Immer Restmenge ÖL beim 5L Kanister

Hallo

Ich mache Ölwechsel selbst. Ich hole immer einen 5L Kanister.
Da ich aber nur knapp 3,5 brauche frage ich mich wie ich da am besten verfahre.
Ich habe mir beim zweiten mal nun gestern einen neuen 5L gekauft.
Habe im Aktuellen also noch knapp 3L drin.

Anzumerken ist das ich das Öl aus dem Internet habe, bekomme das nicht vor Ort

Was tun.......
Verkaufen und neuen 5L kaufen nächstes Jahr.
Behalten, einfüllen noch einen 5L Kanister kaufen,
Behalten, einfüllen und überteuert einen 1L Kanister kaufen
Behalten, einfüllen und einen 1L Kanister von einem anderen Herstelller für die restmenge von ca 0,6L

Beste Antwort im Thema

Oh,Oh, das ist wirklich ein kaum zu lösendes Problem.
Seelze 01

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

@AAM schrieb am 17. Juli 2015 um 13:32:22 Uhr:


… Hatte das Öl bislang immer draußen in der Garage. Werde es dann einfach im haus lagern

Garage im Sommer: 30 °C

Keller im Sommer: 20 °C

Motor: bis 120 °C

Ob du das Öl in der Garage oder im Kühlschrank lagerst, ist dem Öl völlig egal.

Was soll der Scheiss hier???????????????
Stellt es in den Keller und gut is.

Ich entsorge gerne die übriggebliebene Ölmenge.
Brauchst du (Fredstarter AAM) mir nach HL nur kostenlos zuschicken.

Einige kippen das alte öl aus den Kanister vor dem Öl wechsel, rein und spülen den alt rest noch mit raus

Ähnliche Themen

Ich arbeite bei einem Schmierstoffhersteller!

Empfehlung von Hersteller: Nach 6 Jahren sollte das Öl eingefüllt werden. Sprich: 7 Jahre sind kein Problem. (6 Jahre dunkel im verschlossenem Gefäß lagern und 1 Jahr im Motor.)

Bei uns wird Ware erst ab dem 6 Jahr als überlagert bezeichnet. Danach wird es "gekippt" und untersucht. Ist es i.O., wird es wieder mit eingearbeitet. Ansonsten entsorgt.

Ich habe bei mir im Keller einen Vorrat für die nächsten 2 Jahre stehen. Bei mir bleibt auch immer was über. Steht auch rum. Ich habe da keine Bedenken, wenn es in einem beschlossenem Gefäß (Öldose) in einem überwiegend dunklen kühlen Ort steht. (5-20°C) Man sollte das lagernde Öl aber nicht bei Frost oder extremer Wärme oder Sonneneinstrahlung aufbewahren.

MfG

Zitat:

@Johnes schrieb am 17. Juli 2015 um 16:29:23 Uhr:


Ich habe bei mir im Keller einen Vorrat für die nächsten 2 Jahre stehen. Bei mir bleibt auch immer was über. Steht auch rum. Ich habe da keine Bedenken, wenn es in einem beschlossenem Gefäß (Öldose) in einem überwiegend dunklen kühlen Ort steht. (5-20°C) Man sollte das lagernde Öl aber nicht bei Frost oder extremer Wärme oder Sonneneinstrahlung aufbewahren.

MfG

alles klar. Darum meinte ich ja im Haus, weil im Schuppen ist es im WInter ja auch an die 0 Grad.

Geht ja wegen Kondenswasser usw.

Zitat:

@7746frank schrieb am 17. Juli 2015 um 15:43:07 Uhr:


Was soll der Scheiss hier???????????????
Stellt es in den Keller und gut is.

Hab keinen Keller 😛🙄

Ich hab unser Öl in der Heizung stehen (Betriebsraum). Nicht wegen Kondensat, aber es gießt sich kalt so schlecht aus. 😉

Ansonsten wie birscherl schon sagt, 20-30 Grad gegen 120-140 Grad im Motor - da grinst das Öl nicht mal drüber.

cheerio

Die Temperatur sollte nicht zu hoch sein (max. 20-25°C), weil sich die Dose auch nicht unbedingt als chemisch dauerhaft resistent erweisen. Auch, kann sich ein Öl bei langer Lagerung bei hohen Temperaturen entmischen und sich Additive absetzen. (Daher, schüttle ich alle Öldosen vor Gebrauch gut auf.)

Der Vergleich mit dem Motor sollte man nicht ziehen. Im Motor wird das Öl regelmäßig bewegt und es wird auch erhitzt. Bei guten Bedingungen lagert das Öl also in der Wanne besser, als in einer Kunststoffdose. Auch, hat man im Motor hohen UV-Schutz. Die Dose zersetzt sich bei UV-Licht. (Sonne)

Hack schmeckt bei >80°C auch recht gut. Trotzdem würde ich es nicht im Heizungsraum lagern... 😉

Gute Lagerbedingungen für die Öldosen sind nunmal:

  • trocken
  • kühl
  • dunkel

Dies ist nunmal der Keller oder ein nicht geheizter Abstellraum.

MfG

.... und auf keinem Fall in einem Raffinerietank lagern, der entweder in der Wüste (oder in Ingolstadt z. B.) in der Sonne steht und im Winter nicht zu heizen ist. Und auch bloß nicht in Kunststoffkanistern lagern - mir ist ein Benzinkanister nach 25 Jahren überraschend vorzeitig undicht geworden.

Aber überlagert Öl nicht irgendwann doch? Man kommt ja durch die laufenden Zukäufe nie auf "Null". Also ist doch, wenn auch irgendwann auf ein homöopathischem Mischungsverhältnis verdünnt, ein jahrelang gelagerter Rest vorhanden. Schadet das ganz gewiß nicht? Können die Cerialien, Additive, Vitamine und Mineralien im Öl nicht verklumpen oder austrocknen?

.... ich habe so ein Jucken in der linken Kniekehle....

...achso... mir ist gestern auch der Kartoffelbrei nicht gut gelungen - war zu viel Milch drin...

Hëttest halt statt der Milch Bier genommen! 😁

Im Raffinerietank lagert Öl nicht lange. Der Durchlauf ist recht hoch. Fertige Motorenöle haben Lagerzeiten von unter 24h im Fertigtank.

Wenn ich einen alten angebrochenen Kanister habe, fülle ich diesen als nächstes ein und die Restmenge kommt aus dem neuen Kanister. Wer jedes Jahr einen Restliter neben den Resten der Vorjahre stellt, bis er die erforderliche Menge zusammen hat, hat selber schuld.

MfG

ALternativ Turbomotor kaufen, dann habt ihr keine Sorgen mit überlaltertem Öl weil es lange steht! 😉

Öh... also der Turbomotor im Auto meiner Frau braucht ca. 1 Liter Öl auf 25.000 km... da funktioniert's nicht, wenn Du auf den Ölverbrauch hinaus willst.
Aber Du hast nicht unrecht, konstruktiv bedingt braucht ein Turbomotor immer mehr Öl als ein Saugmotor, weil sich ein Turbo nur über den "Ladedruck" abdichtet, salopp gesagt.

cheerio

Deine Antwort
Ähnliche Themen