IN.Pro. M320S
Tach an alle
hab mal ne frage zur in pro m320s
wenn ich den wagen aufschließe blinkt das 1 1/2 mal und nicht wie in der beschreibung beschrieben 1 mal! ist das bei euren e36 auch so?
31 Antworten
Blinkeransteuerung von FFB-Modul ...
Hi, Leuts!
Lest bitte meinen Betrag über BMW-FFB nochmal, aber richtig!
Für die Blinkeransteuerung am Warnblinkschalter braucht man EIN Kabel und das wird am braun/blauen Kabel am Stecker vom Warnblinkschalter mit angeschlossen!
Wenn ihr aber meint, beide Kabel unbedingt anschliessen zu müssen, was bei anderen Fahrzeugen mit anderer Warnblink-Schaltung (also Nicht-BMWs) durchaus nötig sein kann, macht halt was ihr wollt. Die von mir beschriebene Lösung ist die einfachste Möglichkeit der Blinkeransteuerung in den meisten BMWs und beim E36 hab' ich's selber gemacht!
Und bei mir blinken ALLE Blinkleuchten und beim Abbiegen blinkt auch nix mit, was NICHT blinken soll !!!
So, genug gelabert - Wie gesagt, macht was ihr wollt, wenn ihr mir nicht glaubt, das es so am einfachsten geht ...
Sagt mal,
ist es eigentlich notwendig den fahrzeugspezifischen Kabelsatz zur M320s dazuzukaufen oder net ?
Da ja überall dabeisteht ... "nur wennn benötigt"
Isses nun notwendig oder net ?
Danke für die Antworten
MFG, Niggo
Hi
Ich würde mir den Kabelsatz auf jeden Fall kaufen! Das macht die Sache um einiges leichter. An dem Kabelsatz sind nämlich alle benötigten Stecker dran, an dem universellen Kabelsatz ist kein Stecker dran und du musst dir den sch... zusammen basteln!
Also gib lieber die paar € mehr aus und kauf dir den passenden Kabelsatz!
Ähnliche Themen
@ wbf325i
Wieviel hast Du für die FFB von BMW hingeblättert? Brauch nämlich nen neuen Hauptschlüssel und bin am überlegen ob ich dann nicht gleich einen mit FFB nehme!
Und wieviel soll die von InPro kosten?
Gruss Ramrod
p.s.: wer genau wissen will, wie der Stromlaufplan ist, dem kann ich aus nem Reparaturhandbuch Auszüge mailen.
Hi,
die In.Pro FFB kostet so ca 100 € (ohne Kabelsatz, der kostet nochmal 20-30€ extra). Wieviel die von BMW kostet weiß ich nicht. Ich hatte damals mal nachgefragt, aber da ich einen 92er E36 hab, gabs dafür eh nur eine mit Infrarot zum Nachrüsten und das ist Mist. Funk ist in jedem Fall besser.
FFB von BMW für E36 ...
Hi,
@Ramrod
sorry für die Sendepause, aber man kann nicht überall gleichzeitig sein :-( .
FFB mit zwei Handsendern, FFB-Modul, Kabelsatz (mit allen erforderlichen Kontakten, Hülsen, Adapterleitungen etc.) und Einbauanleitung:
82919404778 EUR 159,50 Endkundenpreis beim Händler
Der Grund für die Nachrüstung war bei mir die Fummelei mit dem "Elektronikschlüssel" für das Separate System Mehrfachstartunterbrechung System II (heist wirklich so ;-) ) und der desolate Zustand des Fahrertürschlosses.
Deshalb kam bei mir noch ein Code-Element dazu, das beim Öffnen der ZV die Wegfahrsperre deaktiviert (wird in das FFB-Modul eingebaut):
82929404779 EUR 45,90 Endkundenpreis beim Händler
Ob Du dafür auch einen passenden Hauptschlüssel mit Sender bekommst, müsstest Du einen Händler fragen, weis ich leider nicht.
Noch ein paar Hinweise zum Einbau des FFB-Moduls: Der in der Anleitung vorgeschlagene Einbauort rechts vom Handschuhfach unter der A-Säule war bei mir (325i) serienmässig schon so zugebaut, dass ich einen anderen Einbauplatz über dem Handschuhfach gesucht und gefunden habe. Da kann man, wenn man die vorgestanzten Löcher in der Dämmmatte freilegt, das Modul direkt mit dem beiliegenden Lochblechstreifen und den M6er Sechskantschrauben montieren (Befestigungspunkte der Lenksäulenkonsole für Rechtslenker).
Ausserdem musste ich rechts an der Seitenwand über dem Fussraum die ganzen Elektronik-Module ausbauen, damit ich die Stecker vom ZV-Modul ziehen konnte und überhaupt Platz zum Arbeiten war.
Wichtig! BATTERIE ABKLEMMEN ist beim Einbau unbedingt zu beachten, weil ein "fettes" Pluskabel am ZVM-Stecker zum adaptieren des FFB-Moduls ausgetauscht werden muss! Der betroffene 5pol. Stecker besteht aus zwei Teilen, ich sag mal Kontaktblock und Rastrahmen dazu. Um den Kontakt aus dem Kontaktblock zu bekommen, muss der Rastrahmen ab und dann hab' ich mir aus einem dünnen Weissblechstreifen noch einen "Rastfeder-Kontaktausdrücker" gerollt, womit ich den Kontakt dann glücklich aus dem Kontaktblock bekommen habe - ohne was kaputt zu machen.
Die angegebene Einbauzeit von 1,5h ist sehr optimistisch - habe ca. 6h gebraucht, allerdings auch weil ich die Mittelkonsole komplett ausbauen musste, um an den Stecker für des Code-Schloss zu kommen und das Kabel zum Warnblinkschalter wollte ich auch vernüftig verlegt haben.
Tschuldigung - is nu doch wieder 'nen Roman geworden ;-))
P.S.: Preise sind vom Mai 2002, sollten also noch aktuell sein!
Vergesst InPro
Ich kann von InPro leider nur abraten. Zwar funktioniert die FFB seit ca. 2 Jahren tadellos und die Batterie hält ebenfalls schon so lange aber letztens ist die Gummiverbindung vom Handsender abgerissen. Zum Glück hab ichs gemerkt, sonst läg der jetzt irgendwo auf der Straße. Die Folgen kann sich ja jeder denken...
Aber ok, das kann ja passieren nach 2 Jahren täglich in die Hosentasche und wieder raus.
Ich hätte gern die Verbindung als Erstzteil von InPro gehabt und besuchte deshalb deren Website, wo ich keine Telefonnummer aber einen E-Mail-Support fand. Leider war service@in-pro.de nicht in der Lage mir auf meine einfache Anfrage zu antworten.
Ich denke es sagt viel über eine Firma aus, wenn sie nicht mal fähig ist, ihren eigenen E-Mail-Support in den Griff zu bekommen...
Schlüsselkopf- Sender
habe auf dem flohmarkt fuer ein paar (damals) mark einen
schluessel nachmachen lassen und den kopf abgesaegt und
nach anleitung an den schlüsselkopf-sender geschraubt.
dann habe ich nur noch den transponder in den neuen
schlüsselkopf eingeklebt - et voila - es lebt 🙂
zu guter letzt hab ich das kleine in-pro zeichen gegen
das kleine weiss-blaue bmw-zeichen vom orginal
schluessel getauscht. sieht perfekt aus.
greetz,
bezerker
Schlüsselkopfsender
Erstens: Wenn InPro einen Handsender mitliefert, dann muss der auch benutzbar sein!
Zweitens: Wenn InPro einen Handsender mitliefert, dann muss es dafür auch Ersatzteile geben!
Drittens: Wenn InPro einen E-Mail-Service anbietet, dann muss man den auch mit Hilfe von Frage- und Antwort-E-Mails nutzen können!
Und viertens: Ich möchte einfach nicht den Schlüsselkopfsender benutzen, weil ich ihn hässlich finde.
im Grunde haste ja recht....
aber ich finde den Schlüsselkopfsender nicht so häßlich, als das ich lieber mit dem dicken Handsender und meinem Originalschlüssel rumhantieren würde, als den Schlüsselkopfsender zu benutzen!
@wbf325i
hallo
ich hab heut die blinkeransteuerung angeschlossen am warnblinkerschalter aber ich bekomme nur die fahrerseite zum blinken
hab die auswahl zwischen blaugrün (dort hab ich angeschlossen) braunblau da ging nix und dann hab ich noch braun (vermulich masse) und hab noch graurot
was iss falsch???
gruß tom
Fernbedienung
Also, ich habe das Selbe modell bei mir eingebaut. Ohne probleme.
1. Die In.Pro bedienung hat tatsechlich verschiedene Einbauanleitungen, für verschiedene Baujahren. BITTE RICHTIG DURCHLESEN !!!!! Sehr Wichtig !!!!!!! bei einem steht >93 und bei der anderen seite steht <93. vor allem bei Modellen bei den Baujahren 1993 ist es happelig, da es in dem Jahr einen Modellwechsel gab, also eine Modifizierung von BMW. es fing ab 09.93 an. bzw. 10.93.
2. Die Blinkeransteuerung an den Warnblincker anzuschliessen ist Selbstmord, da es schon Passiert ist dass das Steuergerät des Fahzeugs einen Kurzschluss hatte, bzw. die Hauptsicherung rausflog und die Kontackte vom Warnblincker sich verschmolzen hatten. Und warum ???
Weil die In.Pro Blinkersteuerung POSITIV schaltet, und der Warnblinker NEGATIV. = Kurzschluss. Weil eine Hälfte der Warnblinkanlage bzw. des Schalters durch die Birne also die Beleuchtung geschaltet wird, und die wird Negativ gespeist.
3. Ich habe die Blinkersteuerung an die Blinker selbst angeschlossen, entweder vorne, oder zwei Kabel mit verlängerung durch den Mitteltunnel in den Kofferaum angeschlossen, da gibt es auf keinen fall Probleme.
Da kann man nichts Falsch machen und es Funktioniert alles Paletti.
4. Die In.Pro Steuerung, wenn mann den Knopf länger gedrückt hällt, dann gehen auch die Elektrischen Scheiben Hoch. Wusste auch nicht jeder wo dies eingebaut hat. Nur ein kleiner Tipp von mir.
Fahre einen BMW 316i Coupe M43 E36. 11/93.