ID.Buzz - Realverbrauch
Immer mehr ID.Buzz sind auf den Straßen - da würde ich gerne diesen Thread aufmachen, um explizite Verbrauchswerte kWh/100km aus dem Alltag im Sommer wie Winter hier zu teilen.
Info über Außemperatur, Fahrstil, Streckenprofil, Reifengröße helfen um die Verbräuche einordnen zu können.
Ich kann noch nichts beitragen, da Probefahrt noch aussteht. WLTP ist jedenfalls knapp über 400km.
Wer hat schon Erfahrungen?
96 Antworten
20km/h langsamer und wahrscheinlich vor der Fahrt vorgeheizt. Ich bin froh, dass ich den Buzz wieder abgeben konnte.
Moin,
Mal ne Frage zum Laden. Ist es normal, dass der Akku ganz leer sein muss, damit er schnell geladen werden kann?
Am CCS Schnelllader? Ja, das ist normal. Über 20% SOC beim Start führt zu geringer Ladeleistung. Am besten unter 10% starten.
Danke für die Antwort. Aber das ist doch völliger Mist. Wieso ist das so? Andere können das doch auch besser. Unglaublich.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Toma06 schrieb am 7. Januar 2024 um 01:01:21 Uhr:
Danke für die Antwort. Aber das ist doch völliger Mist. Wieso ist das so? Andere können das doch auch besser. Unglaublich.
Grundsätzlich haben alle Li-Ion so ein Verhalten. Nur halt in unterschiedlicher Ausprägung.
Realbeispiel von letzter Woche:
Aachen -> Obertauern, ca. 900km einfache Strecke
Mit 100% gestartet und vier Ladestops gemacht, jeweils von ca. 10% auf ca. 80% in weniger als 30min.
Angekommen mit 20%, Durchschnittsverbrauch 26kWh/100km , da relativ viel Stau war.
Auf der Rückfahrt war der Verbrauch etwas höher. In Summe hin und zurück 27kWh/100km, also ca. 500kWh. Ich zahle 35-45ct/kWh, demnach ca. 200€ Strom, macht 11€/100km, In Diesel umgerechnet wären das 6 liter. Schafft man mit einem Auto dieser Größe bei 120km/h eher nicht, würde ich sagen.
Im Sommer waren es eher 9€/100km
Zitat:
@solarFahrer schrieb am 11. Jan. 2024 um 21:41:16 Uhr:
Ich zahle 35-45ct/kWh
Und das an Schnelladern? Was ist das für ein Anbieter/Karte? Ich kenne da eher 75ct/kWh.
Ionity im WeCharge Plus Tarif vom 1.4.2023, 14.99 Grundgebühr im Monat, 35ct/kWh
Tesla Membership zwischen 35 und 50ct/kWh je nach Tageszeit. Kostet 12.99 Grundgebühr.
ADAC enBW Karte, 51ct/kWh bei EnBW, keine Gebühr.
Die Gebühr rechnet sich natürlich nur, wenn man regelmäßig fährt, andererseits: wenn 75ct die Alternative ist, macht sie sich sehr schnell bezahlt.
Heute kann man in der Regel ja monatlich zwischen den Tarifen wechseln. Bspw. kann man im Urlaubsmonat bei EnBW in den Tarif mit höchster Grundgebühr gehen und lädt dann an den zahlreichen EnBW Säulen für 39 Cent und an den meisten anderen für 50.
Genau. Für 75ct muss man wirklich nicht laden, ausser vielleicht mal im Notfall. Hatte ich bisher gottlob noch nicht.
Überblick gibt's bspw. bei goingelectric.de, da gibts eine Auflistung fast sämtlicher Ladekarten. Überdurchschnittlich günstig sind meist die mit Herstellerbezug oder bspw. EnBW (jeweils dann mit Grundgebühr). Mit diesen Karten kann man fast überall laden.
Günstig kann es aber auch bei Tesla sein, dann aber eben nur Supercharger und sonst nirgends.
Zitat:
@Tabaluga27 schrieb am 12. Januar 2024 um 10:06:38 Uhr:
Wenn ich bei ADAC nachsehen, finde ich keinen so günstigen Tarif. Was mache ich falsch?
60 Cent/kwh an Roamingsäulen bzw. 51 Cent/kwh an ENBW Säulen
Ich habe heute eine Runde im ID Buzz gedreht, da bei meinem ID4 GTX der Reifendruck aufgeleuchtet hat und rechts hinten tatsächlich der Reifen ziemlich platt aussah. Ich startete mit 80% geladenem Akku auf meine Hausstrecke.
39km Überland mit nur 5x Tempo 50 und 7x 70er Zone. Am Ende noch kurz Tempo 30. Ansonsten 100kmh gefahren. Ergab genau 23KW. Nach dem Essen gings auf die Autobahn bei annähernd Windstille, Dauerregen und Tacho 123 für gut 35km. Danach in eine Stadt und dahinter gings dann bergauf, bergab und wieder mal so mal so übers Land, aber ab da gemächlicher. Nach einer längeren Ortschaft dann zum Supermarkt und dann direkt auf die Westautobahn und danach auf die S33 und Tacho 123 gut 80km bis in meine Heimatstadt. Verbrauch laut Anzeige 25,3KW bei 21° innen. Dort zur Shell Recharge Säule, die 360KW Angabe hat und ich kam mit 14% Akku an. 150/152/157KW Ladeleistung standen sofort am Display. Bei ca. 30% Akku pendelte sich die Ladeleistung auf 110KW ein und blieb bis über 40%. Dann warens noch immer 100-102KW. Bei 49% beendete ich den Ladevorgang und fuhr nach Hause.
Für die vorherrschenden Bedingungen, Temperatur, Tempo, Wetter, die 3 Personen im Auto und die Einkaufstaschen am Rückweg, kann ich zufrieden sein. Auch die Ladeleistung war mehr als OK. Mit dem GTX wäre ich wahrscheinlich auf ca. 22-23KW Verbrauch gekommen und die Ladeleistung wäre eher bei 80-110KW gelegen.