ID.BUZZ - 2022

VW

Zum o.a. Modell oder genauer gesagt, derzeit noch Studie, späterer Name in Serie wohl noch spekulativ...

Da fehlt ein eigener thread zum sammeln was bisher bekannt und wohin es genau wann geht (!):

Der Hersteller (VW) selbst dazu...

Zitat:

Der ID. BUZZ ist ein Volkswagen Van der nächsten Generation.
Er transferiert das Freiheitsgefühl des legenden Bulli alias Microbus in die nächste Ära der Mobilität. Technisch basiert die 275 kW starke Studie auf der All-new Electric Architecture. Seine elektrische Reichweite beträgt bis zu 600 km (NEFZ). Neue Energie erhält der allradgetriebene ID. BUZZ induktiv oder per Ladesäule. Der Volkswagen ist zudem der weltweit erste multivariable Elektrovan mit einem vollautomatisierten Fahrmodus. Wie alle ID. Modelle, bietet auch der ID. BUZZ mit seinem Open Space – dem Interieur von morgen – eine bessere Raumausnutzung als alle heutigen Fahrzeuge.
2022 soll die Serienversion des knapp fünf Meter langen ID. BUZZ auf den Markt kommen.

https://www.volkswagen-newsroom.com/de/studie-id-buzz-3550

Weiterer Image-Film zur Vorab-Studie:

https://www.volkswagen.de/.../id-buzz.html

____________________________________________________________________
In der Vergangenheit gab es ja zahlreiche Studien - teils weit vor der ID./BEV-Familie überhaupt. Siehe u.a. der..

Microbus, IAA 2001 !
https://www.tz.de/.../295083680-microbus-konzept-2ja6.jpg

Und allerlei "Kapriolen" danach (seufz)..

Bulli concept, Genf 2011
https://cdn.motor1.com/images/mgl/4jRXY/s3/unerfullte-traume.jpg

BUDD-e, L.V. 2016
https://cdn.motor1.com/.../budd-e-lautet-vw-zukunft-ein.jpg
____________________________________________________________________

Aber mal schauen was uns wann konkret dann real in Serie erwartet !...

987 Antworten

Im Video von Björn Nyland sieht man kurz den Akku und hier spiegelt er sich im Boden. Zumindest bei den Vorstellungsfahrzeugen ist es eindeutig die 77kWh Batterie.

Idbuzz

Wow! Das siehst Du aus dieser Spiegelung??? Da wird ja Superman neidisch……

Beim Enyaq könnte ich auch zwischen 60 und 80er Akku unterscheiden, der 80er nimmt die volle Länge an Platz, beim 60er ist an einer Seite eine Kunststoff blende dran.

Da dort der Akku auch die volle Länge einnimmt, zumindest würde ich das so interpretieren, stellst sich die Frage, wie soll da mehr an Kapazität mit aktueller Akku Technik drunter passen.

Zitat:

@buffgrimmel schrieb am 7. Februar 2022 um 22:30:01 Uhr:



Zitat:

@Markou schrieb am 07. Feb. 2022 um 14:22:31 Uhr:


Ich mache mir eher Sorgen, dass wieder kein Leder als Ausstattung verfügbar sein könnte.

Das ist sehr wahrscheinlich, da sich der "Veganismus" immer weiter verbreitet.

Verstehe den Hersteller nicht. Gibt es Veganer, die das Fahrzeug nicht kaufen, wenn es alternativ mit Leder bestellt werden kann?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Omegabesitzer schrieb am 8. Februar 2022 um 09:48:28 Uhr:


Wow! Das siehst Du aus dieser Spiegelung??? Da wird ja Superman neidisch……

Mach das Bild mal in voller Größe auf. Da sieht man einiges. Es sind 6 Module pro Seite, sieht man an den Einkerbungen und Schrauben für Befestigung.

Hier der Direktlink:
https://i.ebayimg.com/00/s/MTIwMFgxNjAw/z/PkwAAOSwToxiAiMv/$_10.JPG

Und hier bei Björns Video:
https://youtu.be/4i4tL-5NOpc?t=199

Batterie

Nur 77 kWh, nur Heckantrieb, nur 4,7m lang...mäh...

Ganz raus ist er noch nicht, aber klar ist: Mein Model 3 mit 77 kWh reicht für einen Tagesskiausflug - einfach 160 km. Beim ID Buzz wird das schwierig bzw. braucht starke Nerven.

Naja es sind ja erstmal die "seriennahen Protoypen". Ob da noch mehr möglich ist, wird sich zeigen. Immerhin ist die Ladegeschwindigkeit ganz gut. Bisherige Bilder zeigen Durchschnittlich > 100kW Leistung bis 80%. Die 4,7m wiederum sehe ich als Vorteil. Der Zafira-e mit 5m (die man für die 75kWh Batterie braucht) ist schon sehr sperrig.

160km einfach ist mit 77kWh auch kein Problem, der Zafira-e mit nutzbar 68kWh und schlechterer Aerodynamik kann das auch. Ich schätze der ID Buzz macht mit 77kWh grob 250km im Sommer auf Langstrecke (wenn man die 160 nicht ausreizt - Vmax ~130).

Zitat:

@Rangarid schrieb am 8. Februar 2022 um 11:44:11 Uhr:


Naja es sind ja erstmal die "seriennahen Protoypen". Ob da noch mehr möglich ist, wird sich zeigen. Immerhin ist die Ladegeschwindigkeit ganz gut. Bisherige Bilder zeigen Durchschnittlich > 100kW Leistung bis 80%. Die 4,7m wiederum sehe ich als Vorteil.

Ob 4,7m reichen oder nicht muss jeder selber wissen.

Bei diesen Tagesskiausflügen von 160 km (Einfache Strecke) kann man am Parkplatz meist nicht laden - wenn es Ladeplätze gibt - sind die belegt und generell sind dort Einweiser, welche die Kolonne abfertigen.
Wer da viel AB-Anteil hat wird mit dem ID Buzz selbst bei 100 km/h schon zittern müssen. Im Winter morgens ist es kalt und man muss auch den Innenraum heizen. Beim Heimfahren trägt man Feuchtigkeit ins Auto und man braucht Wärme wegen der Scheiben und um nicht krank zu werden.

Der 100 kWh-Akku wäre bei der Fahrzeugklasse dringend notwendig und 77 sind ein schlechter Kompromiss.

Ich frage mich auch wie groß der (Koffer)Raumunterschied zum Model Y noch sein wird. Bin schon sehr gespannt, wenn die ersten beim Händler stehen. Das Model Y wird auf jeden Fall mehr Reichweite haben, mehr PS, Allrad und ein gutes SuC-Netz.

Achso du meinst mit deinem Auto schaffst du die Strecke hin und zurück bei 160km einfach. Naja... Ist auch wieder von Person zu Person unterschiedlich, aber ich mache z.B. selten 160km Tagesausflüge. Der Kofferraum ist gigantisch, wenn also die 3er Sitzreihe mit 3 Kindersitzen geht, brauche ich auch im Kofferraum keine Klappsitze extra. Für mich wären 4,7m somit vollkommen ausreichend.

Aber die 100kWh als Batterie wären mir natürlich auch deutlich lieber. Da ich meinen Zafira-e aus Gründen gerne gegen einen ID Buzz tauschen möchte, will ich allerdings auch nicht nochmal ein Jahr warten (plus ein halbes bis man bestellen kann), bis die größere Variante vom ID Buzz kommt, der die 100kWh garantiert bekommt. Insofern setze ich auch meine ganze Hoffnung in die kurze Variante mit 100kWh.

Ja. Wir fahren fast jede Woche so eine Strecke. Es sind zwar nicht immer 160 km, aber als Rest bleiben im Akku mit dem nur meist nur 20% bis man Zuhause ist. Ab und an gibt es Stau bzw Unfälle und man brauch 1 Stunde extra für 10 Kilometer Stop&Go und draußen ist Sauwetter - alles gechillt im Model 3 - da ist genügend Puffer vorhanden und den hätte ich gern auch im Buzz - denn Puffer beruhigt 🙂

Zitat:

@bernharde schrieb am 8. Februar 2022 um 11:38:30 Uhr:


Nur 77 kWh, nur Heckantrieb, nur 4,7m lang...mäh...

Die 4,70 reichen doch für einen riesigen Kofferraum - ein E-Klasse T-Modell ist nur 25cm länger, hat aber über 80cm mehr Haube und durch die aufrechte Position können die Sitzreihen näher zusammenrücken bei gleichem Raumgefühl. Und Heckantrieb war schon immer die bessere Lösung, wann soll sich das geändert haben?

Zitat:

@Markou schrieb am 8. Februar 2022 um 12:29:10 Uhr:


Und Heckantrieb war schon immer die bessere Lösung, wann soll sich das geändert haben?

Ja, das hast du verpasst...

Zitat:

@Rangarid schrieb am 8. Februar 2022 um 12:01:07 Uhr:


Da ich meinen Zafira-e aus Gründen gerne gegen einen ID Buzz tauschen möchte.....

Bin ja auch am überlegen, ob ID Buzz, EQV oder Zafira-e. Warum möchtest du dich von deinem Opel bereits nach 15000km wieder trennen bzw. was erhoffst du dir von den Alternativen an Mehrwert?

Weiß nicht ob was dagegen spricht es zu verlinken:
https://www.goingelectric.de/forum/viewtopic.php?p=1796063#p1796063

Hab dir den Link sonst auch nochmal als PN zukommen lassen, falls es gelöscht wird. Besonders zu beachten die Links unter "Auch zu beachten:"

Grob zusammengefasst:
Die Elektronik überhitzt sich beim Laden derart, dass die Leistung danach von 90kW auf 60kW und manchmal noch weniger reduziert wird. In bergigem Gelände gehen dann nicht mehr als 100km/h (und wenn es ordentlich hoch geht wird man auch noch langsamer), überholen kann man vergessen und dynamisch wird auch nochmal Leistung weggenommen, was zu ruckeliger Fahrweise führt, wo man jedes mal denkt das Auto ist ausgegangen. Und das bei winterlichen Temperaturen...

Auffahren auf die Autobahn mit LKW Kolonnen ist dann auch spaßig... die machen ja keinen Platz. Und Beschleunigung hat man so halt keine.

Opel sieht das als Sicherheitsfeature an, damit die Batterie nicht kaputt geht. Ist aktueller Stand der Technik und wer sich mit so einem Auto auf Langstrecke begibt ist sowieso selber schuld. So mehr oder weniger die Aussage von Opel zu dem Thema.

oha, nach dem laden ist wie vor dem laden. man hat nicht die volle leistung zur verfügung !?

Deine Antwort
Ähnliche Themen