ID.Buzz LWB (Langer Radstand)

VW ID.4

Mal ein extra thread für den extra-langen ID.Buzz...

https://www.motor1.com/news/653583/vw-id-buzz-lwb-no-camouflage/

https://www.motor.es/.../...d-buzz-lwb-fotos-espia-2024-202393152.html

Daraus die Ableitung im Vergleich kurz/lang: Hier kann man schön den ID"Baukasten" erkennen.

Der Lange hat vorn/hinten alles soweit identisch (Gleichteile !). Der Zuwachs setzt hinter der A-Säule, mit diesem türkisen Streifen verdeutlicht, erst an.
Daher ist der hintere Überhang dann auch im Prinzip genauso lang, wirkt hier aber proportional besser.

ID Baukasten
173 Antworten

Stormtrooper Edition

Mir gefallen die Proportionen beim LWB generell nicht. Den Buzz mit dem kurzen Radstand finde ich hingegen optisch sehr gelungen.

Ich bin mit dem EQV aber generell sehr zufrieden und werde wohl in den nächsten Jahren nicht wechseln, wobei ich das Facelift des EQV schon sehr schick finde. Wenn beim Antrieb und dem Akku nichts verändert wurde, lohnt sich der Aufpreis aber gar nicht.

Insgesamt bin ich etwas enttäuscht vom Buzz: kein Schienensystem, etwas zu kleiner Akku, das Cockpit (insbesondere die Displays) gefällt mir nicht, LWB (der einzig für uns infrage kommende) optisch auch keine Augenweide. Vielleicht hätte ich über die letzten 3 Punkte sogar hinwegsehen können, wenn er preislich deutlich attraktiver als ein EQV wäre, aber das fehlende Schienensystem ist ein Killer-Argument. Und die Begründung mit dem schweren Akku und dass deswegen kein Schienensystem ginge, lasse ich nicht gelten. Bei Mercedes und Stellantis klappt es doch in den Elektrobussen auch. Insofern wird VW das doch wohl auch hinbekommen, zumal sie ein komplett neues Auto designed haben und nicht wie die anderen einfach die Verbrennervarianten umgebaut haben.

hunert

Komplett neu ist so nicht ganz richtig. Sie haben einen weiteren Hut auf den MEB gesetzt. Und da dürfte das Problem auch schon liegen...

Die Multivan Fahrer verstehen unter Flexibilität im Sitzkonzept ihr Schienensystem. Allerdings sehe ich viele Multivans von Familien Vätern immer nur in der gleichen Konfiguration: Die 3er Bank ist immer drin weil viel zu schwer zum rausnehmen. Sie steht dann entweder hinten, um noch 2 Einzelsitze rein zu packen oder vorne dann als 5 Sitzer. Die Einzelsitze sind fast immer in Fahrtrichtung, weil manche das rückwärts fahren nicht vertragen. Der Tisch ist super praktisch aber in 90% der Fälle unnötig und sperrig und steht längst in der Garage. Die schiere Größe lässt es zu, dass man auch ohne Ausbau von Sitzen viel zuladen kann - meist ohne Trennnetz irgendwie zwischen den Sitzen gestapelt.

Der ID Buzz bietet aus meiner Sicht eine andere Flexibilität:
Die hinteren Sitze lassen sich sehr schnell und einfach flach legen. Durch den Faltmechanismuss (Sitzfläche geht runter) werden sie sehr raumsparend. Dann passt viel rein. Matratze drauf und man kann herrlich ruhen. Trotzdem hat man aber die Sitze "immer dabei". Ich würde bspw mit viel Gepäck in Urlaub fahren aber hätte vor Ort trotzdem gerne 6 oder 7 sitze für die täglichen Ausflüge. Dann sind die schlanken Klappstühle hinten gut anstatt die sperrigen Brocken aus dem T6.
Die mittlere Sitzreihe wäre allerdings als 3x Einzelsitze (Sharan, XC90) besser gewesen. Dann könnte man den mittleren als "Tisch" umklappen.

Akku ist mit 85 kWh minimal kleiner als EQV (90 netto )und deutlich sparsamerer Verbrauch ist zu erwarten. Lädt bis 180kw auch viiieeeel schneller als EQV. Und 286PS sind fast Minimum. 200PS sind im EQV und id buzz SWB zu wenig.

Preise bzw Ausstattungspolitik könnte immer kundenfreundlicher sein. Und an Anhängelast sollte nicht nur der GTX mehr können. Vom EQV braucht man in Sachen AHK ja gar nicht reden.

Ich sehe Sitzraum Flexibilität hat eben viele Blickwinkel und da gibt es nicht das EINE richtige Konzept.

ID Buzz SWB Probefahrt steht bei mir an... Vielleicht gibt es dann noch Erkenntnisse

Ähnliche Themen

Danke für deinen Beitrag und deine Sichtweise!

Ich habe 2 Probleme mit den Buzz Sitzen:
Nr. 1: Wir haben 3 Kinder und da sind 3 vollwertige, identische Sitze einfach Gold wert. Ansonsten gibt es immer Streit, wer in der Mitte sitzen muss.
Nr. 2: Egal wie, ich kriege keine ebene Ladefläche hin. Wenn man die Sitze umlegt, hat man eine schätzungsweise 30cm hohe Kante mitten in der Ladefläche. Damit wird selbst der Ikea Einkauf zum Problem, weil ich die Pakete nicht flach auf den Boden legen kann. Man sieht das hier gut.

Ansonsten zähle ich auch zu denjenigen, die zu 98% mit derselben Konfiguration rumfahren. Wenn die Dreierbank herausnehmbar wäre, wären meine Bauchschmerzen auch deutlich geringer. Ich habe beim EQV aber eben die Möglichkeit, mal schnell aus dem Baumarkt etwas Größeres zu holen oder ein Fahrrad ohne Gefriemel stehend zu transportieren. Im Buzz wird das vermutlich nicht gehen, weil die Höhe zu gering ist.

Und ich kritisiere den EQV genauso: Die Sitze sind auch da eine Katastrophe. Wir hatten vorher einen Opel Zafira Life MJ22. Die Sitze waren viel leichter, nicht weniger bequem (hatten auch die Lederausstattung), konnten überall und ohne Fummeln in die Sitzschienen geklickt und ganz easy ohne viel Kraftaufwand von ganz vorne nach ganz hinten verschoben werden werden. Kurzum: Sie hatten eine viel bessere Handhabbarkeit. Was Mercedes da macht, ist ganz schlecht und hat mir schon viele Kraftausdrücke entlockt.

Dasselbe gilt für den Akku und die Ladetechnik: Das ist einfach nicht mehr zeitgemäß und es ist eine Frechheit, für die Technik so viel Geld zu verlangen, vor allem wenn man sieht, was die Konkurrenz schon seit einigen Jahren kann. Da ist es bei vergleichbarer Akkukapazität Standard, dass der Wagen anfangs mit über 200kW lädt und auch noch relativ lange über 100kW bleibt.
Der LWB Buzz macht es nicht sehr viel besser als der EQV: Klar, die Nettokapazität ist nicht viel geringer und wird durch den etwas geringeren Verbrauch sicherlich kompensiert. Wenn die Ladeleistung ähnlich wie die des SWB ist, lädt man mit dem Buzz vermutlich nicht bedeutend schneller die Reichweite nach. Am Anfang aufgrund der deutlich höheren Peakleistung schon, allerdings ist der SWB Buzz schon bei etwa 50% unter 100kW. Der EQV bricht erst bei irgendwas zwischen 85 und 90% ein und hält solange annähernd 100kW (Das sind Erfahrungswerte aus der Erinnerung - ohne Gewähr). Bis etwa 70% hält unser EQV die Peakleistung von 100-114kW. Ich habe gerade mal in die letzte Freshmile Abrechnung geschaut: Da haben wir 56,99kWh in 35 Min und 45 Sek nachgeladen. Da wird auch die "Startzeit" am Anfang eingerechnet. Das entspricht einer mittleren Ladegeschwindigkeit von 96kW. Ich weiß nicht mehr, bei wie viel Prozent wir angefangen haben zu laden, aber vermutlich so bei 20-30, da wir ihn nie ganz runter fahren. Für mich zählt am Ende die mittlere Ladeleistung und nicht die Peakleistung. Und da sehe ich den Buzz nicht sehr weit vorn. Am Ende lädt der Buzz 200km vielleicht in etwa einer halben Stunde nach und ein EQV in 35 Minuten. Das macht den Kohl, zumindest für uns, nicht fett, und ist kein deutliches Argument für den Buzz. Ich habe da einfach mehr erwartet.

Bei der Leistung bin ich nicht bei dir: Mir reichen die 200PS im EQV locker. Es ist immer genügend Kraft da, um auf der Landstraße zu überholen oder sich auf der Autobahn einzufädeln. 0-100 in 11 Sekunden ist für mich bei so einem Bus völlig ausreichend. Klar, mehr ist immer besser, aber die höhere Leistung wäre für mich kein Kaufargument.

Ich finde, hier hat VW einfach eine große Chance liegengelassen, im ewigen Wettkampf mit Mercedes bei den Bussen (was ist die Mehrzahl: Busen?) mal deutlich die Nase vorn zu haben. Der EQV hat so viele Schwachstellen und ist einfach ein altes Fahrzeug (ich sag nur: Zündschlüssel & Spurhalteassistent). Dass VW es nicht geschafft hat, Mercedes mal die lange Nase zu zeigen, ist - zumindest für mich - eine Enttäuschung. Trotz der ganzen Nachteile unseres EQV würde ich deshalb nie auf die Idee kommen, zum freundlichen VW-Händler zu gehen. Der Buzz ist noch vor der Probefahrt für uns raus.

hunert

Das Concept Car hat es halt schmackhaft gemacht.
Die allseits (und hier) propagierten BEV-Vorteile im Packaging etc.

Ich hatte auch einen Meriva-A mit Flex-5 Sitzsystem. So toll es ist und man damit quasi will. In all seiner Varianz nur selten genutzt später 😉

Danke für die Details - ich kommentiere noch kurz in deinem Beitrag

.....Ich habe 2 Probleme mit den Buzz Sitzen:
Nr. 1: Wir haben 3 Kinder .... .

Kenne ich. Du hast Recht.

....Nr. 2: Egal wie, ich kriege keine ebene Ladefläche hin......

Beim LWB sollte das gehen mit allen Sitzen drin und dem Board hinten.

.....Ich habe beim EQV aber eben die Möglichkeit, mal schnell aus dem Baumarkt etwas Größeres zu holen oder ein Fahrrad ohne Gefriemel stehend zu transportieren.....

Stimmt. Habe auch oft Kinderräder in meinem alten Viano stehend drin gehabt. Beim ID Buzz lwb würde ich dafür einen Einzelsitz rausnehmen und von der mittleren Bank eine Seite per easy entry hochklappen. Dann passt das auch ein Rad stehend rein.


....Bis etwa 70% hält unser EQV die Peakleistung von 100-114kW.....

Ja die ladekurve fällt nicht so ab. Wenn man bis 100% lädt ist's OK, wenn man auf der 180kw Welle von ID Buzz lädt immer nur bis 45% oder so dann muss man öfter stoppen aber steht weniger.

....Am Ende lädt der Buzz 200km vielleicht in etwa einer halben Stunde nach und ein EQV in 35 Minuten...

Bei meiner Probefahrt hatte ich (im Winter) 35kwh/100km Verbrauch mit dem EQV und dann würde ich 35 Minuten anzweifeln. Grundsätzlich hast du natürlich Recht, dass es auf 5 bis 10 min aber nicht ankommt in der Praxis.

....Bei der Leistung bin ich nicht bei dir: Mir reichen die 200PS im EQV locker.....

Ich wundere mich nur dass mit der großen Batterie nicht sehr einfach mehr Leistung raus zuholen ist. Mir reichen über 10 Sekunden 0-100 nicht.

....Der Buzz ist noch vor der Probefahrt für uns raus.....

Sollte ich mal einen haben, hol ich dich zur Probefahrt ab!

Weiterhin gute Fahrt!

Zitat:

@kamikaze14 schrieb am 16. August 2023 um 20:30:24 Uhr:



....Nr. 2: Egal wie, ich kriege keine ebene Ladefläche hin......

Beim LWB sollte das gehen mit allen Sitzen drin und dem Board hinten.

Stimmt - daran hatte ich nicht gedacht. Das Teil ist tatsächlich ganz praktisch. Dann geht halt etwas Höhe flöten, aber in den meisten Fällen braucht man die eigentlich nicht. Mir fällt nur der Fahrradtransport ein, aber dafür gibt es ja auch Alternativen, vor allem, wenn man das öfter macht.

Bei meiner Probefahrt hatte ich (im Winter) 35kwh/100km Verbrauch mit dem EQV und dann würde ich 35 Minuten anzweifeln. Grundsätzlich hast du natürlich Recht, dass es auf 5 bis 10 min aber nicht ankommt in der Praxis.

Der Sommer- und Winterverbrauch ist schon sehr unterschiedlich, aber das wird dir im Buzz genauso gehen. Gerade wenn die Probefahrt nur wenige Kilometer - und damit meine ich alles unter 100 - ging und die Heizung an war, wundert mich der Verbrauch nicht. Die macht dann problemlos mal 1/4 des Gesamtverbrauchs aus. Auf Langstrecke kam ich typischerweise auch im letzten Winter nie über 30kWh/100km (AB 120km/h, die letztliche Durchschnittsgeschwindigkeit ist dann bei 90-100km/h). Es gab aber auch eine Situation, in der ich bei 35kWh/100km gelandet bin. Da sind wir vom Norden Dänemarks zurück nach Flensburg gefahren, hatten Regen, Temperaturen um den Gefrierpunkt und - absolut untypisch - 6 Windstärken aus Süd. Dann hat man verloren. Das wäre im Buzz aber nicht anders.
Am Ende treiben 2 Faktoren den Verbrauch: niedrige Temperatur, aber insbesondere die gefahrene Geschwindigkeit.
Letztlich sind die Verbräuche bei EVs, vermutlich insbesondere bei solchen fahrenden Schrankwänden, so stark von diesen Bedingungen abhängig, dass ein Vergleich nur schwer möglich ist. Ich habe mir wirklich viele Verbrauchsvideos des Buzz von den ganzen YouTubern angeschaut und würde vor dem Hintergrund schätzen, dass der Buzz so 2-3kWh/100km weniger verbraucht als der EQV. Wir hatten beispielsweise im Dänemarkurlaub in diesem Sommer auf 1500km Gesamtstrecke einen Durchschnittsverbrauch von 21,irgendwas/100km. 1/3 war davon Autobahn, 2/3 Überland. Da fand ich den Verbrauch schon toll. Dasselbe Profil im Winter wäre wohl so bei 28-29kWh rausgekommen.

Sollte ich mal einen haben, hol ich dich zur Probefahrt ab!

Gern - musst aber nach Flensburg kommen ;-)

Weiterhin gute Fahrt!
Dir auch!

Zitat:

@Tabaluga27 schrieb am 28. Juli 2023 um 16:55:56 Uhr:


Das Schienensystem ist aber auch deutlich schwerer, könnte mir vorstellen, dass das Gewicht eine entscheidende Rolle gespielt hat.

Weiß jemand warum nicht 3500kg als zulässiges Gesamtgewicht erreicht wurde?
Klasse b geht doch bis 3500 oder?

Weiß ich nicht, aber vielleicht ist die MEB-Plattform nicht auf solche schweren Fahrzeuge ausgelegt. Der MQB scheint es ja auch nicht zu sein, denn der größte MQB, der T7, geht auch bis maximal 2850 kg Gesamtmasse.

Zitat:

@Airdahl schrieb am 21. August 2023 um 20:59:11 Uhr:



Zitat:

@Tabaluga27 schrieb am 28. Juli 2023 um 16:55:56 Uhr:


Das Schienensystem ist aber auch deutlich schwerer, könnte mir vorstellen, dass das Gewicht eine entscheidende Rolle gespielt hat.

Weiß jemand warum nicht 3500kg als zulässiges Gesamtgewicht erreicht wurde?
Klasse b geht doch bis 3500 oder?

Ich weiß nicht, was der als ZGG haben soll, aber evtl. hängt es damit zusammen, dass ab 2,8 t andere Verkehrsregeln gelten, man darf dann ja z. B. nicht mehr auf Gehwegen parken, wo es für andere erlaubt wäre.

Aktuell liegt das zGG des langen 7-Sitzers mut großem Akku wohl bei 3600kg. Also ohne die geplante Anhebung der Klasse B für Elektroautos derzeit nicht mit Klasse B zu fahren.
Die Anhebung der Klasse B auf 4,25t für BEV ist aber wohl in Arbeit.

Hallo zusammen,

Gibt es eigentlich schon einen Termin zur Bestellbarkeit für den LWB? Q1 2024?

Grüße,

blub

https://www.autoweek.nl/.../

Abverkauf vor dem Modell Update (samt neuer LWB Version) beginnt.

Kommt in D bestimmt bald auch.

Zitat:

@Rolling Thunder schrieb am 13. September 2023 um 19:26:10 Uhr:


Aktuell liegt das zGG des langen 7-Sitzers mut großem Akku wohl bei 3600kg. Also ohne die geplante Anhebung der Klasse B für Elektroautos derzeit nicht mit Klasse B zu fahren.
Die Anhebung der Klasse B auf 4,25t für BEV ist aber wohl in Arbeit.

Danke, haste eine Quelle? Ich kann die Werte nirgendwo finden

Deine Antwort
Ähnliche Themen