Immer noch kein Update 11-2020 trotz Remote Upgrade und Connected Drive Services
Liebe Community,
ich bin hier im Forum darüber gestolpert, dass jetzt für den G30/G31 bereits die Software-Version 03-2021 ausgerollt wird. Mein G31 LCI (Baujahr 09/2020) hat aber noch nicht einmal die 11-2020 erhalten. Connected Drive Services und Remote Upgrade sind freigeschaltet und aktiviert. Ich bin im Fahrzeug auch mit meinem BMW-Account angemeldet. Trotzdem werden keine Updates gefunden (habe immer noch Version 07-2020). Beim BMW-Support habe ich die Rückmeldung bekommen, ich solle mich doch bitte an den Freundlichen wenden.
Daher zwei Fragen:
1. Haben Einige von euch ebenfalls noch nicht das 11-2020 Update bekommen?
2. Gibt es eine Möglichkeit, das Update manuell selbst einzuspielen? Auf der Download-Seite von BMW bekomme ich nach Eingabe der VIN immer nur die Meldung, dass mein Fahrzeug das Update automatisch bekommt. Daher bekomme ich dort auch keine Möglichkeit zum Download...
Ich frage deswegen hier, weil ich erst über alle Eventualitäten informiert sein möchte, bevor ich mir beim Freundlichen das Geld aus der Tasche ziehen lasse.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
96 Antworten
Kurzes Update meinerseits:
Der Connected-Drive-Kundenservice hat mir nun geantwortet:
Zitat:
Unsere Kollegen der technischen Fachabteilung teilen uns mit, dass Ihr BMW 520D xDrive (FIN XXX) eine kleines Softwareproblem aufweist, welche den Download der neuesten Software verhindert.
Diese Herausforderung kann behoben werden, indem Sie die Software Ihres BMW manuell bei einem Service Partner vor Ort aktualisieren lassen. Bitte beachten Sie, dass hierdurch zusätzliche Kosten entstehen können.
Etwas befremdlich ist, dass sie von einem "Softwareproblem" sprechen und gleichzeitig von möglichen Kosten sprechen. Bei einem Problem ist es ein meinen Augen ein Garantiefall und damit für den Kunden kostenfrei zu lösen.
Ich werde das Upgrade beim Reifenwechsel machen lassen und so wie es aussieht wird es mein netter Verkäufer auf seine Kappe nehmen.
Ich hatte auch das Problem.
Termin beim Händler gemacht. Der Service Mitarbeiter hat dann ein paar Fragen gestellt und erklärt, dass das Navi doch in unregelmäßigen Abständen einfach ausgeht und neu hochfährt „zwinker - zwinker“.
Ich habe selbstverständlich nicht widersprochen. Er erklärte dann, dass sie ein paar Standardabfragen bei der Aufnahme machen und davon abhängt, ob es für das Autohaus von BMW eine Kompensation gibt, oder eben nicht.
Nur Software Remote Update geht nicht, sorgt für: Autohaus hat die Arbeit. Ob dem Kunden etwas berechnet wird, liegt am Händler.
In dem Fall war das rebooting des systems ein Garant für eine kostenneutrale Abwicklung. So oder so, hatte ich aber auch andere Softwareprobleme zb carplay.
Ich finde es auch nicht richtig, dass die Händler für fehlerhafte Produkte von BMW unentgeltlich Leistungen übernehmen sollen.
Zitat:
@ErwachsenerX1 schrieb am 3. September 2021 um 19:12:13 Uhr:
Zitat:
@yreiser schrieb am 27. Juli 2021 um 13:06:13 Uhr:
Ist schon richtig. Seit kurzem ist die 07/2021.20 raus.Also meiner eben abgeholt hat 07.2021.40.
Auf das remote upgrade habe ich grossen Wert gelegt. Daher gleich mal dokumentiert :-)
Bin noch etwas geschockt... Wie leise der Wagen ist...ich komme vom f48., aber das Auto ist wirklich den Preis Wert.
Ich muss mich erstmal erholen...
Bei 07.2021 funktioniert die Klimabedienung per Sprache nicht - ein Bug!
Zitat:
@OCRAMW schrieb am 23. September 2021 um 16:31:58 Uhr:
Ich hatte auch das Problem.Termin beim Händler gemacht. Der Service Mitarbeiter hat dann ein paar Fragen gestellt und erklärt, dass das Navi doch in unregelmäßigen Abständen einfach ausgeht und neu hochfährt „zwinker - zwinker“.
Das sind genau die Infos, die ich brauche... Sehe es auch so, dass da BMW dafür gerade stehen sollte, wenn sie selber schon von einem Softwareproblem sprechen.
Ich habe noch zwei Fehler:
- Die Automatische Zeiteinstellung spinnt manchmal (hat sich letztens um 2 Stunden zurückgestellt. Nur aus und einschalten der automatischen Zeiteinstellung hat wieder die korrekte Zeit ins System gebracht
- Der automatisierte Fensterheber vergisst einfach mal alle Aktivierungspunkte
Ähnliche Themen
Sagt mal, jedes Update hat ja neue Funktionen. Wenn ich von 07/2020 auf 03/2021 update, sind dann alle Funktionen der zwischenzeitlichen Updates 11/2020… enthalten, oder müssen diese nacheinander alle bis zum aktuellsten Update aufgespielt werden?
Im Prinzip sehe ich es schon als Fehler an, daß er mit der veralteten Version nicht alle Features ausführt, die er haben könnte. Wenn ich in den BMW Videos auf YouTube richtig deute, hält er jetzt im DAP Modus automatisch an roten Ampeln und erkennt die Fahrbahnränder auch, wenn keine weiße Markierung da ist. Das wäre doch allein schon ein Grund zur Reklamation, wenn BMW selbst damit wirbt? Die Auskunft „daß aber doch alles funktioniert und man keine schlafenden Hunde wecken solle…“ finde ich nicht befriedigend.
Zitat:
@STEBLE schrieb am 14. November 2021 um 14:14:41 Uhr:
Sagt mal, jedes Update hat ja neue Funktionen. Wenn ich von 07/2020 auf 03/2021 update, sind dann alle Funktionen der zwischenzeitlichen Updates 11/2020… enthalten, oder müssen diese nacheinander alle bis zum aktuellsten Update aufgespielt werden?
Ja. Die Updates enthalten auch die Verbesserungen vorheriger Versionen.
Ich habe diese Woche einen Jahreswagen übernommen und habe auch das Problem, dass bei Software 7/2020 keine Updates kommen.
Ich halte das für eine zugesicherte Eigenschaft, die nicht geliefert wurde. Ich habe gestern bei der BMW-Kundenbetreuung angerufen und ein Ticket eröffnen lassen. Angeblich werde ich in den nächsten Tagen kontaktiert.
Meine Erwartung ist niedrig, aber ich werde auch noch den Verkäufer kontaktieren (ist leider ein paar hundert Kilometer weg) und um Rat fragen.
Ich werde Berichten wie es weiter geht.
Bin gespannt, habe dasselbe Problem - EZ 10/2020 und immer noch SW 7/2020. Danke dafür, dass Du uns auf dem Laufenden hältst.
Zumindest 7-2020 bliebt wohl "haengen". Aber es kann auch sein, dass OTA gar nicht geht, ich bin seit 1 Jahr mit meinem BMW Haendler dran. Updates gab es bisher nur, wenn der Wagen wegen Garantiereparaturen eh in der Box war.
Das ist schon Kernschrott, was sich BMW da leistet.
Zitat:
Das ist schon Kernschrott, was sich BMW da leistet.
Ja, ist so. BMW ist keine sehr kundenorientierte Firma, wenn man das Auto erst mal gekauft hat.
Wird wohl mein letzter BMW gewesen sein.
Mein Wagen ist im September 2020 produziert worden, da sollte Remote Upgrade funktionieren.
Am 21.12. habe ich die Anfrage gestellt wie man das nicht funktionierende Remote Upgrade beheben kann. Trotz des Versprechens sich zeitnah zu melden war Schweigen im Walde. Daraufhin habe gerade wieder bei der sogenannten „Kundenbetreuung“ angerufen.
Die IT-Abteilung hat angeblich mitgeteilt, dass das Problem die zu geringe Ladung der Autobatterie sein soll, da kein Update durchgeführt wird wenn die Batterieladung unter 70% ist. Auf meinen Hinweis, dass ich mehrere hundert Kilometer am Stück gefahren bin und dennoch kein Update erfolgte, wusste man keine Antwort.
Es sitzen bei der Hotline nur Telefonistinnen, welche Dir Textbausteine aus dem Computer vorlesen und nichts selbst entscheiden können.
Auf die Frage, ob sie eine eine Nachbesserung bei einer Niederlassung organisieren könnte wurde lapidar mit „Nein“ beantwortet. Ich frage mich wirklich wozu diese Telefonnummer taugen soll.
Ich gehe das Problem nun mit dem deutschen Händler an (der leider ein paar hundert Kilometer weg ist). Schlimmstenfalls geht es über einen Anwalt.
Ich werde berichten.
Gerade die Autos aus Produktion um September 2020 herum haben das Problem, dass sie auf 07/2020 hängen bleiben. Das war bei meinem auch so (auch aus diesem Zeitfenster). Dein Auto hat doch noch Garantie. Also würde ich zur nächstgelegenen Werkstatt fahren (auch wenn es nicht die ist, wo du das Auto gekauft hast) und denen das Problem freundlich schildern. Das habe ich auch so gemacht und es wurde ohne Diskussion ein manuelles Update gemacht. Seitdem funktioniert nun auch RSU, jedenfalls kam das letzte Update wie vorgesehen über OTA. Wenn du dann bei Nichterfolg einen Anwalt einschalten willst, kannst du das nachher ja immer noch tun, fände ich für sowas allerdings leicht übertrieben.
Zitat:
Ja, ist so. BMW ist keine sehr kundenorientierte Firma, wenn man das Auto erst mal gekauft hat.
Wird wohl mein letzter BMW gewesen sein.
Ich kann dem ersten Absatz absolut nicht zustimmen, da ich nur positive Erfahrungen mit BMW gemacht habe. Bisweilen habe ich BMW als sehr kundenorientiert und hilfsbereit wahrgenommen.
Ich hatte nach dem Kauf meines G30 preLCI wegen diversen kleinen Problemen (RDKS, Stellmotor der Frontniere, Batterie Notrufsystem, SW-Update etc.) schon einige Male die NL aufgesucht und habe steht’s Hilfeleistungen für meine Probleme erhalten und dafür keinen Cent ausgegeben. Die Störungen wurden teilweise auf Garantie und teilweise auf Kulanz abgewickelt.
Auch über die Hotline hatte ich schon einige Male Kontakt zu netten Damen und Herren bzw. Diversen. Es ging im Sommer mal darum, das alle BMW-Dienste nicht funktionierten und man eröffnete sofort ein Ticket und versprach mir zeitnahe Abhilfe. Ich glaube nach 3-4 Tagen funktionierte dann alles wieder.
Aktuell steht mein G30 in der NL und wird repariert, da ich einen Versicherungsfall (hinten rechts Tür eingedrückt durch eine ausparkende nette Dame, Schaden >16.000€) habe. Ich werde spätestens jeden zweiten Tag über den Fortschritt mit Informationen versorgt. Als Leihwagen habe ich einen 320xd BJ 2021 als Kombi erhalten.
Mehr Kundenorientierung geht natürlich immer aber das ist schon echt sehr sehr gut wie ich finde.
Zitat:
Das habe ich auch so gemacht und es wurde ohne Diskussion ein manuelles Update gemacht. Seitdem funktioniert nun auch RSU, jedenfalls kam das letzte Update wie vorgesehen über OTA. Wenn du dann bei Nichterfolg einen Anwalt einschalten willst, kannst du das nachher ja immer noch tun, fände ich für sowas allerdings leicht übertrieben.
Ok, dann frage Ich mich, warum die Hotline mir nicht genau das empfohlen hat. Wenn das ein bekanntes Problem ist, warum schiebt man „zu geringe Batterieladung“ vor. Dann hätte das Fahrzeug ja seit seiner Herstellung niemals über 70% Batterieladung haben können, weil ja immer noch die Software des Auslieferungszustands drauf ist.
Diese Haltung, den Kunden für dumm zu verkaufen und keine Reaktion zu zeigen (email, Telefonat) bringt mich auf die Palme. Wenn es ein systematisches Problem gibt, muss man das auch professionell beheben und nicht vertuschen.
Aber OK, ich versuche es über die Niederlassung. Allerdings erwarte ich ein Pingpong-Spiel mit der Kostenübernahme.