ID.BUZZ - 2022

VW

Zum o.a. Modell oder genauer gesagt, derzeit noch Studie, späterer Name in Serie wohl noch spekulativ...

Da fehlt ein eigener thread zum sammeln was bisher bekannt und wohin es genau wann geht (!):

Der Hersteller (VW) selbst dazu...

Zitat:

Der ID. BUZZ ist ein Volkswagen Van der nächsten Generation.
Er transferiert das Freiheitsgefühl des legenden Bulli alias Microbus in die nächste Ära der Mobilität. Technisch basiert die 275 kW starke Studie auf der All-new Electric Architecture. Seine elektrische Reichweite beträgt bis zu 600 km (NEFZ). Neue Energie erhält der allradgetriebene ID. BUZZ induktiv oder per Ladesäule. Der Volkswagen ist zudem der weltweit erste multivariable Elektrovan mit einem vollautomatisierten Fahrmodus. Wie alle ID. Modelle, bietet auch der ID. BUZZ mit seinem Open Space – dem Interieur von morgen – eine bessere Raumausnutzung als alle heutigen Fahrzeuge.
2022 soll die Serienversion des knapp fünf Meter langen ID. BUZZ auf den Markt kommen.

https://www.volkswagen-newsroom.com/de/studie-id-buzz-3550

Weiterer Image-Film zur Vorab-Studie:

https://www.volkswagen.de/.../id-buzz.html

____________________________________________________________________
In der Vergangenheit gab es ja zahlreiche Studien - teils weit vor der ID./BEV-Familie überhaupt. Siehe u.a. der..

Microbus, IAA 2001 !
https://www.tz.de/.../295083680-microbus-konzept-2ja6.jpg

Und allerlei "Kapriolen" danach (seufz)..

Bulli concept, Genf 2011
https://cdn.motor1.com/images/mgl/4jRXY/s3/unerfullte-traume.jpg

BUDD-e, L.V. 2016
https://cdn.motor1.com/.../budd-e-lautet-vw-zukunft-ein.jpg
____________________________________________________________________

Aber mal schauen was uns wann konkret dann real in Serie erwartet !...

987 Antworten

Es gibt wohl vorerst nur eine Zwischenlösung:
https://www.autohaus.de/.../...-zunaechst-nicht-in-der-agentur-3162106
Oft halten Provisorien ja am längsten... ;-)

Noch nicht einmal für Basis-Ausstattung ist am Markt, schon wird über High-End philosophiert. Wenn es sich genauso verhält wie die Umwandlung des Showcars zur Serie wird es wohl zum selbstfahren ein VW-Mitarbeiter als Chauffeur mitverkauft für ein selbstfahrendes Fahrzeug.

https://www.news38.de/.../...-volkswagen-ID-Buzz-Muenchen-autonom.html

Basis will doch immer erst nachgeschoben sein. Suggeriert nur tiefen Basispreis/Attraktivität.
Verkaufen will man aber mit viel Kreuzchen, Optionen und letztlich Marge 😉

Der Buzz ist nunmal die Basis für das autonome Fahren bei VW. Warum soll man da dann den aktuellen Entwicklungsstand nicht zeigen dürfen?

Ähnliche Themen

LWB....als mule unterwegs....

https://www.motor1.com/news/580990/vw-id-buzz-lwb-spied/
https://www.motor.es/.../...z-lwb-fotos-espia-mula-2024-202286419.html

Da wohl einige nur „Bahnhof“ verstehen:

Das Maultier des zukünftigen Volkswagen ID. Buzz LWB 2024 erscheint auf Spionagefotos in Schweden

Die neue Volkswagen ID. Der Buzz wurde bereits vorgestellt, ein speziell für Europa entwickelter MPV und Elektro-Van. Die deutsche Firma hat bereits mit der Entwicklung der speziellen US-Version begonnen, wobei ein erstes Exemplar mit aufschlussreichen Details der ID gesichtet wurde. Buzz LWB 2024.

Die deutsche Marke hat bereits die beiden elektrischen Großraummodelle ID.Buzz und ID.Buzz Cargo vorgestellt, die sie ab 2023 in Europa verkaufen wird. Der erste ist ein elektrischer Minivan, während der zweite speziell für den Transport- und Dienstleistungssektor entwickelt wurde, ein elektrischer Transporter mit Seitenverkleidung. Stattdessen hat die deutsche Marke beschlossen, auf der anderen Seite des Atlantiks eine spezielle Variante mit mehr Platz anzubieten.

Dies ist die Volkswagen ID. Buzz LWB 2024. Das Wolfsburger Unternehmen hat seine Karte sehr geschickt gespielt, wenn man das so nennen kann. Obwohl es einerseits logisch gewesen wäre, einen der Prototypen des verlängerten Modells zu sehen, hätte diese Art von Maultier es verraten. Das Unternehmen hat es vorgezogen, mehr "exquisite", aber nicht gelungen, mit diesem Multivan 6.1-basierte Maultier, das eine deutliche Erhöhung der Radstand und kurze vordere und hintere Überhänge, die Sie sehen können, in diesen Spionage-Fotos in der mehr als verlängerten Winter in Schweden.

Doch trotz dieser Bedingung hat der Hersteller es vorgezogen, die Entwicklung der Karosserie auf der MEB-Plattform von Grund auf neu zu beginnen, und nicht mit einem Großteil der Arbeit getan. Der zusätzliche Radstand im Vergleich zum ID. Buzz ist mehr als offensichtlich, und das bestätigt diese ID. Buzz Largo, von dem wir schon seit einiger Zeit wissen, dass er in der Pipeline für neue Markteinführungen ist und der 2024 exklusiv für die Vereinigten Staaten Realität werden wird.

Keine Änderungen gibt es beim Bremssystem, denn die hinteren Trommelbremsen werden beibehalten, obwohl der Radstand auf 3,10 Meter verlängert wird. Die großzügige Vergrößerung des Radstandes bedeutet auch, dass die Länge auf fünf Meter ansteigt, was mehr Platz im Innenraum und bis zu sieben Sitzplätze ermöglicht. Auch das Design der Frontpartie, insbesondere des Armaturenbretts, wird unverändert bleiben, wenngleich die Konfiguration an ein US-spezifisches Modell angepasst wird.

Lesen Sie auch: Volkswagen ID. Buzz, der kultige Bulli verwandelt sich in einen elektrischen Lieferwagen
Der künftige Volkswagen ID.Buzz LWB wird, wie auf der anderen Seite des Atlantiks üblich, mit zwei Elektromotoren, mit Allradantrieb und erhöhter Leistung angeboten. Die deutsche Firma behält die gleiche Lithium-Ionen-Batterie mit einer Nettokapazität von 77 kWh, die zwischen den beiden Achsen sitzt, und baut zusätzlich eine weitere mit etwa 95 kWh ein, so dass eine maximale Reichweite von 500 bis 700 Kilometern erwartet wird. Die weltweite Markteinführung ist für die zweite Hälfte des Jahres 2023 geplant, die Vermarktung für die erste Hälfte des Jahres 2024. Allerdings nur in den Vereinigten Staaten.

Übersetzt mit DeepL (https://www.deepl.com/app/?utm_medium=ios-share)

Preise sind jetzt in der Bafa Liste zu finden.

Unbenannt

Zitat:

@Rangarid schrieb am 27. April 2022 um 09:45:42 Uhr:


Preise sind jetzt in der Bafa Liste zu finden.

Dann sind wir mal auf die Aufpreisliste und Leasingkonditionen gespannt. Aber wenn der kurze Buzz Pro mit Bereitstellung erst bei 55k losgeht wird schnell klar, dass die lange, 300 PS Allrad-Variante die hoffentlich irgendwannn dann auch mal kommt wohl kein Schnapper wird.

Sind die Nettopreise, kommen also eh schon +19% oben drauf.

Also ID Buzz Pro für Personentransport geht ab 64500€ los.

Bestellbar anscheinend ab KW 20.

Hat wirklich irgendjemand gedacht der ID Butz wird ein "Schnäppchen"?

BEV sowieso noch nicht. Entwicklungskosten verteilen sich auf eine noch relativ begrenzte Stückzahl

Wenn man Tesla und Ford sieht, die mal eben ihre Bev 7-10t€ teurer gemacht haben, würde ich mich von dem Gedanken verabschieden, daß sie generell mal günstiger werden.

Solange die Kunden kaufen oder besser gesagt leasen bzw. Das tolle Abo abschließen, wird sich da auch nichts ändern.

Ich weiß jetzt warum die Teile so teuer sind.

Der Enkel von einem Mandaten arbeitet bei Tesla. Wurde vor ca. 12 Monaten als Arbeiter am Band eingestellt und musste erst einmal nix tun bei voller Bezahlung (2.700 Euro/Monat) Während der "Wartezeit" wurde ihm angebiten sich fortzubilden und dann als Vorarbeiter zu arbeiten. Also Fortbildung (im Home-Office) mitgemacht und jetzt ist er mit 4.700 Euro/Monat dabei.

Axo, ausgelernt hat er NIX.

Aber von einer 39h Woche wird er langfristig träumen, von den bei VW üblichen ~35 noch viel mehr

Zitat:

@Omegabesitzer schrieb am 27. April 2022 um 15:37:58 Uhr:


BEV sowieso noch nicht. Entwicklungskosten verteilen sich auf eine noch relativ begrenzte Stückzahl

Die Stückzahlen bei den BEV liegen höher als bei manchem Verbrenner. Auch der BUZZ wird sich nicht schlecht verkaufen. Da werden die Entwicklungskosten sich breit verteilen, zumal für die Fahrzeuge der MEB-Plattform viele Gleichteile verwendet werden.

Was genau die Ursachen für die höheren Preise beim BEV sind, ist schwer zu sagen. Liegt es an den noch immer teuren Akkus - hohe Entwicklungskosten, knappe Rohstoffe - oder gönnen sich die Hersteller beim BEV höhere Margen? An den Entwicklungs- und Herstellungskosten der Fahrzeuge wird es eher nicht liegen, denn die sind prinzipbedingt ehr geringer als beim Verbrenner.

Deine Antwort
Ähnliche Themen