Im Urlaub mit dem BlueMotion

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen,

ich hatte das Glück, beim Gewinnspiel von unsere-autos.de für den diesjährigen Sommerurlaub für 2 Wochen einen Passat Variant BlueMotion zu gewinnen. Eine tolle Gelegenheit, dieses Auto mal 2 Wochen intensiv Probe zu fahren ;-), und meine Eindrücke möchte ich Euch hier mal schildern.
Wir sind eine 5-köpfige Familie und fahren z.Zt. einen Renault Grand Espace 2.0 dCi. Wie man mit 5 Personen mit einem Kombi wie dem Passat zu recht kommt, hat mich schon länger interessiert, von daher kam mir dieser Gewinn sehr gelegen.
Der Kofferraum des Passat kann mit dem eines großen Van natürlich nicht mithalten. Aber dank unseres Jetbag auf dem Dach konntenwir dennoch alles das verstauen, was wir mitnehmen wollten; es mußte nichts mangels Platz zu Hause bleiben. EinzigerMinuspunkt was die Platzverhältnisse angeht: Zumindest mit unseren Kindersitzen ist das Anschnallen der 3 Kinder ein wirkliches Geduldspiel und nichts für zarte Fingernägel. Aber damit ist der Passat ja nicht allein, mit 3 Kindersitzen auf der Rückbank haben viele auch vermeintlich große Autos ihr Schwierigkeiten.
Zum wichtigsten BlueMotion-Attribut, dem versprochenen niedrigen Dieselverbrauch, muß ich sagen: Ja, das funktioniert! Wir haben auf der Hinfahrt (Stuttgart - Saalbach-Hinterglemm) 5,8 l/100km verbraucht, und das trotz bis unter die Dachkante vollgeladenem Auto und Dachbox, bei Tempo 140 km/h. Der Espace verbraucht bei dieser Fahrweise (und natürlich ohne Dachbox) ca. 8,5 l/100km. Auf der Rückfahrt waren es dann sogar nur 5,3 l/100km, da war aufgrund dichten Verkehrs aber oft nur Tempo 120 km/h drin. Also ich denke, mit etwas weniger Zuladung und ohne Dachbox kommt locker mit deutlich unter 5 l/100km aus. Respekt, VW!
Klasse fand ich auch das Radio-Navigations-System. Wir hatten die Variante mit großen Farbdisplay in der Mittelkonsole. Ich habe nie einen Blick in die Bedienungsanleitung geworfen, das Gerät lässt sich ganz leicht und intuitiv über den Touchscreen-Monitor bedienen. Die Navigations-Informationen werden auf Wunsch auch in der MFA im Kombiinstrument angezeit, so dass man eigentlich nie den Blick auf das große Display werfen muss, sondern immer auf die Straße schauen kann.
Von der Klimaanlage war ich weniger begeistert. Ich mußte oft nachregeln, um meine Wohlfühltemperatur im Auto zu halten. Das ist nicht mein Bild von einer Klimaautomatik. Im Espace stelle ich die im Sommer auf 22°, im Winter auf 20° - und das war´s.
Das wichtigste an einem Auto ist natürlich der Motor - und da bietet der BM mehr, als man anhand der reinen Zahlen erwarten würde. Man fühlt sich IMHO immer ausreichend motorisiert; nur jenseits der 150 km/h geht es wahrscheinlich etwas zäh vorwärts, was ich aber wegen des Jetbag auf dem Dach nicht ausprobiert habe. Die 45 PS, die dem BM im Vergleich zu unserem Espace fehlen, sind mir jedenfalls nie aufgefallen. Der Motor läuft aber etwas rauher und dreht nicht so gleichmäßig hoch wie der Renault-Common-Rail.
Überflüssig finde ich die Schaltanzeige. Wer ein BlueMotion Modell kauft und somit bewusst sparsam unterwegs sein will, weiss wohl in der Regel, wann er schalten muss und wann nicht.
Insgesamt würde ich dem Passat BlueMotion eine 2+ geben. Pluspunkte sind der sehr niedrige Praxisverbrauch und das tolle Radio-Navigations-System, Minuspunkte die schlecht regelnde Klimaautomatik und das Problem mit den 3 Kindersitzen auf der Rückbank.

So, und wer bis jetzt durchgehalten hat, den bitte ich noch darum, dem Link unten zu folgen, und dort für "Die Bayers in Österreich" zu stimmen. Mit etwas Glück können wir dann auch nächstes Jahr mit dem Passat in Urlaub fahren (und alle die Ihre Stimme abgeben natürlich auch) ;-)) . Vielleicht muß ich meine Sigantur ja dann noch anpassen.....

http://www.unsere-autos.de/de/site/5_3/page/unterwegs/index.xml?urlaubsland=au&urlaubsauto=VW+Passat+Variant+1.9+TDI+BlueMotion

Gruß,
Christian

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich hatte das Glück, beim Gewinnspiel von unsere-autos.de für den diesjährigen Sommerurlaub für 2 Wochen einen Passat Variant BlueMotion zu gewinnen. Eine tolle Gelegenheit, dieses Auto mal 2 Wochen intensiv Probe zu fahren ;-), und meine Eindrücke möchte ich Euch hier mal schildern.
Wir sind eine 5-köpfige Familie und fahren z.Zt. einen Renault Grand Espace 2.0 dCi. Wie man mit 5 Personen mit einem Kombi wie dem Passat zu recht kommt, hat mich schon länger interessiert, von daher kam mir dieser Gewinn sehr gelegen.
Der Kofferraum des Passat kann mit dem eines großen Van natürlich nicht mithalten. Aber dank unseres Jetbag auf dem Dach konntenwir dennoch alles das verstauen, was wir mitnehmen wollten; es mußte nichts mangels Platz zu Hause bleiben. EinzigerMinuspunkt was die Platzverhältnisse angeht: Zumindest mit unseren Kindersitzen ist das Anschnallen der 3 Kinder ein wirkliches Geduldspiel und nichts für zarte Fingernägel. Aber damit ist der Passat ja nicht allein, mit 3 Kindersitzen auf der Rückbank haben viele auch vermeintlich große Autos ihr Schwierigkeiten.
Zum wichtigsten BlueMotion-Attribut, dem versprochenen niedrigen Dieselverbrauch, muß ich sagen: Ja, das funktioniert! Wir haben auf der Hinfahrt (Stuttgart - Saalbach-Hinterglemm) 5,8 l/100km verbraucht, und das trotz bis unter die Dachkante vollgeladenem Auto und Dachbox, bei Tempo 140 km/h. Der Espace verbraucht bei dieser Fahrweise (und natürlich ohne Dachbox) ca. 8,5 l/100km. Auf der Rückfahrt waren es dann sogar nur 5,3 l/100km, da war aufgrund dichten Verkehrs aber oft nur Tempo 120 km/h drin. Also ich denke, mit etwas weniger Zuladung und ohne Dachbox kommt locker mit deutlich unter 5 l/100km aus. Respekt, VW!
Klasse fand ich auch das Radio-Navigations-System. Wir hatten die Variante mit großen Farbdisplay in der Mittelkonsole. Ich habe nie einen Blick in die Bedienungsanleitung geworfen, das Gerät lässt sich ganz leicht und intuitiv über den Touchscreen-Monitor bedienen. Die Navigations-Informationen werden auf Wunsch auch in der MFA im Kombiinstrument angezeit, so dass man eigentlich nie den Blick auf das große Display werfen muss, sondern immer auf die Straße schauen kann.
Von der Klimaanlage war ich weniger begeistert. Ich mußte oft nachregeln, um meine Wohlfühltemperatur im Auto zu halten. Das ist nicht mein Bild von einer Klimaautomatik. Im Espace stelle ich die im Sommer auf 22°, im Winter auf 20° - und das war´s.
Das wichtigste an einem Auto ist natürlich der Motor - und da bietet der BM mehr, als man anhand der reinen Zahlen erwarten würde. Man fühlt sich IMHO immer ausreichend motorisiert; nur jenseits der 150 km/h geht es wahrscheinlich etwas zäh vorwärts, was ich aber wegen des Jetbag auf dem Dach nicht ausprobiert habe. Die 45 PS, die dem BM im Vergleich zu unserem Espace fehlen, sind mir jedenfalls nie aufgefallen. Der Motor läuft aber etwas rauher und dreht nicht so gleichmäßig hoch wie der Renault-Common-Rail.
Überflüssig finde ich die Schaltanzeige. Wer ein BlueMotion Modell kauft und somit bewusst sparsam unterwegs sein will, weiss wohl in der Regel, wann er schalten muss und wann nicht.
Insgesamt würde ich dem Passat BlueMotion eine 2+ geben. Pluspunkte sind der sehr niedrige Praxisverbrauch und das tolle Radio-Navigations-System, Minuspunkte die schlecht regelnde Klimaautomatik und das Problem mit den 3 Kindersitzen auf der Rückbank.

So, und wer bis jetzt durchgehalten hat, den bitte ich noch darum, dem Link unten zu folgen, und dort für "Die Bayers in Österreich" zu stimmen. Mit etwas Glück können wir dann auch nächstes Jahr mit dem Passat in Urlaub fahren (und alle die Ihre Stimme abgeben natürlich auch) ;-)) . Vielleicht muß ich meine Sigantur ja dann noch anpassen.....

http://www.unsere-autos.de/de/site/5_3/page/unterwegs/index.xml?urlaubsland=au&urlaubsauto=VW+Passat+Variant+1.9+TDI+BlueMotion

Gruß,
Christian

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zur Klimaautomatik: ich decke bei intensiver Sonneneinstrahlung, aber eher kühlen Aussentemperaturen manchmal den Sonnensensor mittig auf dem Armaturenbrett ab, da mir die Automatik sonst auch subjektiv zu stark kühlt. Mit dem Abdecken paßts dann für mich genau.

Zitat:

Original geschrieben von Käfer1500


Zur Klimaautomatik: ich decke bei intensiver Sonneneinstrahlung, aber eher kühlen Aussentemperaturen manchmal den Sonnensensor mittig auf dem Armaturenbrett ab, da mir die Automatik sonst auch subjektiv zu stark kühlt. Mit dem Abdecken paßts dann für mich genau.

Ebenfalls zur Klimaautomatik, auch wenn ich mit meinem neuen Passat gerade erst 160 km zurückgelegt habe, ist mir dies besonders positiv aufgefallen.

Endlich keine kalte Zugluft mehr zu spüren, so wie ich es 3 Jahre im BMW erleiden musste! Keine Ahnung wohin der Passat seine kühle Luft blässt, auf jeden Fall nicht auf oder um den Fahrer und vor allem nicht den armen Beifahrer! Und ich habe alle Lüfterstellungen im BMW die letzten drei Jahre ausprobiert, die es geben kann!

gruss

Sooo groß scheinen die Unterschiede vom Bluemotion zum Normalo gar nicht zu sein.

Meine 1800km Urlaubsfahrt:

bis unters Dach vollbeladen, tief hinten drin, 2 Erwachsene, 1 Kind
600km Autobahn, davon 50% Tempomat 170kmh, der Rest meist 130kmh beschränkt
errechneter Schnitt 6.4l

600km Landstraße, dazu 10% Stadt
2 Erwachsene, 1 Kind, wenig beladen
kein errechneter Schnitt, Bordcomputerschnitt 5.5l

dann wieder 600km Autobahn, wieder vollbeladen, 2 Erwachsene, 1 Kind
drei viertel 160-200kmh, der Rest 130 beschränkt
kein errechneter Schnitt, Bordcomputerschnitt 7.5l

Der errechnete Durchschnitt über die kompletten 1800km betrug schlußendlich 6.5l.
Das find ich ehrlich gesagt für ein Auto dieser Größe, der Beladung und dem Geschwindigkeitsprofil vollkommen in Ordnung, auch ohne Bluemotion.

Hallo,

zur Klima: Das schlechte Regeln scheint nur bei einigen wenigen Exemplaren der Fall zu sein. Bei mir habe ich so ein Problem nicht, weder beim alten noch beim neuen Passat.

Zum Spritverbrauch, wenn wir gerade dabei sind: Wir haben diesen Urlaub 1400km gefahren, alles mit einem 2t-Wohnwagen (Breite 2,5m) hinten dran und Autobahntempo 95 - 110 km/h. Der Gesamtverbrauch (Hin- und Zurück) lag im Schnitt bei 9,8 Liter. Finde ich eine sehr guten Verbrauch für ein Gespann mit fast 4,2 Tonnen.

Gruß Axel

Ähnliche Themen

Das mit der Blue Motion soll klappen, ist aber die Basis sehr gut.

Ich habe mein Urlaub mit einem mietwagen Golf TDI 77 kW, in die Schweiz (aus Spanien). Das Auto war kein Blue Motion modelle, sondern "normalo-TDI 77kW"

3 Wochen. ca. 6700 kms und habe alles mit durchschnittliche 5.3 l/100. Ich hielt mich an Tempolimits in Frankreich und in der Schweiz.

Wenn diese BM Technologie lÄngere Übersetzung, bessere Aeroodynamik und a bissl Leichtbau bringt, Verbrauche um die 5 Liter könnten da sein.

Ich glaube, hier werden ein wenig Äpfel mit Birnen verglichen.
Wie kann man denn sagen, die Unterschiede zwischen BM und nicht-BM wären nicht groß, wenn der eine mit Dachbox unterwegs ist, der andere nicht. Der eine mit 5 Personen beladen, der andere mit 3 usw usf. Die Geschwindigkeitsprofile sind auch nicht vergleichbar, und kein Mensch kann sagen in wie weit sich ein Dachkoffer bei 140 km/h stärker oder schwächer auswirkt als fahren mit "Tempomat 170".
Trotzdem kommt dann am Schluss ein Unterschied von mehr als einem Liter zugunsten des "ungünstiger" beladenen BM heraus, was hier >15% entsprächen.
Klar kann man also die beiden Urlaubsfahrten schlecht bis gar nicht vergleichen.
Dann aber daraus abzuleiten, daß das kein sooo großer Unterschied ist? 😰
Ja was wäre denn dann einer ?😕

das mit der klima kann ich jetzt nicht nachvollziehen, bei mir funktioniert die 1a. aber schöner bericht, hab ich mir aber auch gedacht, daß der bm ein feines wägelchen ist beim passat (haben einen polo bm daheim und sind auch sehr zufrieden)

Meine Erfahrung sagt, dass man von den Eistiegsdiesel immer die Finger lassen sollte,da der Passat mit seinen 1,5-16 Tonnen Leergewicht einfach zu schwer für diesen Motor ist. Daher entscheiden sich viele Fahrer für die 140PS/170PSMaschine. Daher fristet der 1,9TDI ein Mauerblümchen Dasein. Als Hersteller ist man natürlich ein einem homogenem Motorenmix interessiert.

Die Bluemotion Masche ist also eine riesige Marketing Seifenblase, die beim näheren Hinsehen platzt.

Mit meinem 170PS Kraftpacket habe ich folgende Verbräuche ermittelt:

bei Autobahnfahrt (volles Gepäck/Klima bei 35 Grad Celsius) Tempo 160 km/h: 6,2 Liter
bei Autobahnfahrt (ohne Gepäck/ Klima über 30 Grad Celsius) Tempo 130 km/h: 5,1 Liter
bei Landstraßenfahrt ( ohne Gepäck/ Klima über 30 Grad Celsius) Tempo 70-100km/h: 4,8 Liter

Und ich habe die Kraftreserven die ein BM nicht hat. Die kann ich nutzen um sparsam unterwegs zu sein.

Apropos: Stoßstangenpacket - wenn das soviel Verbrauchsreduzierung ausmacht, warum hat dann nicht jeder Passat diese Stoßstange. Jeder Hersteller ist am Flottenverbrauch interessiert. Dann her mit der Wunderstoßstange.

Laßt Euch doch nix vormachen. BM ist reines Marketing.

An solche Verbräuche von einem 170PS Variant glaube ich nicht. Ich fahre sehr viel Langstrecke und das selten Vollgas aber sehr vorausschauend. Die Verbräuche liegen immer zwischen 7 und 8,5 Liter (mit DSG). Vor einigen Wochen hatte ich mal einen 318d BMW als Leihwagen. Bei gleicher Fahrweise lag der deutlich unter 6L. Davon war ich wirklich beeindruckt. Wenn der BM das auch schafft, ist das ein Schritt in die richtige Richtung.

Hallo TMD,

die Sammlung Deiner Autos verrät: " Hier ist ein schneller Kollege am Start!"

Fahrzeuge:

09/2008 BMW X5 3.0D

05/2006 Porsche 997 Carrera S

07/2006 Passat Variant TDI Highline 125kw DSG

Die von mir genannten Vebräuche stimmen. Ich habe das ganze mit Tankquittungen nachbelegt! Es hängt tatsächlich von der Dynamik des Gasfußes ab wieviel Sprit man durch die Leitung jagt.

Meine Devise lautet:

Drehmoment nutzen und bei knapp über 2000 U/min hochschalten und rollen lassen
Die Gänge eingentlich nur kurz anfahren und direkt hochschalten.
Drehzahl kostet nur unnötig Sprit
Topspeed Fahrt vermeiden
Vorausschauend fahren.

Dabei bin ich nie langsam unterwegs!

Ich weiß nicht genau, wie Du es bei DSG zu beeinflussen kannst, dass Du über maximal bis 2300 U/min schaltest.

Einen Verbrauch von 7-8,5 Litern halte ich für hoch.

Hallo,

mein Verbrauch liegt da auch ehr im Bereich von @freehold01. Unter 5 Liter habe ich es allerdings noch nicht geschafft und 8,5 Liter nur einmal und da bin ich wirklich 400 km nur Vollgas gefahren.
Da ich insgesamt so um die 80% in der Stadt unterwegs bin, hat sich mein Verbrauch bei ca. 6,5 - 7 l eingependelt. Das ist für ein 170 PS Diesel mit Automatik völlig OK.

An den TE vielen Dank für den schönen Bericht. Die Probleme mit der Klimaanlage kann ich auch nicht bestätigen, bei mir arbeitet die Automatik Sommer wie Winter bei 21°C ohne Veränderung konstant und ohne Zugluft. Geht eigentlich nicht besser.

Die Vorteile eines Vans bei 3 Kindersitzen liegen auf der Hand und wurden hier schon oft diskutiert. Dafür ist der Passat halt nicht gemacht.

Gruß
toli

Bei Spritmonitor liegt der Schnitt der 170PSler bei etwa 7,4L. Das halte ich für real bei normaler Fahrweise. Klar komme ich bei extremer Fahrweise auch auf unter 6L. Aber dann reicht auch ein 70PSler und auch der hätte dann noch Reserven.
Aber der 170PS Motor mit PD ist ja sowieso kein unproblematisches Aggregat und hat eine sehr große Serienstreuung. Einige können durchaus Glück haben und vom Mittelwert ins Positive abweichen. Es scheint aber deutlich mehr Fälle zu geben bei denen man in den Fahrleistungen unter den 140PSlern liegt und beim Verbrauch drüber. Zumindest bei PD. Heute würde ich auf jeden Fall einen 140er nehmen. Keine Ahnung, ob die 170er per Update ausgebremst wurden oder die PD-Einheiten wirklich so anfällig sind. Aber ich habe noch niemals bei einem Fahrzeuge so viele Nachbesserungen und Reparaturen gehabt. Angefangen beim Muhbrummen ...
Trotzdem würde meine die Note 2- kriegen (Negativ: Bananenmotor, relativ lahm, hoher Ölverbrauch, Fahrwerksfehler: Sägezähne)

Ich habe mich auch mal auf Sprit Monitor angemeldet und werde meine Verbrauchswerte auch mal archivieren.

Zitat:

Original geschrieben von TMD


An solche Verbräuche von einem 170PS Variant glaube ich nicht. Ich fahre sehr viel Langstrecke und das selten Vollgas aber sehr vorausschauend. Die Verbräuche liegen immer zwischen 7 und 8,5 Liter (mit DSG). Vor einigen Wochen hatte ich mal einen 318d BMW als Leihwagen. Bei gleicher Fahrweise lag der deutlich unter 6L. Davon war ich wirklich beeindruckt. Wenn der BM das auch schafft, ist das ein Schritt in die richtige Richtung.

Ich fahre jetzt 10.000 km den 170PS CR Variant mit DSG, 40% Landstraße - 30% Autobahn (auch gern mal Vollgas), Rest Stadt und bin im Mittel bei 6,4 L. Über 7,7 habe ich ihn noch nicht gebracht, Minimum war 5,4 quer durch Italien.

Also, irgendwas stimmt an deinem Fahrstiel nicht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen