In USA kein DSG mehr?

VW Golf 7 (AU/5G)

Auf der amerikanischen VW-Homepage wird bei den meisten Automatik-Modellen der Zusatz DSG nicht mehr angegeben. Da steht nur noch "6-speed automatic transmission with Tiptronic", früher stand da "6-speed DSG automatic transmission with Tiptronic. Wurde da nur der Zusatz DSG weggelassen oder werden für den amerikanischen Markt inzwischen Wandlergetriebe verbaut?

Im neuen A4 werden teilweise auch schon DSG durch Wandlergetriebe ersetzt und die Entwicklung des 10-Gang-DSG soll eingestellt worden sein. Ich hoffe, dass VW sich nicht vom DSG verabschieden will. Ich jedenfalls würde nicht wieder ein Wandlergetriebe fahren wollen.

Beste Antwort im Thema

Golf mit 8-Gang Automatik von ZF, da würd sogar ich Automatik kaufen.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Seh ich genauso.
Auf der ganzen Welt gilt ein hydraulischer Drehmomentwandler als verschleißfrei. Nur die Pfeifen bei VW schaffen es sicher, dass ihnen die Wandler auch noch um die Ohren fliegen. Traditionen sollten eben erhalten bleiben.

Die Lebensdauer des Automatgetriebes wird durch regelmäßige Wartungsintervalle erheblich verlängert. ZF empfiehlt regelmäßigen Ölwechsel zwischen 80.000 und 120.000 km oder nach 8 Jahren – je nach Beanspruchung.

Zitat:

@OttoWe schrieb am 28. Oktober 2015 um 17:04:41 Uhr:


Das Trocken-DSG benötigt keinen Ölwechsel, nur die Nass-DSG!

Ansonsten teile ich Deine Meinung, dass ein guter Wandlerautomat einem DSG absolut ebenbürtig ist! Im Anfahrverhalten auch durchaus überlegen.

Statt Ölwechsel gibt es beim DQ200 eben den tausch der Kupplung 😁

Zitat:

@rockyzoomzoom schrieb am 29. Oktober 2015 um 11:06:51 Uhr:


Es mag sein das man bei VW Getriebeöl wechseln muß.
Bei unserem Vectra mit 5 Gang Aisin AT, 8 Jahre alt und 220000 KM ohne die geringsten Probleme gefahren, wurde nie ein Getriebeölwechsel gemacht, es steht auch nicht im Wartungsplan.

Das wundert mich sehr, ich finde da doch ganz andere Aussagen:

Zitat:

Und beim X14XE mit AF 13 ist alle 45.000 KM / 3 Jahre ein Ölwechsel vorgeschrieben.

Quelle:

http://www.opel-problemforum.de/.../...el-153869-post33624734.html?...
Ähnliche Themen

Zitat:

@flojodu schrieb am 26. Oktober 2015 um 08:49:22 Uhr:


Und wieso entwickeln dann fast alle Hersteller außer GM DSGs? bzw. haben sie schon im Programm. Ich denke, man nennt sie einfach nicht mehr so.

Naja - die DSG's sind kostengünstig gerade für kleinere Motoren und Mittelklasse Wagen. Kostengünstig ? Ja! Bedenkt, dass VW eigentlich eine Ausnahme mit der eigenen Getriebeentwicklung ist. Es gibt Getriebe Spezialisten, die Baukästen entwickeln und diese an die Autohersteller verkaufen. Diese unterscheiden sich teilweise nur im Softwarestand. Natürlich wird das nicht bekannt, weil die Kunden ja nicht die Aufpreislisten vergleichen sollen!

Ford übrigens verabschiedet sich gerade vom DSG und wir zukünftig wieder nur auf Wandler setzen. Liegt aber auch darin begründet, dass sich bei denen Automatik am meisten in USA verkaufen (Focus) und da siehe die Erklärung zu Beginn bezüglich Garantie in USA und das vermitteln des Kupplungstauschs.

Erfolgreich sind die DSG's gerade im Asiatischen Markt.

Warum DSG aber Sinn macht? Abgaswerte und Verbrauschvorteile!... Die DSG's erzielen teilweise (gerade bei kleineren Motoren) bessere Werte als im Vergleich zum Wandler und der Gewichtsvorteil spielt eine Rolle! Somit gehört die Zukunft hier sicherlich den DSG's bei den Automaten.

Zitat:

@lars73 schrieb am 30. Oktober 2015 um 12:52:14 Uhr:


Warum DSG aber Sinn macht? Abgaswerte und Verbrauschvorteile!... Die DSG's erzielen teilweise (gerade bei kleineren Motoren) bessere Werte als im Vergleich zum Wandler und der Gewichtsvorteil spielt eine Rolle! Somit gehört die Zukunft hier sicherlich den DSG's bei den Automaten.

Erfolgreich ist das DSG auch in Europa und Deutschland. Und zwar gerade bei den kleineren Fahrzeugklassen. Hier verzeichnet Volkswagen einen deutlich höheren Automatikanteil als z.B. Opel, die bisher nur alte Wandlerautomaten eingesetzt haben, die nicht mal Start-Stopp-Automatik konnten und erheblichen Mehrverbrauch gegenüber einem Handschalter hatte.

Hier hat das DSG einfach in der Vergangenheit deutliche Vorteile gegenüber den Wandlerautomaten gehabt.

Für die Zukunft sehe ich aber die modernen Wandlerautomaten im Kommen. Schaut man sich die modernen Getriebe von ZF, Aisin oder Daimler an, so schwindet der Vorteil des DSG und die Wandlerautomaten punkten mit gewissen Komfortvorteilen (sanfteres Anfahren).

Also alles offen. Wenn VW nicht zwei große, eigene Getriebewerke hätte, würde man evtl. auch schon längst von Zulieferern Wandlerautomaten einkaufen.

Zitat:

@OttoWe schrieb am 30. Oktober 2015 um 13:28:07 Uhr:



Zitat:

@lars73 schrieb am 30. Oktober 2015 um 12:52:14 Uhr:


Warum DSG aber Sinn macht? Abgaswerte und Verbrauschvorteile!... Die DSG's erzielen teilweise (gerade bei kleineren Motoren) bessere Werte als im Vergleich zum Wandler und der Gewichtsvorteil spielt eine Rolle! Somit gehört die Zukunft hier sicherlich den DSG's bei den Automaten.
Für die Zukunft sehe ich aber die modernen Wandlerautomaten im Kommen. Schaut man sich die modernen Getriebe von ZF, Aisin oder Daimler an, so schwindet der Vorteil des DSG und die Wandlerautomaten punkten mit gewissen Komfortvorteilen (sanfteres Anfahren).

Also alles offen. Wenn VW nicht zwei große, eigene Getriebewerke hätte, würde man evtl. auch schon längst von Zulieferern Wandlerautomaten einkaufen.

Oh, das glaube ich auch, dass Wandlergetriebe auch in Europa ihre Daseinsberechtigung haben und in dem einen oder anderen Fall auch punkten werden bzw. wieder im Kommen sind! Aber der europäische Markt ist nicht mit dem asiatischen vergleichbar. Die asiatischen Hersteller (damit meine ich nicht die europäischen Ableger dort) können die DSG Baukästen wesentlich günstiger einkaufen. Die DSG Getriebe werden zunehmen! Gerade im Bereich bis 300 / 330 NM Drehmoment werden wir in den nächsten Jahren, viele DSG Getriebe sehen. Ich denke auch in Europa!

Zitat:

@flojodu schrieb am 26. Oktober 2015 um 08:49:22 Uhr:


Und wieso entwickeln dann fast alle Hersteller außer GM DSGs? bzw. haben sie schon im Programm.

Die Kunden haben danach gefragt. Durch den großen Erfolg des DSG bei VW, sahen sich die anderen Hersteller quasi gezwungen es auch anzubieten.

@OttoWe:

Zitat:

Also alles offen. Wenn VW nicht zwei große, eigene Getriebewerke hätte, würde man evtl. auch schon längst von Zulieferern Wandlerautomaten einkaufen.

bei den massenhaft gebauten Klein- und Kompaktwagen mag das stimmen, denn da geht es um Centbeträge.

bei hochwertigeren Autos, wie z.B. Touareg wird m.E. ein ZF-Wandlergetriebe benutzt

Nichts was von Menschenhand konstruiert ist ist verschleißfrei.

Das würde nämlich bedeuten, reibungsfrei. Und das scheidet in einem Getriebe wo gezielt Zahnräder ineinander greifen aus.

Ich bin vom DQ 200 immer wieder begeistert, es hat mich nun schon 94k km treue an das Ziel gebracht. Nur das Umölen hat es bisher als Service gesehen.

Vom Wirkungsgrad ist das DSG die mitAbstand effektivste Automatik, mit trockener Kuppllung ist die kaum höher als beim Schaltgetriebe.
Sportlich ist es auch da beim runterschauten Zwischengas gegeben wird.

Hallo Crazy,

dann lese mal die einschlägige Rechtssprechung, was unter Verschleissteil fällt und was nicht,

Grüße rzz

Zitat:

@Crazy-Horse schrieb am 30. Oktober 2015 um 19:58:32 Uhr:


Nichts was von Menschenhand konstruiert ist ist verschleißfrei.

Das würde nämlich bedeuten, reibungsfrei. Und das scheidet in einem Getriebe wo gezielt Zahnräder ineinander greifen aus.

Ich bin vom DQ 200 immer wieder begeistert, es hat mich nun schon 94k km treue an das Ziel gebracht. Nur das Umölen hat es bisher als Service gesehen.

Vom Wirkungsgrad ist das DSG die mitAbstand effektivste Automatik, mit trockener Kuppllung ist die kaum höher als beim Schaltgetriebe.
Sportlich ist es auch da beim runterschauten Zwischengas gegeben wird.

Leute der Unterschied besteht hier zwischen Verschleisfrei und Wartungsfrei.
Beim näheren Hinsehen gibt es da Unterschiede.

Mal davon abgesehen war das doch vor Jahren schon einmal Thema , dass VW das DSG mit einer Wandlerautomatik in bestimmten Zielgebieten ersetzen will.

Ursprünglich sollten die Kupplungen sogar beim Trockenkupplungs-DSG ein normales Autoleben lang halten...
Eine Verschleißkontrolle gibt es m.E. in den Serviceplänen ohnehin nicht.

Ich habe beide Getriebesorten nebeneinander in der Garage: den Golf VII der Frau mit 7 Gang-DSG und meinen A6 Allroad mit dem 8 Gang-ZF-Wandler, wie er auch im BMW steckt. Beides sind m.E. absolut kultiviert arbeitende Getriebe! Das DSG-Exemplar im Golf ist sogar "verdächtig" gut auf Komfort abgestimmt (deutlich besser als bei einem Vergleichsfahrzeug mit 110 PS und angeblich identischem Getriebe!) und fährt nur eine kleine Nuance "direkter" an als der Wandler (das Wort "ruppiger" wäre hier total fehl am Platz), während das ZF gefühlt praktisch so schnell schaltet wie das DSG. Sind 2 oder mehr Gänge gleichzeitig zu schalten, isses sogar eindeutig im Vorteil. Beide Getriebesorten haben also bei ihren spezifischen Schwachpunkten deutlich aufgeholt und schenken sich gegenseitig nichts mehr.

Ein kleiner Prinzip-Unterschied bleibt aber doch beim Verschleiß: wenn ich mit dem Wandler stundenlang am Berg oder an der Ampel den Wagen "halten" würde, wäre danach nur das Öl etwas wärmer. Die Kupplung im DSG würde dabei wirklich verschleißen. Aber wer macht sowas schon, in den Zeiten von AutoHold?

Was hast das mit den nicht mehr bestellbaren dsg Getriebe in den USA zu tun?

Vll sollte man sich wieder mit dem eigentlichen Thema beschäftigt statt die subjektive "professionelle" Einschätzungen von euch Getriebe Profis

Deine Antwort
Ähnliche Themen