ILS Scheinwerfer Risse

Mercedes Vito W447

Hallo alle zusammen,

ich habe an meinen Scheinwerfern ( rechts und links ) viele kleine und ein paar größere Risse, hat jemand das gleiche Problem und was kann man machen ? Habe das bei noch keinen anderen so gesehen. Geht eventuell nur Gläser wechseln oder der gesamte Scheinwerfer? Würde das auch eventuell über Kulanz gehen?

Gruß Heiko

20180321-171706
20180321-171044
Beste Antwort im Thema

@Bernh24 Du wusstest nicht mal, dass bei Teilkaskoschäden nicht gestuft wird, daher tu jetzt mal nicht auf Neunmalklug und unterstell mir nicht, ich würde hier zum Versicherungsbetrug aufrufen. Ich habe Dich gefragt, ob es ein Teilkaskoschaden ist, weil Glasbruch darüber abgedeckt ist. Daher das Fragezeichen hinter „Teilkasko“? Wenn Du sicher bist, dass es ein Fertigungsfehler ist und nicht durch einen Stein ausgelöst wurde, dann reklamiere bei Mercedes und gut ist.

68 weitere Antworten
68 Antworten

In thermisch geformten Kunststoffteilen stecken immer Spannungen. Das ist kein Materialfehler, sondern eine Materialeigenschaft. Deshalb wird es in der Bedienungsanleitung immer besondere Pflegehinweise geben, bei denen man auf der sicheren Seite ist. Wenn Du sicher bist, dass Du die eingehalten hast, könnte es ein Materialfehler sein.
Wenn Du aber bereit bist dazu zu lernen und den anderen Forums Lesern dienen möchtest, überlegst Du mal, welche Reiniger Du verwendet hast und teilst uns das mit. Dazu gehören auch Polituren die chemisch funktionieren und nicht auf Basis von Schleifmitteln.
Leider sind die Kunststoffprodukte heute zu Tage so gut geworden, dass Niemand mehr Rücksicht auf die Materialeigenschaften nimmt. Alles was schnell hilft und keine Mühe macht, wird angewendet. Das sind in der Regel aggressive chemische Keulen. Viel hilft in der Regel viel und die Reiniger werden oft höher konzentriert angewendet, als in der Anleitung beschrieben.
Bei Unverträglichkeiten zum Beispiel bei Kunststoffen treten dann in den folgenden Tagen unter Umständen solche Schadensbilder auf. Das ist bedauerlich, aber leider Vorhersehbar.

Also diese Risse scheinen wirklich ansteckend zu sein. Habe sie heute an meinem Vito BJ 02/2016 ebenfalls entdeckt. Kann nichts darüber sagen, wie lange es die schon gibt, da ich nicht jeden Tag die Scheinwerfer auf Risse begutachte. Sind bei mit übrigens normale Halogenscheinwerfer. Werde sehen, was die Werkstätte dazu sagt.

In der erweiterten Garantie sind Scheinwerfer nicht enthalten - vielleicht mit gutem Grund.

@Tommioderdso ; mal sachlich und gut gemeint! Da sollten sich manche ein Beispiel nehmen und ich gebe zu, noch nie in der Bedienungsanleitung gelesen zu haben. Wilde Spekulationen, ob MB das absichert oder nicht, helfen leider nicht. Ich bitte ,dass es jemand meldet, wenn er eine Lösung mit MB erreicht hat. Grüße

Wie bereits mitgeteilt werde ich weiter berichten, sollte es ein Ergebnis geben. Das kann oft leider sehr lange dauern …

Jedoch zur Reinigung und Einsatz von Chemie kann ich bereits jetzt Auskunft geben:

Ich bin in Sachen sauberes Auto nicht gerade ein Vorzeigekunde! In Zeiten der Gewährleistung war mein V immer sauber, dank der Reinigung seitens der MB-Werkstatt bei den ungeplant notwendigen Werkstattbesuchen. Nach der Gewährleistungszeit fahre ich ca.2-4x pro Jahr in eine Waschanlage - Punkt und Ende. Das war es mit dem Säubern, Reinigen und Waschen … Den Einsatz irgendwelcher dubiosen Wundermittelchen, etc. überlasse ich den Vorzeigekandidaten, welche Ihr Fahrzeug gern präsentieren. Ich nutze das eher, als dass ich es wasche und schon gar nicht manuell mit irgendwelchen Mittelchen oder homöopathischen Anwendungen … 😉

Ähnliche Themen

Hier mal ein Bild eines BMW-Scheinwerfers von 2015. Hab ich hier gerade in der Werkstatt.
Trifft also nicht nur Mercedes-Fahrzeuge, sondern zieht sich durch das gesamte Herstellerprogramm.

VG Ingo

Asset.HEIC.jpg

Hier die Meinung vom ADAC:

https://www.adac.de/.../

1
2

Zitat aus Pahuls Link:

"Die Forderung des ADAC an die Autohersteller lautet dementsprechend: Im Sinne des Verbrauchers sollte die Haltbarkeit der Scheinwerferabdeckscheiben aus Kunststoff deutlich verbessert werden. "

Die Hersteller werden das mit großem Desinteresse ignoriert haben!

Die UV-Stabilisatoren im Polycarbonat taugen nix ...

Fazit:
... die Plastikscheinwerfer aller neuen Autos bei Sonnenschein immer abdecken !!! 😁

p.s.:
gab es alles schon vor 50 Jahren mit Glasscheinwerfern ... die es nie nötig hatten.

https://www.google.de/search?...

Hier noch das unzulässige Beisp.:

https://www.youtube.com/watch?v=Q8ssiciLr-M

Schädliches UV-A Licht

Scheinwerferabdeckungen aus Glas sind natürlich die hohe Klasse und echte Chromleisten anstatt galvanisierte Plastik auch..aber heutzutage wird nur noch kurzlebiger Billigmüll produziert...echte Werkstoffe wie Holz, Glas und Metall sind leider nur in Nobelkarossen ab 300k€ und aufwärts zu finden.

So, hier mein Update:

Mein Freundlicher hat bei MB eine Kulanzanfrage gestellt. Ergebnis: MB übernimmt 50% der Materialkosten des Scheinwerfers (mittlerweile sind beide Seiten betroffen).
Kostenpunkt des Austausches eines Scheinwerfers mit 50% Kulanz auf den Scheinwerfer selbst sind dann also ca. 850 EUR. Rat des Freundlichen lautet das doch eher über die Teilkasko abzuwickeln ...
Mittlerweile zeigt der zweite Scheinwerfer auch anfangende Risse - Klasse!

PS: Die Risse sind da, jedoch nicht so offen, dass man Zutritt ins Innere hat. Jedoch eine Spinne konnte sich offensichtlich durch irgendein Hintertürchen Zutritt verschaffen !? Was für eine Konstruktion ist das, wo sich im Laufe der Zeit Spinnen und Spinnennester im nicht wartbaren Scheinwerfer sammeln können, ganz zu schweigen vom Material, welches nach Ablauf der Gewährleistung anfängt sich selbst zu zerlegen ... ? Ich bin der Meinung, dass 50% auf das Material zwar ein Anfang ist, jedoch mit Sicherheit nicht der Weg, um zufriedene Widerkäufer zu erzeugen.

Risse und Spinne im Scheinwerfer

Zitat:

@Bernh24 schrieb am 30. Juni 2020 um 17:51:57 Uhr:


So, hier mein Update:

Mein Freundlicher hat bei MB eine Kulanzanfrage gestellt. Ergebnis: MB übernimmt 50% der Materialkosten des Scheinwerfers (mittlerweile sind beide Seiten betroffen).
Kostenpunkt des Austausches eines Scheinwerfers mit 50% Kulanz auf den Scheinwerfer selbst sind dann also ca. 850 EUR. Rat des Freundlichen lautet das doch eher über die Teilkasko abzuwickeln ...
Mittlerweile zeigt der zweite Scheinwerfer auch anfangende Risse - Klasse!

PS: Die Risse sind da, jedoch nicht so offen, dass man Zutritt ins Innere hat. Jedoch eine Spinne konnte sich offensichtlich durch irgendein Hintertürchen Zutritt verschaffen !? Was für eine Konstruktion ist das, wo sich im Laufe der Zeit Spinnen und Spinnennester im nicht wartbaren Scheinwerfer sammeln können, ganz zu schweigen vom Material, welches nach Ablauf der Gewährleistung anfängt sich selbst zu zerlegen ... ? Ich bin der Meinung, dass 50% auf das Material zwar ein Anfang ist, jedoch mit Sicherheit nicht der Weg, um zufriedene Widerkäufer zu erzeugen.

Hallo, vor dem Spinnenproblem ist glaube ich kein Hersteller gefeit. Das kenne ich von BMW und Mini auch. Da kein Scheinwerfer 100%ig dicht ist weil er ja „Atmen“ muss um Temperaturunterschiede auszugleichen (Wärme durch Glühbirne oder Elektronik bei ILS). Außerdem soll er ja den Luftdruck (Meereshöhe bis Himalajahöhe) ausgleichen können. Also ist immer irgendwo eine Entlüftung verbaut durch die sich so ein Krabbeltier Zugang verschaffen kann. Ja ist ärgerlich aber kein reines V-Problem.
Lasse mich gerne eines Besseren belehren 😉
Gruß

Zitat:

@V_an_tastic schrieb am 4. August 2020 um 22:55:27 Uhr:



... vor dem Spinnenproblem ist glaube ich kein Hersteller gefeit. ... Also ist immer irgendwo eine Entlüftung verbaut durch die sich so ein Krabbeltier Zugang verschaffen kann. Ja ist ärgerlich aber kein reines V-Problem.

Die Problematik der Krabbeltierchen, wie auch Risse im Kunststoff sind mit Sicherheit kein V alleiniges Problem, ist der Hersteller doch nicht MB, sondern laut meines Wissens Hella. Also ein Problem beim Zulieferer bei der Herstellung (Risse) und Konstruktion (Tierchen).
Das das heute "normal" ist, bzw. sein muss bezweifle ich jedoch.
Natürlich muss ein Druckausgleich, möglich sein. Das kann jedoch technisch auch so realisiert werden, dass kleine Tierchen draußen bleiben - ohne viel Aufwand! Hier ist der Sparfuchs eher schuld, wie auch bei den Materialmängeln, welche Grundlage der Risse sind. Wenn bei der Herstellung jede 10tel Sekunde zählt, dann sind in der Temperierung der Spritzgießwerkzeuge schon mal Zeiten bei der Herstellung verwendet, welche das Risiko von Spannungen im Material deutlich erhöhen. Ebenso ggf. das Herstellen eines Spritzgießwerkzeuges usw., welches Scherkräfte beim Einspritzen eher vermeidet ... das kostet jedoch in aller Regel mehr!
...

Ich möchte da jetzt nicht zu technisch werden, da da sicherlich nicht jeder Leser technisch so im Stoff steht, um die Zusammenhänge und Hintergründe zu verstehen.

PS: Wie erwartet hat die Teilkasko auf Anfrage die Risse in den Scheinwerfern nicht als Teilkaskoschaden klassifiziert (ist in meinen Augen auch korrekt). Korrekt finde ich jedoch das "Entgegenkommen" (50% Kostenübernahme auf das Material) des Hersteller eher nicht.

So, wie versprochen ein Update zu den Rissen in den Scheinwerfern.

Ich kann nur sagen, dass alle potentiellen Käufer von solchen Fahrzeugen - nicht nur der V - klar sein muss, was auf Sie zukommt, sollte solch ein Scheinwerfer kaputt gehen, egal wodurch.

Medcedes macht hier ein wunderbares Beispiel des After-Sales Geschäftes!

Der Wechsel eines solchen Scheinwerfers schlägt mit ca. 2.100 EUR (brutto) zu buche.
Der Scheinwerfer selbst kostet (Material) kostet:

LED-Leuchteinheit: 1056,76 EUR (netto).

Es wurden zusätzlich für den neuen Scheinwerfer wegen Änderung/Kompatibilität der Scheinwerfer bei Mercedes !!! das Austauschen des zugehörigen Spannungswandlers und des Steuergerätes notwendig. Als Tauschgeräte schlagen diese im Materialpreis nochmals kräftig zu:

Spannungswandler als Tauschgerät: 322,95 EUR (netto)
Steuergerät: 236,39 EUR (netto)

Dazu sei erwähnt, dass die MB-Werkstatt die Notwendigkeit des Tausches des Spannungswandlers und Steuergerätes erst bei Ausführung der Reparatur "entdeckt" hat ...

Ich habe vorerst nur einen Scheinwerfer erneuern lassen, da die Spannungsrisse bei dem anderen LED-Scheinwerfer noch nicht so ausgeprägt sind. Es ist jedoch zu erwarten, dass diese sich im Laufe der Zeit ausweiten werden und der Austausch des zweiten Scheinwerfers unabdingbar ist - somit dann auch nochmalige Kosten in Höhe von ca. 2100 EUR.

Also in Klartext: Der Materialfehler, welcher erst nach Ablauf des Gewährleistungszeitraumes deutlich zu Tage trat (Hersteller ist nicht MB) Kosten dann bei beiden Scheinwerfern gute 4.200 EUR (brutto).

Das nenne ich ein After-Sales-Geschäftsmodell par exellence.

2020-12-led-scheinwerfer-kosten-wechsel

Immerhin hast du den normalen Listenpreis ohne Teileaufschlag erhalten und einen AW-Preis von 9,78€ netto, den ich dahingehend für sehr günstig halte.

Tatsächlich bin ich auch sehr zwiegespalten was LED in meinem nächsten angeht. Ich sehe die Vorteile in der Lichtausbeute und die Optik profitiert auch davon. Aber ich hatte auch schon in mehreren Fahrzeugen Probleme (Risse/Ausfälle) und für die Preise von modernen Leuchteinheiten kaufen sich manche Menschen ganze Autos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen