In USA kein DSG mehr?
Auf der amerikanischen VW-Homepage wird bei den meisten Automatik-Modellen der Zusatz DSG nicht mehr angegeben. Da steht nur noch "6-speed automatic transmission with Tiptronic", früher stand da "6-speed DSG automatic transmission with Tiptronic. Wurde da nur der Zusatz DSG weggelassen oder werden für den amerikanischen Markt inzwischen Wandlergetriebe verbaut?
Im neuen A4 werden teilweise auch schon DSG durch Wandlergetriebe ersetzt und die Entwicklung des 10-Gang-DSG soll eingestellt worden sein. Ich hoffe, dass VW sich nicht vom DSG verabschieden will. Ich jedenfalls würde nicht wieder ein Wandlergetriebe fahren wollen.
Beste Antwort im Thema
Golf mit 8-Gang Automatik von ZF, da würd sogar ich Automatik kaufen.
45 Antworten
Drehmomentwandler arbeiten verschleißfrei.
Zitat:
@TDI nie schrieb am 28. Oktober 2015 um 10:21:07 Uhr:
Drehmomentwandler arbeiten verschleißfrei.
Das möchte ich mal sehen, wie eine Wandlerautomatik verschleißfrei sein soll. In einer Wandlerautomatik sind haufenweise Zahnräder, Lager, etc. Und die sollen alle verschleißfrei sein?
Nicht ohne Grund muss das Getriebeöl einer Wandlerautomatik gewechselt werden!
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 28. Oktober 2015 um 10:18:51 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 28. Oktober 2015 um 08:57:31 Uhr:
Welche Motorisierungen haben "normale" Golf in den USA? Alles unterhalb von GTIWieso ist ein aktuelles Wandlergetriebe kostengünstiger, als VW's Uralt-6-G-DSG (DQ250) welches im G7 bei über 250Nm eingesetzt wird?
Ist nur eine Vermutung, gesicherte Informationen findet man dazu nicht.
Wieso sollte es sich jetzt noch lohnen, ein Wandler-Getriebe für den Golf 7 anzupassen? Das haben sie offenbar gemacht, weis aber nicht, ob der 7er unterhalb GTI das in USA nicht von Anfang an hatte.Welches Getriebe sollte das genau sein? Sechsgang Wandler
Wieso hat ein Wandlergetriebe keinen Verschleiß?
Alles hat Verschleiß.
Für mich ist es überhaupt nicht klar, dass der Golf 7 in USA mit Wandlergetriebe ausgerüstet ist. Die Werbebezeichnungen der Getriebe für den Kunden sind nicht immer eindeutig.
VW-Getriebe haben intern eindeutige Bezeichnungen (ähnlich, wie z.B. DQ250) und da ist deine Aussage "Sechsgang Wandler" definitiv zu dünn.
@TDI nie:
Zitat:
Drehmomentwandler arbeiten verschleißfrei.
und eine Wandlerautomatik besteht nur aus dem Drehmomentwandler oder wie?
intern gibt es in aktuellen Wandlergetrieben immer Lamellenkupplungen, die im Prinzip nicht anders funktionieren, als die Lamellenkupplungen beim DQ250.
Zitat:
@navec schrieb am 28. Oktober 2015 um 11:26:56 Uhr:
Für mich ist es überhaupt nicht klar, dass der Golf 7 in USA mit Wandlergetriebe ausgerüstet ist. Die Werbebezeichnungen der Getriebe für den Kunden sind nicht immer eindeutig.
Dass der Golf wie auch der US-Passat mit einem 6G-Wandlerautomaten lieferbar sind, ist denke ich unstrittig. Interessant wäre, von wem der Wandlerautomat stammt. Ich nehme mal an, dass es ein moderner Aisin-6G-Automat ist, wie er auch im Mini angeboten wird. Denn die Verbrauchswerte unterscheiden sich nur minimal zwischen Handschalter und Automatik.
Würde VW ein DSG einbauen, würde es auch als DSG bezeichnet werden, so wie beim GTI auch.
PS: Hier steht, dass es ein Aisin-Automatikgetriebe ist: http://vehiclevoice.com/2014/05/14/2015-vw-golf-7th-gen-comes-usa/
Zitat:
The high volume Golf is the TSI that comes with a 1.8L DOHC turbo 4-cylinder with 170HP and 200 lb-ft of torque. The TSI is a pleasant car to drive and its milder suspension tuning makes the TSI more forgiving over rough roads than the sportier GTI. The TSI comes with a 6-speed Aisin automatic transmission rather than the sport-oriented DSG available in the GTI and the TDI models.
Ähnliche Themen
Vom Getriebe war auch nicht die Rede.
Vom hydrodynamischen Drehmomentwandler. Ist ja der große Unterschied zum DSG. Und dieser arbeitet im ggs.zum Kupplungspaket des DSG verschleißfrei.
Wer denkt DSG sei besser als eine Wandlerautomatik fahre einen 8G Wandlerautomaten von BMW Probe.
Und das sag ich als nicht BMW Fan.
Zitat:
@TDI nie schrieb am 28. Oktober 2015 um 11:59:53 Uhr:
Wer denkt DSG sei besser als eine Wandlerautomatik fahre einen 8G Wandlerautomaten von BMW Probe.
Ich sage nicht, dass ein DSG besser ist als ein Wandlerautomat, es kommt eben auf den Automaten an. Ein moderner Wandler wie die ZF-Automaten stehen einem DSG sicher in nichts nach, sind vielleicht sogar besser.
Aber Verschleiß und Probleme gibt es genau so bei Wandlerautomaten auch, da muss man nur mal in das Automatik-Forum von Vortex scheuen, da geht es vornehmlich um das Aisin 6G- und 5G-Automatikgetriebe: http://forums.vwvortex.com/forumdisplay.php?...
Also problemfrei sind diese Aisin-Getriebe nicht gerade.
Zitat:
@TDI nie schrieb am 28. Oktober 2015 um 11:59:53 Uhr:
Vom hydrodynamischen Drehmomentwandler. Ist ja der große Unterschied zum DSG. Und dieser arbeitet im ggs.zum Kupplungspaket des DSG verschleißfrei.
Schau Dir das Innenleben eines Drehmomentwandlers an (ab S. 20):
http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_291_d1.pdfIch glaube kaum, dass das alles völlig verschleißfrei ist.
@TDI nie:
Zitat:
Vom Getriebe war auch nicht die Rede.
Vom hydrodynamischen Drehmomentwandler. Ist ja der große Unterschied zum DSG. Und dieser arbeitet im ggs.zum Kupplungspaket des DSG verschleißfrei.
Natürlich muss man, wenn man den Verschleiß beurteilen will, dass gesamte Getriebe sehen und der Wandler ist nur ein Teil des Getriebes.
Sonst käme noch einer auf die Idee, beim DSG nur den Getriebeteil sehen zu wollen, um dann behaupten zu können, dass das Getriebe ja verschleißfrei ist.
Zitat:
@OttoWe schrieb am 28. Oktober 2015 um 12:30:54 Uhr:
Schau Dir das Innenleben eines Drehmomentwandlers an (ab S. 20): http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_291_d1.pdfZitat:
@TDI nie schrieb am 28. Oktober 2015 um 11:59:53 Uhr:
Vom hydrodynamischen Drehmomentwandler. Ist ja der große Unterschied zum DSG. Und dieser arbeitet im ggs.zum Kupplungspaket des DSG verschleißfrei.Ich glaube kaum, dass das alles völlig verschleißfrei ist.
Darum ging es zuletzt auch nicht.
Es ging um das Vorhandensein von Reibkupplungen, die i.d.R. immer nur mit Verschleiß funktionieren und nicht um den Verschleiß von Lagern, Zahnrädern o.ä., den ohnehin jedes Getriebe hat.
Ein Wandlergetriebe hat Reibkupplungen im eigentlichen Getriebeteil (aber auch die Wandlerüberbrückungskupplung ist letztendlich eine Reibkupplung), denn sonst wären auch da keine Gangwechsel möglich und ein DSG hat immer nur am Getriebeeingang 2 Reibkupplungen.
Zitat:
@OttoWe schrieb am 28. Oktober 2015 um 10:28:16 Uhr:
Das möchte ich mal sehen, wie eine Wandlerautomatik verschleißfrei sein soll. In einer Wandlerautomatik sind haufenweise Zahnräder, Lager, etc. Und die sollen alle verschleißfrei sein?Zitat:
@TDI nie schrieb am 28. Oktober 2015 um 10:21:07 Uhr:
Drehmomentwandler arbeiten verschleißfrei.
Nicht ohne Grund muss das Getriebeöl einer Wandlerautomatik gewechselt werden!
Wenn in den USA VW Wandlergetriebe einbaut, dann doch nur, weil sie haltbarer und weniger kostenintensiv bei Wartung und Reparatur sind und VW mit der Umstellung hofft, Geld (und Ärger) einzusparen. Was ich hier so an Vorurteilen gegenüber Wandlergetrieben lese, ist m.E. nicht stichhaltig.
Moderne Wandler verbrauchen nicht mehr als Handschalter, gutes Beispiel die 8G-Wandler von ZF. Dass u.a. BMW/Mini 6G-Aisin-Wandler in die Modelle mit 3Zyl.-Motor einbaut, wird gerne ignoriert.
Der Kostenvergleich z.B. 6G-Wandler (Aisin/Opel) mit 6G-DSG (VW) zeigt doch annähernd Einstand bei den bei beiden anstehenden Ölwechseln.
Ich habe nach Jahrzehnten mühseligen Rührens-und-Latschens auf Wandler umgesattelt. Nie wieder ohne! Mein letztes Aisin-5G lief übrigens im Vectra C 284.000 km ohne einen Mucks. Das nenne ich verschleissfrei...😉
MfG Walter
Das Trocken-DSG benötigt keinen Ölwechsel, nur die Nass-DSG!
Ansonsten teile ich Deine Meinung, dass ein guter Wandlerautomat einem DSG absolut ebenbürtig ist! Im Anfahrverhalten auch durchaus überlegen.
Zitat:
@OttoWe schrieb am 28. Oktober 2015 um 17:04:41 Uhr:
Das Trocken-DSG benötigt keinen Ölwechsel, nur die Nass-DSG!Ansonsten teile ich Deine Meinung, dass ein guter Wandlerautomat einem DSG absolut ebenbürtig ist! Im Anfahrverhalten auch durchaus überlegen.
Zuletzt wurde ausschließlich vom 6-Gang-DSG geschrieben und das ist nun mal ein Nasskupplungs-DSG welches, genau wie ein Wandlergetriebe, einen regelmäßigen Ölwechsel benötigt.
@Walter4:
Zitat:
Moderne Wandler verbrauchen nicht mehr als Handschalter, gutes Beispiel die 8G-Wandler von ZF.
... laut NEFZ und wie das zustande kommt, dürfte bekannt sein.
Der 8-Gang-Wandler von ZF braucht, jedenfalls nachdem was ich schon mal in spritmonitor recherchiert hatte, in der Realität durchschnittlich mehr, als das ansonsten gleiche Fahrzeug mit Handschaltgetriebe.
Handschalter gibt es außerdem gewöhnlich nur bis zu 6-Gängen. Von daher vergleicht man Äppel und Birnen, wenn mit einem 8-Gang-Getriebe verglichen wird, welches in den oberen Gängen deutlich niedrigere Motordrehzahlen ermöglicht.
Ein 6-Gang-Wandlergetriebe braucht i.d.R. (und in der Realität) immer mehr, als das gleiche Auto mit 6-Gang-Handschaltung, denn einen Übersetzungsvorteil gibt es dann grundsätzlich nicht und der definitiv schlechtere Wirkungsgrad jedes Wandlergetriebes gegenüber einer Handschaltung schiebt sich dann in den Vordergrund.
Ein Nasskupplungs-DSG ist vom Wirkungsgrad her ähnlich schlecht, wie ein Wandlergetriebe, denn in beiden Fällen muss eine relativ leistungsfähige Ölpumpe mit angetrieben werden.
In der Realität hätte ich trotzdem gerne einen ZF-Wandler mit 8 Gängen, denn das Getriebe fährt sich m.E. einfach um Ecken besser als die alten 6-Gang-Wandler und als die VW-DSG's.
Der geringe Mehrverbrauch des ZF-Wandlers gegenüber einer 6-Gang-Handschaltung wäre mir definitiv egal.
Leider ist der Aufpreis, gerade in der Kompaktklasse, in der Realität enorm, denn ich muss nicht nur rund 300-400€ mehr Aufpreis (Abstand zum VW-DSG-Preis), sondern auch noch ein völlig überteuertes Auto dazu kaufen...
@Walter4:
Zitat:
Wenn in den USA VW Wandlergetriebe einbaut, dann doch nur, weil sie haltbarer und weniger kostenintensiv bei Wartung und Reparatur sind und VW mit der Umstellung hofft, Geld (und Ärger) einzusparen. Was ich hier so an Vorurteilen gegenüber Wandlergetrieben lese, ist m.E. nicht stichhaltig
Soweit ich die Diskussion jetzt mitbekommen habe, ersetzt das Wandlergetriebe in den USA hauptsächlich das sonst in Europa eingebaute 7-Gang-Trockenkupplungs-DSG.
Der Grund dafür dürfte einfach zu erraten sein:
Offensichtlich kann sich VW in den USA nicht solche Dinge erlauben, wie sie hier in Europa (Stichwort: DQ200) ohne größere Probleme und Folgen durch gehen.
Hallo,
diese Aussage ist Blödsinn.
Wandler sind Wartungs- und Verschleisfrei.
Grüße rzz
Zitat:
@OttoWe schrieb am 28. Oktober 2015 um 10:28:16 Uhr:
Das möchte ich mal sehen, wie eine Wandlerautomatik verschleißfrei sein soll. In einer Wandlerautomatik sind haufenweise Zahnräder, Lager, etc. Und die sollen alle verschleißfrei sein?Zitat:
@TDI nie schrieb am 28. Oktober 2015 um 10:21:07 Uhr:
Drehmomentwandler arbeiten verschleißfrei.Nicht ohne Grund muss das Getriebeöl einer Wandlerautomatik gewechselt werden!
Zitat:
@rockyzoomzoom schrieb am 28. Oktober 2015 um 20:00:55 Uhr:
Hallo,diese Aussage ist Blödsinn.
Wandler sind Wartungs- und Verschleisfrei.Grüße rzz
Zitat:
@rockyzoomzoom schrieb am 28. Oktober 2015 um 20:00:55 Uhr:
Zitat:
@OttoWe schrieb am 28. Oktober 2015 um 10:28:16 Uhr:
Das möchte ich mal sehen, wie eine Wandlerautomatik verschleißfrei sein soll. In einer Wandlerautomatik sind haufenweise Zahnräder, Lager, etc. Und die sollen alle verschleißfrei sein?Nicht ohne Grund muss das Getriebeöl einer Wandlerautomatik gewechselt werden!
Soso, und das Getriebeöl der Wandlerautomaten wird nur so zum Spaß gewechselt. Alles klar! Ich habe dennVW Wartungsplan für ATF-Getriebe vor mir liegen.
Es mag sein das man bei VW Getriebeöl wechseln muß.
Bei unserem Vectra mit 5 Gang Aisin AT, 8 Jahre alt und 220000 KM ohne die geringsten Probleme gefahren, wurde nie ein Getriebeölwechsel gemacht, es steht auch nicht im Wartungsplan.
Bevor man wie Du von VW auf die ganze Autowelt schließt solltest du dich erst mal erkundigen und hier keine Unwahrheiten verlautbaren.
Bei unserem 520 DAT mit 8 Gang Wandler von ZF muß auch nix gewechselt werden, bei meinem Mazda 3 mit 6 Gang Aisin AT auch nix.
Und das ist bei allen Wandlerns so, bis auf ganz wenige Ausnahmen bei MB eventuell,
Grüße rzz
Zitat:
@OttoWe schrieb am 28. Oktober 2015 um 21:42:18 Uhr:
Zitat:
@rockyzoomzoom schrieb am 28. Oktober 2015 um 20:00:55 Uhr:
Hallo,diese Aussage ist Blödsinn.
Wandler sind Wartungs- und Verschleisfrei.Grüße rzz
Zitat:
@OttoWe schrieb am 28. Oktober 2015 um 21:42:18 Uhr:
Soso, und das Getriebeöl der Wandlerautomaten wird nur so zum Spaß gewechselt. Alles klar! Ich habe dennVW Wartungsplan für ATF-Getriebe vor mir liegen.Zitat:
@rockyzoomzoom schrieb am 28. Oktober 2015 um 20:00:55 Uhr: