Im Jahr 2021 noch einen S211 kaufen?

Mercedes E-Klasse S211

Hallo zusammen, ich liebäugle schon länger mit einen Mercedes S211 als Familienauto, aber lohnt sich ein Kauf heutzutage noch und welche Laufleistung/Preis ist angemessen ? Ich hätte am liebsten einen 350er MOPF, hat man überhaupt noch die Chance, einen vernünftigen zu erwerben heutzutage?

97 Antworten

ist dein letzter Post nun die nähere Auswahl?

Ich kann nichts gegen den Mopf sagen - jedes Baujahr hat seine Vor und Nachteile...
Aber tendenziell ist ein überarbeitetes Modell wie es der Mopf ist sicherer bzw. überarbeiteter.

Es kommt immer besser die letzten Modelle einer Baureihe zu kaufen als die ersten der nächsten BR 😉

Nein, dass ist nur die Empfehlung für den Motor des Vor-Mopf und rein Gedanklich. Ursprünglich habe ich mit einen 350er ab 2007 geliebäugelt. Da sind aber meine 10.000 Euro etwas knapp, habe ich nach Anschaffung Reperaturen, habe ich ein Problem. Allgemein denke ich mittlerweile, dass 15.000 Euro Budget für den S211 angebracht sind, so kann man entweder sehr vernünftig kaufen oder aber sehr vernünftig durchreparieren und hat dann wirklich ein Prima Fahrzeug. Ich würde allgemein lieber einen Benziner holen, da ich nicht besonders viel fahre (so um die 15.000 km/Jahr) und viele Kurzstrecken habe - bis zu meiner Arbeit sind es 4 min mit dem Auto, da wird der Wagen nicht mal richtig warm. Habe gehört, dass das ein Diesel nicht so ab kann. PS sind mir nicht so wichtig, sondern eigentlich nur Haltbarkeit und Zuverlässigkeit.

Und zum Thema Kettenradproblematik : Habe nicht nur einmal in Anzeigen gelesen, dass das Fahrzeug nachweislich nicht vom Kettenradproblem betroffen ist - geht das, wenn der Motor allgemein das leicht verschleißbare Kettenrad haben könnte und es bisher nie gewechselt wurde? Also kann man genau prüfen, ob ein Auto betroffen ist oder nicht ?

Rein objektiv betrachtet, ist es egal ob VorMopf oder Mopf. Jeder hat seine Vor und Nachteile.
Die SBC ist eine ganz fantastische Bremse. Klar, wenn defekt, dann teuer. Eine kleine Idee aufwändiger bei der Wartung (Bremsbelagwechsel, Bremsflüssigkeit).
Was mir persönlich beim Mopf nicht gefällt, dieses Pfeilartige vorne (andere lieben das). Betätigung für Heckwischer ist beim
Mopf an den Lenkstockschalter gewandert. Warum? Jetzt sieht das Bedienfeld, wo die Taste weggefallen ist nackt aus. Wer macht so einen Scheiß? ;-)
Der Mopf ist aktuell teurer, ja. Dafür ist er dann auch jünger und man bekommt noch Ersatzteile. Beim VorMopf gibt es schon das ein oder andere Ersatzteil nicht mehr.
Egal ob so oder so, Rücklagen sollte man immer haben. Die VA ist bei beiden Modellen anfällig und teuer

Ähnliche Themen

Viel Kurzstrecke spricht erneut für den M112. Die anderen Motoren aus dem Mopf können das nicht so gut ab. Einmal jährlich Ölwechsel, oder alle 10TKM, und der Motor wird ewig laufen 🙂

Dear UrbanRebel,
Zum Schluss noch eine Beitrage aus Holland. Ich fahre seit 9 Jahre S211 220 cdi evo Elegance, gekauft bei 48.000 vom Rentner, danach wie Rentner weiter gefahren 🙂, bis jetzt 396.000 km, (mit gesamtverbrauch von 6.2 l/100 und GJR laufleistungen von um 70.000 km pro Satz - rentnerische Werte, nah?). Nur 1 x beim Freundlichen gewesen, und damit ganz viel Geld ausgespart. Ich bin kein Selbstschrauber, aber kann meistens die Werkstatt genau sagen was zu machen, eben besser als der Meister - der nimmt nicht die Zeit hier im Forum ruhig zu lesen.
Wir können uns einen jungere, teuerer Auto leisten, finden es aber auch schön so billig wie Taxler zu fahren.

Anbei meine Tips:
1 Suche dich eine Werkstatt mit Mercedes Specialisation, und verabrede dass du spottbillige Teile von eine bekannte firme aus Berlin einbauen machen kannst. Oft > 50% billiger als beim Freundlichen, und natürlich erstausruster qualität (obwohl oft ohne Stern darauf).
2 Kaufe das Fahrzeug vom Liebhaber. Einfach zu erkennen: das sind die Anzeige nicht nur mit alle Extras, sondern auch mit Pflege- und Wartungsbeschreibungen. Und lass das Fahrzeug vor Kauf einfach prüfen, insbesondere die freie MB Werkstatte haben oft viel Erfahrung mit altere Wagen mit hohe Laufleistungen.
3 Mopf oder Vomopf: Damals hatte ich Angst eine Vormopf zu kaufen, und ausserdem ist der OM646 evo nur Mopf, aber nach alles was ich hier gelesen habe würde ich heute auch eine Vormpof kaufen wagen. Insbesondere wenn es wirklich einen Benziner werden soll, denn die "unkaputtbare" M112 ist als Mopf nicht mehr zu haben. Mopf und Vormopf fahren sich merkbar unterschiedlich, selber häte ich lieber den besseren Vormopf Federungskomfort gehabt, bei Mopf ist die Hinterachse leider oft (bei niedriege Geschwindigkeiten) zu straff. Dagegen schätze ich die etwas direktere Lenkung der Mopf. Vergleiche selber mal. SBC problematik und bewehrte Rostbefall erscheinen mich keine Knockout Argumente gegen Vormopf.
4 Bei deinem Fahrstreckenprofil würde ich auch keinen Diesel nehmen. (Wäre es eine Idee, eine e-bike für die Kurzstrecken zu kaufen? Und bei nässe kannst du denn die Dicke pfeinigen. 🙂 Besser für so ungefähr Alles.) Schertz zur Seite: wir fahren fast nur Fernstrecken, und wir - besondrs auch meine Frau - sind dabei froh mit unsere OM646 evo. (Oder hätten das gewesen mit dem OM648 Vormopf, allerdings nur wenn euro 4.)
5 Bisher gemacht (neben alle normale im unterhalt intervalle vorgesehene Verschleissteile):
a Viele Teile der Vorderachse. (Aber nie wirklich teuer. Und trotz km abhangige Verschleiss zienlich unfallfest: mal mit 30 km/S auf den Bordstein gefahren, nichts gebrochen, nur Plastic Schaden.)
b Dreifach Thermostat getauscht. Lächerlich dass es so schwierig ist das Teil lebensdauer fahig zu machen.
c Drehmomentwandler vorsorglich getauscht. (€900. "Ein bisschen früh" hat der Automatikspecialisten mich gesagt. Im algemeinen seien Schalter zuverlassiger, aber nur als OM646, und auch denn sehr selten.)
d Bremsleitungen hinten erneut, wegen Rostbefall unter Abdeckung beim Hinterachse.
e Hintere Federbalgen und Luftkompressor getauscht. Federbalge original aus Berlin, so zu sagen, Kompressor billig vom Netz.
f Hecktürschloss ersetz durch eine mit erneute innere Kunststoffteile.
g Hecktürrubber getauscht (einen Riss würde ich jezt so möglich mit einem Placksatz für Fahrrader reparieren).
h Einige Motorsensoren und ventile im Treinstoffversorgung.
? Wahscheinlich noch etwas dass ich "verdrungen" habe 🙂.
Insgesamt scheint es mich aber ganz akzeptabel. Die von Autro-Diesel genannte €2000 bis 3000 pro Jahr (bei 40.000 km/J) sind realistisch, und auch akzeptabel, allerdings für mich, weil die Abschreibung beendet ist. Der Benz hat uns nie stehen gelassen, kommt alledings jetzt wohl in die Jahre. DPF, turbo, einspritzdusen, kardanwelle: welcher wird die erste sein? Aber dennoch: warum sollen wir die 600.000 km nicht schaffen? Mit vorsorgliche, oder auf jedenafall frühzeitige Ersetzung kann man fast neuwertige Zuverlassigkeit bekommen, und so machen die Flugzeuge es ja auch.
6 Ich bin wirklich froh mit diesem behilflige M-T Forum, obwohl viele Mitglieder Mühe haben on topic zu bleiben.
7 Nimm dich die Zeit etwas gutes zu kaufen. Und stare dich nicht blind auf Schnickschnack: die geht ofter kaputt (Comand, Distronic, Airmatic, Xenon, Leder: ist Geschmacksache, können wir aber ALLE auf verzichten. Nicht versichten aber auf: PDC! Fehlt erstaunlich oft.)

8 Left field thought. Wenn Status und Design fast keine Rolle spielen, und Komfort und Bewegungsraum desto mehr, überlege dann auch mal etwas wie Ford Galaxy oder S-max. Fahren verdammt gut, sehr geraumig, und uch glaube durchaus unproblematisch. Besser nicht mit automiatik, hatte ein Meister mich mal gesagt. Die Fords sind übrigens nicht billiger. (keine Taxler Infrastruktur wie bei W211.)

Viel Spass beim Jagen!

LG, Karel

Oh ja, die PDC sensoren gehen auch oft kaputt. Sind aber ziemlich billig zu tauschen, und einfach notwendig beim parken, allerdings für mich.

Immer wenn ich Beifahrer habe sind die erstaunt das unser Benz fast 4 tonnen gelaufen hat, und erstaunt über den Langsteckenkomfort, und bin ich das meistens über die nervenschonende Bedienung. Ist damit nicht alles gesagt?
Und dazu finde ich persönlich das Design des S211 klassiker würdich. Wenn das richtig Deutsch ist.....

Gut zusammengefasst!

Was aber bedacht werden sollte: Der Schreiber obiger Beiträge hat das Fahrzeug vor 9 Jahren in bestem Zustand und wenig gelaufen gekauft. Dasselbe Fahrzeug jetzt zu kaufen würde eine andere Geschichte entwickeln ...!

Gutenmorgen und vielen Dank. Oh ja, auch noch eine hintere Bremszange mal getauscht.

Stimmt, aber vor 9 jahre habe ich fast € 21.000 (plus holländische Steurer: ca € 6000) bezahlt.

Heute sind noch 22 S211 mit PDC, EZ zwischen 2004 und 2008 und < 100.000 km auf mobile advertiert (allerdings viele > € 10.000, und kaum M112-er), und 82 < 150.000 km. Generell fangen die Reparaturen bei ungf 150.000 - 200.000 an, und ab denn gelten diese € 2000 - 3000 pro 40.000 km Reparaturkosten. Was nur die Zeit am Verschleiss macht, zB mit Gummiteile, weiss ich nicht genau, aber ich glaube der Themenstarter kann mit eine gut ausgewahlte s211 noch viele Jahre gegen überseebare kosten (und ein bissschen Forum Lesezeit) ein stolzer S211 Fahrer werden.

Nach langer Suche ist es ein sehr gepflegter E280 geworden, 139.500 km Laufleistung von 2. Hand und Erstzulassung vom 10/08. Besten Dank euch allen und damit die besten Grüße!

Bilder würden interessieren 😁 hab auch den E280. Pass bloß mit der Kette etc. auf. Irgendwann sind sie alle dran.

Huhu, ich schicke gerne Bilder, sobald ich den Wagen habe - ich hatte erst vor wenigen Tagen den Besichtigungstermin und momentan wird das Auto noch vom Händler fertig gemacht. Dann auf jeden Fall super gerne ??

Hier wie versprochen die Bilder - besten Dank an alle noch einmal!

??

20210505
20210505
20210505
+1

Sehr schön! Viel Freude damit!

Deine Antwort
Ähnliche Themen