VW Twin-Up: Erste Fahrt
Wolfsburg – Mit kleinen Dingen Großes tun. Das beherrschte VW mal sehr gut. Der Käfer war so ein Produkt. Bezahlbar, praktisch, robust - bis der Rost ihn holte. Eine neue, tatsächlich aufsehenerregende Revolution ist das, was VW mit dem Up plant. Der Kleinstwagen wird der Größte. Wenn es darum geht, möglichst weit mit möglichst wenig Kraftstoff zu fahren. Wie das geht? Indem VW die Technik des Ein-Liter-Autos XL1 in den Up einbaut. Klingt einfach, oder einfach genial.
Die offizielle Premiere des sogenannten Twin-Up findet auf der Tokio Motor Show statt. Dabei zieht der sparsamste Viersitzer der Welt (mit Verbrennungsmotor) bereits seine Kreise um die Wolfsburger Konzernzentrale.
Einen dieser Kreise drehte MOTOR-TALK-Redakteurin Sabine Stahl mit dem Plug-in-Auto, auf dem in großen Buchstaben „Erprobungsauto“ steht. Die Technik des XL1 und das Blechpaket des Up sind bekannt. Die Kombination aus beiden ist neu, genial, aber auch bezahlbar?
VW hat den 0,8-Liter-Zweizylinder und den E-Motor aus dem Heck des XL1 unter die Motorhaube des Up gepackt. Gemeinsam leisten die Antriebe 75 PS. Spannend ist die Reichweite. Rein elektrisch liegt sie dank größerer Batterien bei rund 50 Kilometer. Parallel dazu fasst der Dieseltank 33 Liter. Der Verbrauch des Twin-Up liegt mit 1,1 Liter je 100 Kilometer (neuer europäischer Zyklus für Plug-in-Fahrzeuge) nur 0,2 Liter über dem des Spar-Wunders XL1 - ganz ohne Carbon und Brimborium. Im Alltag braucht der Wagen sicherlich mindestens das Doppelte. VW gibt die Reichweite des Autos mit 1.053 Kilometer an.
Unspektakulär, aber leise
Dieses Reichweiten-Öko-Wunderauto sieht völlig unscheinbar aus. Gerade neben der spektakulären XL1-Karosserie. Auch beim Tritt aufs Gaspedal agiert der Twin-Up weitaus weniger auffällig als die platte Sparflunder. Was auch daran liegt, dass der XL1 eine denkbar dünne Dämmung hat, die das Knattern des Zweizylinders ungefiltert in den Innenraum dringen lässt.
Im Up sitzt der Knatter-Motor vorn, unter einer Großserien-Haube ohne Leichtbau. Das schluckt einiges und erhöht den Fahrkomfort massiv. Was der Twin-Up noch besser kann als der XL1: Den Übergang von der E-Maschine zum Selbstzünder. Der kleine Turbodiesel schaltet sich im Up ohne spürbaren Ruck zu .
Bei den Fahrleistungen kann der Nicht-Leichtbau-Up natürlich nicht mithalten. Für den Sprint auf 100 km/h braucht der Up 15,7 Sekunden (3 Sekunden länger als der XL1). Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 140 km/h (der XL1 fährt 160 km/h). Das verwundert nicht, denn der Up wiegt 400 Kilo mehr als das nur 795 Kilogramm schwere Ein-Liter-Auto.
Ob der Twin-Up wirklich kommt? VW sagt jein. Es wird wie so oft an zwei Dingen hängen. Der Nachfrage und dem Preis. Der dürfte nur ein Bruchteil von dem betragen, was VW für den XL1 verlangt (110.000 Euro). Bislang kostet der teuerste Up 16.000 Euro, der E-Up kostet 26.900 Euro. Den Preis für den Twin-Up schätzen wir auf 25.000 Euro.
Sicher ist, dass VW mit dem Twin-Up den sparsamsten Viersitzer aller Zeiten auf die Straße bringen würde. Ein Wagen, der eine gute Alternative zum reinen Elektro-Auto wäre.
Golf mit Steck-Vorrichtung
Auch der Golf wird dank Plug-in-Technik künftig zu einer Art Ein-Liter-Auto. Und das geht so. VW kombiniert bei seinem Bestseller einen Turbobenziner mit 150 PS mit einer 109-PS-E-Maschine. Gemeinsam bringen die beiden Antriebe 204 PS und 350 Newtonmeter an die Räder. Tempo 100 erreicht der Plug-in nach 7,6 Sekunden und damit fast genauso schnell wie der Golf GTD (184 PS). Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 217 km/h.
Die beiden Antriebe arbeiten exzellent miteinander. Bei unserer Testfahrt zeigt sich der TSI so leise, dass man die Ohren stark spitzen muss, um das Zuschalten des Verbrenners durch die Wind- und Abrollgeräusche zu hören. Von einem Ruckeln spürten wir auch hier kaum etwas. Genau wie der Twin-Up soll auch der Golf 50 Kilometer ohne fossilen Kraftstoff fahren können. Die Markteinführung ist für Sommer 2014 geplant.
Der Twin-Up wie der E-Golf zeigen deutlich, was VW schon früher auszeichnete. Lange wartet der Konzern ab, was die Konkurrenz macht. Aber wenn er sich eines Technik-Themas annimmt, dann mit geballter zur Verfügung stehender Finanz- und Technikkraft. Den E-Up gibt es schon zu kaufen, der E-Golf folgt im Frühjahr, kurz danach der Plug-in-Golf.
Und wer den Konzern kennt, der ahnt: Auch der Twin-Up wird mehr als eine Fingerübung.
141 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von HenryFromWob
Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
zumindest bis die garantie abgelaufen ist![]()
Na klar, denn im Aftersales macht der Hersteller ja das meiste Geld![]()
Da sollte er dann während der Garantiezeit schon noch halten![]()
Aber mal Spaß beiseite: Ich hoffe, dass Volkswagen aus der Vergangenheit gelernt hat und unter anderem Steuerketten und DSG (der XL1 hat ja auch eines) nun so ausgelegt sind, dass sie nicht nach 30.000 km zerfallen
zerfall jetzt nach 40.000km

Ach kettenspanner oder turbo geben dafür den Geist auf.
Ne sry beide antriebsformen wieder in einem Auto.
Entweder oder. Ist meine Meinung.
Zitat:
Original geschrieben von der_hausmeister
[...]
Das der Twin Up mit 20KW Elektromotor überwiegend elektrisch gefahren werden kann glaube ich - wie schon geschrieben - nicht, also zieht auch das Plug-In Argument nicht um den hohen Preis zu rechtfertigen.
Doch, natürlich. Wie bei
heisenachzulesen, schafft der Twin Up 0-60 km/h in 8,8 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 125 km/h. Also für den NEFZ reicht das locker!
Wenn ich mir ansehe, wie 90 % der Autofahrer auf die Autobahn fahren (erst 5 Sekunden lang überlegen und nicht beschleunigen, dann nochmal 5 Sekunden überlegen und fast nicht beschleunigen und dann einfach nach links ziehen, egal was da kommt und hupen wenn derjenige nicht Platz macht), ist der Wagen damit schon fast übermotorisiert.
Nach dem was man hier liest müsste VW längst keine Autos mehr verkaufen und pleite sein , die Erfahrung die ich mit diversen VW Modellen habe ist da komplett anders, mein Golf TDi läuft mit jetzt 441000 km immer noch 1A ohne große Reparaturen.
Den neuen Up halte ich vom Konzept her für genial für Pendler die auch mal längere Strecken fahren , der Up ist entgegen der vielen falschen Einschätzungen auch dafür geeignet , Komfort und Geräuschniveau liegen weit über anderen Kleinwagen .
Ähnliche Themen
BTW die Autobild ist mal überraschend ehrlich:
Zitat:
Zwar ist das penetrante Knattern des Zweizylinders noch ziemlich nervig, (...) Doch dafür, dass dieser so genannte Aggregateträger in wenigen Monaten montiert wurde, macht er einen überraschend reifen Eindruck.
Außerdem schätzt die AB den Preis des Twin Up sogar auf 30.000€.
@driver191: ich bin den 75PS "Standard" Up schon mit einem Kumpel gefahren, der ein Auto suchte mit dem er täglich um München herum pendeln und am Wochenende 200km nach Hause fahren kann. Persönlich würde ich den Up zwar zu den leiseren KleinSTwagen zählen, aber Wunder vollbringt der Up auch nicht. Rin richtiger Kleinwagen (Polo, Yaris etc.) ist einfach ne andere Kategorie Auto. Mein bekannter hat sich och nicht entschieden, aber der Up wird es wohl eher nicht.
Zitat:
Original geschrieben von driver191
Den neuen Up halte ich vom Konzept her für genial für Pendler die auch mal längere Strecken fahren , der Up ist entgegen der vielen falschen Einschätzungen auch dafür geeignet , Komfort und Geräuschniveau liegen weit über anderen Kleinwagen .
der preis liegt auch weit darüber

Zitat:
Original geschrieben von chrisdash
Wenn der teuerste Up 16000 EUR kostet, wieso hat meiner dann 17200 gekostet?
Überführung?
Zitat:
Original geschrieben von der_hausmeister
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
er verbraucht real (ich habe ihn gefahren) 3,5 bis 4 Liter Benzin. 4 Liter aber auch nur mit Klimaautomatik an und getreten.
Unter 4 Liter schafft man aber auch nur ausschließlich innerorts, sobald ein Fetzen Landstraße dabei ist klettert der Verbrauch (selbst bei Schleichtfahrt) über 4 Liter.
Ich persönlich freue mich über jede Betankung unterhalb von 4,8 Litern, allerdings fahre ich fast nur Land- Bundesstraßen und Autobahn
Der A1 TDI liegt Verbrauchstechnisch drunter

Zitat:
Original geschrieben von der_hausmeister
Zitat:
Original geschrieben von eCarFan
Im TwinUp wird der "Sound" sicher besser gedämpft ankommen. Und ich denke, wer sooo viel Geld für ein sooo kleines Auto ausgibt, hat auch andere Prioritäten als den Wohlklang der Maschine.
Und die wären?
Sorry aber der Twin-Up ist eine komplette Fehlkonstruktion. Ein rappeliger Dieselmotor in einem Stadtauto, ein Mini-Elektromotor der 1.2 Tonnen 50km lang bewegen soll.. das passt von vorne bis hinten nicht zusammen.
Für ~ 25.000€ bekommt man einen Toyota Auris Hybrid mit fast voller Ausstattung und einem flotten, leisen, komfortablen und bewiesenermaßen SEHR zuverlässigen Antrieb, der kaum mehr als 5 Liter Benzin verbraucht. (Bei entsprechender Fahrweise auch deutlich unter 5 Liter) Die verhältnismäßig blütenreinen Abgase noch dazu.
Einen Yaris Hybrid bekommt man für deutlich weniger, und selbst der ist noch komfortabler, größer, schneller und höchst wahrscheinlich deutlich leiser als der Twin-Up.
Das der Twin Up mit 20KW Elektromotor überwiegend elektrisch gefahren werden kann glaube ich - wie schon geschrieben - nicht, also zieht auch das Plug-In Argument nicht um den hohen Preis zu rechtfertigen.
Dein Glauben interessiert doch niemanden. Warte doch erstmal ab bevor du ständig deine Toyotas anpreist.
Der Twinup ist sicher nicht der letzte Schritt Richtung Zukunft.
Liegen die Nerven schon so blank bei euch Toyota Fanboys?
Zitat:
Original geschrieben von BossHoss82
Der A1 TDI liegt Verbrauchstechnisch drunter
Du machst es mir echt zu leicht:
Nein.
Audi A1 TDI (90+105PS)Toyota Yaris HybridIm übrigen find ichs nett das ich in deiner Birne scheinbar mietfrei wohne

Zitat:
Original geschrieben von der_hausmeister
Zitat:
Original geschrieben von BossHoss82
Der A1 TDI liegt Verbrauchstechnisch drunter![]()
Du machst es mir echt zu leicht:
Nein.
Audi A1 TDI (90+105PS)
Toyota Yaris Hybrid
Im übrigen find ichs nett das ich in deiner Birne scheinbar mietfrei wohne
Spritmonitor wird doch von euch verfälscht

Zitat:
Original geschrieben von BossHoss82
Zitat:
Original geschrieben von der_hausmeister
Du machst es mir echt zu leicht:
Nein.
Audi A1 TDI (90+105PS)
Toyota Yaris Hybrid
Im übrigen find ichs nett das ich in deiner Birne scheinbar mietfrei wohne![]()
Spritmonitor wird doch von euch verfälscht
Ja, genau. Deshalb gab es auch schon eine Lösch-Aktion, bei der User mit gefälschten Verbrauchswerten gelöscht wurden, woraufhin sich das betroffene Fahrzeug deutlich weiter hinten einsortieren musste.
Achja, stimmt... das war überhaupt kein Hybrid von Toyota sondern der VW Up!, was wieder prima zum Thema passt.