Im Urlaub mit dem BlueMotion
Hallo zusammen,
ich hatte das Glück, beim Gewinnspiel von unsere-autos.de für den diesjährigen Sommerurlaub für 2 Wochen einen Passat Variant BlueMotion zu gewinnen. Eine tolle Gelegenheit, dieses Auto mal 2 Wochen intensiv Probe zu fahren ;-), und meine Eindrücke möchte ich Euch hier mal schildern.
Wir sind eine 5-köpfige Familie und fahren z.Zt. einen Renault Grand Espace 2.0 dCi. Wie man mit 5 Personen mit einem Kombi wie dem Passat zu recht kommt, hat mich schon länger interessiert, von daher kam mir dieser Gewinn sehr gelegen.
Der Kofferraum des Passat kann mit dem eines großen Van natürlich nicht mithalten. Aber dank unseres Jetbag auf dem Dach konntenwir dennoch alles das verstauen, was wir mitnehmen wollten; es mußte nichts mangels Platz zu Hause bleiben. EinzigerMinuspunkt was die Platzverhältnisse angeht: Zumindest mit unseren Kindersitzen ist das Anschnallen der 3 Kinder ein wirkliches Geduldspiel und nichts für zarte Fingernägel. Aber damit ist der Passat ja nicht allein, mit 3 Kindersitzen auf der Rückbank haben viele auch vermeintlich große Autos ihr Schwierigkeiten.
Zum wichtigsten BlueMotion-Attribut, dem versprochenen niedrigen Dieselverbrauch, muß ich sagen: Ja, das funktioniert! Wir haben auf der Hinfahrt (Stuttgart - Saalbach-Hinterglemm) 5,8 l/100km verbraucht, und das trotz bis unter die Dachkante vollgeladenem Auto und Dachbox, bei Tempo 140 km/h. Der Espace verbraucht bei dieser Fahrweise (und natürlich ohne Dachbox) ca. 8,5 l/100km. Auf der Rückfahrt waren es dann sogar nur 5,3 l/100km, da war aufgrund dichten Verkehrs aber oft nur Tempo 120 km/h drin. Also ich denke, mit etwas weniger Zuladung und ohne Dachbox kommt locker mit deutlich unter 5 l/100km aus. Respekt, VW!
Klasse fand ich auch das Radio-Navigations-System. Wir hatten die Variante mit großen Farbdisplay in der Mittelkonsole. Ich habe nie einen Blick in die Bedienungsanleitung geworfen, das Gerät lässt sich ganz leicht und intuitiv über den Touchscreen-Monitor bedienen. Die Navigations-Informationen werden auf Wunsch auch in der MFA im Kombiinstrument angezeit, so dass man eigentlich nie den Blick auf das große Display werfen muss, sondern immer auf die Straße schauen kann.
Von der Klimaanlage war ich weniger begeistert. Ich mußte oft nachregeln, um meine Wohlfühltemperatur im Auto zu halten. Das ist nicht mein Bild von einer Klimaautomatik. Im Espace stelle ich die im Sommer auf 22°, im Winter auf 20° - und das war´s.
Das wichtigste an einem Auto ist natürlich der Motor - und da bietet der BM mehr, als man anhand der reinen Zahlen erwarten würde. Man fühlt sich IMHO immer ausreichend motorisiert; nur jenseits der 150 km/h geht es wahrscheinlich etwas zäh vorwärts, was ich aber wegen des Jetbag auf dem Dach nicht ausprobiert habe. Die 45 PS, die dem BM im Vergleich zu unserem Espace fehlen, sind mir jedenfalls nie aufgefallen. Der Motor läuft aber etwas rauher und dreht nicht so gleichmäßig hoch wie der Renault-Common-Rail.
Überflüssig finde ich die Schaltanzeige. Wer ein BlueMotion Modell kauft und somit bewusst sparsam unterwegs sein will, weiss wohl in der Regel, wann er schalten muss und wann nicht.
Insgesamt würde ich dem Passat BlueMotion eine 2+ geben. Pluspunkte sind der sehr niedrige Praxisverbrauch und das tolle Radio-Navigations-System, Minuspunkte die schlecht regelnde Klimaautomatik und das Problem mit den 3 Kindersitzen auf der Rückbank.
So, und wer bis jetzt durchgehalten hat, den bitte ich noch darum, dem Link unten zu folgen, und dort für "Die Bayers in Österreich" zu stimmen. Mit etwas Glück können wir dann auch nächstes Jahr mit dem Passat in Urlaub fahren (und alle die Ihre Stimme abgeben natürlich auch) ;-)) . Vielleicht muß ich meine Sigantur ja dann noch anpassen.....
Gruß,
Christian
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich hatte das Glück, beim Gewinnspiel von unsere-autos.de für den diesjährigen Sommerurlaub für 2 Wochen einen Passat Variant BlueMotion zu gewinnen. Eine tolle Gelegenheit, dieses Auto mal 2 Wochen intensiv Probe zu fahren ;-), und meine Eindrücke möchte ich Euch hier mal schildern.
Wir sind eine 5-köpfige Familie und fahren z.Zt. einen Renault Grand Espace 2.0 dCi. Wie man mit 5 Personen mit einem Kombi wie dem Passat zu recht kommt, hat mich schon länger interessiert, von daher kam mir dieser Gewinn sehr gelegen.
Der Kofferraum des Passat kann mit dem eines großen Van natürlich nicht mithalten. Aber dank unseres Jetbag auf dem Dach konntenwir dennoch alles das verstauen, was wir mitnehmen wollten; es mußte nichts mangels Platz zu Hause bleiben. EinzigerMinuspunkt was die Platzverhältnisse angeht: Zumindest mit unseren Kindersitzen ist das Anschnallen der 3 Kinder ein wirkliches Geduldspiel und nichts für zarte Fingernägel. Aber damit ist der Passat ja nicht allein, mit 3 Kindersitzen auf der Rückbank haben viele auch vermeintlich große Autos ihr Schwierigkeiten.
Zum wichtigsten BlueMotion-Attribut, dem versprochenen niedrigen Dieselverbrauch, muß ich sagen: Ja, das funktioniert! Wir haben auf der Hinfahrt (Stuttgart - Saalbach-Hinterglemm) 5,8 l/100km verbraucht, und das trotz bis unter die Dachkante vollgeladenem Auto und Dachbox, bei Tempo 140 km/h. Der Espace verbraucht bei dieser Fahrweise (und natürlich ohne Dachbox) ca. 8,5 l/100km. Auf der Rückfahrt waren es dann sogar nur 5,3 l/100km, da war aufgrund dichten Verkehrs aber oft nur Tempo 120 km/h drin. Also ich denke, mit etwas weniger Zuladung und ohne Dachbox kommt locker mit deutlich unter 5 l/100km aus. Respekt, VW!
Klasse fand ich auch das Radio-Navigations-System. Wir hatten die Variante mit großen Farbdisplay in der Mittelkonsole. Ich habe nie einen Blick in die Bedienungsanleitung geworfen, das Gerät lässt sich ganz leicht und intuitiv über den Touchscreen-Monitor bedienen. Die Navigations-Informationen werden auf Wunsch auch in der MFA im Kombiinstrument angezeit, so dass man eigentlich nie den Blick auf das große Display werfen muss, sondern immer auf die Straße schauen kann.
Von der Klimaanlage war ich weniger begeistert. Ich mußte oft nachregeln, um meine Wohlfühltemperatur im Auto zu halten. Das ist nicht mein Bild von einer Klimaautomatik. Im Espace stelle ich die im Sommer auf 22°, im Winter auf 20° - und das war´s.
Das wichtigste an einem Auto ist natürlich der Motor - und da bietet der BM mehr, als man anhand der reinen Zahlen erwarten würde. Man fühlt sich IMHO immer ausreichend motorisiert; nur jenseits der 150 km/h geht es wahrscheinlich etwas zäh vorwärts, was ich aber wegen des Jetbag auf dem Dach nicht ausprobiert habe. Die 45 PS, die dem BM im Vergleich zu unserem Espace fehlen, sind mir jedenfalls nie aufgefallen. Der Motor läuft aber etwas rauher und dreht nicht so gleichmäßig hoch wie der Renault-Common-Rail.
Überflüssig finde ich die Schaltanzeige. Wer ein BlueMotion Modell kauft und somit bewusst sparsam unterwegs sein will, weiss wohl in der Regel, wann er schalten muss und wann nicht.
Insgesamt würde ich dem Passat BlueMotion eine 2+ geben. Pluspunkte sind der sehr niedrige Praxisverbrauch und das tolle Radio-Navigations-System, Minuspunkte die schlecht regelnde Klimaautomatik und das Problem mit den 3 Kindersitzen auf der Rückbank.
So, und wer bis jetzt durchgehalten hat, den bitte ich noch darum, dem Link unten zu folgen, und dort für "Die Bayers in Österreich" zu stimmen. Mit etwas Glück können wir dann auch nächstes Jahr mit dem Passat in Urlaub fahren (und alle die Ihre Stimme abgeben natürlich auch) ;-)) . Vielleicht muß ich meine Sigantur ja dann noch anpassen.....
Gruß,
Christian
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TMD
An solche Verbräuche von einem 170PS Variant glaube ich nicht. Ich fahre sehr viel Langstrecke und das selten Vollgas aber sehr vorausschauend. Die Verbräuche liegen immer zwischen 7 und 8,5 Liter (mit DSG). Vor einigen Wochen hatte ich mal einen 318d BMW als Leihwagen. Bei gleicher Fahrweise lag der deutlich unter 6L. Davon war ich wirklich beeindruckt. Wenn der BM das auch schafft, ist das ein Schritt in die richtige Richtung.
Ich fahre jetzt 10.000 km den 170PS CR Variant mit DSG, 40% Landstraße - 30% Autobahn (auch gern mal Vollgas), Rest Stadt und bin im Mittel bei 6,4 L. Über 7,7 habe ich ihn noch nicht gebracht, Minimum war 5,4 quer durch Italien.
Also, irgendwas stimmt an deinem Fahrstil nicht...
An meinem Fahrstil liegt es sicherlich nicht. Meine Verbräuche liegen immer im unteren Bereich. Mein MB E 320T CDI lag immer deutlich unter 7l und den x5 bewege ich mit gut 9 Litern. Meine Reifen beim Passat mußte ich erstmalig mit 90tkm wechseln. Die waren noch lange nicht abgenutzt, haben aber wegen der Fahrwerksprobleme beim Variant extreme Sägezähne.
Zum 170PS CR kann ich nichts sagen. Hoffentlich hat VW den Motor gründlich übearbeitet und die Serienstreuung verkleinert.
Ich halte den Passat für ein gutes Auto, welches ein wenig unter dem Bananeneffekt gelitten hat. Ohne die Fahrwerks- und Motorprobleme (beim 170PS PD) wäre mein Passat richtig gut und bekommt von mir eine bessere Note als mein Porsche in seiner Klasse.
Meinen Mitarbeitern empfehle ich zur Zeit den Passat als Dienstwagen, dann aber als 140PS CR. Ich kenne zu diesem Preis-/Leistungsverhältnis kein größeres und familienfreundlicheres Auto als den Passat Variant und DSG ist eine tolle Sache.
Den Passat bewegt zur Zet meine Frau mit etwa 50% Stadtverkehr. Auf dem BC klettert der Verbrauch jetzt in Richtung 9l. Da lag der Multivan vorher bei 10- 11l. Aus meiner Sicht ok.
Wenn VW mal den technologischen Schritt schafft und dem BM auch noch die bei anderen Herstellern schon serienmäßige Start-Stop-Automatik zu verpassen und dann Verbräuche von um die 5l möglich sind, ist dass für einen Passat Variant schon eine tolle Sache. Der aktuelle Fiat 500 braucht deutlich mehr.
Zitat:
Original geschrieben von TMD
An meinem Fahrstil liegt es sicherlich nicht. Meine Verbräuche liegen immer im unteren Bereich. Mein MB E 320T CDI lag immer deutlich unter 7l und den x5 bewege ich mit gut 9 Litern. Meine Reifen beim Passat mußte ich erstmalig mit 90tkm wechseln. Die waren noch lange nicht abgenutzt, haben aber wegen der Fahrwerksprobleme beim Variant extreme Sägezähne.
Zum 170PS CR kann ich nichts sagen. Hoffentlich hat VW den Motor gründlich übearbeitet und die Serienstreuung verkleinert.
Ich halte den Passat für ein gutes Auto, welches ein wenig unter dem Bananeneffekt gelitten hat. Ohne die Fahrwerks- und Motorprobleme (beim 170PS PD) wäre mein Passat richtig gut und bekommt von mir eine bessere Note als mein Porsche in seiner Klasse.
Meinen Mitarbeitern empfehle ich zur Zeit den Passat als Dienstwagen, dann aber als 140PS CR. Ich kenne zu diesem Preis-/Leistungsverhältnis kein größeres und familienfreundlicheres Auto als den Passat Variant und DSG ist eine tolle Sache.
Den Passat bewegt zur Zet meine Frau mit etwa 50% Stadtverkehr. Auf dem BC klettert der Verbrauch jetzt in Richtung 9l. Da lag der Multivan vorher bei 10- 11l. Aus meiner Sicht ok.
Wenn VW mal den technologischen Schritt schafft und dem BM auch noch die bei anderen Herstellern schon serienmäßige Start-Stop-Automatik zu verpassen und dann Verbräuche von um die 5l möglich sind, ist dass für einen Passat Variant schon eine tolle Sache. Der aktuelle Fiat 500 braucht deutlich mehr.
klasse Posting! Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. Die Verbräuche bei den Fahrzeugen sind OK. Dann verbaucht der Passat aber überdurchschnittlich viel.
Die Beiträge bringen mich jetzt dazu mal ein Additiv in den Diesel zu kippen. Die 170ger haben ja oft Probleme mit verkokenden Piezzo-Injektoren. Dann fehlt es an Leistung, Höchstgeschwindigkeit wird nicht mehr erreicht, Motor nagelt extrem. Aber "Tauschen" oder per "Ultraschall reinigen" kann man ja auch nicht ständig. Ich versuche es mal mit einem LM Dieselzusatz. Durch die zusätzliche Schmierwirkung wirds auf keinen Fall Schaden. Ich berichte dann mal ob es eine "Wirkung" gibt ..
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TMD
Die Beiträge bringen mich jetzt dazu mal ein Additiv in den Diesel zu kippen. Die 170ger haben ja oft Probleme mit verkokenden Piezzo-Injektoren. Dann fehlt es an Leistung, Höchstgeschwindigkeit wird nicht mehr erreicht, Motor nagelt extrem. Aber "Tauschen" oder per "Ultraschall reinigen" kann man ja auch nicht ständig. Ich versuche es mal mit einem LM Dieselzusatz. Durch die zusätzliche Schmierwirkung wirds auf keinen Fall Schaden. Ich berichte dann mal ob es eine "Wirkung" gibt ..
Welchen Zusatz ist das? Der Liqui Moly SPEED DIESEL ZUSATZ?
Nein, diesmal nehme ich das "Super Diesel Additiv" von LM. Es gibt auch noch einen richtigen Reiniger von LM, die "Diesel Spülung", den habe ich nirgends bekommen. Dannache fahre ich mal ein paar Tankfüllungen "Super"-Diesel von Shell oder Aral. Die sollen ja zumindest ähnliche Additive beimischen. Vielleicht habe ich auch zu oft in Holland getankt ...
Zitat:
Original geschrieben von TMD
Vielleicht habe ich auch zu oft in Holland getankt ...
Wieso????? Fährt man da die spezielle Cannabis Mischung :-))))))
Dem holländischen Sprit sagt man nach, dass zumindest weniger Additive beigemischt werden.