Im Winter Pappe vor dem Kühler um Motor schneller zu erwärmen

Servus,

ich hab an meinem Wagen neuerdings eine Pappe vor dem Kühler geklemmt die in etwa 4/5 des Kühlers abdeckt. Jetzt fängt der Temperaturzeiger schon nach ca. 2km an zu klettern und ich hab endlich eisfreie Scheiben. Auf der Autobahn bei Tempo 120km/h und -7° Außentemperatur wurde es im Wagen selbst recht schwach warm. Mit der Pappe endlich wieder richtig schön muckelig.

Empfehlenswert denke ich mal nur für die etwas älteren Fahrzeuge, so ab 15 Jahren aufwärts. Die neueren haben sicherlich irgendeine Elektronik die alles regelt. Mein Thermostat ist übrigens nicht kaputt, daran lag es nicht.

Beste Antwort im Thema

Ich benutze seit Jahren in der kalten Jahreszeit eine selbstgebastelte Kühlerabdeckung, allerdings nicht außen am Kühlergrill, weil das doch etwas seltsam aussehen würde, sondern direkt vor dem Kühler.

Wer behauptet, dass das nichts bringen würde, hat es entweder noch nie ausprobiert oder fährt einen Benziner mit nicht ganz so günstigem Wirkungsgrad. Ich kann jedenfalls bei meinem Wagen (Diesel) die Kühlmitteltemperatur dauerhaft auf voller Betriebstemperatur halten, wo sie sonst nicht über 70 oder 75 Grad gehen würde.

Die Aussage, wonach ein Diesel bei funktionierendem Thermostat auch mal irgendwann seine 90 Grad erreichen müsse, stimmt einfach nicht. Bei den derzeitigen Außentemperaturen (minus 5 bis minus 10 Grad) und mäßiger Last (Stadtverkehr, Landstraße) kann es ohne Kühlerabdeckung vorkommen, dass auch nach Stunden das Kühlmittel nicht über 70 Grad warm wird. Die Heizung entzieht dem Kühlmittel permanent Wärme, dazu kommt der eiskalte Fahrtwind, der trotz geschlossenem Thermostat dem ganzen Motorraum Wärme entzieht und schließlich hat ein Dieselmotor keine Drosselklappe, sodass mit jedem Ansaugtakt der Zylinder vollständig mit kalter Luft gefüllt wird.

Ich habe übrigens nicht nur einen Teil des Kühlers abgedeckt, sondern 100 %. Und nein, da überhitzt nichts, weil ich noch einen kleinen Abstandshalter zwischen Kühler und Abdeckung eingebaut habe, sodass beim (rein theoretischen) Anlaufen des Kühlerventilators noch seitlich Luft einströmen kann.

Wer einen Benziner fährt und/oder bald nach dem Losfahren auf die Autobahn fährt und dort mit Vollgas unterwegs ist, für den ist so eine Abdeckung sicherlich nichts. Für Dieselfahrer, die nicht gerade dauernd mit Vollgas über die Autobahn fahren, ist es aber eine spürbare Verbesserung.

212 weitere Antworten
212 Antworten

Also das E-Zusatzheizer im Kühlsystem zum Heizen sind ist mir neu. Aber man lernt nie aus. Wer verbaut sowas? Ich kenn E-Zuhastzheitzer in der "Innenraumheizung" damit der Innenraum sich schneller erwärmt. Okay im Prinzip ist das so ziehmlich das gleiche, da wird dann der Hersteller von seiner Lösung überzeugt sein.

Also ich hab mal heute auf meine Wassertemp. geguckt, bei 0°C hab ich 7km gebraucht damit mein Atuo Warm wird, in der Stadt bei 50-60km/h ohne vile Ampelphasen bei 2000-2500U/min und der Klimaautomatik auf 19,5°C. Ich weis das Papas 1,9TDI ca. doppelt so lange braucht.

Ein Kühler ist für den Winter überdimensoiniert. Aber das macht nichts weil man einen Thermostaten hat. Die Pappe am Kühler bewirkt eigentlich nur das weniger Luft am Motor vorbeiströmt und dadurch der Motor weniger Wärme an die Luft abgibt. Er hat zwar keine Lamellen aber da geht trotzdem ganz gut.
Zum Selbstversuch kann man das machen indem man mal bei 0°C 200m spaziere geht. Die Hände werden nicht kalt, mach das gleiche mal mit dem Fahrrad mit ca. 3 mal so hoher Geschwindigkeit, die Hände sind dannach wesentlich kälter. Bau nen Windschutz an den Lenker und es wird angenehmer aber immer noch nicht so schön wie beim Spatzieren.

Die Lüfter der Autos werden bei 35°C auf der Autobahn auch nicht angehen, weil durch die Fahrgeschwindigkeit soviel Wärme vom Kühler an die Umgebenung abgegeben wird das der Lüfter gar keinen Kontakt bekommt das er angehen soll, auch wenn bringt es nichts den soviel Luft wie bei 150km/h kann so ein Lüfter auch nicht am Kühler vorbei führen.

Im Prinzip könnt ihr auch die Pappe hinter dem Kühler anbringen, dort hält er genausoviel Luft ab wie davor, der große Kühlwasserkreislauf öffnet und schließt sowie so bei ca. 85-95°C je nach Hersteller. Und nur wenn er öffnet wird Kühlwasser durch den Kühler geleitet.

Ich würde auch so ne "Pappe/Kunststoff/Blech", anbringen aber dort sit kein Platz.
Aber meinen Verdampfer der Gasanlage hab ich Isoliert, man mekr das er schneller Umschalztet, also Schneller warm wird. Obwohl er im kleinen Kühlwasserkreislauf ist.

Ich habe nie geschrieben das alle eure Thermostate kaputt sind.
BITTE RICHTIG LESEN!
Ich habe geschrieben wenn das Fahrzeug seine Betriebstemperatur nichtmehr erreicht ist das Thermostat kaputt.
Wie oft muss ich das eigentlich noch sagen?

Zitat:

Das heist für mich, jeder der behauptet sein Auto braucht länger um warm zu werden hat einen kaputten Thermostat.

Dann hast du ne ziemliche verquere Auffassung.

Mein Satz bezog sich auf all diejenigen die meinen es ist normal das ihr Motor im Winter nicht wärmer als 70°C wird.

Zitat:

Mitlerweile hast du ja sogar eingesehen das es verschieden Motoren und entsprechende Kühlsystemgrößen gibt. Und man das pauschal auch nicht sagen kann wie schnell ein Motor auf Betriebstemperatur kommen muss.

Du unterstellst mir schon wieder was.

Das habe ich nie behauptet.

Kannst du nicht normal diskutieren?

Zitat:

Und das will ich dir eigentlich schon von Anfang an erklären, den so eine Pauschalaussage über die ganzen angeblich defekten Thermostate ist einfach .....

Ich kann pauschal sagen das das Thermostat kaputt ist wenn das Fahrzeug nicht auf Betriebstemperatur kommt.

Zitat:

Die Luft steht auch nie, sie zirkuliert, und somit hat die Ausenlufttemperatur wieder einen einfluss auf die dauer bis der Lüfter zuschaltet.

 

Wenn die Luft nicht durch den Kühler zirkuliren würde, wie sollte dann ein Viscolüfter der sich kaum dreht, die Wärme zu schliesen bekommen?

Das ist jetzt wieder wirr.

Es zirkuliert darin sicherlich kaum Luft, zirkulieren bedeutet das ein Kreislauf existiert.

Da Warme Luft nur senkrecht aufsteigen kann und nicht waagrecht "wegfliegt", nach oben dank Motorhaube und waagrecht angeordneter Lamellen kein nennenswerter Luftstrom entstehen kann, kann diese Kühlung aus einer praxisrelevanten Betrachtung rausfallen. Da ist der Unterschied ob das Licht an oder aus ist, oder die Heckscheibenheizung läuft größer.

@invisible_ghost:

Zitat:

Nun, indem bei Temperaturen ab - 9°C bis in den positiven Temperaturbereich die Wassertemperatur immer die normalen 89°C beträgt.

Leider kannst du damit nicht feststellen ob dein Thermostat funktioniert.

Es kann gut sein das es nicht 100% schliesst.

Dann dauert es länger bis er warm wird und erreicht ab einer gewissen Temperatur und Fahrtgeschwindigkeit seine Betriebstemperatur nicht mehr.

oje oje oje...
Wie prüft man einen Thermostaten?
Ausbauen, Wasser in eine hohe Pfanne oder kleinen Topf geben, Thermostat reinlegen, Thermometer dazu, Wasser erhitzen und gucken, wann das Teil öffnet und schliesst. Spätestens bei 100 - 102 °C sollte ein Thermostat die volle Öffnung haben. Bei ca. 80 - 90°C sollte er mit Öffnen anfangen.
Aber ganz ehrlich - bevor man sich so eine Arbeit macht, kauft man für 20 - 30 € einen neuen Thermostaten und schmeisst den alten einfach weg...
Man kann auch die angezeigte Temperatur im Auto beobachten, anhalten und mal an den dicken Schlauch fassen, der zum Kühler geht. Wird der kurz nach dem Wegfahren warm, schliesst das Thermostat nicht richtig.
So ungefähr bei 80°C sollte der Schlauch dann heiss werden. Dann ist erstmals alles ok.

Fakt 1 ist:
Die Betriebstemperatur sollte erreicht werden, Sommer wie Winter, mind. 80°C. Ansonsten ist das Thermostat höchstwahrscheinlich hinüber.
Fakt 2 ist:
Klar braucht der Motor im Winter länger, um auf Betriebstemperatur zu kommen. Aber eine Pappe vorm Kühler (oder hinterm Kühler...) wird das Warmfahren nicht grossartig beschleunigen.

Im Gegenteil - sobald die Betriebstemperatur erreicht ist, öffnet der Thermostat und das Kühlwasser will gekühlt werden - auch im Winter! Wird es dann aber nicht, weil die Pappe das verhindert. Bei zügiger AB-Fahrt hat man sich so ratzfatz den Motor ruiniert.

Gruß cocker

Zitat:

Original geschrieben von Destructor


Die Wärmeabgabe ohne Luft Austausch ist rein theoretischer Natur, hat in der Realität keinen nennenswerten Einfluss.
Deswegen hast du auch einen Lüfter an deinem Kühler dran, den bräuchtest du ja sonst nicht

Dann musst du zuhause aber auch einen Lüfter vor deine Heizkörper stellen, denn sonst geben die ja keine Wärme ab.

Thermodynamik ist also dein Lieblingsgebiet. Umso unverständlicher ist es, dass du einfache Tatsachen so hartnäckig leugnest.

Ähnliche Themen

NOCHMAL!
Google bitte mal nach Konvektion 🙄
Lernt man normalerweise schon in der 5. Klasse Hauptschule 🙄

also fakt ist doch: ein auto mit intaktem thermostat erreicht immer! seine betriebstemperatur. bei einem (älteren) diesel kann dies auch mal länger dauern, keine frage.
aber wenn man im winter pappe vor dem kühler anbringen muss, damit die temperatur überhaupt sein soll erreicht, ist etwas defekt (i.d.r der thermostat)!
leider hatte ich dies bei meinem a8 auch, bei temperaturen um den nullpunkt sank die temp bei konstanten 100km/h auf der autobahn auf etwa 75-80°. thermostat wechseln lassen, alles wieder super, verbrauch gesunken. 🙂
ein thermostat muss übrigens nicht immer "komplett defekt" sein, wenn er nur nicht 100%ig schließt, kommen ganau solche phänomene zustande (sehr lange warmlaufphase, temperaturrückggang auf der bab...)

ach ja: mit einem defekten thermostat zu fahren ist sehr schädlich für den motor, da dieser (wenn der themostat immer geöffnet ist) sich ständig in der warmlaufphase befindet 😉...

Was dazu führt das sprit an der Zylinderwand kondensiert, das Öl abspült und dadurch einen erhöhten Verschleiß verursacht.
Ebenso kommt mehr Sprit ins Öl.

Zitat:

Original geschrieben von Destructor


NOCHMAL!
Google bitte mal nach Konvektion 🙄
Lernt man normalerweise schon in der 5. Klasse Hauptschule 🙄

Ich brauche nicht danach googlen. Du müsstest eher mal erklären, warum deine Heizkörper zuhause ganz selbstverständlich auch ohne Lüfter funktionieren, ein Kühler im Auto aber angeblich ohne Lüfter keinerlei Wärme abgibt. Warum soll es diese Konvektion beim Kühler nicht geben? Dass man mit einem Lüfter die Wärme noch besser abführen kann, ändert daran ja nichts.

Im Übrigen geht es bei der hier diskutierten Abdeckung vor allem darum, den Wärmeverlust durch Strahlungswärme zu verringern, indem diese Strahlungswärme möglichst nicht durch den eiskalten Fahrtwind abtransportiert wird. Und hier bestreitest du einfach Tatsachen, die man experimentell ganz einfach nachweisen kann.

Ganz einfach.
Im Kühler des Autos kann die Luft nicht aufsteigen.
Die Kühllamellen sind waagrecht im Auto Kühler dagegen senkrecht im Heizkörper. Und oberhalb des Heizkörpers hast du weder Schloßträger noch Motorhaube.

PS: Ich glaube du weisst nichtmal was Strahlungswärme ist.
Wie schon erwähnt, die Menge an Wärmestrahlung die von deinem Motor an die Umgebung abgegeben wird ist zu vernachlässigen.

Zitat:

indem diese Strahlungswärme möglichst nicht durch den eiskalten Fahrtwind abtransportiert wird.

Der witzigste und zugleich dümmste Satz den ich seit langem gehört habe 😁

Wenn man keine Ahnung hat . . .

Der Destructor hat doch selbst gesagt, daß er Ingineur ist 🙂

Wieso versucht Ihr noch einem Theoretiker die Praxis und die Gesetzmäßigkeit der angewandten Physik zu erklären?

Zum Thema:

Kühler abdecken? Sehe ich außer evtl Brandgefahr oder Beschädigungen bei nicht ausreichender Befestigung kein Problem.

Temperaturprobleme

Bei Diesel:
-Thermostat defekt; Wärmetauscher defekt; Wasserpumpe defekt;Heizungsbedienung mechanisch/elektronisch defekt; Lüftersteuerung defekt (Dauerlauf); AGR Ventil noch in Funktion; Kein Zuheizer; Fehler in der Baureihe.

Bei Benziner:
-Fast genau das gleiche wie beim Diesel außer AGR und Zuheizer...

HTC

Zitat:

Original geschrieben von Destructor


Im Kühler des Autos kann die Luft nicht aufsteigen.
Die Kühllamellen sind waagrecht im Auto Kühler dagegen senkrecht im Heizkörper. Und oberhalb des Heizkörpers hast du weder Schloßträger noch Motorhaube.

Vielleicht solltest du dir als Thermodynamik-Spezialist einfach mal einen Kühler im Auto ansehen. Die einzelnen Lamellen sind dort nicht waagerecht, sondern senkrecht angeordnet. Sie sind allerdings zu "Paketen" zusammengefasst, sodass die Luft nicht ungehindert von ganz unten nach ganz oben aufsteigen kann.

Dass der Luftaustausch in einem Kühler und damit dessen Wirkungsgrad durch Luftströmung verbessert werden kann ist völlig logisch. Anderenfalls müsste man den Kühler nicht vorne im Fahrtwind anbringen bzw. man bräuchte keinen Kühlerventilator. Die Behauptung, dass der Kühler ohne Wind aber gar keine Wärme abgibt, ist schlichtweg falsch.

Du behauptest weiterhin, dass eine Abdeckung nichts bringen könne. Ich weiß aber, dass sie sehr wohl etwas bringt und ich weiß auch, dass das Thermostat meines Fahrzeugs in Ordnung ist.

Hallo,

ja ich habe die gleichen Erfahrungen gemacht, wie so einige Dieselfahrer hier auch. Bei den -13 Grad die ich in der letzten Woche angezeigt bekommen habe, war mein 2008er TDI nach 35km Stadtautobahn noch nicht auf 90 Grad.

Und ich glaube nicht das mein Thermostat kaputt ist.

Es passiert nämlich folgendes: Wenn ich mich mal doch nicht beherrschen kann eine Kippe im Auto anzuzünden mache ich die Fenster so weit es bei den Temperaturen geht auf und schalte die Klima/Lüftung komplett aus. Dann ging die Temperatur (nach 20km Fahrt) von 70 auf 90 Grad hoch. Als ich aber danach die Heizung wieder eingeschaltet habe ging die Temperatur von 90 wieder auf 70 Grad zurück und erreichte dann nach weiteren 15km gerade so die 90 Grad.

Ich bin kein Ingenieur und erst recht niemand der sich tiefer mit Thermodynamik auseinander setzt, aber meiner Meinung nach zeigt dies, das mein Diesel bei unter -10 Grad bei entspannten mitschwimmen im Berufsverkehr bei 80-100 km/h schlicht nicht genug Wärme produziert um den Innenraum zu erwärmen und gleichzeitig die Betriebstemperatur von 90 Grad schnell zu erreichen.

Und da denke ich schon, das eine verringerte Einströmung von kalter Luft in den Motorraum (durch die Pappe) was helfen könnte.

Ich mache es aber nicht, da mein elektrischer Zuheizer den Innenraum bequem erwärmt.

Gruß

Castler

Zitat:

Original geschrieben von Destructor



PS: Ich glaube du weisst nichtmal was Strahlungswärme ist.
Wie schon erwähnt, die Menge an Wärmestrahlung die von deinem Motor an die Umgebung abgegeben wird ist zu vernachlässigen.

An einem Betriebswarmen LKW Motor kann ich bei gekippten Fahrerhaus bei -10°C im T-Shirt Arbeiten und komme noch ins schwitzen. Aber die Wärmeabstrahlung ist ja zu vernachlässigen, selbst unterm LKW wird es einem Warm wenn man in die nähe vom Motor oder Getriebe kommt. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Destructor



PS: Ich glaube du weisst nichtmal was Strahlungswärme ist.
Wie schon erwähnt, die Menge an Wärmestrahlung die von deinem Motor an die Umgebung abgegeben wird ist zu vernachlässigen.

die Menge an Wärmestrahlung, die von deinem Motor an die Umgebung abgegeben wird, ist

im Vergleich zu der Wärmeabgabe durch (forcierte) Konvektion (hier Fahrtwind)

zu vernachlässigen.

O.

Bei einem plötzlichen Stau stehst du dann aber dumm da, wenn du dann Mitverursacher wirst, weil du in der Schlange stehend erstmal die Pappe wieder rausmachen musst während es vor dir schon wieder weitergeht. Garantiertes Hupkonzert oder ein überhitzter Motor...kannst du dir raussuchen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen