Im Jahr 2021 noch einen S211 kaufen?
Hallo zusammen, ich liebäugle schon länger mit einen Mercedes S211 als Familienauto, aber lohnt sich ein Kauf heutzutage noch und welche Laufleistung/Preis ist angemessen ? Ich hätte am liebsten einen 350er MOPF, hat man überhaupt noch die Chance, einen vernünftigen zu erwerben heutzutage?
97 Antworten
Wie schon gesagt, 10.000€ ist eine Menge Geld. Die Frage ist doch, was du von dem Auto erwartest. Willst du einen perfekten haben, auf den du immer gut acht gibst, und welcher in 10 Jahren auch noch perfekt aussehen soll, oder willst du einen Alltagswagen?
Ich empfehle noch immer, such dir einen schönen VorMopf als Benziner mit dem M112 oder M113 Motor. In Kombination mit der standfesten 5-Gang Automatik bist du auf der sicheren Seite. Hier brennt einfach nichts an. Günstiger (in Sachen Reparatur) 211 fahren geht nicht.
Wenn du einen perfekten für 10.000€ findest, was ich für absurd halte, dann kauf ihn. Aber es sollte mindestens die VA bereits überholt, sowie eine umfangreiche Historie vorhanden sein.
Ansonsten solltest du um die 6000€ ansetzen. Damit bleibt dir genug Raum für Reparaturen. Aber ich habe mich bereits oben ausführlich dazu geäußert.
Also für 6000€ bekommt man sicher einen akzeptablen Wagen. Halt keinen E500 mit Designo und 1. Rentnerhand.
Worauf ich zwingend achten würde beim 350 wäre eben das Problem mit dem Kettenrad.
Dann (weiß nicht, obs das gab) mit dem 5g Getriebe. Keine Airmatic.
Dann sind noch 4000€ für Reperaturen in der Hinterhand. 1000€ für die ENR, Reserve für das Saugrohr und die VA. Dann passt das schon.
Einen Vormopf würde ich nie empfehlen. Da hast du großes Risiko, einen mit verpfuschter SBC Bremse zu bekommen oder einen, bei dem die Hydraulikeinheit bald für viel Geld fällig ist. Und beim Mopf erinnere ich mich an große Probleme mit Rost unter der Dichtmasse (?) an den Türfalzen. Da blühte der Rost unerkannt unterm Lack und großflächig. Wenn man das nicht kennt, kauft man evtl mit viel Rost, ohne es zu wissen. Und seit meinem W210 weiß ich, dass Rost dich sehr schnell arm macht.
Super, euch allen meinen besten Dank - bei so einen netten Forum, mit so netten, hilfsbereiten Leuten fühlt man sich echt sicher und auch gut aufgehoben, falls es nach dem Kauf zu irgendwelchen Problemen kommt, die man vielleicht nicht auf Anhieb selber lösen kann. Mega, damit Liebe Grüße und euch allen einen schönen Urlaub, frohe Weihnachtstage und einen guten Rutsch - Corona zu trotz und bleibt alle gesund.
Ähnliche Themen
Zitat:
@medusaHH schrieb am 17. Dezember 2020 um 18:26:10 Uhr:
Einen Vormopf würde ich nie empfehlen. Da hast du großes Risiko, einen mit verpfuschter SBC Bremse zu bekommen oder einen, bei dem die Hydraulikeinheit bald für viel Geld fällig ist. Und beim Mopf erinnere ich mich an große Probleme mit Rost unter der Dichtmasse (?) an den Türfalzen. Da blühte der Rost unerkannt unterm Lack und großflächig. Wenn man das nicht kennt, kauft man evtl mit viel Rost, ohne es zu wissen. Und seit meinem W210 weiß ich, dass Rost dich sehr schnell arm macht.
Tür Rost unter Gummi kenne ich nur vom W210. Wir haben den gehabt und nun VorMopf S211 mit SBC als 320E 4 Matic. Bisher ohne große Probleme und Rost nur in den Radläufen hinten und an Heckklappe bei Wischer und am Griff zum Öffnen.
Zitat:
@medusaHH schrieb am 17. Dezember 2020 um 18:26:10 Uhr:
Einen Vormopf würde ich nie empfehlen. Da hast du großes Risiko, einen mit verpfuschter SBC Bremse zu bekommen oder einen, bei dem die Hydraulikeinheit bald für viel Geld fällig ist. Und beim Mopf erinnere ich mich an große Probleme mit Rost unter der Dichtmasse (?) an den Türfalzen. Da blühte der Rost unerkannt unterm Lack und großflächig. Wenn man das nicht kennt, kauft man evtl mit viel Rost, ohne es zu wissen. Und seit meinem W210 weiß ich, dass Rost dich sehr schnell arm macht.
Du empfiehlst keinen VorMopf und keinen Mopf wegen Rost. Was empfiehlst du, du „Profi“?
Zitat:
@chruetters schrieb am 17. Dezember 2020 um 18:52:04 Uhr:
Zitat:
@medusaHH schrieb am 17. Dezember 2020 um 18:26:10 Uhr:
Einen Vormopf würde ich nie empfehlen. Da hast du großes Risiko, einen mit verpfuschter SBC Bremse zu bekommen oder einen, bei dem die Hydraulikeinheit bald für viel Geld fällig ist. Und beim Mopf erinnere ich mich an große Probleme mit Rost unter der Dichtmasse (?) an den Türfalzen. Da blühte der Rost unerkannt unterm Lack und großflächig. Wenn man das nicht kennt, kauft man evtl mit viel Rost, ohne es zu wissen. Und seit meinem W210 weiß ich, dass Rost dich sehr schnell arm macht.Du empfiehlst keinen VorMopf und keinen Mopf wegen Rost. Was empfiehlst du, du „Profi“?
Der Profi empfiehlt, gar keinen w211 zu kaufen. Der Profi hat in einem Akt der Blasphemie seinen S211 sogar verkauft.
Ich hatte 5 Jahre einen W211 BJ. 6/2008.
Absolut kein Rost, weder an den Radläufen noch an den Türen.
Wenn du Pech hattest trifft das nicht auf alle Fahrzeuge zu.
Zitat:
@petaxl schrieb am 17. Dezember 2020 um 18:44:38 Uhr:
Zitat:
@medusaHH schrieb am 17. Dezember 2020 um 18:26:10 Uhr:
Einen Vormopf würde ich nie empfehlen. Da hast du großes Risiko, einen mit verpfuschter SBC Bremse zu bekommen oder einen, bei dem die Hydraulikeinheit bald für viel Geld fällig ist. Und beim Mopf erinnere ich mich an große Probleme mit Rost unter der Dichtmasse (?) an den Türfalzen. Da blühte der Rost unerkannt unterm Lack und großflächig. Wenn man das nicht kennt, kauft man evtl mit viel Rost, ohne es zu wissen. Und seit meinem W210 weiß ich, dass Rost dich sehr schnell arm macht.Tür Rost unter Gummi kenne ich nur vom W210. Wir haben den gehabt und nun VorMopf S211 mit SBC als 320E 4 Matic. Bisher ohne große Probleme und Rost nur in den Radläufen hinten und an Heckklappe bei Wischer und am Griff zum Öffnen.
Ja mit dem w210 hast du Recht. Da war ich auch derartig betroffen. Beim W211 ist ein anderes Problem ab MOPF aufgetreten. Ich meine nicht die Gummidichtung sondern die Dichtmasse auf dem Blech unter dem Lack . Die A und B Klasse in der Zeit waren noch massiver betroffen.
https://www.motor-talk.de/.../...-wegen-rost-am-mopf-t3356777.html?...
Also diese Panikmache vor der SBC ist absurd. Ja, du musst einmal Geld in die Hand nehmen. Preislich liegst du damit bei ca. 1500€. Aber dann ist auch Ruhe.
Ich will meine SBC nicht missen. Es gibt meiner Meinung nach keine bessere Bremse. Selbst die 63er bremsen sehen dagegen alt aus.
Wer einfach nur in Ruhe, ohne sich sorgen machen zu müssen, einen 211 fahren will, sollte einfach zum M112 greifen. Es gibt nichts, was dagegen spricht. Airmatic kann ich auch nur jedem ans Herz legen.
M271/2/3 haben alle die selben bescheidenen Probleme. Und sind es nicht die Steuerketten, so ist es die Ansaugung und deren Klappen, welche sofern sie brechen, ganz schnell einen Motorschaden hervorrufen können.
Auch optisch kann ich einen Mopf nicht zusprechen.
Aber nun ist genug darüber geredet. Soll TE machen, wie er möchte. Vielleicht einfach mal Mack nach seiner Meinung fragen.
1.500 Euro sind bei vielen Menschen ein ganzes Monatsgehalt und bei einem w211 Mal schnell 20% des Zeitwerts.
..aber nicht wenn man diese mit einplant, und den Wagen günstiger einkauft.
Ich sehe das so:
Kaufst du einen VorMopf hast du viele Probleme, die ein Mopf haben kann, nicht. Es gibt beim VorMopf eigentlich nur eine ‚Schwachstelle‘. Und das wäre die SBC. Obwohl es ist eigentlich keine. Ich empfinde sie als sehr zuverlässig. Beim Mopf musst du immer mit einer Motorrevision rechnen. Und da sind schnell 3000€ und mehr weg. Auf M271/2/3 bezogen.
Entweder man will Benz oder Corsa fahren. Aber beides geht nicht ohne Geld. Nur das der Benz eben teuerer ist.
Zitat:
@medusaHH schrieb am 17. Dezember 2020 um 18:56:47 Uhr:
Zitat:
@chruetters schrieb am 17. Dezember 2020 um 18:52:04 Uhr:
Du empfiehlst keinen VorMopf und keinen Mopf wegen Rost. Was empfiehlst du, du „Profi“?
Der Profi empfiehlt, gar keinen w211 zu kaufen. Der Profi hat in einem Akt der Blasphemie seinen S211 sogar verkauft.
Nichts anderes hatte ich erwartet.
Ich hatte von diversen Elektronikproblemen und großen Rückrufaktionen beim Vor-MOPF gelesen und wegen der SBC-Bremse einen Vor-MOPF für mich direkt ausgeklammert. Bei der Anschaffung mit einberechnet, könnte sich das aber dann schnell rechnen, da ein MOPF preislich natürlich höher liegt, zudem hätte ich einen MOPF allgemein als unempfindlicher eingestuft.
Budgetmäßig liege ich mit meinen 10.000 Euro ja dann nicht schlecht, wenn auch nicht optimal. 1.500 Euro sind nicht nur für viele ein ganzes Monatsgehalt, sondern leider für viele noch viel mehr als das und es gibt genügend, die sich für weniger genau so den Arsch aufreissen. Auch für mich ist es eine Menge Geld, Geld das ich in ein vernünftiges Auto investieren möchte, dass ich lange fahre und das meiner Familie gerecht wird, egal ob täglich zur Arbeit und sämtliche Botenfahrten - Taxi für Kinder, Frau und CoKG - oder ob es in den Urlaub geht. Es muss fahren und alle zwei Jahre über den Tüv und am besten habe ich meinen S211 dann noch in zehn Jahren und fühle mich immer noch Premium beim fahren. Mir gefällt der Wagen sehr gut, nicht nur optisch und egal ob MOPF oder Vor-MOPF.