Im Winter Pappe vor dem Kühler um Motor schneller zu erwärmen
Servus,
ich hab an meinem Wagen neuerdings eine Pappe vor dem Kühler geklemmt die in etwa 4/5 des Kühlers abdeckt. Jetzt fängt der Temperaturzeiger schon nach ca. 2km an zu klettern und ich hab endlich eisfreie Scheiben. Auf der Autobahn bei Tempo 120km/h und -7° Außentemperatur wurde es im Wagen selbst recht schwach warm. Mit der Pappe endlich wieder richtig schön muckelig.
Empfehlenswert denke ich mal nur für die etwas älteren Fahrzeuge, so ab 15 Jahren aufwärts. Die neueren haben sicherlich irgendeine Elektronik die alles regelt. Mein Thermostat ist übrigens nicht kaputt, daran lag es nicht.
Beste Antwort im Thema
Ich benutze seit Jahren in der kalten Jahreszeit eine selbstgebastelte Kühlerabdeckung, allerdings nicht außen am Kühlergrill, weil das doch etwas seltsam aussehen würde, sondern direkt vor dem Kühler.
Wer behauptet, dass das nichts bringen würde, hat es entweder noch nie ausprobiert oder fährt einen Benziner mit nicht ganz so günstigem Wirkungsgrad. Ich kann jedenfalls bei meinem Wagen (Diesel) die Kühlmitteltemperatur dauerhaft auf voller Betriebstemperatur halten, wo sie sonst nicht über 70 oder 75 Grad gehen würde.
Die Aussage, wonach ein Diesel bei funktionierendem Thermostat auch mal irgendwann seine 90 Grad erreichen müsse, stimmt einfach nicht. Bei den derzeitigen Außentemperaturen (minus 5 bis minus 10 Grad) und mäßiger Last (Stadtverkehr, Landstraße) kann es ohne Kühlerabdeckung vorkommen, dass auch nach Stunden das Kühlmittel nicht über 70 Grad warm wird. Die Heizung entzieht dem Kühlmittel permanent Wärme, dazu kommt der eiskalte Fahrtwind, der trotz geschlossenem Thermostat dem ganzen Motorraum Wärme entzieht und schließlich hat ein Dieselmotor keine Drosselklappe, sodass mit jedem Ansaugtakt der Zylinder vollständig mit kalter Luft gefüllt wird.
Ich habe übrigens nicht nur einen Teil des Kühlers abgedeckt, sondern 100 %. Und nein, da überhitzt nichts, weil ich noch einen kleinen Abstandshalter zwischen Kühler und Abdeckung eingebaut habe, sodass beim (rein theoretischen) Anlaufen des Kühlerventilators noch seitlich Luft einströmen kann.
Wer einen Benziner fährt und/oder bald nach dem Losfahren auf die Autobahn fährt und dort mit Vollgas unterwegs ist, für den ist so eine Abdeckung sicherlich nichts. Für Dieselfahrer, die nicht gerade dauernd mit Vollgas über die Autobahn fahren, ist es aber eine spürbare Verbesserung.
212 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Destructor
Als Ingenieur interessieren mich nur die Sachverhalte.
[...]
Ein Kühler in dem die Luft steht ist nutzlos.
Ein Ingenieur mit Theromdynamik Kenntnissen bist du aber nicht. Ein Wärmetauscher, und nichts anderes ist ein Kühler, gibt Wärme ab oder nimmt sie auf, entweder durch Konvektion oder durch Strahlung. Je größer die effektiven Oberflächen, desto mehr Austausch ist möglich. Die Lamellen am Kühler sind also kein Zufallsprodukt sondern von guten Ingenieuren mit fortgeschrittenen Kenntnissen wohl durchdacht. Die Aussage "ein Kühler in dem die Luft steht ist nutzlos" würde bedeuten, dass es sich hierbei um einen adiabaten, also wärmedichten, Kühler handelt, was ein Widerspruch in sich und totaler Quatsch ist.
Ouuuhhh, ein ganz schlauer.
Wie groß ist denn die Wärmeabgabe des Kühlers durch Wärmestrahlung? und wohin strahlt der grösstenteils?
Die Wärmeabgabe ohne Luft Austausch ist rein theoretischer Natur, hat in der Realität keinen nennenswerten Einfluss.
Deswegen hast du auch einen Lüfter an deinem Kühler dran, den bräuchtest du ja sonst nicht 🙄
Du solltest auch bisschen auf deinen Ton achten, Thermodynamik ist einer meiner Lieblingsbereiche.
An alle anderen kann ich nur noch sagen fahrt ruhig weiter mit euren defekten Thermostaten und klebt euch Pappe vor den Kühler.
Jedes Auto das seine Betriebstemperatur bei längeren Strecken nicht erreicht ist entweder eine Fehlkonstruktion (was ich mal bei den meisten ausschliesse) oder hat einen defekt im Kühlsystem.
Früher wurden ja sogar die luftgekühlten Motoren mit den unmengen an Kühllamellen im Winter warm, die heutigen Motoren ohne Kühllamellen mit deutlich höheren Leistungen natürlich nicht, ist ja logisch nicht? 🙄
PS:
@Schwindel:
Stell dich doch mal vor dein warmes Auto und sag mir wie viel Wärmestrahlung dich vom Kühler anstrahlt 😁
So ein neuer Heizkörper mit 3 Lamellen drin, der mit 80°C Wasser beheizt wird gibt so viel Wärme ab,damit kann man einen großen Raum heizen.
Ein Motorkühler mit dem 3fachen an Oberfläche und gleicher Temperatur gibt plötzlich keine Wärme ab😕😕😕 Komisch...
Google mal nach Konvektion.
Ähnliche Themen
Theorie und Praxis, die unterscheidet sich halt doch manchmal.
Wenn dir selbst auf dem Lehrgang vom Hersteller gesagt wird, das ein E-Heizer im Motorblock verbaut ist da sonst das Kühlwasser im Winter viel zu lange braucht um auf ausreichende Temperaturen zu kommen ist das komisch, ich denk mal die Ingenieuer die den Motor entwickelt haben wissen eher was bei welchem Wetter passiert.
Du hast ein Kühlsystem das im Death Valley getestet wird, dort hat es +40°C und das gleiche Kühlsystem wird in Finnland bei -30°C getestet, das Kühlsystem muss bei Hitze noch ordentlich Kühlen und im Winter noch ordentlich Heizen, das geht aber nicht, mitlerweile ist es sogar so das durch optimierung der Motoren der Kraftstoff effizienter verbraucht wird, oder wie erklärst du dir das man immer weniger Sprit verbraucht und die Autos immer schwerer werden? Die Umwandlung von Kraftstoff in Wärme ist nicht erwünscht, man will Energie. Aus diesem Grund gibt es Zuheizer im Kühlwasser, Glühstifte bzw. Heizwendeln um das Kühlwasser zu erwärmen, selbst mit E-Heizern im Heizungskasten wird gearbeitet, das der Fahrer nicht merkt das ewig lang A... kalt aus der Heizung kommt.
Und du willst mir jetzt behaupten das die Ingenieuer alle keine Ahnung haben, und ein Auto selbst im Winter nach 5km 80°C haben muss, das ist bei modernen Autos auch mitlerweile der fall, aber eben nur durch hilfsmittel. Und wenn die Hilfsmittel eben nicht verbaut sind, dann braucht entsprechend länger.
Und selbst wenn das Kühlwasser auf Betriebstemperatur ist ist dein Motorenöl noch nicht auf Betriebstemperatur, das braucht noch länger um warm zu werden.
Was deinen Luftgekühlten Motor angeht, im LKW gab es klappen, damit wurde die Luftzufuhr zum Motor geregelt. Für den Sommer gab es Ölkühler mit Lüfter, ach ja, die Motorölbetriebstemperatur beträgt 60°C und die Heizung läuft über das Motorenöl.
Ich habe nie behauptet das ein Auto im Winter genausoschnell warm wird wie im Sommer, wann hörst du endlich auf mir das zu unterstellen?
Du diskutierst über einen ganz anderen Sachverhalt und gehst nicht auf das Thema ein.
Nicht die Dauer bis der Wagen warm wird ist hier das Thema sondern welche Temperatur er erreicht.
Und die Temperatur die er erreicht ist die selbe wie im Sommer, selbst bei den von dir genannten -30°C, dafür machen die Ingenieure diese Testfahrten.
Zitat:
Wenn dir selbst auf dem Lehrgang vom Hersteller gesagt wird, das ein E-Heizer im Motorblock verbaut ist da sonst das Kühlwasser im Winter viel zu lange braucht um auf ausreichende Temperaturen zu kommen ist das komisch, ich denk mal die Ingenieuer die den Motor entwickelt haben wissen eher was bei welchem Wetter passiert.
Genau das selbe erzähl ich dir ständig.
Der Wagen wird dadurch schneller warm, das ist aus komfortgründen verbaut.
Zitat:
Und du willst mir jetzt behaupten das die Ingenieuer alle keine Ahnung haben, und ein Auto selbst im Winter nach 5km 80°C haben muss, das ist bei modernen Autos auch mitlerweile der fall, aber eben nur durch hilfsmittel. Und wenn die Hilfsmittel eben nicht verbaut sind, dann braucht entsprechend länger.
Das ist bei meinem Motor auch ohne Hilfsmittel der Fall.
Ich habe aber nicht gesagt das es bei allen so ist. Der Audi 100 2.5TDI z.B. braucht 15km um warm zu werden im Winter, trotz intaktem Thermostat.
Zitat:
Und selbst wenn das Kühlwasser auf Betriebstemperatur ist ist dein Motorenöl noch nicht auf Betriebstemperatur, das braucht noch länger um warm zu werden.
Kommt auf den Motor an.
Bei mir läuft das Öl durch einen Öl/Wasser Wärmetauscher und durch einen Turbolader, da ist das Öl fast genausoschnell warm.
Zitat:
Original geschrieben von Destructor
Ich habe aber nicht gesagt das es bei allen so ist. Der Audi 100 2.5TDI z.B. braucht 15km um warm zu werden im Winter, trotz intaktem Thermostat.
Nichts anderes hab ich dir schon vor 2 seiten gesagt, aber da war dein Aussage ein Motor der nach 15km erst Warm wird einen defekten Thermostat hat.
Zitat:
15 Minuten im Stand Warmlaufen lassen und der Motor hat Betriebstemperatur, 15km auf der Straße Warmfahren und die Temperaturnadel ist noch ein gutes stück davon weg. Am Thermostat liegts also nicht, alleine der Fahrtwind kühlt den Motor so weit runter das er einfach nicht richtig Warm wird.
wenn du aber jedes Wort auf die Goldwaage legst, und nicht merkst das ich meine das in 15km Fahrstrecke der Motor nicht richtig warm wird, und der kalte Fahrtwind der Grund ist, dann hast du mich falsch verstanden, ich hab nicht gemeint das er nie Warm wird.
Auch hab ich geschrieben das man bei modernen Dieseln, was dein Audi 100 ja nicht mehr ist, ohne die Zusatzheizungen sind den A... abfriert weil sie viel zu lange brauchen würde um auf Betriebstemperatur zu kommen.
Du solltest dir angewöhnen genauer zu lesen und nicht mir unterstellen Dinge geschrieben die ich nie schrieb.
Bei sowas werd ich echt richtig sauer.
Ich habe nie behauptet das der Motor im Winter genausoschnell warm wird wie im Sommer.
Und ob ein Motor der im Stand nach 15min warm ist bei der Fahrt auch nach 15km noch nicht warm ist kann man nicht pauschal sagen, das kommt auf Fahrpofil und Motor an.
Dann les du bitte auch mal richtig!
Ich hab dir nie unterstellt das du behauptest das der Motor Winter wie Sommer genauso schnell warm wird.
Du hast behauptet bei mir wäre der Thermostat kaputt weil mein Auto nach 15km noch nicht Betriebswarm ist und ich hab dir gesagt das es eben Motoren gibt die lange brauchen. Und da gibt es noch viel mehr Autos, daher ist dein Aussage bei allen wo es länger dauert bis die Heizung warm wird ist der Thermostat defekt, einfach falsch! Ich hab nicht geschreiben das mein Auto nie Betriebswarm wird.
Tschuldigung,
bist du Schizophren?
Zitat:
Ich finde es witzig zu behaupten die meisten Autofahrer fahren mit defekten Thermostaten durch die Gegend, weil das Auto länger braucht bis die Heizung warm wird, genauso lustig finde ich zu behaupten das die meisten neuen Thermostate genauso defekt sind, wahrscheinlich weil nach dem Tausch das Auto immer noch genauso lange braucht bis die Heizung mal ordentlich Warm bringt.
Zitat:
Nichts anderes hab ich dir schon vor 2 seiten gesagt, aber da war dein Aussage ein Motor der nach 15km erst Warm wird einen defekten Thermostat hat.
Alles Unterstellungen.
Zitat:
Du hast behauptet bei mir wäre der Thermostat kaputt weil mein Auto nach 15km noch nicht Betriebswarm ist und ich hab dir gesagt das es eben Motoren gibt die lange brauchen.
Auch eine Unterstellung.
Zitat:
Und da gibt es noch viel mehr Autos, daher ist dein Aussage bei allen wo es länger dauert bis die Heizung warm wird ist der Thermostat defekt, einfach falsch!
Und wieder eine Unterstellung.
Du scheinst was vollständig anderes zu lesen als ich hier schreibe.
Zitat:
Original geschrieben von Destructor
Ouuuhhh, ein ganz schlauer.
Wie groß ist denn die Wärmeabgabe des Kühlers durch Wärmestrahlung? und wohin strahlt der grösstenteils?@Schwindel:
Stell dich doch mal vor dein warmes Auto und sag mir wie viel Wärmestrahlung dich vom Kühler anstrahlt 😁
So ein Motorraum ist doch nicht Wind dicht! Folglich kann der Kühler über seine Riesen Oberfläche auch entsprechend wärme an die vorbei Strömende Luft abgeben.
Zum Thema Wärmestrahlung: Schonmal eine gute Thermografiekamera in den Händen gehabt?
Damit kannst du die Reflexion deiner Körper eigenen Wärmestrahlung auf einer mehrere Meter entfernten Wand sehen, bei normaler Raumtemperatur! Wie wird das wohl bei Auto im Winter aussehen, alle Flächen des Motorraumes werden massiv wärme abstrahlen, folglich Motorwärme an die Umgebung abgeben.
MfG Günter
Zitat:
Original geschrieben von invisible_ghost
@DestructorEine Frage, glaubst Du; daß meine Schilderung Klick zutreffend ist?
MfG
invisible_ghost
Wie stellst du sicher das das Thermostat in Ordnung ist?
Oder du hast ein 70°C Thermostat drin, dann ist auch alles ok.
@4matic Guenni:
Wenn der Wagen steht hast du aber nicht sehr viel Wind.
Zum Thema Wärmestrahlung,
du kannst mit einer Thermografiekamera extrem kleine Temperaturunterschiede messen, das stimmt.
Trotzdem haben diese minimalen Wärmestrahlungen keinen wirklichen Einfluss auf die Kühlmitteltemperatur deines Autos.
Wenn du vor dem Wagen stehst müsste dir richtig warm werden das nennenswert Wärme vom Kühler abgestrahlt wird.
Du kennst die 2kW Heizstrahler für die Wohnung? Denk dir 5 davon, dann kommst du inetwa in die Größenordnung der vom Motor abgeführten Wärme.
Zitat:
Original geschrieben von Destructor
Wie stellst du sicher das das Thermostat in Ordnung ist?
Nun, indem bei Temperaturen ab - 9°C bis in den positiven Temperaturbereich die Wassertemperatur immer die normalen 89°C beträgt.😉
Zitat:
Original geschrieben von Destructor
Was ist denn das für ne Logik?Zitat:
Original geschrieben von Zoker
15 Minuten im Stand Warmlaufen lassen und der Motor hat Betriebstemperatur, 15km auf der Straße Warmfahren und die Temperaturnadel ist noch ein gutes stück davon weg. Am Thermostat liegts also nicht, alleine der Fahrtwind kühlt den Motor so weit runter das er einfach nicht richtig Warm wird.
Der Fahrtwind durchströmt den Kühler genauso wie den Motorraum.
Bei Diesel-Motoren ist in der Regel ein Elektro-Lüfter verbaut, d.h. das im Stand bei kaltem Motor auch der Kühler nicht durchströmt wird.Nach euren Vorstellungen müsste der Fahrtwind der über die Oberfläche des Motors und die Heizleistung der Lüftung ausreichen um den Motor zu kühlen. Das ist absurd. Wir reden hier von Leistungen von 20-50kW die der Motor während der fahrt in Wärme umwandelt.
Zum Vergleich, 20kW Wärmeabgabe haben Heizungen für große 2-Familien-Häuser.Eure Thermostate sind garantiert defekt.
Zitat:
Original geschrieben von Destructor
Von deiner Ahnung bin ich nicht sehr überzeugt 🙄Zitat:
Original geschrieben von Zoker
Und mein Thermostat ist nicht kaputt, soviel Ahnung hab ich schon. Auf der Stecke die ich fahre macht bei dem Wetter im moment der Thermostat nicht mal auf.
Ich weis ja nicht was du liest, aber du schreibst, das unsere Thermostate defekt sind, oder les ich hier schon wieder was falsch, oder ist das jetzt eine unterstellung? Und in meinem Zitat steht auch nur das mein Motor nach 15km noch nicht richtig warm ist, aber auch nicht das er nie Warm wird. Daraus zieh ich den schluss das du denkst bei mir ist der Thermostat kaputt, und da ich das gegenteil behaupt denkst du ich hab keine Ahnung.
Zitat:
Original geschrieben von Destructor
Es ist schon witzig wieviele mit kaputtem Thermostat fahren und es nichtmal einsehen wollen 😁
Das heist für mich, jeder der behauptet sein Auto braucht länger um warm zu werden hat einen kaputten Thermostat.
Mitlerweile hast du ja sogar eingesehen das es verschieden Motoren und entsprechende Kühlsystemgrößen gibt. Und man das pauschal auch nicht sagen kann wie schnell ein Motor auf Betriebstemperatur kommen muss.
Zitat:
Original geschrieben von Destructor
Und ob ein Motor der im Stand nach 15min warm ist bei der Fahrt auch nach 15km noch nicht warm ist kann man nicht pauschal sagen, das kommt auf Fahrpofil und Motor an.
Und das will ich dir eigentlich schon von Anfang an erklären, den so eine Pauschalaussage über die ganzen angeblich defekten Thermostate ist einfach .....
P.s. was die Wärmeabstrahlung des Kühlers bzw. auch des Motors angeht, du schreibst ein Kühler ist im stand nutzlos, ich sage er strahlt auch im stand Wärme ab, ohne das der Lüfter schon läuft, und das er eben nicht komplett nutzlos ist, das die Wärmeabstrahlung nicht ausreicht ist ein anderes Thema. Und da hängt es auch wieder an der größe des Kühlers, des Kühlsystems ab, ab wann es dann notwendig ist das der Lüfter zuschaltet. Die Luft steht auch nie, sie zirkuliert, und somit hat die Ausenlufttemperatur wieder einen einfluss auf die dauer bis der Lüfter zuschaltet.
Wenn die Luft nicht durch den Kühler zirkuliren würde, wie sollte dann ein Viscolüfter der sich kaum dreht, die Wärme zu schliesen bekommen?