Im August Europa-Tour ca. 3000 KM
Hallo,
fahre jetzt seit drei Jahren einen 1,6 Liter Benziner Caddy Maxi aus dem Jahr 2009. Das Fahrzeug hat keine Klimaanlage.
Dieses Jahr will ich mit meiner Frau mal einen ganz anderen Urlaub machen und wir planen eine Rundreise im Caddy von Berlin nach Tschechien / Österreich / Ungarn / Slowakei / Polen und wieder zurück nach Berlin.
Was ist auf so einer Auto-Reise zu beachten, was sollte man auf jeden Fall dabei haben und was könnte das Vergnügen erhöhen/dämpfen?
gruss.fritz
63 Antworten
Zitat:
@torrot schrieb am 6. März 2018 um 11:29:10 Uhr:
Als ich das Fahrzeug im Februar 2015 gekauft hatte, wurde ein Motorölwechsel (Longlife) durchgeführt.
Dann ist der Service doch schon lange überfällig. 30.000 km ODER 2 Jahre!
Also den Service -und zwar einen großen- würde ich unbedingt VOR der Fahrt machen lassen.
Beim Reservekanister auf die Größe achten. Gibt da auch unterschiedliche Vorgaben zum Mit- und Einführen.
@caddyianer2013 Ich kenne den Hintergrund bzw. Anlass solcher Rallyes und begrüße sowas. Aber mir ist sowas dann doch zu heikel. Nix für ungut.
Zitat:
@PIPD black schrieb am 6. März 2018 um 11:34:43 Uhr:
Zitat:
@torrot schrieb am 6. März 2018 um 11:29:10 Uhr:
Als ich das Fahrzeug im Februar 2015 gekauft hatte, wurde ein Motorölwechsel (Longlife) durchgeführt.
Dann ist der Service doch schon lange überfällig. 30.000 km ODER 2 Jahre!
Also den Service -und zwar einen großen- würde ich unbedingt VOR der Fahrt machen lassen.Beim Reservekanister auf die Größe achten. Gibt da auch unterschiedliche Vorgaben zum Mit- und Einführen.
Nimm 2x 5Liter Benzin mit, das geht eigentlich immer. Ansonsten vorher immer die Einreisebestimmungen checken!
Könnt Ihr die Diskussion über die Rallyes bitte wo anders fortsetzten.
Danke.
Wieso 2x 5 Liter, reicht nicht auch einmal?
Wie sinnvoll wäre es, einen Tempomat nachträglich einzubauen und gibt einen Ausbauplan/Anleitung für einen Caddy Maxi?
gruss.fritz
Ähnliche Themen
Zitat:
@torrot schrieb am 6. März 2018 um 11:29:10 Uhr:
Werde dann am so vorgehen:
- 1 Liter Öl besorgen
- Ersatz Sicherungen besorgen
- Ersatzrad anschauen
- Verbandskasten anschauen
- 2 Sicherheitswesten kaufen
- Benzinkaninster auffüllen und mitnehmen
- Durchsicht vom Fahrzeug (vielleicht ziehe ich den TÜV Termin einen Monat vor)Als ich das Fahrzeug im Februar 2015 gekauft hatte, wurde ein Motorölwechsel (Longlife) durchgeführt. In den drei Jahren bin ich rund 10.000km gefahren. Spricht etwas dagegen, wenn ich einen Ölwechsel erst nach der Tour machen?
Ach, bin auch am überlegen, ob ich noch einen Tempomat einbauen lassen soll. Wir fahren allerdings vermutlich hauptsächlich Landstraßen.
Du hast den Feuerlöscher vergessen welcher in Polen Pflicht ist, siehe den Beitrag von ttru74weiter vorne.
Zum Ölwechsel ist auch alles gesagt worden von PIPD black - der ist fällig und sollte um des Motors willen gerne rechtzeitig erledigt werden.
Und Tempomat - GOLD WERT, mehr sage ich dazu nicht, kostet bei Deinem sicherlich auch nicht mehr die Welt den nachzurüsten.
Benzinkanister kannst Du dort wo Du lang möchtes 10L mitführen ...Link ADAC (KLICK)
Außerdem wurde auch ADAC Plus-Mitgliedschaft genannt, kann ich nur empfehlen - so kommt man wenigstens, egal was nun mit Auto oder Krankenhaus ist, in jedem Fall wieder in heimatliche Gefilde zurück!
Gruß RON
PS: der Motorradmann mit 7000km auf dem Bock gefällt mir 😛
Meistens ist es aber so, schließt die die ADAC-Mitgliedschaft ab, brauchst se nicht. Hast se nicht, stehste dumm da.😛
Aber die kann man ja auch wieder kündigen. Ich hab sie letztes Jahr abgeschlossen und hab dazu nen Gutschein von ammasohn über 40 € bekommen. Da war der Schmerz nicht ganz so groß.😉
Meine damalige Madame war aufgrund von Schwellung und Einblutungen in Fuß und Unterschenkel nicht ohne weiteres flugtauglich.
Der ADAC hat dann mit Hilfe eines Flugarztes und dem ursprünglichem Flugticket den Rücktansport aus Brasilien organisiert - First Class in einer 777 - da konnte man dann das Bein hochlegen und es war genug Platz für die Kompresse am Bein 😁
Zitat:
@torrot schrieb am 6. März 2018 um 13:07:19 Uhr:
...
Wie sinnvoll wäre es, einen Tempomat nachträglich einzubauen ...gruss.fritz
Zum nachträglichgen Einbau eines Tempomaten oder auch GRA genannt, gibts hier bei MT viel zu lesen.
Nochmal zum Feuerlöscher (Auszug)
Zitat:
...indem eine Pflicht für Feuerlöscher im Fahrzeug besteht.
Zu den Ländern, in denen eine solche Pflicht besteht gehören unter anderem das Baltikum, Bulgarien, Griechenland, Moldawien, Rumänien, Russland, die Türkei, Ukraine und Weißrussland.
...und
Zitat:
das Gewicht des darin enthaltenen Löschmittels. Allgemein lässt sich jedoch festhalten, dass immer ein Feuerlöscher mit mindestens 2 kg Löschmittelpulver vorhanden sein muss.
Übrigens würde ich auch nochmal die zulässigen Höchstgeswindigkeiten in den zu befahrenden Ländern checken!
Frankreich z.B. hat die Höchstgeschwindigkeit auf Landstraßen von 90km/h auf 80 km/h gesenkt.
Tritt ab 1.Juli 2018 bei denen in Kraft - also pünktlich zur europäischen Haupt-Reisezeit.... ein Schelm wer hier böses dabei denkt 😮
Tempomat beim 1,6l Otto im Maxi? Bringt das was oder kostet das nur?
Bei meinem 1,4l Caddy würde das sich nicht lohnen, denn beladen hält der meine Wunschgeschwindigkeit nur auf ebener Strecke, ohne Gegenwind. Auf Landstraßen braucht man das auch nicht wirklich.
Beim Navara mit seinen 190 PS ist der Tempomat dagegen absolut sinnvoll und wird viel genutzt. Da stelle ich bei mäßigem Verkehr 130 oder die jeweils erlaubte Geschwindigkeit ein und der rollt die auch, egal ob es Berge rauf oder runter geht. Und auf der B1 in Dortmund stelle ich auf 55 (nach GPS), das spart Gebühren.
Zitat:
@Oldironsides220 schrieb am 6. März 2018 um 16:13:18 Uhr:
Nochmal zum Feuerlöscher (Auszug)
Zitat:
@Oldironsides220 schrieb am 6. März 2018 um 16:13:18 Uhr:
Zitat:
...indem eine Pflicht für Feuerlöscher im Fahrzeug besteht.
Zu den Ländern, in denen eine solche Pflicht besteht gehören unter anderem das Baltikum, Bulgarien, Griechenland, Moldawien, Rumänien, Russland, die Türkei, Ukraine und Weißrussland....und
Zitat:
@Oldironsides220 schrieb am 6. März 2018 um 16:13:18 Uhr:
Zitat:
das Gewicht des darin enthaltenen Löschmittels. Allgemein lässt sich jedoch festhalten, dass immer ein Feuerlöscher mit mindestens 2 kg Löschmittelpulver vorhanden sein muss.
Übrigens würde ich auch nochmal die zulässigen Höchstgeswindigkeiten in den zu befahrenden Ländern checken!
Frankreich z.B. hat die Höchstgeschwindigkeit auf Landstraßen von 90km/h auf 80 km/h gesenkt.
Tritt ab 1.Juli 2018 bei denen in Kraft - also pünktlich zur europäischen Haupt-Reisezeit.... ein Schelm wer hier böses dabei denkt 😮
Das erinnert mich an ein Zitat:
Frankreich ist ein schönes Urlaubsland, was mich aber stört sind die vielen Franzosen 😁
Zitat:
@torrot schrieb am 6. März 2018 um 11:29:10 Uhr:
Als ich das Fahrzeug im Februar 2015 gekauft hatte, wurde ein Motorölwechsel (Longlife) durchgeführt. In den drei Jahren bin ich rund 10.000km gefahren. Spricht etwas dagegen, wenn ich einen Ölwechsel erst nach der Tour machen?
Wie schon von meinem Vorredner geschrieben, unbedingt Ölwechsel und Inspektion vor Reiseantritt machen lassen! Beides ist schon lange überfällig.
Da Du vermutlich vor allem Kurzstrecke fährst dürfte dein Öl durch Kondensat belastet und eventuell auch mit Benzin verdünnt sein. Fährst Du jetzt eine längere Strecke am Stück und das Motoröl wird richtig warm, dann verdunstet das Benzin, und der Motorölstand nimmt deutlich ab. Zudem möchte ich eh nicht wissen wie gut das Zeug noch schmiert - oder eben nicht.
Gruß
Ulrich
Der Caddy hat einen Tank von etwa 60l und damit eine Reichweite von irgendwas zwischen 650-900km. Wozu braucht man da einen Reservekanister im Auto? Halte ich in Europa doch für sehr übervorsichtig.
Den Link mit den verpflichtend mitzuführenden Utensilien, die Tempolimits, etwaige Mautbestimmungen, ADAC+ und aus
Länderinfo würde ich mir aber eher bei ADAC oder ÖAMTC holen, da stehen noch mehr Infos dabei (Promille, Pässe...) Und zB für slo wird Lampen mitnehmen empfohlen...
Bin z.B. nach Italien mit unzulässigen 20L gefahren (unter der Ladung verbuddelt🙄).
Schön in Österreich den Liter D von Shell für 1,01€ getankt, Fahrzeug und Kanister Oberkante Unterlippe und musste im Italienurlaub nicht einen Tropfen bei denen holen für 1,47€/L bei der Bauerntanke 😉
Der Feuerlöscher in Polen ist nur für Inländer Pflicht.
Ansonsten, wie einige schrieben, bis auf Ersatzlampen (Tschechien) und ausreichend Warnwesten würde ich nichts besonderes weiter mitnehmen. Selbst Motoröl ist überall erhältlich.
Der Sprit ist in allen genannten Ländern preiswerter als bei uns.
Vignetten nicht vergessen. Für Österreich geht jetzt online, ohne dämliche Vignettenkleberei, dann aber 14 Tage vorher kaufen, wegen dem Rücktrittsrecht bei Onlinekauf.
Ein echtes Reserverad ist immer von Vorteil.