ID mit Frontantrieb?

VW ID.4 ID.4 (E2)

Moin,

ich musste nun mit entsetzen erfahren, dass die ID Familie auf einer Heckantrieb Basis aufgebaut ist... how dare you VW.

Ich hätte gerne einen Elektrowagen mit Frontantrieb... und nein, die Allradvariante stellt mich nicht zufrieden!

47 Antworten

Zitat:

@ThomasDz schrieb am 21. Okt. 2021 um 10:52:04 Uhr:


Weil Frontantrieb das einzig Wahre ist... der Frontantrieb ist leichter zu beherrschen.

Stimme ich dir vollkommen zu 😉

Im Winter setze ich mich in den Frontantrieb, merke das die Bude nicht vom fleg kommt, gehe wieder ins Haus, ruf dem Chef an, komme heute nicht, fertig.
Mit Heckantrieb(Motor usw, ebenfalls hinten) habe ich eine deutlich bessere Gewichtsverteilung und Traktion.
Das hat nichts mit 0 auf irgendwelche Werte zu tun.
Versuch mal eine Schubkarre auf nasser Wiese hoch zu schieben und ziehen, mal gucken wo du besser mit hoch kommst und mit weniger Risiko sich aufs Gesicht oder Hintern zu legen.

Guck dir mal das Video an, Frontantrieb von ~5:00-7:45min
Heckantrieb von ~11:00-14:45min.
https://youtu.be/R8HXFL1Mo2k

Die auf Elektro umgebastelten Verbrenner mit Frontantrieb sind auf rutschigem Untergrund eher schwierig zu fahren, weil sie ihr Drehmoment nicht auf die Straße bekommen. Das ist der Grund, warum alle speziell für Elektroantrieb entwickelten Plattformen auf Heckantrieb oder Allrad setzen.

Zitat:

@ThomasDz schrieb am 21. Oktober 2021 um 10:44:01 Uhr:


Moin,

ich musste nun mit entsetzen erfahren, dass die ID Familie auf einer Heckantrieb Basis aufgebaut ist... how dare you VW.

Ich hätte gerne einen Elektrowagen mit Frontantrieb... und nein, die Allradvariante stellt mich nicht zufrieden!

Ob Du's glaubst oder nicht. Ich bin so froh, dass der ID.3 Heckantrieb hat.
Vertrau den Ingenieuren bei VW, die wissen warum das besser ist.

Alleine der Wendekreis, wir haben zwar von skoda den Enyaq, aber der hat ein deutlich kleineren Wendekreis als mein Passat.
Und von den Winterlichen Eigenschaften kann man sich ja ggfs. Demnächst überzeugen, ich bin da positiv eingestellt, sonst hätte ich das Fahrzeug nicht für Sie und die Kinder geholt.

Ähnliche Themen

Es gibt immer Menschen, die haben eine genaue Vorstellung von dem, was sie haben möchten. Das ist so. Entweder sie entscheiden sich um, oder sie werden manchmal auch von der Gegenwart überholt. Aber das bleibt dann trotzdem so. Meine Mutter wollte keine Spülmaschine. Ich habe immer gefragt "warum?". Heute weiß ich, dass Sie in Ruhe "Rote Rosen" gucken konnte, wenn mein Vater den Abwasch gemacht hat. 😁😁

Also: Es wird mit aller höchster Wahrscheinlichkeit keinen ID mit Frontantrieb geben, weil das aus Sicht der Kosten, der Technik, der meisten Nutzer und weiß Gott warum, keinen Sinn macht. Am Markt wird es immer mal welche geben, es gibt ja auch Autos mit Wankelmotoren oder Holzvergaser.

Wenn man jetzt vom Driften absieht... wieso sollte der Wendekreis bei einem Heckantrieb besser sein? Eher im Gegenteil, der Frontantrieb hat den besseren Wendekreis!

Das Testvideo... mir fallen als erstes die Reifen auf, die sind beim ID3 deutlich besser... der Test ist also nicht ernst zu nehmen, zudem hat der Fahrer offensichtlich eine Abneigung zu Fahrzeugen mit Frontantrieb.

Was sind denn das für Mythen?

Ich bin in einem Umfeld aufgewachsen, wo der Frontantrieb schon immer als besser galt:
- Bei durchdrehenden rädern ist es einfacher die Kontrolle zu bewahren.
- Bricht nicht so schnell aus.
- Bessere Traktion bei Schnee... gut, dass mag damals mit der Gewichtsverteilung zusammenhängen, nicht ohne Grund fuhr z.B. der Mercedesfahrer Zement o.Ä. durch die Gegend.

Man kann sich natürlich immer ein Grund suchen etwas nicht wahrhaben zu wollen. Wenn die Reifen einen schon in dem Video auffallen, das es dort qualitativ unterschiede gibt, vielleicht liegt es auch am Auto, der Marke oder sonst was.

Der Wendekreis ist deshalb kleiner, weil keine Antriebswellen vorne vorhanden sind und somit die Räder weiter einschlagen können, deshalb haben die Allrad Modelle auch ein größeren Wendekreis in der MEB Plattform als die reinen Heckantrieb Fahrzeuge. Weil auch die Allrad durch die Antriebswellen nicht so stark einlenken können.

Also die Reifen sind ja wohl das Wichtigste bei einer Schnee & Eis fahrt (bzw. generell)... das Profil beim Kona sieht schon beim ersten Blick nicht gut aus... man hört es auch schon am Schneegeräusch, ist beim ID3 deutlich lauter.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 21. Oktober 2021 um 16:50:58 Uhr:


Der Wendekreis ist deshalb kleiner, weil keine Antriebswellen vorne vorhanden sind und somit die Räder weiter einschlagen können.

Das ist ein Hausgemachtes problem, mein Lancer hat trotz Antriebswelle einen Spitzen Wendekreis!

Natürlich sind Reifen Wichtig und der einzige Punkt zum Boden, das streite ich nicht ab.
Aber ich kann anhand der Videos nicht beurteilen wie gut der eingesetzte Reifen mit dem Fahrzeug harmonisiert.
Was auf dem einen gut Funktioniert, kann beim anderen nicht so gut sein.
Du kannst ja auch in die Vergangenheit schauen, da war ein VW Käfer im Winter auch meist besser unterwegs, als ein Golf. Der Käfer hatte ja auch Heckantrieb.

Tut mir leid, aber dann hast du aus technischer Sicht, eine sehr verzerrte Wahrnehmung, nach dem ADAC hat das deutlich kleinere Lancer Modell von ~2005, als kombi, mit einer Länge von lediglich 4,48m und 1,7breite einen Wendekreis von 12m.
Das ist mindestens nen halben Meter mehr als ein 30cm längerer und rund 15-20cm breiterer Passat, zum Eigentlich entscheidenen Radstand steht da nichts, wird aber vermutlich auch in der Größenordnung 20-30cm sein. Und etwa 2m mehr als der Enyaq(ich gehe da erst mal von 10m aus) im Netz habe ich etwas von 8,x gelesen, das halte ich aber für sehr klein. Der VW Konzern hatte schon immer die Fahrzeuge mit dem kleinsten Wendekreis zu vergleichsmodellen anderer Marken. Und wenn VW intern eine deutliche Reduzierung erzielt hat, sind das meist Welten zu anderen Herstellern.
Man darf nicht vergessen das die meisten Modelle des Lancer nur mit kleinen Saug Motoren ausgestattet waren, mit wenig Drehmoment, eine Anhängelast von knapp 1t hatten. Das da die Antriebswellen und deren Gelenke deutlich kleiner ausgelegt werden können, als es mit den mittlerweile am Markt vorhandenen Drehmoment Werten der Fall ist. Auch kann ein Passat als Diesel und Frontantrieb mal eben das Doppelte von Lancer ziehen.

Zitat:

@ThomasDz schrieb am 21. Oktober 2021 um 16:47:01 Uhr:


Wenn man jetzt vom Driften absieht... wieso sollte der Wendekreis bei einem Heckantrieb besser sein? Eher im Gegenteil, der Frontantrieb hat den besseren Wendekreis!

Danke für den Nachweis, dass Du überhaupt keine Ahnung hast wovon Du schreibst.

Es gibt ja Elektroautos mit Frontantrieb, die ID Modelle eben nicht. Und ganz ehrlich, die ID-Modelle fahren sich super mit Heckantrieb. Würde ich nicht anders haben wollen.

Die Frage ist doch, wielange es noch Frontantrieb gibt. Die modelle die es aktuell noch einsetzen, sind meist umgebaute Verbrenner Modelle, sei es der Egolf gewesen, der Mini aktuell.
Kia hat beim neuen ev6 ebenfalls von Front auf Heckantrieb umgestellt. Weil die Modelle bis dato auch als Verbraucher verfügbar waren.
Es gibt technisch keinen Grund einen reinen Frontantrieb anzubieten bei einen E Auto, daher wird das Antriebskonzept vermutlich nicht mehr lange weiter verfolgt.

Der ID.1/2 wird Frontantrieb bekommen, weil es doch den einen oder anderen Grund für Frontantrieb gibt und seien es nur die Kosten. Ich denke der wird uns bei sehr kleinen und günstigen E-Fahrzeugen mit geringer Leistung erhalten bleiben, weil da die Kosten im Vordergrund stehen und man ggf. eine etwas schlechtere Traktion in Kauf nehmen wird.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 22. Oktober 2021 um 11:24:58 Uhr:


Der ID.1/2 wird Frontantrieb bekommen, weil es doch den einen oder anderen Grund für Frontantrieb gibt und seien es nur die Kosten. Ich denke der wird uns bei sehr kleinen und günstigen E-Fahrzeugen mit geringer Leistung erhalten bleiben, weil da die Kosten im Vordergrund stehen und man ggf. eine etwas schlechtere Traktion in Kauf nehmen wird.

Der Antrieb ist dann am kostengünstigsten, wenn die Räder angetrieben die am nächsten am Motor liegen. Der Frontantrieb ist also nicht unbedingt günstiger als der Heckantrieb. Beim Kleinwagen sind es wohl eher Platzgründe, die den Motor (und dann auch den Antrieb) wieder an seinen angestammten Platz unter der (dann auch wieder zurecht so bezeichneten) Motorhaube vorne verlagern.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 22. Oktober 2021 um 11:24:58 Uhr:


Der ID.1/2 wird Frontantrieb bekommen, weil es doch den einen oder anderen Grund für Frontantrieb gibt und seien es nur die Kosten. Ich denke der wird uns bei sehr kleinen und günstigen E-Fahrzeugen mit geringer Leistung erhalten bleiben, weil da die Kosten im Vordergrund stehen und man ggf. eine etwas schlechtere Traktion in Kauf nehmen wird.

Vielleicht auch vom Raum angebot.
Das künftige Akkus grade im Kleinwagen Segment so klein und leicht werden, das sie samt Motor unter die Haube passen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen