ID.BUZZ GTX
Hier die ersten Bilder vom GTX
https://www.motor1.com/.../
277 Antworten
Hmm, aufräumen geht in anderen MT Bereichen irgendwie besser, aber scheinbar bleibt der ganze Müll jetzt hier drin. Nun gut, eine sachliche Frage von mir:
Kann man im GTX NWB einzelne Sitze rausnehmen oder muss man dafür LWB wählen?
Hintergrund: Sollten wir uns entschließen, unseren T6.1 durch einen Buzz zu ersetzen, so benötigen wir neben Allrad die Möglichkeit, in der 2. Reihe eine Hundebox am Boden zu befestigen.
So weit ich aus den Youtube Vorstellungsvideos richtig verstanden habe kann man den ID.BUZZ NWB demnächst als 5- und 6-Sitzer konfigurieren. Der 6-Sitzer hat dann eine dritte Sitzreihe. Sofern es der 6-Sitzer ist kann man die 3. Sitzreihe bzw. dessen Einzelsitze rausnehmen.
Beim LBW ist das definitiv so, wurde ja von einigen Autotestern vorgeführt wie man die hintersten Einzelsitze rausnehmen kann.
VW hat aber diesbezüglich noch nichts offizielles kommuniziert, deshalb würde ich abwarten was dann wirklich sein wird. Da sind wir wieder beim Thema mangelnde Infos seitens VW.
Die Sitze in der 2. Reihe bleiben allerdings drin, so wie es aussah, die scheinen auf „normalen“ Sitzschienen zu sitzen. Also für @FordDriver01 keine Alternative zum T6.1. Da wird wohl eher der T7/Tourneo Custom interessant sein, wenn da die Reichweite des Akkus reicht.
Zitat:
@zork66 schrieb am 20. April 2024 um 19:29:11 Uhr:
Die Sitze in der 2. Reihe bleiben allerdings drin, so wie es aussah, die scheinen auf „normalen“ Sitzschienen zu sitzen. Also für @FordDriver01 keine Alternative zum T6.1.
Ja 2. Reihe bleibt immer drinnen. Lediglich längs verschieben lassen sich die Sitze. Was wiederum sehr nützlich sein kann wenn man längere, sperrige Dinge transportieren möchte.
Als reiner Lastenesel ist der BUZZ nicht konzipiert. Der hat andere Vorzüge.
Finde ich aber nicht schlimm weil ich das ausgelutschte, jahrzehntelange Design des T6.1 nicht mag.
Man muss halt Abwegen, brauche ich einen Transporter oder will ich einen schicken riesigen Elektrowagen wie es der BUZZ ist.
Ich finde die Vergleiche BUZZ und T6 total fehl am Platz. Der BUZZ GTX wird ein spritziges Mobil für Sport, Family und kleinen Transport werden, der T6 eine knatternde Dieselschleuder. Jedes Auto mit Vor- und Nachteilen.
Ähnliche Themen
...ist OT, aber der aktuelle Multivan ist eben genau der Sweet Spot dazwischen. Gut, vollelektrisch wäre noch super, das kann er nicht, aber im Innenraum schlägt er aus meiner Sicht sowohl den T6 als auch den Buzz.
Ich glaube, 340 PS in einem Bus sind echt Spaß. 6,5 s. auf 100 sind da echt gut. Ich könnte mir vorstellen, dass der Buzz GTX auch Leute anspricht, die eigentlich eine sportliche Limousine wollten. Ein EV6 GT ist natürlich noch eine ganz andere Liga, aber Reichweite und Akkugröße sind ähnlich und die Überraschung über die Leistung ist ebenfalls da. Schade nur, dass es im Buzz kein Schiebedach gibt. Was denken sich die in der Produktentwicklung eigentlich?
j.
Ein Schiebedach zum Öffnen wird mir nicht fehlen. Hatten im Sharan das Panoramadach, im Passat Variant und aktuell auch im Audi Q4. Im T6.1 war das mini-Schiebedach keine Option, da die Panoramadächer in den anderen Fahrzeugen äußerst selten offen sind, sondern der Vorteil die Helligkeit im Auto und das luftige Feeling ist.
Bei mir war es anders. Ich hatte ein Schiebedach im BMW 225xe und bei fast jeder Fahrt offen, teilweise auch im Winter. Die einen so, die anderen so 🙂
j.
Ich habe bis jetzt nur Limos, Kombis, Coupes, SUVs, gefahren. Nicht im Leben habe ich daran gedacht, mich mal für einen Laster zu interessieren.
Aber der BUZZ hat es mir angetan. Einen T6.1 Multivan würde ich mir nicht kaufen wollen weil die Ästethik fehlt. Der Nasenbär T7 geht gar nicht.
Der BUZZ GTX ist es, Zuladung für Dinge, Kids, Sport und vernünftige Beschleunigung, obwohl ich jetzt 4sec. gewohnt bin. Wenn man ehrlich ist, braucht man nicht wirklich derartige Beschleunigung.
Aber 340 PS dürften schon ordentlich und ausreichend sein.
Ich suche einen 7-Sitzer, damit wir als 5-köpfige Familie auch mal jemand mitnehmen können, auch auf Langstrecke.
Bei den SUVs sind die hinteren Sitze immer eher eine Notlösung.
Einen Bus (V-Klasse) hatte ich mal. Das war alleine schon aufgrund der Straßenlage nicht mein Ding. Verbrenner will ich auch keinen mehr.
Vom Buzz verspreche ich mir den Platz eines Bus kombiniert mit dem Fahrgefühl eines PKW.
Der erste Eindruck war schon einmal sehr positiv. Jetzt bin ich auf LWB gespannt und Leistung (GTX) kann man nie genug haben.
Was mich am ID Buzz etwas stört ist das fehlende DCC mit dynamischen Dämpfern. Ich finde die Standard Dämpfer teilweise etwas hart.
Moin,
Hatte mich auch für den LWB interessiert, um unseren Diesel Bus und einen PKW zu ersetzen.
Letztlich scheitert für mich der Buzz an der geringen Zuladung. In der kurzen Version sind es nur 450kg, wenn man das nackte Fahrzeug vernünftig ausgestattet hat. Mag für einige reichen, für mich nicht. Und 1600kg Anhängelast nur mit AWD ist auch schade. Damit bleibt der Diesel-Bus weiter in der Familie.
VG
Hallo zusammen
Weiss jemand, ob man beim Kurzen und Langen die Rückbank (2.Sitzteihe) verschieben kann? Zwischendurch, wenn der Kofferraum voll ist, möchte ich dort 2 Personen und im Fussraum 2 Mittelgrosse Hunde transportieren
Ja, kann man, aber nur wenig, vielleicht 20 cm. Nicht wie beim Multivan.
Die dritte Reihe beim 7-Sitzer ist nicht verschiebbar, da kann man nur bei Bedarf die Sitze umklappen oder ausbauen.
Wobei die dritte Reihe beim 7- und beim 6-Sitzer identisch ist, oder? Sie unterscheiden sich da nur in der zweite Reihe, meine ich. Sind die dortigen Einzelsitze des 6-Sitzers eigentlich auch verschiebbar?