Induktive Ladeablage sinnlos?

Kia Ceed ProCeed (CD)

Hi @ all! Ich fahre einen Proceed CD GT 2019

Meine serienmäßige "Qi" induktive Ladeablage ist ihre Bezeichnung nicht wert. Mein Smartphone (Samsung Galaxy S7 Edge) läd kaum, dafür wird es heiß bis die Meldung kommt dass das Phone überhitzt ist und es abkühlen muss. Ein Kumpel hat das gleiche Problem auch in seinem Optima mit Induktivladeablage.

Wie sieht es bei euch aus?
Lädt euer Smartphone schnell ohne zu überhitzen?

Gruß, Chris. ;-)

Beste Antwort im Thema

Für alle die das noch nicht gesehen haben. Es gibt auf der Ladefläche eine Art "Erhöhung". Wenn das Handy einseitig auf dieser Erhöhung sich befindet, liegt es nicht flächig auf und kann somit nicht richtig geladen werden. Ich vermute dadurch überhitzt es dann auch. Ich vermute das Handy muss immer Richtung Fahrerseite geschoben werden so funktioniert es bei meinem Galaxy S10 optimal.

20200506_193926.jpg
136 weitere Antworten
136 Antworten

Ja so richtig lohnt sich das nicht wirklich. Da geht es mit einem Ladekabel und einen USB Adapter schneller.

Zitat:

@nitrof schrieb am 28. Oktober 2019 um 01:13:00 Uhr:



Zitat:

@nitrof schrieb am 20. Oktober 2019 um 20:11:59 Uhr:


Heute hat‘s „besser“ geklappt, also ohne untypisch heiß zu werden.

Gerade war‘s echt mies...
1:20 Stunde Hinfahrt von 35% auf 45% geladen, dafür sehr heiß.
Ein paar Minuten später 1:20 Stunde Rückfahrt von 45% auf 48% geladen, dafür genauso heiß.
🙁

Interessant wäre, was lief alles im Hintergrund bei deinem Handy?

Zitat:

@ogherby schrieb am 28. Oktober 2019 um 12:41:21 Uhr:


Interessant wäre, was lief alles im Hintergrund bei deinem Handy?

Nichts was nicht sonst auch beim induktiven Laden zu Hause läuft, mit Ausnahme des aktiven Wi-Fi Hotspots für‘s Auto.
Also keine aktiven Apps.

Aber wie oben steht, lädt er manchmal ja auch normal (und(!) ohne heiß(!) zu werden).

Zitat:

@Vanord80 schrieb am 28. Oktober 2019 um 12:23:08 Uhr:


Ja so richtig lohnt sich das nicht wirklich. Da geht es mit einem Ladekabel und einen USB Adapter schneller.

Ein Adapter wird nicht benötigt. Die rechte Steckdose ist eine USB-Auflademöglichkeit.

Das mag richtig sein, aber mit einem 12V Netzteil lässt sich ein Smartphone dennoch schneller laden.

Die Rechte Büchse ist ein quick Charge 2.0 USB Anschluss, der sollte genau so schnell sein wie ein 12v QC2 Netzteil 😉 bei einem qc3 Netzteil sieht das natürlich wieder anders aus

Zitat:

@TheUntouchable schrieb am 28. Oktober 2019 um 14:37:14 Uhr:


Die Rechte Büchse ist ein quick Charge 2.0 USB Anschluss, der sollte genau so schnell sein wie ein 12v QC2 Netzteil 😉 bei einem qc3 Netzteil sieht das natürlich wieder anders aus

Mich würde mal interessieren, welcher max. Ladestrom der Anschluss liefert.

Ich werd das später mal testen, hab ein QC2-3 kompatibles "Multimeter" und eine QC3 Powerbank 🙂

Nennausgangsleistung😁igitale Geräte mit Schnellladefunktion:- 9,0 V, 1,67 ADigitale Geräte mit normaler Aufladung:- 5,0 V, 2,1 A

Laut Bedienungsanleitung Seite 183

Zitat:

@ceedGT2019 schrieb am 28. Oktober 2019 um 14:48:17 Uhr:


Nennausgangsleistung😁igitale Geräte mit Schnellladefunktion:- 9,0 V, 1,67 ADigitale Geräte mit normaler Aufladung:- 5,0 V, 2,1 A

Laut Bedienungsanleitung Seite 183

Dann hätte der Anschluss genauso viel Power wie mein Samsung Schnellladegerät. Sehr gut. :-)

Zitat:

@TheUntouchable schrieb am 28. Oktober 2019 um 14:46:11 Uhr:


Ich werd das später mal testen, hab ein QC2-3 kompatibles "Multimeter" und eine QC3 Powerbank 🙂

Dein Test mit dem realen Aufladestrom wäre aber trotzdem noch interessant.

Welchen max. Ladestrom liefert eigentlich die induktive Ladestation?

Zitat:

@ProGT schrieb am 28. Oktober 2019 um 14:54:46 Uhr:



Zitat:

@TheUntouchable schrieb am 28. Oktober 2019 um 14:46:11 Uhr:


Ich werd das später mal testen, hab ein QC2-3 kompatibles "Multimeter" und eine QC3 Powerbank 🙂

Dein Test mit dem realen Aufladestrom wäre aber trotzdem noch interessant.

Welchen max. Ladestrom liefert eigentlich die induktive Ladestation?

Dazu steht leider nichts in der Bedienungsanleitung :-(
Ich such mal etwas vielleicht findet man durch das verbaute Teil Infos.

So hab was gefunden ich kann die seite übrigens sehr empfehlen, link am ende des posts.

"Drahtloses Stromladesystem

Bei ACC oder IG ON wird das Stromgerät für drahtloses Laden mit Spannung versorgt und überträgt eine Leistung von 5 W an das Mobiltelefon.

Es können Mobiltelefone verwendet werden, die den Standard für drahtloses Laden WPC (Qi 1,2,2) erfüllen oder über ein Gehäuse für drahtloses Laden verfügen. "

https://www.kceedde.com/..._t_wpc_beschreibung_und_bedienung-1475.html

Zitat:

@TheUntouchable schrieb am 28. Oktober 2019 um 14:37:14 Uhr:


Die Rechte Büchse ist ein quick Charge 2.0 USB Anschluss, der sollte genau so schnell sein wie ein 12v QC2 Netzteil 😉 bei einem qc3 Netzteil sieht das natürlich wieder anders aus

Okay, dann ist das natürlich etwas anderes. Finde ich gut, dass solche Ladestandards dann auch endlich bei den Fahrzeugen Einzug halten.

Bei vielen älteren Fahrzeugen ist der Ladestrom auf gerade mal 500mA begrenzt.

Zitat:

@206driver schrieb am 28. Oktober 2019 um 15:21:18 Uhr:



Zitat:

@TheUntouchable schrieb am 28. Oktober 2019 um 14:37:14 Uhr:


Die Rechte Büchse ist ein quick Charge 2.0 USB Anschluss, der sollte genau so schnell sein wie ein 12v QC2 Netzteil 😉 bei einem qc3 Netzteil sieht das natürlich wieder anders aus

Okay, dann ist das natürlich etwas anderes. Finde ich gut, dass solche Ladestandards dann auch endlich bei den Fahrzeugen Einzug halten.
Bei vielen älteren Fahrzeugen ist der Ladestrom auf gerade mal 500mA begrenzt.

Die mittlere USB-Buchse ist für die Datenverbindung gedacht, aber auch Aufladen bis 500 mA Ladestrom ist möglich. Rechts ist halt der Schnellladeanschluss USB mit bis zu 1,67 A.

Deine Antwort