte von Anker und haben da nie solche Probleme. Wärme entsteht zwar, aber die Geräte werden nicht glühend Heiss.

Wir haben das jetzt für den neuen ebenfalls reklamiert. Hat das Problem schonmal jemand gehabt? VW macht irgendwelche Messungen mit Testgeräten die dann jedes mal 45 Grad heiss werden (Was laut VW normal wäre??) und für Sie ist dann alles OK.

Besten Dank für eure Hilfe.

Handy überhitzt
194 Antworten

Zitat:

@Comfortline schrieb am 18. Mai 2021 um 22:04:59 Uhr:


Kann man das Induktive Laden deaktivieren? Der Platz ist halt schon praktisch für das Mobiltelefon, außerdem sind dort die dann zwingend notwendigen USB-Steckplätze.

Notfalls ausbauen und den Stecker ziehen. Wobei ich ja die Befürchtung habe, dass die USB-Buchsen und die Ladeplatte zusammen über eine Leitung am Infotainmentbus hängen 🙁

Dem Kunden im schlimmsten Fall das zerstörte Mobiltelefon zu zahlen kann ja auf Dauer keine Lösung sein. So selten ist das 12er Iphone nicht und andere Ladeschalen bekommen es ja irgendwie hin. Vielleicht gibts ja ne Schablone zur genauen Positionierung.

Gibt bestimmt etliche Fehlermeldungen wenn da irgendein Kabel abgeklemmt ist...

Zitat:

@Comfortline schrieb am 18. Mai 2021 um 22:04:59 Uhr:


Kann man das Induktive Laden deaktivieren? Der Platz ist halt schon praktisch für das Mobiltelefon, außerdem sind dort die dann zwingend notwendigen USB-Steckplätze.

Notfalls ausbauen und den Stecker ziehen. Wobei ich ja die Befürchtung habe, dass die USB-Buchsen und die Ladeplatte zusammen über eine Leitung am Infotainmentbus hängen 🙁

Dem Kunden im schlimmsten Fall das zerstörte Mobiltelefon zu zahlen kann ja auf Dauer keine Lösung sein. So selten ist das 12er Iphone nicht und andere Ladeschalen bekommen es ja irgendwie hin. Vielleicht gibts ja ne Schablone zur genauen Positionierung.

Nein, man kann das induktive Laden nicht ausschalten

Und kannst das Laden nur "umgehen". Dickere Hülle, Handy andersherum rein legen aber ja. Abschalten kannst du es so "normal" nicht. Vielleicht lässt es sich mittels Codierung etc. abschalten. Das ist aber etwas, dass ich dir nicht zu 100% sagen kann.

Okay, danke euch.

Habe gesehen, die USB-C Buchsen sind ja über der Klappe. Kriegt man da zum Laden ein Kabel „durchgefriemelt“ und kann dann trotzdem die Klappe schließen?

Ähnliche Themen

Das Ladekabel durch die Klappe irgendwo durchzuziehen wird relativ schwer.
Ich würde mir ein relativ kurzes Kabel kaufen und das dann von vorn einfach un die vordere Öffnung der Klappe legen.

So, Abschaltung iPhone hatte ich nun auch schon. Heute das Telefon mal am Körper getragen und ohne Frage, die Hitzeentwicklung ist (auch) ein iPhone-Problem. Wenn die Temperatur schon nur bei Wireless Carplay (ohne Laden) so extrem ansteigt, kein Wunder, dass dann bei Qi-Laden, wenn es denn funktioniert, es so heiß wird und irgendwann abschaltet.

Ich habe die Info bekommen, dass man das Wireleass Charging nicht ausschalten kann.
Reparatur des Defekten Akkus hat man mir ebenfalls abgelehnt.

Leute. Hoffentlich abschließend.
Eine Überhitzung des Handys kann bei jedem induktiven Laden passieren. Wenn die Lade Punkte der beiden Geräte nicht übereinander liegen. Keine 100%tige Kontakte erzeugen Hitze.
Da kann das Ladegerät nix für. Und das Handy auch nicht.
Deswegen hat Apple für seine Geräte eine Technik die eine Überhitzung verhindern.

Mein iPhone 11 wird zwar warm aber nicht heiß oder schaltet sich gar ab. Ich nutze es in meinem Golf 8 eHybrid via Apple CarPlay für die Navigation mit der TomTom-App und zum Musikhören mit Spotify.

Ich wäre ja froh wenn es am induktiven Laden liegen würde. Aber mein iphone 11 pro wird lm Betrieb mit wireless carplay (in der Hosentasche)so heiß, dass ich mir echt Sorgen mache.

Dafür muss ich nichtmal navigieren- es reicht music streamen über Amazon Music… keine Ahnung was MIB3 da mit meinem Handy für n Benchmark laufen lässt.. aber in keinem anderen Auto hat Musikübertragung je zur Erwärmung meines Smartphones geführt.

Gleiches Phänomen bei mir. Iphone per Qi laden und Careplay aktiv, heiß mit Abschaltung, über USB-C laden, heiß mit Abschaltung, nur in Tasche und Carplay zumindest unangenehme Wärmeentwicklung. Mir scheint, dass Careplay enorme Rechenleistung benötigt und deshalb so eine Wärmeentwicklung, die zusätzlich beim Laden dann letztlich auch zum Ausfall meines iPhone führt. Das ist mehr als Suboptimal, Langstrecke wird dann in dieser Kombi nicht funktionieren.

Bei Car Play über Kabel bleibt mein iPhone kühl.

Zitat:

@marco.berlin schrieb am 15. Juni 2021 um 23:34:01 Uhr:


Gleiches Phänomen bei mir. Iphone per Qi laden und Careplay aktiv, heiß mit Abschaltung, über USB-C laden, heiß mit Abschaltung, nur in Tasche und Carplay zumindest unangenehme Wärmeentwicklung. Mir scheint, dass Careplay enorme Rechenleistung benötigt und deshalb so eine Wärmeentwicklung, die zusätzlich beim Laden dann letztlich auch zum Ausfall meines iPhone führt. Das ist mehr als Suboptimal, Langstrecke wird dann in dieser Kombi nicht funktionieren.

Wenn man mal einen Blick zu Google wirft ist die Überhitzung bei CarPlay definitiv kein VW exklusives Problem - da kann man nur hoffen das zusätzliche Updates Besserung bringen

Servus zusammen,

ich hatte dasselbe Problem.
Meine Lösung zumindest für MagSafe ist relativ simpel.
Hab die Matte, die viel zu dick ist rausgeschmissen.
Von Drittherstellern gibt es zur „Nachrüstung von MagSafe“ die Magnetringe zum Aufkleben in das Fach.
Nun bleibt der Kontakt bestehen; keine Überhitzung trotz CarPlay, Navi und Spotify.
Die Ladeleistung ist noch immer gering, aber das wird wohl ein anderes Problem sein.

Beste Grüße
Sebastian

Zitat:

@sebb schrieb am 3. Juli 2021 um 17:10:41 Uhr:


Servus zusammen,

ich hatte dasselbe Problem.
Meine Lösung zumindest für MagSafe ist relativ simpel.
Hab die Matte, die viel zu dick ist rausgeschmissen.
Von Drittherstellern gibt es zur „Nachrüstung von MagSafe“ die Magnetringe zum Aufkleben in das Fach.
Nun bleibt der Kontakt bestehen; keine Überhitzung trotz CarPlay, Navi und Spotify.
Die Ladeleistung ist noch immer gering, aber das wird wohl ein anderes Problem sein.

Beste Grüße
Sebastian

Du hast also so etwas ins Fahrzeug geklebt?

Aimtel Mag Safe Magnet Aufkleber Kompatibel mit iPhone 12 Hülle, Starker Magnetischer Kabelloser Lademagnet Mag Safe Aufkleber Magnet Kreis für iPhone 12 Pro Max 12(Weiß) https://www.amazon.de/.../...w_r_cp_api_glt_i_JJB04V1PB4YJE57EQBVE?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen