Im Jahr 2021 noch einen S211 kaufen?

Mercedes E-Klasse S211

Hallo zusammen, ich liebäugle schon länger mit einen Mercedes S211 als Familienauto, aber lohnt sich ein Kauf heutzutage noch und welche Laufleistung/Preis ist angemessen ? Ich hätte am liebsten einen 350er MOPF, hat man überhaupt noch die Chance, einen vernünftigen zu erwerben heutzutage?

97 Antworten

Jetzt wird das eine reine Preisdisskussion. Bauer XY hat so viel für seinen Mais gezahlt und der andere soviel für seine Schafe.

Alles nicht vergleichbar und reproduzierbar. Selbstverständlich habt ihr die schönsten Autos und mit den geringsten Mängeln. Sind ja auch eure.. 😉

Ich kann dir sagen, wenn du einen guten und ehrlichen 211er Benziner Mopf willst, gehen mindestens 10.000€ in Lande. Alles darunter ist gef..., gedreht, kaum gewartet oder schleierhaft. Natürlich gibt es solche Fahrzeuge für Tiefstpreise. Ich wünsche diesen Leuten dann viel Spaß in Ost-Europa bei ihrer Suche.

Das einzige was bei deinem Wunschfahrzeug dir ein bisschen für Gegenwind aufstoßen könnte, wäre das Luftfahrwerk, welches gerne bei diesen Motoren mit verbaut wurde und die Kettenrad Thematik. Somit wäre es wichtig das du dich vor dem Kauf vergewisserst, ob er in der Rückrufaktion dabei war. Ebenso ist der Nockenwellenversteller ein Thema für sich. Also schön das Ohr am Motor beim Kaltstart. Spart Zeit und Geld.

Alles andere, der 211er ist ein sehr dankbares Auto. Die Schrottis sind voll, es ist nicht so eng und verschachtelt gebaut und der Erfahrungsschatz ist groß. Der reguläre Unterhalt ist auch überschaubar. Bremsen, Räder, Kleinteile und Entertainment ist alles im überschaubaren Bereich. Erst wenn du auf Sonderwünsche kommst, geht einem schnell die Luft aus. V6 Sauger Tuning, CLS Interieur Teile, ..

Zudem, meiner Meinung nach, das schönste und stimmigste Auto von Mercedes, neben den alten Historischen.

Wer auf Gewährleistung, Status, Schnick-Schnack und Sprit-Sparen steht, soll doch zu einem Jahreswagen greifen. Der 211er ist in der Hinsicht ein bisschen langweilig und betagt.

Zitat:

@UrbanRebel schrieb am 15. Dezember 2020 um 23:04:17 Uhr:


Okey, krass - ich lese seit Monaten überall im Internet alles mögliche über den 211er, aber so etwas habe ich noch nie gelesen - alle 10.000 km eine Reperatur für rund 1000 Euro - da kann ich auch gerne drauf verzichten, neben Arbeiten und Auto fahren, lebe ich auch ganz gerne ein bisschen mein Leben.

Ich hatte das hier Mal irgendwo aufgelistet. Woran ich mich noch grob erinnere:
Turbolader defekt ca 1.600 Euro durch Gebrauchtwagengarantie
2 x elektrisches Schloss Rückwandtür defekt je ca 400 Euro
Elektrisches Zündschloss defekt ca 700 Euro
SBC Bremse Hydraulikeinheit ca. 3.000 Euro
Comandrechner im Kofferraum ca. 300 Euro (Gebrauchtteil)
Federbalk hinten undicht ca. 1000 Euro
Automatikpumpe abgeraucht ca. 400 Euro
Glühkerzen mit einmal Abreißen zusammen ca. 700 Euro
Ca 4 Mal Injektoren undicht jeweils ca 200 Euro
Dämpfer Rückwandtür defekt (sah aus, als würde mich das Auto fressen) ca. 300 Euro.

Und da war noch mehr. Ich bekomme nicht mehr alles zusammen. Als ich das Fahrzeug für 4.000 Euro an Toyota verkauft habe, war das Arimatic-Fahrwerk fällig. Das war aber laufleistungsbedingt und kein Fehler. Die Klimaanlage wollte auch nicht mehr. Das wären sicher wieder 5.000 Euro geworden. Da war Schluss.
Der Toyota nun ist deutlich lauter. Weniger komfortabel im Fahrwerk. Aber erheblich mehr Beinfreiheit für alle. Super Led Abblendlicht. Und für mich alten Knacker mit höherer Sitzposition uns bequemen Ledersitzen.

Aber wie gesagt, es sind die schönsten Autos. Der s213 ist für mich aktuell die Benchmark.

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 15. Dezember 2020 um 22:43:29 Uhr:


Ich ließ machen weil weder Talent, Geduld, Raum und Ratgeber für solche Eingriffe zur Verfügung stehen. Der Himmel muss raus, erst dann kann man die Reling lösen. Die Dichtungen sind günstig, die Arbeit ist viel ... ein guter Tausender pro Fahrzeug. Auch die Abdeckung unterhalb der Windschutzscheibe ist neu, auch dort zerbröselte bereits die Gummilippe. Teil teurer, Einbau einfacher. 😉

Herzlichen Glückwunsch und danke für deine schnelle Antwort. Dann mache ich das mal lieber selber und lerne was dabei. Dann schreibe ich Mackhack mal an bezüglich der Dichtungen. Die fangen nämlich an rissig zu werden und bevor da was undicht wird.
Ist denn hier jemand, der wirklich schonmal den Himmel selbst und komplett ausgebaut hat? Wäre nett, wenn man ein paar hilfreiche Tipps bekommen könnte, bevor man nach WIS Anleitung den Himmel ausbaut.

Soviel ich weiß muss man dazu mindestens zu zweit arbeiten, sonst nimmt er Schaden.

Ähnliche Themen

Ich lese bei Medusa sofort raus, dass seine Dauerbaustelle ein R6 Diesel Vormopf war. Das kann man kostenmäßig eben nur bedingt mit einem Vierzylinder Mopf vergleichen.

Mein Turbo funktioniert 1a, meine Limo hat ein schnödes Stahlfahrwerk, SBC gibt es beim Mopf nicht, meine Injektoren sind noch die Ersten, es musste mal ein Dichtring erneuert werden, hat mich 40€ gekostet.

Trotzdem kostet mich der Benz 30Cent pro Kilometer, das ist eine moderate realistische Größenordnung.

Es wird ja auch immer gesagt, der W124 wäre so solide und billig zu fahren. Mein Ex 300 Turbodiesel W124 hat relativ identische Kosten wie der W211 produziert. Da kamen dann so unschöne Dinge wie Kopfdichtung, defekter Verdampfer der Klimaanlage und Wagenheberaufnahmen einschweißen.

Grüße Christian

Christian, du sagst es. Als Taxler bist du ja auch praktisch vom Fach. Wobei der Themenersteller auch mit einem 6 Zylinder liebäugelt.
Ich hatte in meiner Liste übrigens die verfluchten Thermostate vergessen. Mindestens 2 sind gestorben. Evtl auch drei. Ich weiß aber nicht, ob ich das dritte mit dem Vorgänger W210 vermische.
Bei mir war es die Seuche. Alle 20.000 km zum Service und alle 10.000 km zur Reperatur.
Ich halte übrigens auch nichts von diesem eisernen Dogma, den Service nur bei Mercedes durchführen zu lassen. Du kennst als Hamburger Taxler ja sicher Walker. Da hatte ich praktisch die Dauerkarte. Alle meine Defekte betrafen Bauteile, die beim Service eh nicht sonderlich berücksichtigt werden.

Ich brauche den Wagen als Familienkutsche, ich würde nur den 6 Zylinder nehmen, weil ich gehört habe, dass die den haltbarsten Motor haben, insbesondere der vom 350er soll sehr gut sein. Habe natürlich auch schon überlegt, einen kleineren Motor zu nehmen, mit den Kindern fahre ich sowieso nicht schnell. Mit 4 Zylindern dann aber einen Diesel oder welcher wäre am empfehlenswertesten?

Vielleicht nochmal hoch scrollen und meinen Kommentar lesen?

Zitat:

@UrbanRebel schrieb am 17. Dezember 2020 um 08:57:20 Uhr:


Ich brauche den Wagen als Familienkutsche, ich würde nur den 6 Zylinder nehmen, weil ich gehört habe, dass die den haltbarsten Motor haben, insbesondere der vom 350er soll sehr gut sein. Habe natürlich auch schon überlegt, einen kleineren Motor zu nehmen, mit den Kindern fahre ich sowieso nicht schnell. Mit 4 Zylindern dann aber einen Diesel oder welcher wäre am empfehlenswertesten?

Mal abgesehen von dem Problem mit dem Kettenrad der Ausgleichwelle, was bei den Motoren bis 09/2006 bestand, sind die M272 schon ziemlich gut.

Anstelle eines 4-Zylinders könnte man auch über einen kleineren 6-Ender nachdenken. Den M272 V6 gab es auch in der 2,5 Liter Variante als E230 im Mopf ab 01/2007 (Limo) bzw. ab 07/2007 (Kombi), und somit ist aufgrund des Baujahres das Kettenradproblem für diese Motorisierung im 211er da schon Geschichte.

Und die 3 Liter V6 M272 als E280 gibt es auch noch. Es muss ja nicht gleich der ganz große 3,5er sein.

Zitat:

@Christian_HH schrieb am 16. Dezember 2020 um 22:29:11 Uhr:


...
Es wird ja auch immer gesagt, der W124 wäre so solide und billig zu fahren. Mein Ex 300 Turbodiesel W124 hat relativ identische Kosten wie der W211 produziert. Da kamen dann so unschöne Dinge wie Kopfdichtung, defekter Verdampfer der Klimaanlage und Wagenheberaufnahmen einschweißen.

Grüße Christian

Ist aber auch ein wenig übertrieben.

Wie oft musstest du die aufgezählten Defekte beim 124er erneuern?

Kopfdichtung im Turbodiesel ist bekannt. Besonders wenn man ihn im dichten Verkehr oder über die Autobahn jagt. Klimaanlage - kann mal passieren. Ist bei den heutigen Fahrzeugen nichts anderes.

Und wenn man die WHA richtig schweißt und konserviert, hat man die nächsten Jahrzehnte auch Ruhe.

Davon abgesehen, gibt es aber noch andere neuralgische Stellen bei dieser Modellreihe.

Aber trotzdem; Weniger Bauteile/Elektronik = weniger anfällig.
Im 211er sorgen immer wieder kehrende Defekte für Probleme. Wie z.B. defekte Heckklappendämpfer, Zuziehhilfen, Fahrwerk allgemein usw.

Aber ist der 6 Zylinder Benziner wirklich so standfest? Abgesehen von den Kettenrädern gab es doch noch die Probleme mit den Krümmern, welche die Turbolader killen. Beides sehr hochpreisige Defekte.

Das verwechselst du mit dem OM642

Ich habe meinen E350 mit knapp unter 200tkm verkauft. Der M272 Motor ist top und der hatte bis dahin nur eine neue Wasserpumpe und 2 mal ein neues Kühlmittelthermostat benötigt, natürlich abgesehen von den regelmäßigen Ölwechseln, Zündkerzen und Luftfiltern nach vorgegebenem Serviceintervall.

Wo man beim M272 mal mit rechnen könnte sind ausgeschlagene Klappen/Wellen im Saugrohrmodul. Das wird dann aber meist erst über 200tkm fällig.

Bekannt für eine gewisse Anfälligkeit sind auch die Nockenwellen-Verstellmagnete, aber die kosten nicht viel und sind schnell mal gewechselt.

Häufiger liest man hier noch von gelängten Steuerketten bei den M272 Motoren.

Zitat:

@chruetters schrieb am 17. Dezember 2020 um 15:16:56 Uhr:


Das verwechselst du mit dem OM642

Stimmt

Also letzendlich lohnt sich der Kauf, auch noch im Jahre 2021 - nur über mein Budget bin ich mir jetzt unsicher - der eine sagt um die 6000 Euro rum muss gut sein für die Anschaffung, andere sagen das 10.000 Euro zu wenig sind, vielleicht nicht unbedingt für die Anschaffung, aber in Folge für eventuelle Reperaturen, die noch anfallen. Ich bin gewillt, mich in die Materie zu fuchsen und habe zusätzlich einen guten Freund vom Fach, der sehr viel Erfahrung mit Mercedes hat, auch mit dem 211er. Sollte ich mit meinen 10.000 Euro jetzt die Finger davon lassen oder kann ich getrost nach den "richtigen" suchen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen