ID.BUZZ GTX
Hier die ersten Bilder vom GTX
https://www.motor1.com/.../
277 Antworten
Hat jemand einen Tip wie man den ID Buzz LR 7 Sitzer für einen Zeitraum von ca. 6 bis 12 Monaten einigermaßen günstig fahren kann? Die Leasinglaufzeiten sind wohl alle deutlich länger. Kennt jemand eine entsprechende Abo-Möglichkeit?
In Kurzfassung mal einige meiner Erfahrungen zum GTX LWB von einem Trip bis in den Süden Sardiniens und zurück; ca. 3.900 km.
Akku / Reichweite: Verbrauch im Schnitt 22,8. finde ich ok. Bin aber auch selten über 140 km/h gefahren, Schweiz und Italien ist ja eh meist deutlich darunter. Dem Wagen fehlt schlicht ein ordentlicher Akku. Und die Karosse hätte es doch wohl her gegebenen. Wenn ich sehe, dass Mercedes in den EQS SUV mehr als 115 reinbastelt, ist der Buzz einfach nicht up to date. 20 kWh mehr würden eine Menge ausmachen und viel mehr Praxisnutzen bringen.
Klima / Lüftung: Die Klimaanlage macht ihren Joh sehr gut in dem großen Auto. Insbesondere die Lüftungen in der 3. Reihe sind hilfreich für das Klima in der 2. Reihe; die Kälte verteilt sich damit sehr gut im Wagen ohne besonders hoch stellen zu müssen. Das Pano-Dach macht eine sehr gute Abschirmung gegen die Sonne. Da war ich ja sehr skeptisch, da es keine komplette Verdunkelung macht. Da es außen aber nahezu verspiegelt, bleibt die Hitze draußen, obwohl Licht reinkommt. Sehr gut.
Fahrkomfort: Ok. Mehr nicht. Hatte allerdings davor auch 3 SUV mit jeweils Luftfederung. Auf glatter Straße fährt der Buzz ruhig und gut. Rillen und Schlaglöcher kann der Buzz aber gar nicht verheimlichen. Schon klapperig die Kiste.
Verarbeitung: Ich bleibe dabei, dass das eine Frechheit ist. Alles Plastik und wenn man lange im Wagen sitzt wird es einem immer gegenwärtiger. Schrecklich. In jedem Tiguan und Arteon pappen die auf das Armaturenbrett oder gar auf die Türbrüstungen Kunstleder mit Nähten. Warum nicht beim Buzz? Wenigstens als Luxus-Paket oder so sollte man das mal bieten; oder in den höheren Ausführungen direkt werkseitig.
Laden: Dazu hatte ich schon mal geschrieben hier. Wenn der Buzz fast leer ist, legt er los wie die Feuerwehr und geht sehr schnell auf 200 kWh. Klasse. Für meinen Geschmack dürfte die Kurve nicht so früh abflachen, um für längere Fahrten gute Laune zu machen. So aber muss man besser 2 mal stoppen und jeweils nur weniger laden. Dies mit der Akkugrösse, s.o., ist für lange Strecken einfach noch nicht gut. Da bringt auch der Verweis auf die Größe des Auto nichts. Der Verbrauch ist ja ok, 20 kWh mehr und länger mit 200 kWh laden und alles wäre super.
Navi / Info: Das Navi ist ok, aber nicht richtig gut. War im Audi zuletzt genauer und auch mein BMW kann es besser. Anzeige ist auch sehr schlicht. Das Soundsystem von H/K macht sieben Job gut genug. Das Head Up ist viel zu simpel in seinen Darstellungen; wenn ich das mit BMW vergleiche ist’s schon sehr mager. Auch das Mini Display vor dem Lenkrad ist mickrig und kann nix. Wirkt beides eher wie 2015 und nicht wie 2025.
Innenraum: Das ist ganz klar die Stärke des Wagens. Wie gesagt LWB bei uns. Als 6 Sitzer. Wir haben die Sitze in Reihe 3 ausgebaut, da wir nur zu 4. unterwegs waren. Unglaublich viel Platz. Man packt und packt und bekommt trotzdem das Rollo noch zu. Man kauft den ganzen Urlaub lang ein und bekommt den Wagen einfach nicht voll. Die 2. Reihe haben wir dabei die ganze Zeit ganz hinten eingerastet, so hatte man auch dort noch diesen herrlichen Platz und kann selbst als Erwachsener die Beine ausstrecken oder übereinander schlagen. Echt spitze. Unbedingt die Fenster hinten nehmen, ist auf langen Reisen etwa im Stau oder langsam fahren schon doof, wenn man da nicht mal öffnen und lüften kann. Die Klapptische in den Rückenlehnen sind Mist. Zu klapprig, zu klein, in normaler Sitzneigung der Vordersitze nichtmal ganz gerade einstellbar. Dazu dieser blödsinnige Becherhalter, der keinen Halter mehr von unten hat, so dass Dosen oder kleine Flaschen nicht mehr eingestellt werden können. Was soll das? Wieso gibt es außerdem für die Befestigungen in der Mitte im Boden keinen Tisch zum klappen? Das sollte doch möglich sein. USB Charger wären an den B Säulen praktisch, denn ein Gerät auf dem Klapptisch oder in einer Halterung an den vorderen Kopfstützen hat das Kabel bis zur Tür und ist damit im weg beim aussteigen. Ich setze immer noch auf den 6 Sitzer, da die Einzelsitze in Reihe zwei einfach super genial sind. Beim Packen im Kofferraum ist es allerdings schon doof, dass einem alles durch die Gegend rollt. Da wäre irgendeine Trennwand oder ein Netz was man vernünftig befestigen kann schon hilfreich.
Das soll erstmal genügen.
1000 km-Test mit dem Buzz von Björn Nyland. Mit 10:20 h gar nicht übel für so einen großen Bus.
Aber ja, ich dachte auch schon, dass ein größerer Akku noch einiges bringen könnte. Offenbar ist das Akkupack im Boden beim MEB zu flach. Trotzdem, gar nicht so schlecht, zumal er für 400 V schnell lädt.
j.
Ein größerer Akku wäre wirklich nett, aber mal als Tipp für alle, die möglichst viel Reichweite wollen und noch vor der Bestellung sind: nehmt den Non-GTX.
Ich kenne ja beide Fahrzeuge, hab aktuell einen GTX und er verbraucht schon spürbar mehr als mein Non-GTX vorher. Das liegt sicherlich mit am Antrieb aber auch an den (sehr geilen!) Caracas-Felgen des GTX. In Bezug auf die Fahrdynamik spüre ich zum normalen Buzz keinen so großen Unterschied, der ist mit seinen 210 kW auch sehr gut motorisiert und beim GTX hätte ich mehr Punch erwartet. Was für mich aber wirklich den entscheidenden Unterschied zwischen GTX und Non-GTX ausmacht ist der Wendekreis. Der GTX ist nicht schlecht, gerade wenn man keinen Vergleich hat, aber der Non-GTX ist deutlich wendiger, was ich immer wieder beim Rangieren oder Einparken merke. Allein das ist für mich ein Grund den Non-GTX zu nehmen, denn diese 1,60m weniger Wendekreis merke ich viel mehr als die 1,4s Unterschied in der Beschleunigung.
Ähnliche Themen
Mit einem Buzz rast man in der Regel ja auch nicht, daher braucht man den GTX nicht uuuuuunbedingt wegen der Fahrleistung.
Aber 1.: Der Unterschied zum normalen ist aber doch sehr deutlich. Ich bin den auch gefahren. Du musst im GTX auf Sport schalten, dann erst hat er „ständig“ die Zusatzpower und drückt einfach permanent deutlich mehr. Der vordere Motor kommt sonst nur zum Einsatz wenn die Traktion es erfordert.
Aber 2.: Auch wenn es die Winter (jedenfalls hier in NRW) nicht so sehr erfordern, habe ich gerne Allrad. Zumal wir zumindest manchmal auch in den Winterurlaub fahren; das mache ich nicht ohne Allrad.
Aber 3.: Sicher das schlechteste Argument und nicht für jeden so gültig: Ich kaufe keine Autos mit hellem Dachhimmel. Sieht für mich immer billig aus. Und die dunklen Velours Sitze mit den roten Nähten im GTX sehen schon spitze aus und sind auch bei Hitze sehr komfortabel.
Zu 1. Auch im Sportmodus finde ich den Unterschied nicht so deutlich. Ich hab es auch schon von anderen gehört, ist aber natürlich auch persönliches Empfinden und da ist jeder anders.
Zu 2. Klar, wenn man Allrad will, ist der GTX natürlich eine gute Wahl.
Zu 3. Stört dich das auch, wenn man ein Glasdach verbaut hat? Mein vorheriger hatte das, sodass ich gar nicht weiß, ob man den Non-GTX nicht auch mit dunklem Himmel bekommen würde.