ILS Scheibe Innen beschlagen

Mercedes C-Klasse S205

Hallo Zusammen,

ich habe eben mit Erschrecken feststellen müssen, dass an meinen beiden ILS Scheinwerfer die Scheiben von Innen beschlagen sind. Leider auch nicht nur ein wenig, sondern fast bis zur Hälfte der Fläche.
Hauptsächlich fängt dies an den äußeren Spitzen an. Aber auch im Lichtkegel, sowie in den unteren Ecken sind die Scheiben beschlagen.
Nun hat es bei uns am Niederrhein heute bei knapp 6 Grad Celsius stark geregnet. Fast den ganzen Tag lang.
Aber ich liege doch richtig, dass dies nicht auftreten darf ? Oder bin ich da ein wenig zu überpenibel ?
Bei anderen Kfz bekannter Marktbegleiter konnte ich dies nicht feststellen.
Möchte nur nicht morgen beim Freundlichen aufschlagen und diesen umsonst seiner kostbaren Zeit berauben.
Anbei ein paar Bilder zur Veranschaulichung.

Für Hinweise und/oder Ratschläge wäre ich dankbar.

Sternengruß
Der zwei&zwanzig/null

Beste Antwort im Thema

Nur kurz: das haben SÄMTLICHE Fahrzeuge mit LED Scheinwerfern in Wechselwettersituationen...

Das ist (leider) völlig normal und der fehlenden Hitze des Lichts geschuldet wie es bei Halogen noch der Fall war.
Bereits bei Xenon-Scheinwerfern bleibt die Abdeckscheibe vorne ganz kalt.

LED Scheinwerfer wie z.B. beim ILS von Mercedes, haben zwei Lüfter pro Scheinwerfer die einerseits die Leiterplatten kühlen, so aber auch die Abwärme im Scheinwerfer verteilen und so den Beschlag entfernen. Dies geht aber nicht innerhalb von 5-10 min, sondern dauert ein wenig an.

Abhilfe bei beschlagenen Scheinwerfern: Licht manuell einschalten, die Scheinwerfer "tauen" dann ab.

Die Feuchtigkeit stammt aus dem Kunststoffgehäuse und diffundiert mitunter heraus und kann sich dann bei Wechselwetter an der Scheibe niederschlagen.

Der Scheinwerfer ist DICHT, kein Grund zur Sorge. Er besitzt jedoch eine besondere Membran um etwas atmen zu können, das ist notwendig.

In besonders schlimmen Fällen wird vom Mercedes Service auf Wunsch des Kunden eine größere Membran am Scheinwerfer verbaut und ein Trocknungsgranulat eingebracht. Dies minimiert den Beschlag weiter deutlich. Zu 100% lässt er sich bei einer solchen Wetterlage nicht vermeiden und hat natürlich auch Gründe in der Form des Scheinwerfergehäuses.

Marktbegleiterfahrzeuge haben dies im gleichen Maße in Abhängigkeit von der Scheinwerfer(design)form... zumal die Scheinwerfer von Mercedes von AL (Automotive Lighting) stammen, dem führenden Anbieter von Beleuchtungssystemen. (teilweise wird auch von Hella verbaut)

Sternengruß.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Für mich ist es immer noch traurig das man dafür keine Lösung hat und stand der Technik ist.

Früher dachte man die Scheinwerfer sind beschädigt wenn die beschlagen und es gab einen Mangel beim TÜV aber jetzt findet man das als "normal"

Zitat:

@Davit1992 schrieb am 13. Januar 2016 um 16:44:49 Uhr:


Für mich ist es immer noch traurig das man dafür keine Lösung hat und stand der Technik ist.

Tja der Mensch kan halt auch nicht alles

Mit Seife bekomme Ich meine verölten finger nach der Arbeit an meinen Youngtiemern auch nicht sauber egal welche Marke drauf steht

Ich weiß ist ein blödes beispiel aber da funktioniert es nach 100 Jahren erfahrung auch immer noch nicht zu 100%

Das gleiche bei Waschpulver ist zwar besser geworden laut Mutti über die Jahre aber 100% bekommt es immer noch nicht alles raus

Es gibt halt sachen wo man mit leben muss

Hier haben wohl einige nicht aufmerksam gelesen wie einfach und selbstverständlich der Beschlag wieder verschwindet. Machen immer noch ein Fass auf wegen der Nichtigkeit. Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

@big wackel schrieb am 14. Januar 2016 um 15:46:04 Uhr:


Hier haben wohl einige nicht aufmerksam gelesen wie einfach und selbstverständlich der Beschlag wieder verschwindet. Machen immer noch ein Fass auf wegen der Nichtigkeit. Gruß

Ja sag Ich doch muss man mit leben ist ja kein Drama wenn das so ist wie Marc beschrieben hat

Morgen zusammen, die Auslieferung meiner neuen C-Klasse hat sich auf Grund von Lieferproblemen mit dem ILS um ca. 4-8 Wochen verzögert. Was genau die Probleme sind konnte oder wollte mir der Freundliche nicht sagen.

Wenn ich aber die Kommentare hier lese kann ich mir schon vorstellen das der Zulieferer von Mercedes angewiesen würde nachzubessern.

Gruss

Toni

Zitat:

@NN889 schrieb am 17. Januar 2016 um 10:49:49 Uhr:


Morgen zusammen, die Auslieferung meiner neuen C-Klasse hat sich auf Grund von Lieferproblemen mit dem ILS um ca. 4-8 Wochen verzögert. Was genau die Probleme sind konnte oder wollte mir der Freundliche nicht sagen.

Wenn ich aber die Kommentare hier lese kann ich mir schon vorstellen das der Zulieferer von Mercedes angewiesen würde nachzubessern.

Gruss

Toni

Das finde ich jetzt bisschen weit hergeholt. Einige schrieben doch schon, dass das Beschlagen nirmal sei. Für die Verzögerung kann es mehrere Gründe geben z.B. erhöhte Nachfrage nach ILS so dass sich deine Auslieferung verzögert usw.....

Noch einer der nicht aufmerksam lesen kann. (Grins) Gruß bw

"Eine erhöhte Neigung zum Beschlag "Fogging" gehört zu den prinzipbedingten Nachteilen von LED-Leuchten. Im Gegensatz zu Glühlampen erzeugen LEDs nur sehr wenig Wärme. Eine Glühlampe würde den aus der Luftfeuchtigkeit stammenden Beschlag zwar auch nicht ganz verhindern, aber viel schneller wieder beseitigen."

Deshalb ist es völlig normal, wenn die ILS Scheinwerfer in den Ecken u. dem Randbereich bei bestimmten Witterungsbedingen, von innen beschlagen. Und so wird deshalb explizit auch in der BA der C-Klasse darauf hingewiesen. Also alles gut.

Wichtige Info :
Es wurde auch festgestellt, daß oft der Gebrauch von Hochdruckreiniger in der Waschanlage, ebenso ein Hauptverursacher von auftretendem 'Fogging' im Scheinwerfer sein kann.

Hab hier mal einen Artikel zu dem Thema gefunden:
http://www.autolichtblog.de/2014/06/18/fogging-der-ultimative-guide/

Zitat:

@Protectar schrieb am 24. Januar 2016 um 11:54:09 Uhr:


"Eine erhöhte Neigung zum Beschlag "Fogging" gehört zu den prinzipbedingten Nachteilen von LED-Leuchten. Im Gegensatz zu Glühlampen erzeugen LEDs nur sehr wenig Wärme. Eine Glühlampe würde den aus der Luftfeuchtigkeit stammenden Beschlag zwar auch nicht ganz verhindern, aber viel schneller wieder beseitigen."

Deshalb ist es völlig normal, wenn die ILS Scheinwerfer in den Ecken u. dem Randbereich bei bestimmten Witterungsbedingen, von innen beschlagen. Und so wird deshalb explizit auch in der BA der C-Klasse darauf hingewiesen. Alles gut.

Naja, das mag ja alles technisch zu erklären sein- aber da muss man es halt irgendwie lösen. Aber solange die Verkaufszahlen stimmen, wird sich da nichts ändern! Und wenn ich jetzt im Winter öfter mit meiner A-Klasse fahren muss, dann muss ich leider sagen, dass das Knarzen, Windgeräusche etc. mich schon gehörig nerven. Das ist leider gepflegtes Mittelmaß. Aber egal: ab März gibt es dann wieder: Das Beste oder nichts!!!!!

Also, die Geräusche die heute auftreten, hört man nur deshalb, weil der Wagen an sich einfach DEUTLICH leiser ist als ein Wagen aus z.B. den 1980er Jahren.

Wenn ich von meinem 1988er W126 z.B. in einen W116 (SechsNeuner!) einsteige, dann denke ich immer was ist das bitte... der Wagen hat schleifende Triebstranggeräusche an der Ampel das ist nicht mehr feierlich... und das im ehemals besten Auto der Welt. (nein der W116 ist keine Grotte, im Gegenteil)
Will sagen: es entwickelt sich immer alles weiter...

Was meinst Du was man in einem Tesla alles hört!? 😁
Aber gut... das Abstraktionsprinzip liegt nicht jedem.

Für die Kunden, denen das "Fogging" ihrer LED Scheinwerfer zu sehr auf den Magen schlägt, gibt es doch eine kostenlose Abhilfemaßnahme in den Werkstätten. Einfach mal meinen Beitrag lesen!

Dieses Phänomen der beschlagenen Scheinwerfer hatten die Wagen in den 1980er Jahren (und davor) auch teilweise schon in diesem Wechselwetter. Nur haben die Heatballs (Halogen-Birnchen) diesen Beschlag schneller weggebrannt.

Früher war eben alles besser...

Ich habe mich da schon ein wenig erschreckt. Der 2014er CLS X218 macht es jedenfalls nicht wie mein S205...und das ist OHNE Waschstraßenbesuch sondern nach 100km Fahrt MIT Licht auf "AN"!

Da es der CLS nicht macht (ILS), der C aber schon, fällt mir das Thema "Stand der Serie" sehr schwer. Mehr noch - hier ist eindeutig die Ausleuchtung in Gefahr. Werde das reklamieren. Mal sehen, was kommt.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 23. Februar 2017 um 22:22:34 Uhr:


Ich habe mich da schon ein wenig erschreckt. Der 2014er CLS X218 macht es jedenfalls nicht wie mein S205...und das ist OHNE Waschstraßenbesuch sondern nach 100km Fahrt MIT Licht auf "AN"!

Da es der CLS nicht macht (ILS), der C aber schon, fällt mir das Thema "Stand der Serie" sehr schwer. Mehr noch - hier ist eindeutig die Ausleuchtung in Gefahr. Werde das reklamieren. Mal sehen, was kommt.

Grüße,

ich werde bei meinem nächsten Werkstattaufenthalt nach dem vom Landgraf angesprochenen Membran fragen und schauen, wie es sich dann verhält.
Eine Reklamation meinerseits brachte beim letzten Besuch leider nichts.
Ganz nebenbei: ich freue mich auf dein Video zu deinem neuem 205er 😁😁😁

Mir ist das bis jetzt nur einmal passiert. An einem sehr heftigem Regentag und ca 60 km Fahrt.

Ich frage mich aber, warum man nicht eine Heizspirale einbauen kann. Wenn die alten Lampen aufgrund der Wärmeentwicklung das Wasser gut raus bekommen, kann man dann jetzt nicht für Wärme sorgen? Vielleicht als extra Schalter damit der Energieverbrauch gering bleibt.

Die LED ILS Scheinwerfer besitzen zwei kleine Gebläse, die die Wärme der LED-Module regulieren und dadurch die Luft im Scheinwerfergehäuse zirkulieren lassen. Dies geschieht ganz automatisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen