Im Winter Pappe vor dem Kühler um Motor schneller zu erwärmen

Servus,

ich hab an meinem Wagen neuerdings eine Pappe vor dem Kühler geklemmt die in etwa 4/5 des Kühlers abdeckt. Jetzt fängt der Temperaturzeiger schon nach ca. 2km an zu klettern und ich hab endlich eisfreie Scheiben. Auf der Autobahn bei Tempo 120km/h und -7° Außentemperatur wurde es im Wagen selbst recht schwach warm. Mit der Pappe endlich wieder richtig schön muckelig.

Empfehlenswert denke ich mal nur für die etwas älteren Fahrzeuge, so ab 15 Jahren aufwärts. Die neueren haben sicherlich irgendeine Elektronik die alles regelt. Mein Thermostat ist übrigens nicht kaputt, daran lag es nicht.

Beste Antwort im Thema

Ich benutze seit Jahren in der kalten Jahreszeit eine selbstgebastelte Kühlerabdeckung, allerdings nicht außen am Kühlergrill, weil das doch etwas seltsam aussehen würde, sondern direkt vor dem Kühler.

Wer behauptet, dass das nichts bringen würde, hat es entweder noch nie ausprobiert oder fährt einen Benziner mit nicht ganz so günstigem Wirkungsgrad. Ich kann jedenfalls bei meinem Wagen (Diesel) die Kühlmitteltemperatur dauerhaft auf voller Betriebstemperatur halten, wo sie sonst nicht über 70 oder 75 Grad gehen würde.

Die Aussage, wonach ein Diesel bei funktionierendem Thermostat auch mal irgendwann seine 90 Grad erreichen müsse, stimmt einfach nicht. Bei den derzeitigen Außentemperaturen (minus 5 bis minus 10 Grad) und mäßiger Last (Stadtverkehr, Landstraße) kann es ohne Kühlerabdeckung vorkommen, dass auch nach Stunden das Kühlmittel nicht über 70 Grad warm wird. Die Heizung entzieht dem Kühlmittel permanent Wärme, dazu kommt der eiskalte Fahrtwind, der trotz geschlossenem Thermostat dem ganzen Motorraum Wärme entzieht und schließlich hat ein Dieselmotor keine Drosselklappe, sodass mit jedem Ansaugtakt der Zylinder vollständig mit kalter Luft gefüllt wird.

Ich habe übrigens nicht nur einen Teil des Kühlers abgedeckt, sondern 100 %. Und nein, da überhitzt nichts, weil ich noch einen kleinen Abstandshalter zwischen Kühler und Abdeckung eingebaut habe, sodass beim (rein theoretischen) Anlaufen des Kühlerventilators noch seitlich Luft einströmen kann.

Wer einen Benziner fährt und/oder bald nach dem Losfahren auf die Autobahn fährt und dort mit Vollgas unterwegs ist, für den ist so eine Abdeckung sicherlich nichts. Für Dieselfahrer, die nicht gerade dauernd mit Vollgas über die Autobahn fahren, ist es aber eine spürbare Verbesserung.

212 weitere Antworten
212 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Destructor



Was ist denn das für ne Logik?
Der Fahrtwind durchströmt den Kühler genauso wie den Motorraum.
Bei Diesel-Motoren ist in der Regel ein Elektro-Lüfter verbaut, d.h. das im Stand bei kaltem Motor auch der Kühler nicht durchströmt wird.

Überleg doch mal richtig, ohne Fahrtwind im Stand heizt sich sogar dein Motorraum auf. Sobald du fährst hast du Fahrtwind der druch den Kühler strömt, auf deinen Motorblock trift und diesen kühlt, und das selbst wenn dein Thermostat nicht auf ist. Glaubst du wirklich das während der Fahrt dein Lüfter zuschaltet? Die Lufttemperatur im moment reicht das dein Motor ewig braucht um warm zu werden. Der Lüfter ist für den Stand gedacht, wenn kein Fahrtwind vorhanden ist, und sobald ein Lüfter Läuft ist dein Thermostat offen und dein Kühler warm. Im Sommer hab ich nach 5km Betreibstemperatur? Warum wohl? Weil es da drausen 30°C hat und nicht wie im moment -10°, da dauert es eben einfach länger. Oder willst du mir jetzt erzählen das ich im Sommer einen funktionierenden um im Winter einen defekten Thermostat habe?

Mit defektem Thermostat würde dein Motor überhaupt nicht mehr warm werden bzw. ewig brauchen, auch nicht nach 15km, nichtmal im Stand, ohne Zuheizer bleibts da recht lange Kalt.

Und mein Thermostat ist nicht kaputt, soviel Ahnung hab ich schon. Auf der Stecke die ich fahre macht bei dem Wetter im moment der Thermostat nicht mal auf.

mal so nebenbei..bei bmw gibt es extra für den kühlergrill (also die nieren) abdeckungen zum einclipsen!
bei neueren modellen nicht mehr nötig, denn die haben im grill lamellen die sich erst öffnen wenn der motor warm ist! also wird es wohl schon ein wenig helfen das der motor schneller warm wird.. ;-)

Ach komm was schreibst du für nen scheiss, lies es dir mal bitte selber durch und denk etwas drüber nach.

Zitat:

berleg doch mal richtig, ohne Fahrtwind im Stand heizt sich sogar dein Motorraum auf.

Ach ne, mach Sachen 🙄

Zitat:

Sobald du fährst hast du Fahrtwind der druch den Kühler strömt, auf deinen Motorblock trift und diesen kühlt, und das selbst wenn dein Thermostat nicht auf ist.

Hab ich nie abgestritten.

Hättest du auch nur nen Hauch einer Vorstellung von Relationen wüsstest du das dadurch der Motor nicht im Ansatz ausreichend gekühlt wird.

Zitat:

Glaubst du wirklich das während der Fahrt dein Lüfter zuschaltet? Die Lufttemperatur im moment reicht das dein Motor ewig braucht um warm zu werden. Der Lüfter ist für den Stand gedacht, wenn kein Fahrtwind vorhanden ist, und sobald ein Lüfter Läuft ist dein Thermostat offen und dein Kühler warm.

Wo hab ich gegenteiliges behauptet?

Zitat:

Im Sommer hab ich nach 5km Betreibstemperatur? Warum wohl? Weil es da drausen 30°C hat und nicht wie im moment -10°, da dauert es eben einfach länger.

Im Sommer hat dein Motor aber auch min. 30°C beim starten und nicht -10°C.

Das macht ein Temperatur unterschied von nur 60°C anstatt von 100°C.

Zusätzlich wird wohl die Klima laufen welche den Motor auch noch erwärmt.

Als letzter Faktor natürlich noch die geringere Kühlwirkung des Fahrtwindes, der allein macht aber nicht so viel aus.

Zitat:

Mit defektem Thermostat würde dein Motor überhaupt nicht mehr warm werden bzw. ewig brauchen, auch nicht nach 15km, nichtmal im Stand, ohne Zuheizer bleibts da recht lange Kalt.

FALSCH, mit defektem Thermostat wird dein Motor im Stadtverkehr oder im Stand warm.

Wie soll er denn gekühlt werden? Der Kühler ist ohne Fahrtwind auch nutzlos solange der Lüfter nicht anspringt.

Und das tut er erst bei Betriebstemperatur.

Zitat:

Und mein Thermostat ist nicht kaputt, soviel Ahnung hab ich schon. Auf der Stecke die ich fahre macht bei dem Wetter im moment der Thermostat nicht mal auf.

Von deiner Ahnung bin ich nicht sehr überzeugt 🙄

Wo hab ich geschrieben das der Fahrtwind ohne Kühler ausreicht einen Motor anständig zu kühlen, ich schreibe der Fahrtwind reicht das der Motorblock gekühlt wird, nicht wie stark er gekühlt wird, und alleine der unterschied der Außentemperatur von 30° reicht schon das dein Motor länger braucht um auf Betriebstemperatur zu kommen. Oder willst du mir jetzt erzählen dass der Fahrtwind keinen Einfluss hat?
Und nichts anderes hab ich im ersten Beitrag geschrieben, im Stand ist mein Auto schneller Warm als bei der Fahrt. Denn mit Fahrtwind wird der Block gekühlt und braucht länger sich aufzuwärmen? Jetzt logisch?

Mit defekten Thermostat wird dein Kühlwasser im stand sicher irgendwann warm, das braucht nur länger als mit funktionierendem Thermostat, im Stand merkt man es noch weniger als im Stadtverkehr. Wenn das keinen Unterschied machen würde bräuchte man keinen Thermostat.

Ein Kühler ist ohne Lüfter nicht nutzlos, hast du dir mal die Oberfläche angeschaut? Und wie viel Wärme man damit ableiten kann?

Ich finde es witzig zu behaupten die meisten Autofahrer fahren mit defekten Thermostaten durch die Gegend, weil das Auto länger braucht bis die Heizung warm wird, genauso lustig finde ich zu behaupten das die meisten neuen Thermostate genauso defekt sind, wahrscheinlich weil nach dem Tausch das Auto immer noch genauso lange braucht bis die Heizung mal ordentlich Warm bringt.

Und mein Thermostat funktioniert, solange der zu ist, ist auch mein Kühler kalt, und erst wenn der auf macht wird mein Kühlerschlauch warm.

Ähnliche Themen

@ Destructor: Du leugnest simple physikalische Tatsachen. Schau dir doch mal bei einem normalen Fahrzeug die Lufteinlässe an. Mein Fahrzeug hat nicht nur den normalen Kühlergrill (zwischen den Scheinwerfern), sondern auch noch viel größere Lufteinlässe unterhalb der Stoßstange.

Fahre ich nun bei eisigen Außentemperaturen mit 50 oder 80 km/h, dann strömen dort große Massen eiskalter Luft herein und streichen am Motorblock, am Zylinderkopf und an der Ölwanne vorbei. Du behauptest nun, dass diese Luftmassen folgende Wirkung hätten: gar keine. Und das ist einfach falsch und leugnet physikalische Fakten.

Einigen ist halt nicht zu helfen.
Bei denen gilt nur die eigene Meinung!

Viktor

@viktor12v:
Technische Zusammenhänge sind keine Meinungen.
Als Ingenieur interessieren mich nur die Sachverhalte.

@Zoker:

Deine Worte:

Zitat:

Am Thermostat liegts also nicht, alleine der Fahrtwind kühlt den Motor so weit runter das er einfach nicht richtig Warm wird.

Und das ist Falsch, das ist alles was ich sage.

Ist das Thermostat ok wird der Wagen warm, es dauert länger, aber er erreicht Betriebstemperatur.

Damit das nicht der Fall wäre bräuchten wir arktische Verhältnisse, also kälter als -30°C.

Zitat:

Ein Kühler ist ohne Lüfter nicht nutzlos, hast du dir mal die Oberfläche angeschaut? Und wie viel Wärme man damit ableiten kann?

Ein Kühler in dem die Luft steht ist nutzlos.

Passive Kühler werden so angeordnet das die sich erwärmende Luft aus ihnen aufsteigt, beim Kühler im Auto ist das nicht möglich.

Daher kann der Kühler praktisch keine Kühlleistung erbringen.

Zitat:

Ich finde es witzig zu behaupten die meisten Autofahrer fahren mit defekten Thermostaten durch die Gegend, weil das Auto länger braucht bis die Heizung warm wird, genauso lustig finde ich zu behaupten das die meisten neuen Thermostate genauso defekt sind, wahrscheinlich weil nach dem Tausch das Auto immer noch genauso lange braucht bis die Heizung mal ordentlich Warm bringt.

Das ist absolut nicht witzig, das ist Alltag.

Ich hab auch schon kaputte bekommen.

Beim Kollegen Thermostat getauscht, wird Auto immernoch nicht warm.

Testfahrt gemacht, gefühlt das die Schläuche zum Kühler warm werden.

Nächsten Tag neues Thermostat verbaut und Auto erreicht wieder problemlos nach ca. 5km bei diesen Temperaturen 90°C.

Mein Auto hab ich auch mit defektem Thermostat gekauft, vor etwas mehr als einem Jahr.
Thermostat getauscht war alles paletti, nach ca. 5km wurde auch im Winter das Auto warm, einzige Ausnahme war bei -27°C da hat es dann schon ca. 10km gedauert.

Jetzt ein Jahr später braucht er schon bei ca. -5°C seine 10km bis er warm wird, wird also wieder Zeit zu tauschen auch wenn es aktuell noch einigermassen funktioniert.

Es ist auch ein schleichender Prozess wie die Dinger kaputt gehen, anfangs schliessen sie halt nicht mehr 100% und es dauert länger bis der Wagen warm wird.

Alle Autos die ich bisher gekauft hatte bis auf ein einziges hatten defekte Thermostate.
Bei dem einen hab ich mit dem Vorbesitzer noch ausgemacht das er es tauschen lässt bevor ich das Auto kauf.
Bei dem musste der Zahnriemen zum wechsel runter, darauf hatte ich keinen Bock 😁

Zitat:

Original geschrieben von Destructor


Als Ingenieur interessieren mich nur die Sachverhalte.

... die du aber offensichtlich nicht richtig verstehst.

Zitat:

Original geschrieben von Destructor


Ist das Thermostat ok wird der Wagen warm, es dauert länger, aber er erreicht Betriebstemperatur.

Auch das ist falsch, zumindest in dieser Pauschalität. Ich schildere dir das anhand eines Beispiels (das zugegebenermaßen übertrieben ist, aber die Sache verdeutlicht):

Ich starte bei minus 10 Grad meinen Dieselmotor und lasse ihn mit Leerlaufdrehzahl laufen. Die Heizung stelle ich auf die höchste Temperatur, das Gebläse auf höchste Stufe. Ich garantiere dir, dass der Motor auch nach einer Stunde, nach fünf Stunden und nach 50 Stunden noch nicht die Öffnungstemperatur des Thermostat erreicht haben wird.

Oder verstehen will!

Alle mir zur Verfügung stehenden Diesel-Motoren werden auch auf diese Weise warm.
Darunter unter anderem
Audi 100 2.5TDI 115PS
BMW 520d 163PS
Mercedes ML270CDI 163PS
Mercedes 190d 75PS

Werden auch alle im Standgas warm bei voll aufgedrehter Heizung warm.

Da das jedoch schonwieder total realitätsfremd ist brauchen wir nicht weiter drüber reden.

PS:
Es geht hier wohl eher darum das behauptet wird das bei normaler Fahrt ein Diesel-Motor nicht warm wird.
Und das ist falsch. Selbst in 90% aller an den Haaren herbeigezogenen Szenarien werden die nach einer gewissen Fahrzeit warm.
Das jemand behauptet sein Thermostat war ok obwohl er nach 100erten Kilometern immernoch im Auto frieren muss sagt wohl schon alles.

Warm = Warmluft aus Heizung oder Betriebstemperatur also 80°C? Also ich red da von Betriebstemperatur.

Wie schnell wird dein Auto im Sommer Warm wenn der im Winter schon nach 5km Warm ist?

P.s. bei meinem Auto macht der Thermostat erst bei 90°C auf, bei 95°C geht der Lüfter gerade mal in die 1 Stufe und bei 98° schaltet er die zweite dazu. Und ja das ist ab Werk so gedacht. Und 90° bekomm ich auf 15km im moment nicht hin, wäre zwar möglich, tut aber dem Motor nicht gut.

Warm ist bei mir 90°C.
Der einzige der als Betriebstemperatur 80°C hat ist der 190er glaub ich.
Im Sommer erreicht mein Auto nach 2-3km 90°C.

Zitat:

Original geschrieben von Destructor


Selbst in 90% aller an den Haaren herbeigezogenen Szenarien werden die nach einer gewissen Fahrzeit warm.

Das stimmt schon wieder nicht. Dauerhaft warm (ca. 85 Grad) bleibt mein Motor bei Minusgraden nur auf längeren Bergaufstrecken oder auf der Autobahn oberhalb von ca. 100 km/h. Fahre ich von der Autobahn runter und stehe an der Ampel oder im Stau, dann sinkt die Kühlmitteltemperatur wieder ab, weil ich dem Kühlmittel über die Heizung mehr Wärme entziehe als der Motor produziert. Und nein, das Thermostat ist nicht defekt.

Tag die Herren,

bei meinem Auto ( GV, 55KW ) ist es so, daß bei Temperaturen ab - 10°C die Wassertemperatur überland maximal 70° und in der Stadt maximal 75° erreicht. Wohl steht der Zeiger der Anzeige dabei auf 90°, allerdings lese ich die tatsächlichen Temperaturen im Klima-Display ab. Und NEIN, mein Thermostat ist ganz sicher nicht defekt.

MfG

invisible_ghost

Also ich werde meinen Kühler diesen Winter auch abdecken und gucken, was passiert.

Eigentlich kann wenig passieren, da selbst im Sommer die Lüfter bei mir selten angehen (Erst nach einiger Zeit im Stand bei 35°C in der prallen Sonne. Obwohl der Wagen schwarz ist).

Deine Antwort
Ähnliche Themen