ID.BUZZ GTX

VW ID.Buzz EB

Hier die ersten Bilder vom GTX
https://www.motor1.com/.../

277 Antworten

Ich bin gespannt und gerade der Vergleich mit dem EQV wäre toll. "Mein" GTX wird übrigens recht ähnlich aussehen, hab aber die schwarzen Caracas genommen. Ich wollte ihn etwas "bad -ass" aussehen lassen. ;-)

Zitat:

@hansblafoo schrieb am 27. April 2025 um 21:35:05 Uhr:


Ich bin gespannt und gerade der Vergleich mit dem EQV wäre toll. "Mein" GTX wird übrigens recht ähnlich aussehen, hab aber die schwarzen Caracas genommen. Ich wollte ihn etwas "bad -ass" aussehen lassen. ;-)

Dieses Video kennst du.

Carmaniac vergleicht EQV und GTX

Nein, kannte ich nicht, danke. Ich versuche ihn aber auch auf YouTube zu meiden, ich mag ihn nicht so sehr und er labert mir zu viel.

Das Video hat auch Fehler. Wer es sich anschaut, sollte sich dessen bewusst sein.

Ähnliche Themen

Vergleich zum EQV wäre sehr interessant!

Und ob Dein Teppich ordentlich verlegt ist, siehe Fotos in meinem Beitrag

Zitat:

@235max schrieb am 30. April 2025 um 00:33:06 Uhr:


Vergleich zum EQV wäre sehr interessant!

Ernstgemeint?

Wenn ja, solltest du vielleicht wenigstens die letzten 5 Kommentare lesen

Ja, ernst gemeint. Ich fahre seit knapp 4 Jahren selbst einen EQV. Der geht demnächst zurück und es stellt sich die Frage nochmal ein EQV oder was anderes. Bei „was anderes“ ist die Auswahl nicht groß und der ID Buzz ist ein heißer Kandidat. Allerdings stören mich viele Punkte am Buzz, aber noch mehr am EQV. Von daher bin ich durchaus an der Meinung von anderen interessiert wie ihr den ID Buzz LWB GTX im Vergleich zum EQV seht.

So nach fast 60.000 km mit dem Mercedes EQV (Vorfacelift) und nun den ersten 150 km im neuen ID.Buzz GTX LWB möchte ich meine ersten Eindrücke teilen.

Der Buzz ist noch fast nagelneu, aber gerade deshalb ist der direkte Umstieg vom doch alten EQV interessant. Vielleicht hilft das jemandem, der sich gerade mit genau dieser Frage beschäftigt. Wichtig das ist meine Meinung und alles subjektiv.

Design – außen & innen

Der ID.Buzz ist ein echter Hingucker. Gerade als GTX mit den 21-Zöllern wirkt er sportlich und modern, ungewöhnlich stylish für einen VAN. Heck sehr gelungen, Front polarisiert – ist halt Hommage an den T1. Riesiges VW-Logo? Anfangs gewöhnungsbedürftig, mittlerweile finde ich es stimmig.

Der EQV wirkt dagegen edel, ruhig, zeitlos. Die Front, die Linien, das Gesamtbild – sehr hochwertig. Er ist Business-Class.

Innen bestätigt sich das: Der EQV ist durchweg hochwertig verarbeitet, unterschäumt, beledert, kein Knarzen. Der Buzz ist sportlicher und cool, aber klar mit mehr Hartplastik, gerade an den Türen. GTX-Velours ist schick, aber gegen das Vollleder im EQV wirkt es trotzdem weniger edel. Sitze in beiden sehr bequem mit etlichen Einstellmöglichkeiten. Massage im Buzz ist top, aber die Sitzbelüftung im EQV war Gold wert, besonders im Sommer.

Design-Punkt für mich geht knapp an den EQV.

Platzangebot & Variabilität

Der EQV ist hier ganz klar der Raumriese. Der Buzz LWB bietet ordentlich Platz, auch für 7 Personen – aber mit Gepäck merkt man, dass der EQV mehr kann. Gefühl ist Stehhöhe fast möglich im EQV, spürbar mehr Raumgefühl. Das merke ich insbesondere, wenn ich auf die Trittstufe steige um meine Tochter in den Kindersitz zu heben. Da ist im EQV mehr Platz und ich muss mich weniger reinbücken. Der Buzz punktet mit seiner extrem weit gezogenen Frontscheibe. Das ist anfangs komisch, aber man hat dann ein luftiges Raumgefühl.

Zur Variabilität:

Theoretisch hat der EQV die Nase vorn, weil alle Sitze ausgebaut werden können. In der Praxis ist das aber schwer und unhandlich. Die Sitze sind einfach zu schwer und unpraktisch für den Alltag. Sorry, aber das hat mich angekotzt.

Beim Buzz reicht die Flexibilität in der Regel völlig aus. Zwar lassen sich nur die beiden Sitze in der dritten Reihe ganz entfernen, aber alle Sitze sind verschiebbar oder umklappbar. Isofix fast überall – auch auf dem Beifahrersitz. Top!

Fahrverhalten & Performance

Das sind Welten. FULLSTOP.

Der EQV fährt sich eher wie ein weicher Bus – komfortabel, aber behäbig. Mehr Nutzfahrzeug-Plattform. Der Buzz GTX ist dagegen sportlich, straff und überraschend flott. Mit 340 PS und Allrad eine ganz andere Liga als der frontgetriebene EQV mit 204 PS. Der EQV ist nicht untermotorisiert – aber mehr als „ausreichend“ ist es halt auch nicht. Das Gewicht, die Größe, da fehlt einem doch manchmal eine Gewisse Souveränität. Komfort ist bei beiden gut vllt im EQV etwas höher. Das liegt aber daran, dass der Buzz mit 21 zoll doch deutlich straffer ist. Keinesfalls unangenehm hart, aber straff. Der Buzz fährt sich dafür pkw-ähnlicher und wendiger.

Punkt geht an den Buzz – wegen Dynamik und Performance.

Reichweite & Laden

Ich habe noch wenig reale Erfahrung mit dem Buzz, aber: Er zeigt direkt mal 495 km Reichweite an – das habe ich im EQV nie gesehen. 😅

EQV: Verbrauch bei mir im Schnitt 30 kWh/100 km, im Sommer 330–350 km Reichweite, im Winter eher 250-220 km. Ich fahre die Autos wie meinen Verbrenner 120, 130, 140 ist normal. Kein 80 hinterm LKW.

Langstrecken bis 600 km mit 1–2 Ladestopps sind mitm EQV machbar. Alles darüber wird zäh fast nervig. Ich wsr mit dem EQV in Barcelona und in Prag. Ja geht, aber es schlaucht.

Ladeleistung EQV: max. 110 kW. Buzz: laut Daten 200 kW – fast das Doppelte. Das wird sich noch zeigen.

Ein echter Punkt beim EQV: Nasenlader – und das ist nicht immer praktisch. Gerade bei Ladesäulen in Parkbuchten reicht das Standardkabel vom "vorderen" Parkplatz nicht bis zur Buchse vorne links. Bedeuret entweder hinten parken oder ein längeres Kabel mitnehmen oder entgegen der Fahrtrichtung parken. Vorteil des Nasenladers - Die Türen lassen sich beim Laden komplett öffnen – das geht beim Buzz nicht ganz, wie ich in der Tiefgargare feststellen durfte.

Infotainment & Bedienung

EQV VFL – ja, das ist alt. Android Auto nur mit Kabel, kein Vollbild, Standard-Soundsystem maximal „okay“. Navi an sich flott, aber wirkt altbacken. Das ist im Mopf sicherlich viel besser geworden.

Buzz: 5.0 Software solide, Ladeplanung ok, großes Display, Head-Up-Display, schlüssige Menüstruktur. Harman/Kardon klingt gut, zumindest für mich als Laien deutlich besser als im Benz. Macht Spaß was modernes zu sehen und zu nutzen.

Assistenzsysteme

EQV VFL: Schilderkennung gut, Acc gut. Sonst gabs ja quasi nichts, was aktiv mitfährt.

Buzz: Travel Assist, Spurwechsel, Schilderkennung – alles funktioniert gut, ruhig, stabil. Im Stau super, mehr Spaß kann man im Stau nicht haben. 😂 Memory-Parkfunktion vom Buzz überraschend cool. Der merkt sich die Parkbewegungen und ahmt das 1:1 nach, sodass er einwandfrei auf meinen Stellplatz fähr. War positiv überrascht.

Minuspunkt beim Buzz. Die Kamera. Ja 360, ja schwenkt mit, aber Bildqualität ist ein schlechter Scherz. Warum VW? 🤔Fischauge Verzerrung ganz merkwürdig, schnell verschmutzt, und einfach mies im Vergleich zur kristallklaren Darstellung im EQV. Man fährt mit dem Buzz und denkt jo jetzt wirds eng, steigt aus und denkt hmm doch nicht so eng. Daran wird man sich sicherlich gewöhnen. Wenns knallt noch nen Meter. Im EQV war die Kamera top. Gefiel mit deutlich besser.

Alltagstauglichkeit

Beide sind gute Alltagsautos. EQV etwas länger, Buzz etwas höher – gleicht sich im Alltag aus. Buzz rangiert sich leichter in Parklücken, fährt sich pkw-artiger. Übersichtlichkeit und Einstieg sind bei beiden sehr gut. Sehr solide. Klar ist es in der Innenstadt mit dem EQV etwas enger, aber im Parkhaus kann es mit dem höhren Buzz enger werden.

Image & Auftritt

EQV: elegant, hochwertig, Business-Charakter. VIP, Luxus.

Buzz: cool, modern, auffällig, sportlich, Lifestyle-Van mit Retro-Vibe.

Beides hat seinen Reiz. Geschmackssache. Ich habe hier noch keine Präferenz.

Gesamteindruck

Der EQV ist geräumig, edel, komfortabel – aber in den Bereichen Reichweite, Ladeleistung, Performance und Assistenzsysteme (VFL!) nicht mehr zeitgemäß. Das nervt.

Der Buzz bringt frischen Wind rein, ist dynamischer, moderner, flexibler, sportlicher, etwas handlicher. Mit dem Assistenzsystemen und der Ladepower auch schöner fürs reisen.

Der EQV ist der souveräne Luxus, Reisemobil mit Platz ohne Ende. Macht mit der älteren Technik und der geringeren Leistung aber weniger Spaß. Der Buzz macht für mich sehr viel richtig und einiges technisch deutlich besser. Das Platzangebot ist kleiner ja, aber immer noch sehr groß.

Langstrecke wird sich noch zeigen, aber die technischen Daten sprechen für den Buzz.

So, ich habe fertig! Sorry für den langen Text 😀 und einen schönen Feiertag!

Lg, blub

Die 200 kW wirst du beim Buzz auch sehen. ;-) Wir haben hier vor Ort das Problem, dass die EnBW-Säule nur 150 kW kann, ist also zu langsam für den Buzz. An einer Ionity habe ich schon 205 kW gesehen und damit ist die 26 min Angabe von 10-80% absolut realistisch.

Zitat:@blubingame schrieb am 1. Mai 2025 um 13:37:10 Uhr:

So nach fast 60.000 km mit dem Mercedes EQV (Vorfacelift) und nun den ersten 150 km im neuen ID.Buzz GTX LWB möchte ich meine ersten Eindrücke teilen.Der Buzz ist noch fast nagelneu, aber gerade deshalb ist der direkte Umstieg vom doch alten EQV interessant. Vielleicht hilft das jemandem, der sich gerade mit genau dieser Frage beschäftigt. Wichtig das ist meine Meinung und alles subjektiv.Design – außen & innenDer ID.Buzz ist ein echter Hingucker. Gerade als GTX mit den 21-Zöllern wirkt er sportlich und modern, ungewöhnlich stylish für einen VAN. Heck sehr gelungen, Front polarisiert – ist halt Hommage an den T1. Riesiges VW-Logo? Anfangs gewöhnungsbedürftig, mittlerweile finde ich es stimmig.Der EQV wirkt dagegen edel, ruhig, zeitlos. Die Front, die Linien, das Gesamtbild – sehr hochwertig. Er ist Business-Class. Innen bestätigt sich das: Der EQV ist durchweg hochwertig verarbeitet, unterschäumt, beledert, kein Knarzen. Der Buzz ist sportlicher und cool, aber klar mit mehr Hartplastik, gerade an den Türen. GTX-Velours ist schick, aber gegen das Vollleder im EQV wirkt es trotzdem weniger edel. Sitze in beiden sehr bequem mit etlichen Einstellmöglichkeiten. Massage im Buzz ist top, aber die Sitzbelüftung im EQV war Gold wert, besonders im Sommer.Design-Punkt für mich geht knapp an den EQV.Platzangebot & VariabilitätDer EQV ist hier ganz klar der Raumriese. Der Buzz LWB bietet ordentlich Platz, auch für 7 Personen – aber mit Gepäck merkt man, dass der EQV mehr kann. Gefühl ist Stehhöhe fast möglich im EQV, spürbar mehr Raumgefühl. Das merke ich insbesondere, wenn ich auf die Trittstufe steige um meine Tochter in den Kindersitz zu heben. Da ist im EQV mehr Platz und ich muss mich weniger reinbücken. Der Buzz punktet mit seiner extrem weit gezogenen Frontscheibe. Das ist anfangs komisch, aber man hat dann ein luftiges Raumgefühl.Zur Variabilität:Theoretisch hat der EQV die Nase vorn, weil alle Sitze ausgebaut werden können. In der Praxis ist das aber schwer und unhandlich. Die Sitze sind einfach zu schwer und unpraktisch für den Alltag. Sorry, aber das hat mich angekotzt.Beim Buzz reicht die Flexibilität in der Regel völlig aus. Zwar lassen sich nur die beiden Sitze in der dritten Reihe ganz entfernen, aber alle Sitze sind verschiebbar oder umklappbar. Isofix fast überall – auch auf dem Beifahrersitz. Top!Fahrverhalten & PerformanceDas sind Welten. FULLSTOP. Der EQV fährt sich eher wie ein weicher Bus – komfortabel, aber behäbig. Mehr Nutzfahrzeug-Plattform. Der Buzz GTX ist dagegen sportlich, straff und überraschend flott. Mit 340 PS und Allrad eine ganz andere Liga als der frontgetriebene EQV mit 204 PS. Der EQV ist nicht untermotorisiert – aber mehr als „ausreichend“ ist es halt auch nicht. Das Gewicht, die Größe, da fehlt einem doch manchmal eine Gewisse Souveränität. Komfort ist bei beiden gut vllt im EQV etwas höher. Das liegt aber daran, dass der Buzz mit 21 zoll doch deutlich straffer ist. Keinesfalls unangenehm hart, aber straff. Der Buzz fährt sich dafür pkw-ähnlicher und wendiger.Punkt geht an den Buzz – wegen Dynamik und Performance.Reichweite & LadenIch habe noch wenig reale Erfahrung mit dem Buzz, aber: Er zeigt direkt mal 495 km Reichweite an – das habe ich im EQV nie gesehen. 😅EQV: Verbrauch bei mir im Schnitt 30 kWh/100 km, im Sommer 330–350 km Reichweite, im Winter eher 250-220 km. Ich fahre die Autos wie meinen Verbrenner 120, 130, 140 ist normal. Kein 80 hinterm LKW.Langstrecken bis 600 km mit 1–2 Ladestopps sind mitm EQV machbar. Alles darüber wird zäh fast nervig. Ich wsr mit dem EQV in Barcelona und in Prag. Ja geht, aber es schlaucht.Ladeleistung EQV: max. 110 kW. Buzz: laut Daten 200 kW – fast das Doppelte. Das wird sich noch zeigen.Ein echter Punkt beim EQV: Nasenlader – und das ist nicht immer praktisch. Gerade bei Ladesäulen in Parkbuchten reicht das Standardkabel vom "vorderen" Parkplatz nicht bis zur Buchse vorne links. Bedeuret entweder hinten parken oder ein längeres Kabel mitnehmen oder entgegen der Fahrtrichtung parken. Vorteil des Nasenladers - Die Türen lassen sich beim Laden komplett öffnen – das geht beim Buzz nicht ganz, wie ich in der Tiefgargare feststellen durfte.Infotainment & BedienungEQV VFL – ja, das ist alt. Android Auto nur mit Kabel, kein Vollbild, Standard-Soundsystem maximal „okay“. Navi an sich flott, aber wirkt altbacken. Das ist im Mopf sicherlich viel besser geworden.Buzz: 5.0 Software solide, Ladeplanung ok, großes Display, Head-Up-Display, schlüssige Menüstruktur. Harman/Kardon klingt gut, zumindest für mich als Laien deutlich besser als im Benz. Macht Spaß was modernes zu sehen und zu nutzen.AssistenzsystemeEQV VFL: Schilderkennung gut, Acc gut. Sonst gabs ja quasi nichts, was aktiv mitfährt.Buzz: Travel Assist, Spurwechsel, Schilderkennung – alles funktioniert gut, ruhig, stabil. Im Stau super, mehr Spaß kann man im Stau nicht haben. 😂 Memory-Parkfunktion vom Buzz überraschend cool. Der merkt sich die Parkbewegungen und ahmt das 1:1 nach, sodass er einwandfrei auf meinen Stellplatz fähr. War positiv überrascht.Minuspunkt beim Buzz. Die Kamera. Ja 360, ja schwenkt mit, aber Bildqualität ist ein schlechter Scherz. Warum VW? 🤔Fischauge Verzerrung ganz merkwürdig, schnell verschmutzt, und einfach mies im Vergleich zur kristallklaren Darstellung im EQV. Man fährt mit dem Buzz und denkt jo jetzt wirds eng, steigt aus und denkt hmm doch nicht so eng. Daran wird man sich sicherlich gewöhnen. Wenns knallt noch nen Meter. Im EQV war die Kamera top. Gefiel mit deutlich besser.AlltagstauglichkeitBeide sind gute Alltagsautos. EQV etwas länger, Buzz etwas höher – gleicht sich im Alltag aus. Buzz rangiert sich leichter in Parklücken, fährt sich pkw-artiger. Übersichtlichkeit und Einstieg sind bei beiden sehr gut. Sehr solide. Klar ist es in der Innenstadt mit dem EQV etwas enger, aber im Parkhaus kann es mit dem höhren Buzz enger werden.Image & AuftrittEQV: elegant, hochwertig, Business-Charakter. VIP, Luxus.Buzz: cool, modern, auffällig, sportlich, Lifestyle-Van mit Retro-Vibe.Beides hat seinen Reiz. Geschmackssache. Ich habe hier noch keine Präferenz.GesamteindruckDer EQV ist geräumig, edel, komfortabel – aber in den Bereichen Reichweite, Ladeleistung, Performance und Assistenzsysteme (VFL!) nicht mehr zeitgemäß. Das nervt.Der Buzz bringt frischen Wind rein, ist dynamischer, moderner, flexibler, sportlicher, etwas handlicher. Mit dem Assistenzsystemen und der Ladepower auch schöner fürs reisen.Der EQV ist der souveräne Luxus, Reisemobil mit Platz ohne Ende. Macht mit der älteren Technik und der geringeren Leistung aber weniger Spaß. Der Buzz macht für mich sehr viel richtig und einiges technisch deutlich besser. Das Platzangebot ist kleiner ja, aber immer noch sehr groß.Langstrecke wird sich noch zeigen, aber die technischen Daten sprechen für den Buzz.So, ich habe fertig! Sorry für den langen Text 😀 und einen schönen Feiertag!Lg, blub

Sehen deine Teppiche auch so verlegt aus?

Bild #211500722
Bild #211500725

Hmm nach dem Teppich schau ich nachher mal.

Jo sieht genauso aus.

Bild #211501061
Bild #211501064

Ich danke dir! Habe es leider vermutet….mein Autohaus gibt es ja ans Werk weiter. Da wird lange nichts passieren….wenns nur das ist…ansonsten ist es das Auto was am meisten Spaß macht und polarisiert. Auf dem Center Parkplatz wird ganz oft angesprochen oder besichtigt. Die Kombi aus Retro Look und der Farbe sind einmalig. Wir sind nach wie vor super zufrieden.

Vielen Dank für deinen ausführlichen Text!
Bitte schreib doch in ein paar Tagen noch einmal ein paar Notizen einfach aus dem Bauch heraus, wie zufrieden du bist.
Wie ist sonst der Alltag mit Kindern? Gibt es da irgendwelche besonders guten oder schlechten Dinge im Buzz? Natürlich gilt die Frage auch für alle anderen Buzz Fahrer, nicht nur im Vergleich zum EQV

Deine Antwort
Ähnliche Themen