1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Identifizierung von verbauter Frontkamera.

Identifizierung von verbauter Frontkamera.

VW Golf

Halli hallo,
wollte gerne unteranderm den Spurhalteassistent in meinem Golf 7 5G VFL nachrüsten/aktivieren.
Allerdings heißt es auf sämtlichen Seiten immerwieder man benötige dafür die große Frontkamera mit der PR Nummer QK1 oder QK2.
Allerdings konnte ich die Nummer nicht im Serviceheft finden, deswegen ich dachte das wars wohl.
Aber nachdem ich ein Foto von der großen Frontkamera gesehen hatte und diese mit meiner verbauten verglichen hatte, dachte ich eigentlich, dass ich eine große verbaute hätte. (Bild davon ist im Anhang)
Ich habe auch die VZE mit an Bord, da heißt es ja auch das man die große braucht, oder?
Also bevor ich mir jetzt einen 100€ teuren Dongle bestelle für den LA und der am ende nix bringt, wie kann ich zu 100% bestätigen ob die Kamera denn nun kompatibel ist oder nicht?
Apropos Dongle.
Könnte ich mir eigentlich auch einfach ein CAN Codiergerät kaufen und solche Sachen selbst freischalten?
Da ich in Zukunft gerne vielleicht noch andere Sachen gerne anpassen würde wäre das vielleicht ja eine sinnvolle Investition.
Liebe Grüße

Verbaute Frontkamera
Ähnliche Themen
16 Antworten

Ja, deine Kamera unterstützt den Lane Assist.
Finger weg von dem überteuerten Dongle, es gibt verschiedene Arten den Lane Assist freizuschalten, es ist daher möglich dir das Steuergerät falsch zu codieren. Das schlimme ist, dass du nicht weißst, was genau alles der Dongle ändert.
Kaufe dir daher selbst ein Codiergerät, alternativ einen Codierer in deiner Nähe suchen. Im Rhein Main Gebiet hätte ich dir helfen können...

Das freut mich sehr zu hören!
Bin nämlich echt verwirrt gewesen was die ganze QK1 Geschichte anging.
Kannst du mir vielleicht ein bestimmtes Gerät zum codieren empfehlen?
Wie gesagt würde in Zukunft noch gern so an ein paar Sachen einstellen/freischalten.

Wenn Du das ernsthaft regelmäßig benutzen (und dabei nicht nur Codierlisten abtippen) willst, dann kauf Die was Vernünftiges, d.h. VCDS oder VCP, und zwar original und nicht als Raubkopie.
Beide Tools haben im Vergleich Vor- und Nachteile, die ich bei Bedarf gern erläutere.

Zitat:

@wk205 schrieb am 14. November 2021 um 11:27:48 Uhr:


Wenn Du das ernsthaft regelmäßig benutzen (und dabei nicht nur Codierlisten abtippen) willst...

Um kurz meine aktuelle Situation zu erläutern.

Ich bin komplett neu was das ganze angeht, habe bisher immer nur herunter gekommene Gebrauchte gefahren wo es nichts zum einstellen gab.

Den Golf habe ich erst seit ein paar Tagen, dementsprechend weiß ich nicht was ich eventuell noch alles gerne anpassen oder verändern will in Zukunft.

Auf jeden Fall den LA und FLA freischalten, danach mal sehen was noch alles so geht.

Und wie genau meinste du das mit "nur" Codierlisten abtippen?

Ist doch gut wenn es schon Anleitungen gibt und man das Rad nicht neu erfinden muss.

Oder verstehe ich hier was falsch?

Die illegale Freischaltung von Software ist strafbewehrt (Lizensierung kostet eben, auch wenn bei VW überteuert, aber es steckt eben doch Entwicklungsarbeit drin)...
Zudem kann es Dir eben passieren, dass beim nächsten VW-Service-Aufenthalt im Rahmen des Aufspielen von notwenigen Updates alles auf Auslieferungszustand plus rechtlich nachträglicher erworbener Lizenzen zurückgesetzt wird (die VW-Server gleichen die hinterlegten Softwarestände mit den erworbenen Lizenzen ab)
Das ist das Risiko.
Und nicht Wenige meiden deshalb die Serviceaufenthalte bei VW, beschweren sich dann aber über Fehlfunktionen (auch hier im Forum), die aber durch ein Update hätten beseitigt werden können...

Zitat:

@catcherberlin schrieb am 14. November 2021 um 13:26:12 Uhr:


...plus rechtlich nachträglicher erworbener Lizenzen zurückgesetzt wird....

Wie meinen?

Zitat:

@Housemeister schrieb am 14. November 2021 um 11:15:05 Uhr:


Das freut mich sehr zu hören!
Bin nämlich echt verwirrt gewesen was die ganze QK1 Geschichte anging.
Kannst du mir vielleicht ein bestimmtes Gerät zum codieren empfehlen?
Wie gesagt würde in Zukunft noch gern so an ein paar Sachen einstellen/freischalten.

Zu VCDS findest du eine Kaufberatung in meiner Signatur.

Von Handy-App-Lösungen rate ich ab.

Zitat:

@hadez16 schrieb am 14. November 2021 um 13:29:50 Uhr:



Zitat:

@catcherberlin schrieb am 14. November 2021 um 13:26:12 Uhr:


...plus rechtlich nachträglicher erworbener Lizenzen zurückgesetzt wird....

Wie meinen?

Bin auch verwirrt. Soll ist Abgleich erfolgt nur, wenn nötig, nicht Proaktiv. Und wie oft ein über 5 Jahre altes Auto überhaupt noch zu VW soll müsste man auch schauen.

Ich bin Jahrelang mit nem codierten G7vFL zu VW, mit nachträglichem Stauassi, Emergency Assist, pACC, ...Gefahren. Nie irgendwas zurückgesetzt. Am Ende hab ich sogar den PLA3 dringelassen...

Zitat:

Zitat:

@hadez16 schrieb am 14. November 2021 um 13:29:50 Uhr:



Zitat:

@catcherberlin schrieb am 14. November 2021 um 13:26:12 Uhr:


...plus rechtlich nachträglicher erworbener Lizenzen zurückgesetzt wird....

Wie meinen?

Bin auch verwirrt. Soll ist Abgleich erfolgt nur, wenn nötig, nicht Proaktiv. Und wie oft ein über 5 Jahre altes Auto überhaupt noch zu VW soll müsste man auch schauen.
Ich bin Jahrelang mit nem codierten G7vFL zu VW, mit nachträglichem Stauassi, Emergency Assist, pACC, ...Gefahren. Nie irgendwas zurückgesetzt. Am Ende hab ich sogar den PLA3 dringelassen...

Ich hatte geschrieben, dass das Risiko beim Aufspielen notwendiger Softwareupdates entsteht.

Dabei wird der gesamte Hard/Softwarestand ausgelesen (ähnlich VCDS).

Geänderte Softwareanpassungen ohne Lizenzsierung werden jedoch nicht AUTOMATISCH verarbeitet, sondern nur allgemein angezeigt (u.a. auf die Sekunde genau, wann welche Änderung von welcher IP-Adresse und welchem Servicepartner (Nummernverschlüsselung) erfolgte.

Danach arbeiten fast alle Fahrzeughersteller.

Das dies relativ ungenau ist, die Vernetzung/Abhängigkeiten im Kfz immer stärker werden, vielfache Codiermöglichkeiten mittels frei erhältlicher Programme sprunghaft zunahm, erfolgte die weltweite Einigung der Automobilhersteller, das nachträgliche Codieren bestimmter Module mittels SFD-Einschränkung (nur noch Fehler auslesen und Fehlerspeicher löschen) zuzulassen. Die Einführung von SFD blieb des Fahrzeugherstellern überlassen.

Zitat:

@catcherberlin schrieb am 14. November 2021 um 14:30:12 Uhr:



Zitat:

Bin auch verwirrt. Soll ist Abgleich erfolgt nur, wenn nötig, nicht Proaktiv. Und wie oft ein über 5 Jahre altes Auto überhaupt noch zu VW soll müsste man auch schauen.
Ich bin Jahrelang mit nem codierten G7vFL zu VW, mit nachträglichem Stauassi, Emergency Assist, pACC, ...Gefahren. Nie irgendwas zurückgesetzt. Am Ende hab ich sogar den PLA3 dringelassen...


Ich hatte geschrieben, dass das Risiko beim Aufspielen notwendiger Softwareupdates entsteht.

Mhm... Bei 23X4 störte das alles nicht, bei den allgemeinen Updates fürs MIB2 auch nicht. Komisch.

Zitat:

Dabei wird der gesamte Hard/Softwarestand ausgelesen (ähnlich VCDS).
Geänderte Softwareanpassungen ohne Lizenzsierung werden jedoch nicht AUTOMATISCH verarbeitet, sondern nur allgemein angezeigt (u.a. auf die Sekunde genau, wann welche Änderung von welcher IP-Adresse und welchem Servicepartner (Nummernverschlüsselung) erfolgte.

Ja, ODIS scannt schnell... Wenn eine Anzeige im Backend erfolgt, dann sehen die Händler davon nix, die bekommen ja nur nen Hinweis, wenn SVM fehlschlägt. Passt das Auto nach nem teilweisen SVM nichtmehr zusammen - Pech gehabt, dann hagelts Fehlermeldungen im Ereignisspeicher. IP-Adressen? Nummernverschlüsselung? Natives DoIP kann kein MQB. Was soll Nummernverschlüsselung sein? Da findet man nur komisches bei Google

Zitat:

Danach arbeiten fast alle Fahrzeughersteller.

Da würde mich die Quelle Interessieren.

Zitat:

das nachträgliche Codieren bestimmter Module mittels SFD-Einschränkung (nur noch Fehler auslesen und Fehlerspeicher löschen) zuzulassen. Die Einführung von SFD blieb des Fahrzeugherstellern überlassen.

SFD ist ein Produkt der VAG. Und auch hier so halbherzig aufgezogen, dass man sich fragt, ob man hier nicht doch legislative Anforderungen mit minimalem Aufwand erreichen wollte.

Das ist korrekt, jedoch nicht beim Golf 7.

Und SFD Zugang gibt es mittlerweile legal für jeden OBD11-Besitzer, sodass dieses ganze SFD-Gebahren komplett hinfällig ist, bis auf eine Sache: es spült VW jede Menge Kohle in die Kasse, Third-Parties die SFD-Zugänge zu verkaufen ;)

Vielleicht geht es nicht nur ums schnelle Geld, sondern die haben ausnahmsweise mal rechtzeitig ihre Rechtsabteilung gefragt, was geht und was wieder viele Millionen Bußgelder kosten wird. Die dürften Ihnen dann gesagt haben, dass nach der Gruppenfreistellungsverordnung auch Nicht-Vertragswerkstätten diskriminierungsfrei und zu erträglichen Konditionen Zugang haben müssen.

Zitat:

@rsepsilon schrieb am 14. November 2021 um 18:19:21 Uhr:


Vielleicht geht es nicht nur ums schnelle Geld, sondern die haben ausnahmsweise mal rechtzeitig ihre Rechtsabteilung gefragt, was geht und was wieder viele Millionen Bußgelder kosten wird. Die dürften Ihnen dann gesagt haben, dass nach der Gruppenfreistellungsverordnung auch Nicht-Vertragswerkstätten diskriminierungsfrei und zu erträglichen Konditionen Zugang haben müssen.

Ja klar, das selbstverständlich!
Aber was etwas unerwartet kam, dass du mit OBD11 als man-in-the-middle einen SFD-Zugang per Knopfdruck bekommst. In meinen Augen führt das alles wieder alles ad-absurdum, auch wenn man seine persönlichen Daten hinterlegen muss.

Ich kann zum Freischalten und Codieren OBD11 in der Pro-Version empfehlen. Ich nutze das Tool nur gelegentlich an meinen Fahrzeugen. Mit gesundem Menschenverstand und etwas einlesen ist das Tool für einen Gelegenheitsnutzer mMn das beste am Markt, Stichwort: Preis / Leistung.

Aber, FINGER WEG von den vorgefertigten Codierlösungen innerhalb der App. Diese sind oft fehlerbehaftet und können dir die Konfiguration des Steuergerätes komplett "zerschiessen". Daher benötigst du mMn auch nur die günstige Pro-Version. Bei den teureren sind nur mehr Coins enthalten, die du allerdings für deine Zwecke nicht benötigst. Diese werden nur für die vorgefertigten Codierlösungen benötigt.

Um den Fehlerspeicher auszulesen, oder eine Codierung auf klassische Art und Weise durchzuführen benötigst du keine Coins.

Hier im Forum ist im langen Codier-Faden eine One-Note Datei mit vielen Codierungen zu finden. Diese erachte ich als sehr hilfreich und diese waren bisher auch immer zielführend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen