Induktive Ladeablage sinnlos?

Kia Ceed ProCeed (CD)

Hi @ all! Ich fahre einen Proceed CD GT 2019

Meine serienmäßige "Qi" induktive Ladeablage ist ihre Bezeichnung nicht wert. Mein Smartphone (Samsung Galaxy S7 Edge) läd kaum, dafür wird es heiß bis die Meldung kommt dass das Phone überhitzt ist und es abkühlen muss. Ein Kumpel hat das gleiche Problem auch in seinem Optima mit Induktivladeablage.

Wie sieht es bei euch aus?
Lädt euer Smartphone schnell ohne zu überhitzen?

Gruß, Chris. ;-)

Beste Antwort im Thema

Für alle die das noch nicht gesehen haben. Es gibt auf der Ladefläche eine Art "Erhöhung". Wenn das Handy einseitig auf dieser Erhöhung sich befindet, liegt es nicht flächig auf und kann somit nicht richtig geladen werden. Ich vermute dadurch überhitzt es dann auch. Ich vermute das Handy muss immer Richtung Fahrerseite geschoben werden so funktioniert es bei meinem Galaxy S10 optimal.

20200506_193926.jpg
136 weitere Antworten
136 Antworten

Zitat:

@ceedGT2019 schrieb am 28. Oktober 2019 um 15:16:49 Uhr:



So hab was gefunden ich kann die seite übrigens sehr empfehlen, link am ende des posts.

"Drahtloses Stromladesystem

Bei ACC oder IG ON wird das Stromgerät für drahtloses Laden mit Spannung versorgt und überträgt eine Leistung von 5 W an das Mobiltelefon.

Es können Mobiltelefone verwendet werden, die den Standard für drahtloses Laden WPC (Qi 1,2,2) erfüllen oder über ein Gehäuse für drahtloses Laden verfügen. "

https://www.kceedde.com/..._t_wpc_beschreibung_und_bedienung-1475.html

5 Watt? Dann schafft die induktive Ladestation einen Ladestrom von 555 mA.

Da fließen nirgends 555mA, es werden 5–15 W übertragen. In der Spule des Ladegeräts liegen meistens 19V an.
Ein 5 W USB-Ladegerät arbeitet normalerweise mit einer Spannung von 5V. 9V gibt es nur im Quick Charge Standard. Der kann aber je nach Version auch bis 20V aushandeln.

Der Proceed unterstützt Qi 1.2.2, es sollten also auch 15W möglich sein, wenn das Mobile das mit dem Ladegerät aushandelt.
Der Wirkungsgrad liegt allerdings nur bei 60–70%

Zitat:

@206driver schrieb am 28. Oktober 2019 um 15:21:18 Uhr:


Okay, dann ist das natürlich etwas anderes. Finde ich gut, dass solche Ladestandards dann auch endlich bei den Fahrzeugen Einzug halten.
Bei vielen älteren Fahrzeugen ist der Ladestrom auf gerade mal 500mA begrenzt.

Wo wir bei Standards sind: 500mA sind USB Standard 😉

Also ich hab mich gestern abends Mal kurz ins Auto gehockt und das ganze getestet.. Ich bin aber leicht verwirrt was da als Ergebniss rausgekommen ist und werde das heute nochmal prüfen..

Mit nem 10cm USB-C Kabel (ca 2,4 Ohm) und einer QC3 Powerbank habe ich am QC2 Port vom Ceed 5,2V und 2,1A mit einem QC2 und QC3 kompatiblen USB Multimeter gemessen, was um die 11W entsprechen würde.

An dem mittleren Port der für Android Auto gedacht ist konnte ich 5,2V und 1,8A messen..

Diese zwei Ergebnisse sind ziemlich komisch und es sieht so aus, als würde hier kein QC verwendet werden.. Muss ich heute Abend deshalb wie gesagt nochmals prüfen. Aber das schon Mal mit 2A geladen wird ist nicht schlecht 😁

Ich habe das samsung s9+ und das schaltet sich auch wegen Überhitzung ab. Also wird nicht weiter geladen. Ist schon schade das es nicht richtig klappt. Zu Hause geht es ohne Probleme.

Zitat:

Ich habe das samsung s9+ und das schaltet sich auch wegen Überhitzung ab. Also wird nicht weiter geladen. Ist schon schade das es nicht richtig klappt. Zu Hause geht es ohne Probleme.

Also mein S10 war gestern 30 Minuten in der Ladeschale --> +15%.
Das ist vollkommen okay

Einfach mal mit der Lage des Handys rumprobieren. Wenn ihr es dreht liegen die Spulen ggf. besser und die Übertragungseffizienz ist besser.

Zitat:

@nitrof schrieb am 28. Oktober 2019 um 01:13:00 Uhr:



Zitat:

@nitrof schrieb am 20. Oktober 2019 um 20:11:59 Uhr:


Heute hat‘s „besser“ geklappt, also ohne untypisch heiß zu werden.

Gerade war‘s echt mies...
1:20 Stunde Hinfahrt von 35% auf 45% geladen, dafür sehr heiß.
Ein paar Minuten später 1:20 Stunde Rückfahrt von 45% auf 48% geladen, dafür genauso heiß.
🙁

Genau so ist es bei mir auch. Ich verstehe echt nicht ob es an den Telefonen liegt oder am Auto.

Hat jemand mal probiert ob es bei unterschiedlichen Geräten Unterschiede beim Laden gibt, wo eines gut und das andere schlecht lädt und/ oder heißt dabei wird?

Zitat:

@warhammercb schrieb am 30. Oktober 2019 um 14:35:34 Uhr:



Zitat:

@nitrof schrieb am 28. Oktober 2019 um 01:13:00 Uhr:


Gerade war‘s echt mies...
1:20 Stunde Hinfahrt von 35% auf 45% geladen, dafür sehr heiß.
Ein paar Minuten später 1:20 Stunde Rückfahrt von 45% auf 48% geladen, dafür genauso heiß.
🙁

Genau so ist es bei mir auch. Ich verstehe echt nicht ob es an den Telefonen liegt oder am Auto.

Hat jemand mal probiert ob es bei unterschiedlichen Geräten Unterschiede beim Laden gibt, wo eines gut und das andere schlecht lädt und/ oder heißt dabei wird?

Die Hitze und das ständige Aufladen ist sicher nicht optimal für den Akku. Die Hitze ist das größeres Problem.
Wenn die Station so langsam läd, dann ist das so gut wie kein Mehrwert.
Den Stecker einstecken und das Handy wird mit einem hohen Ladestrom aufgeladen.

Zitat:

@ProGT schrieb am 30. Oktober 2019 um 15:58:18 Uhr:


Den Stecker einstecken und das Handy wird mit einem hohen Ladestrom aufgeladen.

Was ebenfalls nicht gesund für den Akku ist 😉

Moin, ich hatte mit dem S10e auch das Problem der Überhitzung.
Ich lege das Handy jetzt mit der Unterseite (USB-C Anschluss) Richtung Fahrerseite und fast an den linken Rand der Ladeschale. Funktioniert super. Es scheint wirklich an der Lage des Smartphones zu liegen, bzw. das die beiden Ladespulen nicht gut übereinander liegen.

Guten Morgen. Kurze Frage generell zur Ladeschale. Welche Abmaßen hat diese?
Kann man Problemlos ein großes Handy (XS Max) mit angeschlossenem Kabel für Apple Car Play in die Ladeschale reinlegen ohne dass das Kabel geknickt wird?

Wenn das Kabel angeschlossen ist wird das Smartphone eh geladen?

Ja mir geht es darum das Handy mit einem kurzen USB Kabel zu verbinden um Apple Car Play zu benutzen und es in die Ablage reinzulegen, damit es dort verstaut ist. Deswegen die Frage nach den Abmaßen 🙂

Das IPhone 11 mit Hülle passt da noch gerade so rein

Deine Antwort