ID.BUZZ - wer bestellt ?
Ich seh gerade, der ID.Buzz hat ein eigenes Unterforum - wow !
Von daher mal separat hier mit Titel erfasst: Wer bestellt ?
Details zum Modell, Lieferzeit ? etc.
299 Antworten
Die Post und einige Paketdienste setzen neuerdings auf den von ABT elektrifizierten T6. Wundert mich, dass sich das für die rechnet.
ok, habe ich hier noch nicht gesehen.
bzw. nur den "normalen", dieselbetriebenen.
und da wundere ich mich eh schon. im zustellen von briefen/"Leichtfracht" dann von haus-zu-haus den diesel immer wieder 20, 50m weiter zu bewegen...
sonst war doch gerade dafür das Fahrrad maßgeblich im Einsatz 1. Wahl !?
jaja. eben das höre ich noch heraus.
aber hier+da sind schon handwerker, städtische fahrzeuge mit vito und stellantis-kastenwagen elektrisch unterwegs !
https://www.elektroauto-news.net/.../...defarm-Grundweg_02_960x650.jpg
https://...tric-city-ruesselsheim.de/.../..._minify-e1568902286623.png
https://...tric-city-ruesselsheim.de/.../...er_Floersheimer_Bausch.jpg
PS: Die Streetscooter sind wohl wieder weg bei der Post ? Bzw. hierzulande hatte ich die gar nicht auf dem Schirm - vereinzelt dann statt in gelb eher in orange beim Bauhof.
Ähnliche Themen
Die Streetscooter hatte die Post ja selber gebaut, weil kein Hersteller bereit war, ihnen ein Elektrofahrzeug zu bauen. Inzwischen haben sie den Laden aber verkauft. Ich glaube, an den gleichen Investor der auch e-Go gerettet hat.
Unsere Posttante mit dem elektrischen T6 hat schon Bammel vor dem Winter. Sie denkt, dass sie ohne Heizung fahren muss und liegenbleiben wird, das waren wohl Probleme beim Streetscooter.
Den Cargo Buzz könnte ich mit auch gut bei der Post vorstellen.
Den hatte ich mir konfiguriert, den Cargo. Die Leasingrate lag bei knapp 700€ und wie gesagt er war nackt. 36 Monate und 25.000km pro Jahr.
Ich hab immer mehr das Gefühl, dass der Buzz für VW zum Rohrkrepierer wird.
Preis/Leistung ist meines Erachtens jenseits. Hab mal einen Cargo konfiguriert mit Sicherheits- und Komfortfeatures. Mit rund CHF 73000 bewegt der sich schon sehr im Luxussegment. Als Nutzfahrzeug nicht mehr reell. Wenn man da nämlich die hohen Kosten sowie die zum Laden notwendige Zeit bei etwas weiter entfernten Kunden auf die Wegkosten für den Kunden umrechnet muss man mit Auftragsverlusten rechnen. Den Kunden geht es um günstige Preise und da interessiert es kaum einen, ob der Handwerker nun mit BEV unterwegs ist wenn er dafür mehr bezahlen muss - Geiz ist auch da geil, genauso wie wenn hier einige auch gerne „Rabatte“ kaufen möchten.
Dann auch bei der Personenvariante zu hoher Preis, zu kleine Reichweite und dann kommt auch nicht das, mit was VW uns lange Zeit den Mund wässrig gemacht hat.
Und dazu kommt immer noch das grosse Kostenrisiko „Wiederverkauf“! Wer will den 2028 noch alte Batterietechnik im teuren Gebrauchten, wenn dann wohl doppelte Reichweiten üblich werden.
Abgesehen davon warnt man vor Stromknappheit, auch nicht für den Absatz von BEV förderlich …
https://amp2.handelsblatt.com/.../28600886.html
Hab gerade noch zum Vergleich den e-Vito konfiguriert. Wesentlich besser ausgestattet in etwa der gleiche Preis allerdings leider noch kleinere Reichweite/Batterie
Für mich somit beide nicht sinnvoll
Den Massenmarkt scheint man inzwischen China überlassen zu wollen, weil man da eh nicht mithalten kann. Lieber nur wenige Fahrzeuge verkaufen, aber viel daran verdienen. Wie man zur Zeit sieht, scheint die Rechnung aufzugehen: Die deutschen Hersteller verkaufen so wenig Fahrzeuge wie noch nie, fahren aber gleichzeitig Rekordgewinne ein.
Zitat:
@Omegabesitzer schrieb am 20. August 2022 um 05:12:28 Uhr:
Ich hab immer mehr das Gefühl, dass der Buzz für VW zum Rohrkrepierer wird.Preis/Leistung ist meines Erachtens jenseits.
Ich hatte auch weniger Euro erwartet. Der Preisunterschied zum ID.4 ist sehr hoch. Aber verglichen mit der elektrischen Bus-Konkurrenz ist der Buzz nicht zu teuer. Da wären der Opel Zafira-e und der Mercedes EQV. Dagegen ist der Buzz ein gutes Angebot, von der Reichweite, den Fahrleistungen und den Features her. Hervorstechend finde ich das kultige Zweifarbdesign innen und außen und er hat keinen Frontantrieb.
j.
Wenn ich ein gehyptes Modell als Hersteller in den VORVERKAUF bringen würde, würde ich es auch zunächst am obersten Limit machen. Wenn zum offiziellen Verkaufsstart dann noch nicht die erwartete Anzahl vorverkauft ist, kann man ja immer noch mit einem Sondermodell oder höheren Rabatten reagieren.
Wenn nach 2 Wochen 2 Jahresproduktionen verkauft wären, müssten sich die Manager am Ende noch bei den Aktionären erklären...
Aus Kundensicht habt ihr natürlich recht.
Zitat:
@Tabaluga27 schrieb am 21. Aug. 2022 um 10:1:37 Uhr:
Wenn ich ein gehyptes Modell als Hersteller in den VORVERKAUF bringen würde, würde ich es auch zunächst am obersten Limit machen.
Da ich von der Umsetzung des Buzz so enttäuscht war habe ich mich in andere Richtung orientiert und habe die Anzahlung auf einen Fisker Ocean getätigt. Hier wird es genau so gemacht, die bringen eine one Edition raus, die "volle Hütte" hat um dann später die Kassengestelle nachzureichen.
Bei Fisker habe ich meine Zweifel, ob da wirklich was draus wird. Hoffentlich war die Anzahlung nicht zu hoch. Das vorgestellte Auto finde ich allerdings klasse.
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 21. Aug. 2022 um 11:27:23 Uhr:
Bei Fisker habe ich meine Zweifel, ob da wirklich was draus wird. Hoffentlich war die Anzahlung nicht zu hoch.
Ich denke schon, das es was wird. Dafür ist es schon zu weit, Magna hat die ersten Fahrzeuge sein gebaut. 5.000,00€ ist die Anzahlung....
Zitat:
@flex-didi schrieb am 21. August 2022 um 09:03:28 Uhr:
Naja. 2-farb Look machen auch andere.
Und der heckantrieb fällt hier auch nicht jedem ins gewicht
Wer macht noch 2-Farblook?
Schau dir die Daten vom Zafira-e an. Mit 75 kWh nur 329 km nach WLTP und 136 PS mit 13,3 s. auf 100, der Buzz hat 204 PS, 423 km und 10,2 s.. Der EQV schafft mit 90 kWh netto in 42 Min. auf 80%, der Buzz in 29 Min., bei sogar etwas besserer Reichweite. In der Beschleunigung und beim Wendekreis (wg. Hinterradantrieb) ist der Buzz auch klar besser. Allerdings ist der aktuelle Buzz etwas kleiner als der EQV und hat nur 5 Sitze. VW kann den Preis beim Buzz verlangen, weil es momentan in der Klasse nichts Besseres gibt. Vielleicht ist der EQB aber auch ein Konkurrent zum Buzz? Der ist günstiger und bietet sogar 7 Sitze.
j.